Skip to main content

Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik — eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme

  • Chapter
Bildung als Privileg?

Zusammenfassung

Bildungspolitik gleich welcher Partei verfolgt Ziele, die sich in ihrer Reichweite unterscheiden. So werden nach der internationalen Leistungsvergleichsstudie „PISA 2000“ 11 Milliarden Euro bereitgestellt, um viele Schulen in Ganztagsschulen umwandeln zu können, weil nach den Ergebnissen der PISA-Studie gerade die erfolgreicheren Länder einen Ganztagsunterricht für die Schulkinder anbieten (Koalitionsvereinbarung SPD/Grüne nach der Wahl am 21. September 2002; taz vom 10.2.03). Das Ziel, die Zahl der Ganztagsschulen zu vermehren, wird sicherlich erreicht werden. Ob dadurch das weitergehende Ziel, in der nächsten Ländervergleichsstudie besser abzuschneiden, erreicht wird, ist nicht sicher, weil der Wirkungszusammenhang zwischen der Länge eines Schultags und den Schulleistungen nicht genau bekannt ist. Genauer betrachtet besteht gar kein direkter Zusammenhang, sondern es ist eine ganze Wirkungskette, deren einzelne Glieder bekannt sein müssten. Beispielsweise führt ein längerer Aufenthalt in der Schule zu mehr Zeit zum Lernen und mehr Zeit zum Lernen wird auch immer zum Lernen genutzt. Das heißt aber auch: Die Lehrer bereiten sich mehr vor, bringen mehr Stoff, fördern mehr, und mehr lernen führt zu besseren Leistungen in Tests, die auch bei der PISA-Studie verwendet wurden. Oder: Ein längerer Aufenthalt in der Schule führt zu mehr Zusammensein von Kindern aus Ausländerfamilien und sozial schwächeren Familien mit anderen Kindern und zu weniger Einfluss ihrer Familien. Dies wiederum führt zu mehr Lernmotivation bei diesen Kindern und auch dazu, dass intelligente Kinder aus diesen Familien verstärkt ihre Fähigkeiten in der Schule zeigen. Dadurch werden die Lernleistungen der Klassen insgesamt besser und daher schneiden sie bei den nächsten Tests besser ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böttcher, Wolfgang, Klaus Klemm und Thomas Rauschenbach (Hg.), 2001: Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, Horst Weishaupt und Manfred Weiß (Hg.), 1997: Wege zu einer neuen Bildungsökonomie. Pädagogik und Ökonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1973: L’inegalité des chances. Paris: Armand Colin (Englische Übersetzung: Education, Opportunity and Social Inequality. New York: Wiley (1974)).

    Google Scholar 

  • Cortina, Kai S., 2003: Der Schulartwechsel in der Sekundarstufe I: Pädagogische Maßnahme oder Indikator eines falschen Systems? Zeitschrift für Pädagogik 49: 127–144.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2002: PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fararo, Thomas J. und Kenji Kosaka, 1976: A mathematical analysis of Boudon’s IEQ model. Social Science Information 15: 431–475.

    Article  Google Scholar 

  • Fahrholz, Bernd, Sigmar Gabriel und Peter Müller (Hg.), 2002: Nach dem PISA-Schock. Plädoyer für eine Bildungsreform. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Foders, Federico, 2001: Bildungspolitik für den Standort D. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael und Johannes Kopp, 2001: Elitenselektion durch Bildung oder Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 53: 436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Hopf, Wulf, 2003: Soziale Ungleichheit und Bildungskompetenz–Erklärung und Exploration in den PISA-Studien. Zeitschrift für Sozialisation und Erziehungspsychologie 23: 10–23.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, Wolfgang Böttcher, und Michael Weegen, 1992: Bildungsplanung in den neuen Bundesländern: Entwicklungstrends, Perspektiven und Vergleiche.Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz),1993: Prognosen der Studienanfänger, Studierenden und Hochschul- absolventen bis 2010. Bonn (Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 124). Koalition SPD, Bündnis 90/Die Grünen, 2002: Erneuerung — Gerechtigkeit — Nachhaltigkeit Koaliti- onsvertrag vom 16. Oktober 2002. Verfügbar unter: http://www.spd.de/servletlPB/show/1023294/koalitionsvertrag.pdf.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert, 1980: Social Background and School Continuation Decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert, 1981: Change and Stability in Educational Stratification. American Sociological Review 45: 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 81–111 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Dietmar Haun, 1993: Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. S. 225–268 in: Wolfgang Glatzer (Hg.): Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa. Soziale Indikatoren X VII. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Schnuer, Günther, 1986: Die deutsche Bildungskatastrophe. 20 Jahre nach Picht - Lehren und Lernen in Deutschland. Herford: Busse+Seewald.

    Google Scholar 

  • Wiese, Wilhelm, 1982: Eltemstatus, Lehrerempfehlung und Schullaufbahn: Eine empirische Analyse des Einflusses des Grundschullehrers auf die Bildungslaufbahn des Schülers. Zeitschrift für Soziologie 11: 49–63.

    Google Scholar 

  • Weiss, Volkmar, 2000: Die IQ-Falle. Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Graz: Stocker.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Benedict, V. (2004). Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik — eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93532-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93532-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14259-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93532-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics