Skip to main content

Paul Celan — Die Stunde der Eulenflucht

  • Chapter
  • 292 Accesses

Zusammenfassung

Die Dichtung Paul Celans steht bedingungslos wie keine andere deutsche Lyrik im Zeichen des Gedenkens. Sie ist unhintergehbar datiert, historisch indexiert als Dichtung nach Auschwitz. Und wie keine andere hat sie die Pathologie des Sprechens, den Verrat an der Sprache, in sich aufgenommen und reflektiert, ist von der Intention auf das Sprechen durchdrungen und gebildet, ist ausgesetzt und setzt zugleich die Sprache aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Paul Celan: Gesammelte Werke, hsrg. von Beda Allemann und Stefan Reichert, Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1983, Band III, S. 167. Im folgenden Text zitiert als: (GW).

    Google Scholar 

  2. Peter Szondi: Celan-Studien, Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1972, S. 102.

    Google Scholar 

  3. Roman Jakobson: Closing Statements. Linguistics and Poetics, in: Style and Language, hrsg. von Thomas Sebouk, London/New York 1960, S. 235.

    Google Scholar 

  4. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, (Gesammelte Werke Band 7), Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1970, S. 183ff.

    Google Scholar 

  5. Peter Szondi: Celan-Studien, Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1972, S. 125.

    Google Scholar 

  6. Stéphane Mallarmé: Œuvres complètes, Ed. de la Pléiade, Paris 1945, S. 366.

    Google Scholar 

  7. Peter Szondi: Celan-Studien, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  8. Peter Szondi: Celan-Studien, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu dieser Überlegung die Arbeit Bernd Stieglers: Die Aufgabe des Eigennamens, Diss. Freiburg 1992, Kapitel I.

    Google Scholar 

  10. Die Angaben zum Leben Celans beziehen sich auf die hervorragende Biographie von Israel Chalfen: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend, Frankfurt/M., Insel Verlag 1979.

    Google Scholar 

  11. Theodor W Adorno: Kulturkritik und Gesellschaft, in: Prismen, Frankfurt/M. 1955, S. 31.

    Google Scholar 

  12. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (Gesammelte Werke Band 7), Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1970, S. 477.

    Google Scholar 

  13. Peter Szondi: Celan-Studien, a.a.O., S. 31ff.

    Google Scholar 

  14. Stéphane Mosés: Wege, auf denen die Sprache stimmhaft wird. Paul Celans «Gespräch im Gebirg», in: Argumento e Silentio. Internationales Paul Celan-Symposium, hrsg. von Amy D. Colin, Berlin/New York, Walter de Gruyter 1987, S. 43–57, hier S. 54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta Ralph-Rainer Wuthenow Sabine Rothemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kirberger, B. (1994). Paul Celan — Die Stunde der Eulenflucht. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12513-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93545-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics