Skip to main content

Betrieb und Arbeitsmarkt

  • Chapter
Arbeitsmarktsoziologie

Zusammenfassung

Im Folgenden werden betriebliche Strukturierungen von beruflichen Mobilitätsprozessen untersucht. Dabei werden theoretische Ansätze beleuchtet und die Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung im Kontext überbetrieblicher Entwicklungen und betrieblicher Beschäftigungsstrategien beschrieben. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Situation auf Arbeitsmärkten von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, so etwa von sozialstrukturellen Entwicklungen, wie Wanderungen, gruppen- oder geschlechtsspezifischen Erwerbsneigungen, der wirtschaftlichen Gesamtsituation oder von staatlichen und tariflichen Regulierungen. Gerahmt von diesen Einflussfaktoren ist jedoch vor allem auch den Betrieben als intermediäre Organisationen des Erwerbssystems, eine eigenständige Bedeutung für Arbeitsmärkte beizumessen. So bestimmt das Handeln betrieblicher Akteure die Strukturierung betrieblicher Ein- und Austritte und damit die Grenze zwischen in- und externen Arbeitsmärkten. Handlungschancen und -restriktionen werden in modernen Gesellschaften innerhalb von Organisationen erfahren und durch Organisationen beeinflusst. Gerade auch die Betriebszugehörigkeitsdauer und die in Betrieben ausgebildeten Beschäftigtenstrukturen bestimmen die ökonomische, soziale und kulturelle Integration von Individuen in entscheidendem Maß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Jörg/Sperling, Hans Joachim (Hrsg.) (2001): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Miinchen/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Abowd, John M, Kramarz, Francis (1999): The analysis of labor markets using matched employer-employee data. In: Ashenfelter/Card (Hrsg.): 2629–2733.

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin (2004): Betriebliche Determinanden der Beschäftigungsstabilität. Wandel oder Stabilität. In: Struck/Köhler (Hrsg.): 107–124.

    Google Scholar 

  • Addison, John T, Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1997). On the determinants of mandatory works councils in Germany. In: Industrial Relations 36: 419–445.

    Google Scholar 

  • Addison, John T, Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (2001). Works councils in Germany: Their effects on firm performance. In: Oxford Economic Papers 53: 659–694.

    Google Scholar 

  • Ahme, Göran (1990): Agency/organization: Towards an organizational theory of society. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Ahrne, Göran (1994): Social organizations: Interaction inside, outside/between organizations. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Akerlof, George A. (1984): Gift exchange/efficiency wage theory. In: American Economic Review 74: 79–83.

    Google Scholar 

  • Alewell, Dorothea (1993): Interne Arbeitsmärkte. Eine informationsökonomische Analyse. Hamburg, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Alewell, Dorothea (1997): Die Finanzierung betrieblicher Weiterbildungsinvestitionen. Ökonomische und juristische Aspekte. Wiesbaden, Habilschrift.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/Bechtle, Günter (1971): Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/Schmidt, Rudi/Sterkel, Gabriele (2000): Brüchige Tarifrealität. Der schleichende Bedeutungsverlust tariflicher Normen in der ostdeutschen Industrie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ashenfelter, Orly/Card, David (Hrsg.) (1999): Handbook of labor economics. Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter/Cazes, Sandrine (2000): The resilience of long-term employment relationship: Evidence from the industrialized countries. In: International Labour Review 139: 379–404.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (Hrsg.) (2001): Changing labour markets in Europe: The role of Institutions/policies. Geneva: ILO.

    Google Scholar 

  • Averitt, Robert (1968): The dual economy: The dynamics of american industry structure. New York: WWW Norton C.

    Google Scholar 

  • Bacharach, Michael/Gambetta, Diego (2001): Trust in signs. In: Cook (Hrsg.): 148–184.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, Uschi/Lazear, Edward, P, Wolff, Britta (2001): Personalökonomik — Fortgeschrittene Anwendungen für das Management. Stuttgart: Schaffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Baden, Christian, Kober, Thomas/Schmid, Alfons (1996): Arbeitsmarktsegmentation im technologischen Wandel. Wirkungen neuer Informationstechnologien auf Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1994): Arbeit 2000. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 45: 711–733.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2000): Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: SOFI-Mitteilungen 28: 87–102.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2001): Beruf — Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzepts? In: Kurtz (Hrsg.): 85–106.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (2003): Lebenslanges Lernen und Arbeit: Weiterbildungskompetenz und Weiterbildungsverhalten der deutschen Bevölkerung. In: SOFI-Mitteilungen 31: 91–105.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/Baethge-Kinsky, Volker (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? — Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31: 438–460.

    Google Scholar 

  • Bakke, E. Wight/Hauser, Philip M, Palmer, Gladys L, Myers, Charles A, Yoder, Dale/Kerr,Clark Kerr (Hrsg.) (1954): Labor mobility/economic opportunity. Cambridge MA/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Baron, James/Bielby, William (1980): Bringing the firms back in: Stratification, segmentation/the organization of work. In: American Sociological Review 45: 737–765.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Sopp, Peter (1997): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Nils/van Treeck, Werner (Hrsg.) (1994): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderheft 9, Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Michael/Bellmann, Lutz (2002): Churning in deutschen Betrieben. Welche Rolle spielen technischer Fortschritt, organisatorische Änderungen und Personalstruktur? In: Bellmann/Kölling (Hrsg.): 133–171.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1975): Human capital. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becken, Jens (2002): Vertrauen und performative Konstruktion von Märkten. In: Zeitschrift für Soziologie 31: 27–43.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz/Bender, Stefan/Kölling, Arnd (2002): Der Linked Employer-Employee-Datensatz aus IAB-Betriebspanel und Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit. In: Kleinhenz (Hrsg.): 21–29.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz/Kölling, Arnd (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 257, Nürnberg: 133–171.

    Google Scholar 

  • Bergemann, Annette/Mertens, Antje (2002). Job stability trends, layoffs/quits: An empirical analysis for West Germany. SFB 373 (Working Paper), Berlin: Humboldt University.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes/Offe, Claus (1984): Die Zukunft des Arbeitsmarktes — Zur Ergänzungsbedürftigkeit eines versagenden Allokationsprinzips. In: Schmidt et al. (Hrsg.): 87–118.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bertholt, Norbert (2002): Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in Zeiten der Globalisierung. Gutachten für den deutschen Bundestag (Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“ — AU Stud 14/23), Würzburg.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/Mayer, Karl Ulrich (1988): Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 262–283.

    Google Scholar 

  • Boemke, Burkhard/Föhr, Silvia (1999): Arbeitsformen der Zukunft. Arbeitsflexibilisierung aus arbeitsrechtlicher und personalökonomischer Perspektive. Heidelberg: Verlag Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Borg, Ingwer (1989): Korrelate der subjektiven Sicherheit der Arbeitsstelle. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 33: 117–124.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2001): Working time: From redistribution to modernization. In: Auer (Hrsg.): 55–115.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/Kalina, Thorsten/Lehndorff, Steffen/Wagner Alexandra/Winkopf, Claudia (2001): Zur Zukunft der Erwerbsarbeit — Eine Positionsbestimmung auf der Basis kontroverser wissenschaftlicher Debatten. Manuskript, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Brandes, Wolfgang/Weise, Peter (1998): Unternehmung und Arbeitsbeziehung. In: Eger/Nutzinger (Hrsg.): 18–76.

    Google Scholar 

  • Breiger, Ronald L. (Hrsg.) (1990): Social mobility/social structure. Cambridge MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Christian/Renner, K. (Hrsg.) (1979): Arbeitsmarktsegmentation — Theorie und Therapie im Lichte der empirischen Befunde. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 33, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Holtgrewe, Ursula/Wagner, Gabriele (1994): Organisationen, Personen und Biographien: Entwicklungsvarianten und Inklusionsverhältnissen. In: Zeitschrift für Soziologie 23: 255–247.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef (1987): Industries, labor markets, firms,/occupational careers: On which level does structure matter? In: Mayer/Tuma (Hrsg.): 140–161.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef (1991): Mobilitätsprozesse in Betrieben. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, Christopher/Schupp, Jürgen/Soloff, Dana J. (1993): Roads to work: School-to-work transition patterns in Germany/the United States. In: Industrial Relations Journal 24: 97–111.

    Google Scholar 

  • Bundesdrucksache 14/4220 (2000): Neunter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes — AÜG — sowie über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung — BiIIBG, Bonn.

    Google Scholar 

  • Carroll, Glenn R, Mayer, Karl Ulrich (1986): Job-shift patterns in the Federal Republic of Germany: Effects of social class, industrial sector,/organizational size. In: American Sociological Review 51: 323–341.

    Google Scholar 

  • Carroll, Glenn R, Haverman, Heather/Swaminathan, Anand (1990): Karrieren in Organisationen. In Mayer (Hrsg.): 146–178.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Vivien (1999): Alternative Flexibilisierungsstrategien der Beschäftigung. Institut für

    Google Scholar 

  • Quantitative Wirtschaftsforschung der Universität Hannover; Diskussionspapier 229, Hannover. Cook, Karen S. (Hrsg.) (2001): Trust in society. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Coombs Jr., Garth (1992): Organizational demography: Implications for organization development practitioner. In: Research in the Sociology of Organizations 10: 199

    Google Scholar 

  • Creed, W. E. Douglas/Miles, Raymond E. (1996): Trust in organizations: A conceptual framework linking organizational forms, managerial philosophies,/the opportunity costs of control. In: Kramer/Tyler (Hrsg.) 16–38.

    Google Scholar 

  • Cummings, Larry L, Staw, Barry M. (Hrsg.) (1983) Research in organizational behaviour. 5. Aufl., Greenwich/London: Jai Press.

    Google Scholar 

  • Davidow, William. H, Malone, Michael S. (1993): Das virtuelle Unternehmen. Der Kunde als Co-Produzent. Frankfurt a..Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1987): Der „Betriebsclan“. Der japanische Organisationstypus als Herausforderung an die soziologische Modernisierungstheorie. In: Soziale Welt 38: 133–147.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. München/Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Hans (1998): Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 205, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Sill, Stephanie (2004): Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität seit Mitte der 1980er Jahre. In: Köhler/Struck (Hrsg.): 39–61.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul/Powell, Walter (1991): The new institutionalism isomorphism/collective rationality in organizational fields. In: American Sociological Review 48: 147–160.

    Google Scholar 

  • DiPrete, Thomas/McManus, Patricia A. (1995): Institutions, technical change/differing life chances: Earnings mobility in the US/Germany. In: American Journal of Sociology 102: 3479.

    Google Scholar 

  • DiPrete, Thomas/Nonnenmaker, Lynn (1997): Structural change, labor market turbulence,/labor market outcomes. In: American Sociology Review 62: 386–404.

    Google Scholar 

  • Doeringer, Peter B. (1967): Determinants of the structure of industrial type internal labor markets. In: Industrial/Labor Relations Review 20: 206–220.

    Google Scholar 

  • Doeringer, Peter B, Piore, Michael J. (1971): Internal labour markets/manpower analysis. Lexington: D. C. Heath.

    Google Scholar 

  • Donges, Jürgen B. (1992): Deregulierung am Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner/Jansen, Rolf/Parmetier, Klaus (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 231, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Edeling, Thomas/Jann, Wemer/Wagner, Dieter (Hrsg.) (1999): Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus: Überlegungen zur Organisationstheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Eger, Thomas/Nutzinger, Hans G. (Hrsg.) (1999): Unternehmungsverhalten und Arbeitslosigkeit. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Band 15, Frankfurt a. MainNew York: Campus.

    Google Scholar 

  • Engel, Uwe (1998): Einführung in die Mehrebenenanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelen-Kefer, Ursula/Kühl, J, Peschel, P, Ullmann, H. (1995): Beschäftigungspolitik. Köln u.a.: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel/Knuth, Matthias (2002): Auf der Suche nach dem “Turbo-Arbeitsmarkt”: Institut für Arbeit und Technik, Graue Reihe, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel/Mtihge, Gernot (2002): Wie kann man die Beständigkeit von Beschäftigungsverhältnissen messen? DIW Materialien 19, Berlin.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel/Knuth, Matthias (2004): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Struck/Köhler (Hrsg.): 23–38.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael (2002): Karrieremuster von Führungskräften der Wirtschaft im Wandel — Der Fall Deutschland in vergleichender Perspektive. In: SOFT-Mitteilungen 30: 69–90.

    Google Scholar 

  • Fehr, Emst, Kirchler, Erich, Weichbold, Andreas/Gächter, Simon (1998): When social forces overpower competition. Gift-exchange in experimental labour markets. In: Journal of Labour Economics 16: 437–459.

    Google Scholar 

  • Freiburghaus, Dieter/Schmid, Günter (1975): Theorie der Segmentierung von Arbeitsmärkten. Darstellung und Kritik neuerer Ansätze mit besonderer Berücksichtigung arbeitsmarktpolitischer Konsequenzen. In: Leviathan 3: 417–448.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (Hrsg.) (1998): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske+Budrich. Gazier, Bernard (1999): Definitions/Trends. In: Ders. (Hrsg.): 37–74.

    Google Scholar 

  • Gazier, Bernard (1999): Employability: Concepts an politicies. Institute for Applied Socio-Economics, Report, Berlin.

    Google Scholar 

  • George, Rainer (2000): Beschäftigung älterer Arbeitnehmer aus betrieblicher Sicht. Frühverrentung als Personalanpassungsstrategie auf internen Arbeitsmärkten. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • George, Rainer/Struck, Olaf (Hrsg.) (2000): Generationenaustausch im Unternehmen. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Knuth/Stephan, Gesine (2003): Collective contracts/wage dispersion: Evidence from german linked employer-employee data. Arbeitspapier, Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung, Universität Hannover, Hannover.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Knuth/Stephan, Gesine (2004): Betriebszugehörigkeitsdauer, Betriebseffekte und industrielle Beziehungen. In Struck/Köhler (Hrsg.): 157–180.

    Google Scholar 

  • Goudswaard, Anneke/Nanteuil, Matthieu de (2000): Flexibility/working conditions: A qualitative/comparative study in seven EU member states. A summary. European Foundation for the Improvement of Living/Working Conditions, Dublin.

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, Leonard/Sutton, Robert (1991): Organizational effectiveness an job insecurity. In: Hartley (Hrsg.): 151–172.

    Google Scholar 

  • Grotheer, Michael/Struck, Olaf (2003): Beschäftigungsstabilität: Entwicklung und Arbeitszufriedenheit. Ergebnisse aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975–97 und der BIBB/IABErhebung. In: Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36: 300–328.

    Google Scholar 

  • Grotheer, Michael/Struck, Olaf/Bellmann, Lutz/Gewiese, Tilo (2004): Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von »Entrants« im Ost-West-Vergleich. In: Struck/Köhler (Hrsg.): 181–198.

    Google Scholar 

  • Halaby, Charles N. (1978): Bureaucratic promotion criteria. In: American Sociological Quarterly 23: 466–484.

    Google Scholar 

  • Halaby, Charles N, Sobel, Michael E. (1979): Mobility effects in the workplace. In: American Journal of Sociology 85: 385–416.

    Google Scholar 

  • Hamermesh, Daniel S. (1999): Leeping into the future of labor economics: Research potential of linking employer/employee data. In: Labor Economics 6: 25–41.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T. (1988): Social change, organizational diversity,/individual careers. In: Riley (Hrsg.): 161–174.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T, Freeman, John (1977): The population ecology of organizations. In: American Journal of Sociology 82: 929–964

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T, Freeman, John (1984): Structural inertia/organizational change. In: American Sociological Review 49: 149–164.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T., Freeman, John (1989): Organizational ecology. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T, Freeman, John (1995): Die Populationsökologie von Organisationen. In: Müller/Schmid (Hrsg.): 291–339.

    Google Scholar 

  • Hartley, Jean/Jacobson, D, Klandermans, B, Vuuren, Van T. (Hrsg.): Job insecurity. Coping with jobs at risk. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Haveman, Heather A. (1992): Between a rock/a hard place: Organizational change/performance under condition of a fundamental environmental transformation. In: Adminstrative Science Quarterly 37: 48–75.

    Google Scholar 

  • Haveman, Heather A, Cohen, Lisa E. (1994): The ecological dynamics of careers: The impact of organizational founding, dissolution,/merger on job mobility. In: American Journal of Sociology 100: 104–152.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. München/Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich (1989): Verantwortung und Vertrauen im Großbetrieb: Untersuchungen und Anlei- tungen zur rationalen Organisation qualifizierter Angestelltenarbeit. Konstanz: Wisslit Verlag.

    Google Scholar 

  • Heisig, Ulrich (1997): Vertrauen in der Arbeitsorganisation. In: Schweer (Hrsg.): 121–153.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart/Seltz, Rüdiger (Hrsg.) (1987): Managementstrategien und Kontrolle. Eine Einführung in die Labour Process Debate. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, Kurz, Karin/Grunow, Daniela (2004): Beschäftigungsmobilität in der ersten Hälfte des Erwerbslebens — ein Kohortenvergleich. In: Struck/Köhler (Hrsg.): 63–86.

    Google Scholar 

  • Hodge, Robert W. (1966): Occupational mobility as a probability process. In: Demography 3: 19–34.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut/Walwei, Ulrich (2000): Was ist eigentlich noch „normal“. IAB-Kurzbericht 14/2000, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursulalloswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2000): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen/Kopp, Ralf/Winther, Michael (Hrsg.) (1998): Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. KVP als Motor lernender Organisation. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • ISF München (Hrsg.) (1976): Betrieb — Arbeitsmarkt — Qualifikation I. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel, Knetsch, Jack L, Thaler, Richard (1986): Fairness as a constraint on profit Seeking: Entitlements in the market. In: American Economic Review 76: 278–741.

    Google Scholar 

  • Kalleberg, Arne L. (1988): Comparative perspective on work structure/inequality. In: Annual Review of Sociology 14: 203–225.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann Michael (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kerr, Clark (1949): Can capitalism dispense with free labor markets? Labor markets: Their character/consequences. In: American Economic Review 40: 278–291.

    Google Scholar 

  • Kerr, Clark (1954): The balkanization of labor markets. In: Bakke (Hrsg.): 92–110.

    Google Scholar 

  • Kiesler, Sara B, Morgen, James N, Oppenheimer, Valerie Kincade (Hrsg.) (1981): Aging: Social change. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kistler, Ernst/Hilpert, Markus (2001): Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B3–4/2001: 5–13.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Jörn (2000): Globalisierung, Strukturwandel und Beschäftigung. Kieler Studien 308, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 250, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Klös, Hans-Peter/Lichtblau, Karl (1998): Möglichkeiten und Grenzen internationaler Querschnitts-vergleiche im Bereich Arbeitsmarkt. In: Schupp et al. (Hrsg.): 41–75.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hrsg.) (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph/Sengenberger, Werner (1982): Personalabbau und gewerkschaftliche Politik —das Beispiel der Automobilindustrie der USA und der Bundesrepublik. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph/Sengenberger, Werner (1983): Konjunktur und Personalanpassung — Betriebliche Beschäftigungspolitik in der deutschen und amerikanischen Automobilindustrie. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph/Struck, Olaf (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph/Struck, Olaf/Bultemeier, AJGrotheer, M, Schröder TiSchwiederrek, F. (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität und betriebliche Beschäftigungssysteme in West- und Ostdeutschland. Universität Jena, Sonderforschungsbereich 580, Mitteilungen 14.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1996): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland — Teil 1. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1997): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland — Teil 3. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kräkel, Matthias (1997): Ökonomische Analyse der betrieblichen Karrierepolitik. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, Roderick M, Tyler, Tom R. (Hrsg.) (1996): Trust in organizations. Frontiers of theory/research. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (Hrsg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lazear, Edward P. (1981): Agency, earnings profiles, productivity,/hours restrictions. In: American Economic Review 71: 606–620.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1998): Sozialstaat und Individualisierung. In: Friedrichs (Hrsg.): 65–78.

    Google Scholar 

  • Lindbeck, Assar/Snower, Dennis J. (1986): Wage settings, unemployment,/insider-outsiderrelations. In: American Economic Review 76: 235–239.

    Google Scholar 

  • Lindbeck, Assar/Snower, Dennis J. (1988): The insider-outsider theory of employment/unemployment. Cambridge MA/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1987): Arbeitsmarktstruktur und betriebliche Arbeitskräftestrategie — eine theoretisch-historische Skizze zur Entstehung betriebszentrierter Arbeitsmarktsegmentation. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Sengenberger, Werner (1974): Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik. Eine kritische Analyse von Zielen und Instrumenten. Göttingen: KSPW.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/Grünert, Holle/Steiner Christina (Hrsg.) (2000): Bildung und Beschäftigung in Ostdeutschland. Band 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lynch, Lisa M. (Hrsg.) (1994): Training in the private sector. International comparisons. National Bureau of Economic Research, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Martin, Albert/Nienhüser, Werner (Hrsg.) (2002): Neue Formen der Beschäftigung — neue Personalpolitik? München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1987): Lebenslaufforschung. In: Voges (Hrsg.): 51–73.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.) (1990a): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1990b): Lebensläufe und sozialer Wandel. Anmerkungen zu einem Forschungsprogramm. In: Mayer (Hrsg.): 7–21.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (2000): Arbeit und Wissen — Die Zukunft von Bildung und Beruf. In: Kocka/Offe (Hrsg.): 383–409.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Tuma, Nancy Brandon (Hrsg.) (1987): Application of event history analysis in life course research. Berlin u.a.: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • McCain, B, O’Reilly, Charles A, Pfeffer, Jeremy (1983): The effects of departmental demography an turnover: The case of a university. In: Academy of Management Journal 26: 626–641.

    Google Scholar 

  • McFarland, David D. (1970): Intergenerational social mobility as a markov process: Including a time-stationary markovian model that explains observed declines in mobility rates over time. In: American Sociological Review 35: 463–476.

    Google Scholar 

  • McGinnis, Robert (1968): A stochastic model of social mobility. In: American Sociological Review 33: 712–722.

    Google Scholar 

  • Meixner, Hannes-Eberhard (1985): Die verhakten Karrieren — Neue Wege aus dem Dilemma eines Beförderungs- und Verwendungsstaus. In: Die öffentliche Verwaltung 38: 760–771.

    Google Scholar 

  • Mendius, Hans Gerhard/Sengenberger, Werner (1976): Konjunkturschwankungen und betriebliche Politik. In: ISF (Hrsg.): 15–81.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2000) (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses — hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? In: Zeitschrift für Sozialreform 31: 415 ff. und 457 ff.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.) (1995): Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1997): Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 747–760.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald (2002): Führen und führen lassen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner (1991): Organisationale Demographie — Darstellung und Kritik eines Forschungsansatzes. In: Die Betriebswirtschaft 51: 763–780.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner (1998): Ursachen und Wirkungen betrieblicher Personalstrukturen. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, Werner (2000): Personalwirtschaftliche Wirkungen unausgewogener betrieblicher Altersstrukturen. In: George/Struck (Hrsg.): 55–70.

    Google Scholar 

  • Nordhause-Janz, Júrgen/Prekuhl, Ulrich. (2000): Arbeiten in neuen Strukturen? Partizipation, Kooperation, Autonomie und Gruppenarbeit in Deutschland. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD (1999): Beschäftigungsausblick. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oschmiansky, Heidi/Oschmiansky, Frank (2003): Erwerbsformen im Wandel: Integration oder Ausgrenzung durch atypische Beschäftigung. Berlin und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. WZB, Diskussionspapier SP I 2003–106, Berlin.

    Google Scholar 

  • Osterman, Paul (1987): Choice of employment systems in internal labour markets. In: Industrial Relations 26: 46–67.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey (1981): Some consequences of organizational demography. Potential impact of aging work force on formal organizations. In: Kiesler et al. (Hrsg.): 291–329.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey (1983): Organizational demography. In: Cummings/Staw (Hrsg.): 299–357.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey (1985): Organizational demography: Implications for management. In: California Management Review 28: 67–81.

    Google Scholar 

  • Picot, Arnold/Reichwald, Ralf (1994): Auflösung von Unternehmen? Vom Einfluss der IuKTechnik auf Organisationsstrukturen und Kooperationsformen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54: 547–570.

    Google Scholar 

  • Picot, Amold, Reichwald, Ralf/Wigand, Rolf T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans/Voß, Günter G. (1997): Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. In: Zeitschrift für Personalforschung 11: 30–53.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter (1987): Organisationale Determinanten beruflicher Karrieremuster. In: Soziale Welt 38: 211–226.

    Google Scholar 

  • Prognos (1998): Die Bundesrepublik Deutschland 2005.2010–2020, Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Prognos Deutschland Report Nr. 2, Basel.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1996): Personalmarketing, Bewerberauswahl und Arbeitsplatzsuche. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Reed, Theodoere L. (1978): Organizational change in the american foreign service, 1925–1965: The utility of cohort analysis. In: American Sociological Review 43: 404–421.

    Google Scholar 

  • Reinberg, Alexander/Hummel, Markus (1999): Bildung und Beschäftigung im vereinten Deutschland. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 226, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (1995): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Riley, Matilda W. (Hrsg.) (1988): Social change/the life course. Band 1, Social Structures/Human Lives, London.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, James E. (1984): Careers in a corporate hierarchy. Orlando: Jai Press.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, James E. (1990): Structural models of organizational careers: A critical review/new directions. In: Breiger (Hrsg.): 272–307.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Helmut/Schröder, Esther (1997): Arbeitnehmerüberlassung: Trends und Einsatzlogik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung 30: 102–126.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold., Weymann, Ansgar/Wingens, Matthias (Hrsg.) (2000): Die Generation der Wende. Berufs- und Lebensverläufe im sozialen Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/Döhl, Volker (1994): Arbeit an der Kette — Systemische Rationalisierung unternehmensübergreifender Produktion. In: Soziale Welt 45: 197–215.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Holger (2001): Ende des Normalarbeitsverhältnisses? Zu Theorie und Empirie der atypischen Beschäftigung in Deutschland. In: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Nr. 262: 448.

    Google Scholar 

  • Scheib, Renate (1987): Der Betrieb als Schlüsselinstanz für individuelle Beschäftigungschancen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 107, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Elke Maria (1995): Betriebsgröße, Beschäftigungsentwicklung und Entlohnung. Die Bun- desrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert/Braczyk, Hans-Joachim/von dem Knesebeck, Jost-Henreid (Hrsg.) (1984): Materialien zur Industriesoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schussler, Reinhard/Spiess, Katharina/Wendland, Daniela/Kukuk, Martin (1999): Quantitative Projektion des Qualifikationsbedarfes bis 2010. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 221, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Schuler, Randall S, Jackson, Susan E. (1987): Linking competitive strategies with human ressource management practices. In: The Academy of Management Executive 1: 207–219.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael/Baethge-Kinsky, V, Kuhlmann, M, Kurz, C, Neumann, U.(1994): Der Wandel der Produktionsarbeit im Zugriff neuer Produktionskonzepte. In: BeckenbachNan Treeck (Hrsg.): 11–43.

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen/Büchel, Felix/Diewald, Martin/Habich, Roland (Hrsg.) (1997): Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schutz-Wild, Rainer (1979): Betriebliche Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarkt: Zum Zusammenhang zwischen Personalanpassung und Arbeitsmarktstruktur und -entwicklung. In: Brink-mann (Hrsg.): 74–101.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin (Hrsg.) (1997): Interpersonales Vertrauen. Theorien und empirische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwiderrek, Frank/Schröder, Tim/Struck, Olaf/Köhler, Christoph (2004): Betriebe und Beschäftigungsperspektiven. Ergebnisse einer Betriebsbefragung in zehn Branchen. In: Köhler (Hrsg.): 17–43

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (1993): Arbeitszeitgestaltung jenseits der Normalarbeitszeit. In: Ders. (Hrsg.): 271288.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (Hrsg.) (1993): Jenseits der Normalarbeitszeit. Perspektiven für eine bedürfnisgerechtere Arbeitszeitgestaltung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2000): Betriebliche Bündnisse für Arbeit — Ein neuer beschäftigungspolitischer Ansatz. In: WSI-Mitteilungen 53: 437–443.

    Google Scholar 

  • Seifert, Matthias/Pawlowsky, Peter (1998): Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen. In: Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31: 599–611.

    Google Scholar 

  • Sehringer, Roswitha (1989): Betriebliche Strategien der Personalrekrutierung: Ergebnisse einer Betriebsbefragung. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sell, Stefan (1998): Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozilarechts an flexible Erwerbsformen? In: Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31: 532–549.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger/Mill, Ulrich/Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (1986): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Semlinger, Klaus/Frick, Bernd (1995a): Betriebliche Modernisierung — Optionen personeller Erneuerung. hi: Dies. (Hrsg.): 9–23.

    Google Scholar 

  • Semlinger, Klaus/Frick, Bernd (Hrsg.) (1995b): Betriebliche Modernisierung in personeller Erneuerung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1987): Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Frankfurt a. Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner/Loveman Gary W, Piore, Michael J. (Hrsg.) (1990): The re-emergence of small enterprises. Industrial restructuring in industrial countries. International Institute for Labour Studies: Genf.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Carl/Stiglitz, Joseph (1984): Equilibrium unemployment as worker discipline device. In: American Economic Review 74: 433–444.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Carl/Varian, Hal R. (1998): Information rules: A strategic guide to the network economy. Boston: MC Graw Hill.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi/Miiller, Walter (Hrsg.) (1998): From school to work. A comparative study of educational qualifications/occupational destinations. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sheppard, Blair H, Tuchinsky, Marla (1996): Micro-OB/the network organizations. In: Kramer/Tyler (Hrsg.): 140–165.

    Google Scholar 

  • Singh, Jitenda V, Lumsden, Charles J. (1990): Theory/research in organizational ecology. In: Annual Review of Sociology 16: 161–195.

    Google Scholar 

  • Sorensen, Aage B. (1983): Process of allocation to open/closed positions in social structure. In: Zeitschrift für Soziologie 12: 203–224.

    Google Scholar 

  • Soskice, David (1994): Reconciling markets/institutions: The german apprenticeship system. In: Lynch (Hrsg.): 1–24.

    Google Scholar 

  • Spence, A. Michael (1973): Job market signalling. In: Quarterly Journal of Economics 87: 355–374.

    Google Scholar 

  • Stewman, Shelby (1975): Two markov models of a open system occupational mobility: Underlying conceptualizations/empirical tests. In: American Sociological Review 40: 298–321.

    Google Scholar 

  • Stewman, Shelby (1988): Organizational demography. In: Annual Review of Sociology 14: 173–202.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (1998): Individuenzentrierte Personalentwicklung. Konzepte und empirische Befunde. Frankfurt a.Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (1999): Betriebliche Lebenslaufpolitik in ostdeutschen Unternehmen. In: Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32: 315–330.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2000): Ostdeutsche Risikolagen und Handlungsspielräume in biographischer Perspektive. In: Sackmann et al. (Hrsg.): 197–218.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf/Simonson, Julia (2000): Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt. Eine Untersuchung zur betrieblichen Übergangspolitik in West- und Ostdeutschland. In: George/Struck (Hrsg.): 21–54.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf/Köhler, Christoph (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische und theoretische Befunde. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (1990): Die Segmentierung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse mit den Daten des Sozioökonomischen Panels, 1984–1988. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Trepperman, Lome (1975): Demographic aspects of career mobility. In: Canadian Review of Sociology/Anthropology 12: 163–177.

    Google Scholar 

  • Troll, Lothar (2000): Die Arbeitsmittellandschaft in Deutschland im Jahre 1999. In: Dostal et al. (Hrsg.): 125–150.

    Google Scholar 

  • Tiirk, Klaus (1999): Organisation und Moderne Gesellschaft. Einige theoretische Bausteine. In: Edeling et al. (Hrsg.): 43–80.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter (1997): Zur Entwicklung der Arbeitszeiten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereich 333 „Entwicklungsperspektiven von Arbeit“: 33–58.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter/Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 131–158.

    Google Scholar 

  • Vroom, Victor H, MacCrimmon, Ken R. (1968): Toward a stochastic model of managerial careers. In: Administrative Science Quarterly 13: 26–46.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gary W, Pfeffer, Jeffrey/O’Reilly, Charles A. (1984): Organizational demography/turnover in top-management groups. In: Administrative Science Quarterly 29: 74–92.

    Google Scholar 

  • Warnecke, Hans-Jürgen (1992): Die Fraktale Fabrik. Revolution der Unternehmenskultur. Berlin u.a.: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck [zuerst 1922].

    Google Scholar 

  • Weber, Max (Hrsg.) (1988): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahlen und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft in der geschlossenen Großindustrie. In: Weber (Hrsg.): 1–60.

    Google Scholar 

  • Weidig, Inge/Hofer, Peter/Wolff, Heimfried (1999): Arbeitslandschaft 2010 nach Tätigkeiten und Tätigkeitsniveau. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 227, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Eberhard et al. (Hrsg.) (1999): Die Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 223, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E, Wachter, Michael L, Harris, Jeffrey E. (1975): Understanding the employ- ment relation: Analysis of idiosyncratic exchange. In: Bell Journal of Economics 6: 250–278.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1970a): Chains of opportunity. Cambridge MA: Harvard University Press. White, Harrison C. (1970b): Stayers/movers. In: American Journal of Sociology 76: 307–324.

    Google Scholar 

  • Windzio, Michael (2001): Organisationsökologie und Arbeitsmarktmobilität im sozialen Wandel. Eine empirische Analyse am Beispiel Ostdeutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 30: 116–134.

    Google Scholar 

  • Windzio, Michael (2004): Flexibilisierung der Beschäftigung durch Gründungen und Auflösungen von Organisationen. Der Ansatz der Organisationsökologie: In: Struck/Köhler (Hrsg.): 181–198.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Rainer/Zimmermann, Klaus F. (1998): Is job stability declining in Germany? Evidence from count data models. In: Applied Economics 30: 1413–1420.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/Kühn, Thomas (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi — Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Universität Bremen, Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereiches 186, Nr. 61, Bremen.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz (1986): Macht, Einfluß, Vertrauen und Verständigung. Zum Problem der Handlungskoordinierung in Handlungskoordinationen. In: Seltz et al. (Hrsg.): 33–56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Struck, O. (2005). Betrieb und Arbeitsmarkt. In: Abraham, M., Hinz, T. (eds) Arbeitsmarktsoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93529-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93529-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14086-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93529-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics