Skip to main content

Vorstöße der SED: Der Kalte Krieg beginnt

  • Chapter
Book cover Grundgesetz und Volksentscheid
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Mitte 1946 begann die SED noch einen dritten Strang plebiszitärer Politik zu legen, als ihr Parteivorstand zur Deutschlanddebatte auf der gerade zu Ende gegangenen Pariser Außenministerkonferenz Stellung nahm und dabei den Vorschlag des sowjetischen Außenministers Molotow begrüßte, daß über seine zukünftige staatsrechtliche Gestaltung „das deutsche Volk selbst entscheiden” solle1. Was die damit eingeleitete Politik ablehnte, war klar: Die SED kämpfte gegen eine Verkleinerung Deutschlands durch separatistische oder kraft Besatzungsrechts vorgenommene, insbesondere von Frankreich geplante Abspaltungen, gegen einen als partikularistisch wahrgenommenen Typ von Föderalismus, wie sie ihn sich vor allem in der Amerikanischen Besatzungszone entwickeln sah und den sie als „eine Zerreißung Deutschlands in lebensunfähige Stücke” anprangerte2, endlich gegen die Teilung Deutschlands, wie sie mit der Sperrung der Demarkationslinie und den Plänen zur Bildung der Bizone immer deutlicher voranschritt. Für die Methode der Abwehr hatte Molotow in Paris das Stichwort eines „Volksentscheids in ganz Deutschland” gegeben, freilich innerhalb eines Gesamtkonzepts, das gern mißverstanden wurde und wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Um Deutschlands Einheit und Lebensfähigkeit, Beschluß des PV v. 17.7.46, in: Dok. SED I, S. 78 f.

    Google Scholar 

  2. Ebenda. Vgl. schon den Aufruf des ZSekr. zu den Wahlen der verfassunggebenden Versammlungen in der amerikanischen Besatzungszone v. 22.6.46, in: a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  3. So fehlinterpretiert z. B. in einem Aufruf der SED zu den Landtagswahlen vom 7.10.46, a. a. O., S. 100–103 (101).

    Google Scholar 

  4. Rede abgedruckt bei Deuerlein, S. 384–387 (385 f.).

    Google Scholar 

  5. Vgl. AVBRD Bd. 2, S. 9; Kessel, S. 243.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Badstübner, „Beratungen”, S. 107.

    Google Scholar 

  7. Volksentscheid für die Einheit Deutschlands, Erklärung des PV v. 1.3.47, Dok. SED I, S. 162–167; Zu dem Ergebnis von Moskau, Stellungnahme des ZSekr. v. 6.5.47, a. a. O., S. 197 ff. (199).

    Google Scholar 

  8. Entschließung des II. Parteitages zur politischen Lage v. 24.9.47, Dok. SED I, S. 210–230 (221); An die Saarbevölkerung, 2.10.47, a. a. O., S. 242 f. (243); Manifest an das deutsche Volk zur Londoner Konferenz v. 13.11.47, a. a. O., S. 254 ff. (255).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Steininger, S. 202 f.; Graml, S. 172 ff. Sich mit ihren gesamten Reparationsforderungen lediglich an die eigene Besatzungszone halten zu müssen, konnte für die Sowjetunion nur die schlechteste Lösung sein, zumal dieses Gebiet von den materiellen Voraussetzungen her eine solche Last kaum tragen konnte, vgl. McCauley, S. 292, 307; Badstübner, Zum Problem, S. 590.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Geyer, S. 53.

    Google Scholar 

  11. Wahlaufruf des ZSekr. v. 7.10.46, Dok. SED I, S. 100–103 (101). Mit dem Eintreten „für ein Deutschland als einheitliche und unteilbare Republik” (ebenda) griff die SED beschwörend auf die Formeln der französischen Verfassungstradition seit 1791 („Le Royaume est un et indivisible”) zurück.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Backer, S. 165–170; Foschepoth, Konflikte, S. 175–197. — Kessels Forschungsergebnis, daß die Reparationsfrage nur als offizieller Hemmschuh aller Vereinbarungen fungierte, während in Wahrheit ideologische und machtpolitische Erwägungen dem Westen eine feste Abgrenzung der Einflußsphären geraten sein ließen (bes. S. 7 f., 289 f.), ist zweifellos bemerkenswert, besagt aber wenig für die Handlungsmotivation der deutschen Zeitgenossen, die jene Hintergrundinformationen ja nicht bzw. kaum hatten.

    Google Scholar 

  13. Volksentscheid für die Einheit Deutschlands, Erklärung des PV v. 1.3.47, Dok. SED I, S. 162–167 (166).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Beschluß des Sekretariats des Ständigen Ausschusses des Deutschen Volkskongresses für Einheit und gerechten Frieden v. 4.2.48, IfGA IV 2/13/240. Angekündigt wurde das Vorhaben in einer Erklärung des Ständigen Ausschusses v. 20.2.48 (DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 16).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Prot. 2. DVK, S. 88 (einstimmig angenommen). Auf Entstehung, Verlauf und Funktion der Volkskongreßbewegung kann hier nicht näher eingegangen werden. Vgl. dazu Otmar Jung, Die Volkskongreßbewegung, das Volksbegehren „über die Einheit Deutschlands” (1948) und die Stalinisierung der SBZ.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Entschließung, in: Prot. 2. DVK, S. 86. Knapp 19 Monate später sollte diese Formel die Gründung der DDR rechtfertigen: „zur Wahrung der nationalen Interessen des deutschen Volkes im Wege der nationalen Selbsthilfe”, vgl. Kommunique v. 5.10.49, in: Geschichte des Staates und des Rechtes der DDR, S. 258.

    Google Scholar 

  17. Vgl. NN, DVR 19.3.48, BAP, A-1/3304, Bl. 44; ebenso Max Reimann, ebenda.

    Google Scholar 

  18. Vgl. die Zurufe a. a. O., Bl. 43 f., und Reimann, a. a. O., Bl. 44.

    Google Scholar 

  19. Bei einer Stimmenthaltung wurde beschlossen: „Für eine einheitliche deutsche Republik, wobei die Länder die Rechte haben sollen, die sie nach der Weimarer Verfassung hatten.” A. a. O., Bl. 46.

    Google Scholar 

  20. Beschluß v. 6.4.48: „Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik, in der den Ländern in ihren Rechten ähnliche Vollmachten wie in der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11.8.1919 zustehen sollen.” BAP, A-1/3314, Bl. 23; am Vortag hatte das ZSekr. der SED entsprechend beschlossen, vgl. Prot. Nr. 63 (II) V. 5.4.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  21. Vgl. DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. NN, DVR 19.3.48, BAP, A-1/3304, Bl. 44.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bender, S. 135 (bezogen auf die Zeit des 1. DVK).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Nuschke auf dem Thüringer Parteitag im Mai 1948 in Erfurt: „Ein Deutschland, in der Form ungefähr der Weimarer Verfassung. Die deutschen Länder sollen die gleichen Rechte haben wie in der Weimarer Verfassung. Ist das eine kommunistische Angelegenheit? Wenn jemand hier Konzessionen gemacht hat, dann sind es die Kommunisten gewesen, denn die Kommunisten waren nicht für die Weimarer Verfassung ...” (Thür. Tageblatt v. 17.5.48).

    Google Scholar 

  25. DVR 19.3.48, BAP, A-1/3304, Bl. 34; abgedruckt auch in: Grotewohl, Im Kampf, Bd. I, S. 168–173 (170).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Pieck (SED), Prot. 2. DVK, S. 156.

    Google Scholar 

  27. Ventiliert wurde folgender Text (laut Vermerk v. 8.4.48, IfGA IV 2/13/301): „§ 1. Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik, in der 1. den Ländern ähnliche Rechte zustehen sollen, wie sie die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 enthielt,

    Google Scholar 

  28. Ventiliert wurde folgender Text (laut Vermerk v. 8.4.48, IfGA IV 2/13/301): „§ 1. Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik, in der 2. die Gestaltung der deutschen Wirtschaft und ihrer Grundlagen (Bodenschätze, Großgrundbesitz, Schlüsselindustrien, Handel und Bankwesen) nicht mehr in den Händen von deutschen und ausländischen Großkapitalisten, Junkern und Monopolherren, sondern in den Händen des schaffenden deutschen Volkes, der Arbeiter, Bauern, Handwerker und selbständigen, nicht mehr durch Konzerne gebundenen Unternehmer liegt,

    Google Scholar 

  29. Ventiliert wurde folgender Text (laut Vermerk v. 8.4.48, IfGA IV 2/13/301): „§ 1. Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik, in der 3. die Innen- und Außenpolitik durch die demokratischen Kräfte des deutschen Volkes auf Grund einer demokratischen Verfassung und nach den Grundsätzen der friedlichen Zusammenarbeit mit allen Völkern bestimmt wird.

    Google Scholar 

  30. Ventiliert wurde folgender Text (laut Vermerk v. 8.4.48, IfGA IV 2/13/301): § 2. Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündung in Kraft.”

    Google Scholar 

  31. Vgl. den „neuen Entwurf” eines Volksbegehrens: „Gesetzentwurf zur Herstellung der Deutschen Einheit

    Google Scholar 

  32. Vgl. den „neuen Entwurf” eines Volksbegehrens: Die Landtage und Bürgerschaften aller deutschen Länder mögen beschließen: Vgl. den „neuen Entwurf” eines Volksbegehrens: Die deutschen Länder sind Glieder der unteilbaren demokratischen deutschen Republik. Ihre Rechtsstellung bestimmt sich nach der Weimarer Verfassung. Das Nähere zu regeln, wird Aufgabe der deutschen Nationalversammlung sein, die zur Ausarbeitung einer deutschen Verfassung und zum Abschluß eines gerechten Friedens so bald als möglich gewählt werden und zusammentreten soll.

    Google Scholar 

  33. Vgl. den „neuen Entwurf” eines Volksbegehrens: Wir wollen die Einheit Deutschlands und einen gerechten Frieden!” (Anlage zu Merker an Gniffke v. 22.3.48, IfGA IV 2/13/301; dieser Entwurf wurde noch auf der Sitzung des Präsidiums des DVR v. 6.4.48 behandelt, BAP, A-1/3314, Bl. 29).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der KPD im Niedersächsischen Landtag: „Art. 1. Das Deutsche Reich ist eine einheitliche demokratische Republik, gegliedert in Länder.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der KPD im Niedersächsischen Landtag: Art. 3. Die Rechte der Länder werden nach der Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 (Weimarer Verfassung) geregelt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Gesetzentwurf der Fraktion der KPD im Niedersächsischen Landtag: ...” (Anlage zu Ständiger Ausschuß der VKB — Land Niedersachsen — an Ulbricht v. 5.4.48, IfGA IV 2/13/301; auch in BAK B 118/3, Bl. 3).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Fernschreiben des LV der SED Sachsen an ZSekr. SED v. 3.4.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  38. Prot. 2. DVK, S. 88.

    Google Scholar 

  39. Protokoll über die Konferenz der Organisationssekretäre der Landesvorstände in der SBZ am 18.6.48, S. 2, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  40. Gniffke resümierte — gewiß parteilich — dazu: „Die Vertreter der LDP und CDU haben sich in den Landesausschüssen an den Beratungen beteiligt, haben für die zentralen Versammlungen einige Referenten gestellt, aber im großen und ganzen mit ganz wenigen individuellen Ausnahmen kann von einer wirklichen Aktivität der beiden Parteien nicht gesprochen werden.” Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 151.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Albert Norden an die Mitglieder des Präsidiums des DVR v. 30.3.48, IfGA IV 2/13/243.

    Google Scholar 

  42. Der Kommission gehörten je ein Mitglied der drei Parteien und der sechs Massenorganisationen sowie je ein Vertreter des „Berliner Rundfunks” und des Studios [Berlin-] Grünau an (Bericht über die Organisierung und Durchführung des Volksbegehrens [an Oberst Krisanow gesandt], BAP, A-1/3352, Bl. 126–131 (126)). Zu den Personalia vgl. Niederschrift über die 1. Sitzung der Werbe- und Pressekommission v. 2.4.48, a. a. O., Bl. 11; Merker an Gniffke v. 3.4.48, IfGA IV 2/13/301. Hinze leitete die Abt. Werbung, Presse, Rundfunk beim ZSekr. der SED, Otto fungierte seinerseits im Sekretariat des DVR als Vertrauens- und Verbindungsmann der SED, so Vermerk (o. D.) Bernhard Mutius’ betr. Reorganisation der Verwaltung des DVR, BAP, A-1/3358, Bl. 171.

    Google Scholar 

  43. Zahlen nach Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 144 f. (Zahlen für Ortsausschüsse: nur SBZ).

    Google Scholar 

  44. Auf der 2. Sitzung der Werbe- und Pressekommission v. 8.4.48 wurde das System der Wochenberichte beschlossen, a. a. O., Bl. 14. Nachdem es in den Westsektoren Berlins zu Verhaftungen gekommen war, forderte das Sekretariat des DVR alle Landesausschüsse zu Protestversammlungen auf und ordnete an: „Es ist täglich zu melden durch Fernschreiben oder telef., welche Versammlungen stattfinden und wo und wer die Redner sind.” Fernschreiben von Mutius/Otto v. 3.6.48, a. a. O., Bl. 103.

    Google Scholar 

  45. Das war in der Tat ein anderer Stil als bei dem klassischen Kuczynski-Ausschuß 1926, vgl. Jung, Volksgesetzgebung, S. 724.

    Google Scholar 

  46. Allem Drängen zum Trotz mußte Otto gegenüber Oberst Krisanow peinlicherweise einräumen, daß er nur eine ungefähre Übersicht geben könne, „denn die Berichterstattung aus den einzelnen Ländern ist ziemlich mangelhaft und gestattet bisher nicht eine genaue Berichterstattung” (Schreiben v. 4.6.48, BAP, A-1/3352, Bl. 109). Von der Hälfte der „Massenorganisationen” lagen noch Wochen nach dem Ende der Eintragungsfrist keine Berichte vor, so Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 152.

    Google Scholar 

  47. Vgl. „Tätigkeit des Deutschen Volksrates”, Bericht v. 3.6.48, a. a. O., Bl. 119–125 (121).

    Google Scholar 

  48. Nicht weiter führen im vorliegend interessierenden Zusammenhang Gniffkes Erinnerungen: Jahre mit Ulbricht (1966).

    Google Scholar 

  49. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 145.

    Google Scholar 

  50. Übersicht v. 13.6.48, BAP, A-1/3335, Bl. 61–69 (68).

    Google Scholar 

  51. Vermerk v. 26.4.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Prot. Präsidium DVR 6.4.48, BAP, A-1/3314, Bl. 25; vgl. Vorlage für die 9. (23.) Tagung des PV der SED am 14./15.4.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), S. 1, a. a. O.

    Google Scholar 

  54. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen zum Bericht über die Durchführung des Volksbegehrens, S. 8, a. a. O.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Arbeitsbericht v. 20.4.48, a. a. O.; ferner Bericht Carlheinz v. Brücks (LDP) auf der 3. S. der Werbe- und Pressekommission v. 21.4.48, BAP, A-1/3352, Bl. 33.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Vermerk v. 24.4.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bericht über die Organisierung und Durchführung des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 126–131 (129).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bericht über die Organisierung und Durchführung des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 126–131 (126 ff.); vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 145–148; Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen zum Bericht über die Durchführung des Volksbegehrens, S. 9 ff.; ferner Vermerk betr. Thüringen v. 24.4.48, a. a. O., Bl. 39; Arbeitsbericht Wolfgang Wolffs v. 18.6.48 über die Vorbereitung und Durchführung des Volksbegehrens in Berlin, BAP, A-1/3353, Bl. 29–32 (30).

    Google Scholar 

  59. Die Addition der mitgeteilten, unvollständigen Zahlen ergibt zwischen 15,1 und 16,8 Millionen Stück.

    Google Scholar 

  60. DVR, Sonderdienst zum Volksbegehren für die Einheit Deutschlands, vgl. Vermerk v. 3.5.48, BAP, A-1/3352, Bl. 62, und Bericht über die Organisierung und Durchführung des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 126–131 (128).

    Google Scholar 

  61. Die Nr. 1, die zunächst Mitte Juni erscheinen sollte (vgl. Bericht v. 3.6.48 „Tätigkeit des DVR”, a. a. O., Bl. 119–125 (121)), erschien schließlich im Juli.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Vermerk Ottos v. 10.5.48, a. a. O., Bl. 71; als Voraussetzung einer wirkungsvollen Ansprache der Massen hatte Hinze gefordert, eine zentrale Werbestelle für Bildpropaganda einzurichten (Schreiben an Merker v. 23.4.48, IfGA IV 2/13/301).

    Google Scholar 

  63. Prof. Kastner (LDP) wurde für den verstorbenen Külz am 15.4.48 zum Mitvorsitzenden des DVR bestellt.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 136–163 (149).

    Google Scholar 

  65. Bericht über die Organisierung und Durchführung des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 126–131 (129). Von 36 Versammlungen sprach in diesem Zusammenhang Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 136–163 (149).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, a. a. O., Bl. 136–163 (150); dabei handelte es sich um Zahlen aus einem „Teilbericht”, vgl. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen zum Bericht über die Durchführung des Volksbegehrens, S. 5, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, a. a. O.

    Google Scholar 

  68. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 136–163 (152).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Vermerk Ottos v. 10.5.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Merker an Gniffke v. 22.4.48, a. a. O.; Vermerk Ottos v. 10.5.48, BAP, A-1/3352, Bl. 71.

    Google Scholar 

  71. Vgl. den Haushaltsplan des DVR, Wirtschaftsjahr 1948/49, I.–IV Quartal (BAP, A-1/3316, Bl. 35 ff.): Die Personalausgaben fielen für — die Sachbearbeiter eingeschlossen — 51 Personen an, dazu kamen 59 Hilfskräfte.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Prot. der Sitzung des Sekretariats und der Vertreter der Landesausschüsse v. 14.5.48, BAP, A-1/3352, Bl. 101; für Anfang Juli war dann ein Auto für jeden Landesausschuß vorgesehen, vgl. Übersicht Ottos v. 13.6.48, S. 8, BAP, A-1/3335, Bl. 68.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bericht über die Organisierung und Durchführung des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 126–131 (130 f.).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bericht v. 3.6.48 „Tätigkeit des DVR”, a. a. O., Bl. 119–125 (121).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Jung, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik, S. 86, 105.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bericht v. 3.6.48 „Tätigkeit des DVR”, BAP, A-1/3352, Bl. 119–125 (122).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gniffke, DVR 2.7.48, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2, S. 3.

    Google Scholar 

  78. Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), S. 2, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, S. 8, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bericht v. 3.6.48 „Tätigkeit des DVR”, BAP, A-1 /3352, Bl. 119–125 (122); Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 136–163 (145).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Teilbericht über die Tätigkeit des FDGB zum Volksbegehren v. 10.6.48, S. 2, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  82. Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), o. S., a. a. O.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kurzer Bericht über die Org.-Sekretär-Besprechung der Länder v. 27.5.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  84. Die Eintragungslisten lagen ohnehin öffentlich aus; die Wählerlisten wurden eigens abgeschrieben. „Eine weitergehende Kontrolle etwa durch Abstempelung der Personalausweise oder ähnliches” hielt das Sekretariat mit Recht für „nicht erforderlich” (Kurzprot. d. 4. S. v. 7.5.48, BAP, A-1/3316, Bl. 14).

    Google Scholar 

  85. So der FDJ-Vertreter bei der 3. S. der Werbe- und Pressekommission v. 21.4.48, BAP, A-1/3352, Bl. 33.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 151; für Sachsen Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), o. S., IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  87. So geschehen seitens des Bürgermeisters von Pasewalk, vgl. Rudolf Belke (Leiter der Abt. Arbeit und Sozialfürsorge des ZSekr. der SED) an Merker v. 4.6.48, IfGA IV 2/13/301; vgl. Kurzer Bericht über die Org.-Sekretär-Besprechung der Länder v. 27.5.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  88. So geschehen in Potsdam, vgl. Belke an Merker v. 11.6.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  89. So in Bahsdorf Krs. Niederbarnim, ebenda; vgl. Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), o. S., a. a. O.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, S. 12, a. a. O.

    Google Scholar 

  91. Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), o. S., a. a. O. Vgl. Gniffkes kryptische Zusammenfassung: „Bei der Regulierung der Resultate wurden verschiedene Druckmethoden angewandt in harmloser und weniger harmloser Form.” (Ebenda).

    Google Scholar 

  92. Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), o. S., a. a. O.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Übersicht Ottos v. 13.6.48, BAP, A-1/3335, Bl. 61–69 (68 f.).

    Google Scholar 

  94. So berichtet für Mecklenburg („Wer sich einzeichnet, stimmt gegen Rückgabe der Ostgebiete”) und Sachsen (Gegenflugblätter: „Wir zeichnen uns nur ein, wenn Ostgebiete an Deutschland zurück”) von Franz Dahlem in: Kurzer Bericht über die Org.-Sekretär-Besprechung der Länder v. 27.5.48, IfGA IV 2/13/301; für Thüringen: Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), o. S., a. a. O.

    Google Scholar 

  95. So Gen. Pisnik für Sachsen-Anhalt, Prot. über die Konferenz der Org.-Sekr. (18.6.48), S. 3, a. a. O.

    Google Scholar 

  96. So Georg Schöpflin, DVR 18.5.48, BAP, A-1/3304, Bl. 99.

    Google Scholar 

  97. Daten mit graphischer Darstellung bei Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, o. S., IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  98. Endgültige Zahlen: BAP, A-1/3352, Bl. 210–221, 339 und eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  99. So trugen sich am 23.5.48 in Brandenburg nur 28,88 % der Erwachsenen, aber 34,36 % der Jugendlichen ein, in Mecklenburg 44,3 % der Erwachsenen und 51,42 % der Jugendlichen, Daten mit graphischer Darstellung bei Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, o. S., IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  100. Bei einer Gliederung der Eintragungen für die Zeit vom 23.5.–9.6.48 und vom 10.–13.6.48 nach Bezirken zeigt sich — die erste Phase gleich 100 gesetzt — für die zweite Phase ein Aufschwung von einerseits 145,08 % (Friedrichshain), 79,48 % (Prenzlauer Berg) und 70,79 % (Mitte), andererseits von nur 27,72 % (Weißensee), 35,19 % (Lichtenberg) und 42,66 % (Pankow), vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 157, und eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Jung, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik, S. 86, 105.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bericht v. 3.6.48 „Tätigkeit des DVR”, BAP, A-1/3352, Bl. 119–125 (122).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Prot. der Sitzung des Sekretariats und der Vertreter der Landesausschüsse v. 14.5.48, a. a. O., Bl. 101.

    Google Scholar 

  104. Vgl. a. a. O., Bl. 504 (5 179 Eintragungen).

    Google Scholar 

  105. Vgl. a. a. O., Bl. 516 (53 229 Eintragungen).

    Google Scholar 

  106. Vgl. a. a. O., Bl. 3–9R.

    Google Scholar 

  107. Von 14 804 in den Westzonen beheimateten Heimkehrern, die das Durchgangslager Gronenfelde (Nähe Frankfurt/Oder) passierten, trugen sich 11 365 gleich 76,8 % für das Volksbegehren ein, vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 155.

    Google Scholar 

  108. Prot. Nr. 60 (II) der Sitzung des ZSekr. der SED v. 22.3.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  109. Prot. Nr. 63 (II) der Sitzung des ZSekr. der SED v. 5.4.48, a. a. O.; die KPD sollte jedoch weiterhin zur Herausgabe des Propagandamaterials und der Eintragungslisten ihre Lizenz zur Verfügung stellen.

    Google Scholar 

  110. Ursprünglich sollten die Eintragungslisten in die Betriebe und in alle Wohnbezirke gehen, so Beschluß des Sekretariats des DVR zur organisatorischen Durchführung des Volksbegehrens v. 7.4.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Vorlage für die 9. (23.) Tagung des PV am 14./15.4.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Gniffke, (Entwurf einer Rede vor dem DVR), S. 2, a. a. O.; auch abgedruckt — ohne die Apposition — als Erklärung des Sekretariats des DVR v. 15.6.48 in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 7 f. (8).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Vermerk Ottos v. 2.6.48 „Die westlichen Besatzungszonen”, BAP, A-1/3352, Bl. 116.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Bender, S. 240; 302 141 Eintragungen für das Ruhrgebiet bis 12.6.48 nennt Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen zum Bericht über die Durchführung des Volksbegehrens, S. 2, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Fischer, Wahlhandbuch, S. 832 und eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  116. Weitere Einzelergebnisse aus Gemeinden und Betrieben in der Britischen und Amerikanischen Besatzungszone im Vermerk Ottos v. 2.6.48 „Die westlichen Besatzungszonen”, BAP, A-1/3352, Bl. 116; bei Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, a. a. O., Bl. 157; ferner Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, S. 2 f., IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  117. BAP, A-1/3352, Bl. 210–221, 339.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Gniffke, (Entwurf einer Rede vor dem DVR), S. 2, IfGA IV 2/13/301; in der Erklärung des Sekretariats des DVR v. 15.6.48 (in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 7 f.) nicht abgedruckt. Von einer Verlängerung des Volksbegehrens bis zum 3.7.48 spricht freilich die Mitteilung des PV der KPD, Sekretariat, Frankfurt a. M., v. 15.6.48, BAK, B 118/3, Bl. 1 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Berlin, Behauptung, S. 411.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kurzer Bericht über die Org.-Sekretär-Besprechung der Länder v. 27.5.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  121. So Karl Litke, DVR 18.5.48, BAP, A-1/3304, Bl. 85.

    Google Scholar 

  122. Vgl. „Unterlagen und Berichte über Verhaftungen während des Volksbegehrens im amerikanischen und französischen Sektor von Berlin” (13 S.) sowie „Übersicht über die Verhaftungen in den westlichen Sektoren Berlins” (Namen, Daten, Strafe), BAP, A-1/3352, Bl. 47–61, 165–172; auch in IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Arbeitsbericht Wolfgang Wolffs v. 18.6.48 über die Vorbereitung und Durchführung des Volksbegehrens in Berlin, BAP, A-1/3353, Bl. 29–32 (31). Ferner den Bericht von Belke an Merker v. 14.6.48 über die Lage im Wedding: „In der Bevölkerung und auch zu einem nicht unbedeutenden Teil unter den Parteimitgliedern herrscht Furcht, Unterschriften zu leisten; mit der Begründung: Man will nicht von den Franzosen verhaftet werden.” IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  124. Vgl. die enttäuschten Berichte Willy Brandts (Nr. 40 v. 20.4.48, 42 v. 23.4.48), AsD Best. Schumacher/126a.

    Google Scholar 

  125. Bericht Nr. 40 v. 20.4.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  126. Bericht Nr. 42 v. 23.4.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  127. Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin, I. Wahlperiode, Stenographischer Bericht über die 66. Sitzung v. 29.4.48, S. 72 (betr. Ds HO/Antrag Nr. 795 v. 24.4.48).

    Google Scholar 

  128. Vgl. Stadtv. Curt Swolinzky (SPD), a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Brandt Bericht Nr. 40 v. 20.4.48, AsD Best. Schumacher/126a.

    Google Scholar 

  130. Zu Einzelergebnissen aus Westberliner Betrieben vgl. Arbeitsbericht Wolffs v. 18.6.48 über die Vorbereitung und Durchführung des Volksbegehrens in Berlin, BAP, A-1/3353, Bl. 29–32 (31).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Gniffke, Der Erfolg des Volksbegehrens, BAP, A-1/3352, Bl. 157; Arbeitsbericht Wolffs v. 18.6.48 über die Vorbereitung und Durchführung des Volksbegehrens in Berlin, BAP, A-1/3353, Bl. 29–32 (30). Wiederum sind die Daten nicht eindeutig: Tempelhof, Neukölln und Steglitz verzeichneten in den letzten vier Tagen einen Aufschwung von noch einmal 169,23 %, 124,88 % bzw. 104,46 %, Tiergarten, Charlottenburg und Kreuzberg dagegen nur von 40,26 %, 43,41 % und 45,03 %.

    Google Scholar 

  132. Vgl. § 40 VEG; dazu Anweisungen des Sekretariats des DVR v. 13.6.48 über das Zählungsverfahren beim Volksbegehren, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 7; ferner Leo Zuckermann (Leiter der Abt. Landespolitik des ZSekr. der SED) an Gniffke und Merker v. 15.6.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Beschluß des Sekretariats des DVR zur organisatorischen Durchführung des Volksbegehrens v. 7.4.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Vermerk Ottos v. 2.6.48, BAP, A-1/3352, Bl. 112.

    Google Scholar 

  135. A. a. O., Bl. 207; dabei hatten noch nicht alle Listen im Sekretariat des DVR kontrolliert und registriert werden können. Die über zwei Millionen Eintragungen Jugendlicher waren in dieser Zahl nicht enthalten. Bender (S. 251) gibt nur die vorläufigen Ergebnisse vom Tag nach Ende der Eintragungsfrist wieder.

    Google Scholar 

  136. Ausgehend von (nur) 38 Millionen Wahlberechtigten in Gesamtdeutschland errechnete Gniffke am 2.7.48 einen Volksbegehrens-Erfolg von 37 % — mehr als ein Drittel aller wahlberechtigten Deutschen, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2 (Juli), S. 3, 5.

    Google Scholar 

  137. IfGA IV 2/13/243.

    Google Scholar 

  138. Abgedruckt in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2 (Juli), S. 29 f.; das ZSekr. der SED hatte den Entwurf des Briefes vorher nach Kürzungen angenommen, vgl. Prot. der Sitzung v. 5.7.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Mai, S. 3–14.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Zuckermann an Gniffke und Merker v. 15.6.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Pieck an Grüber v. 22.4.48, BAP, A-1/3314, Bl. 30.

    Google Scholar 

  142. Ohne Aufschluß dazu Tjulpanow, Deutschland nach dem Kriege (1945–1949), Erinnerungen.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Badstübner, Zum Problem, S. 589.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Staritz, S. 690.

    Google Scholar 

  145. Vgl. DVR-ID 1 (1948), Nr. 3 (August).

    Google Scholar 

  146. Prot. Nr. 60 (II) der Sitzung des ZSekr. der SED v. 22.3.48, IfGA IV 2/13/301; vgl. Merker an Gniffke v. 22.3.48, Anlage, mit einigen Anmerkungen zur Rechtslage, die sich auf die WRV und die hessische Verfassung von 1946 bezogen, ebenda.

    Google Scholar 

  147. Prot. Nr. 63 (II) der Sitzung des ZSekr. der SED v. 5.4.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  148. BAP, A-1/3314, Bl. 28.

    Google Scholar 

  149. Vgl. den Opportunismus, mit dem der hessische KPD-Landesvorsitzende Walter Fisch über den Versuch schrieb, „die Sache hier als offiziellen Akt durchführen zu lassen”: Es sei zweckmäßig, „wenn wir uns dabei auf die günstigsten Bedingungen der Weimarer, der Preußischen oder der Hessischen Verfassung stützten” (Fisch an Valentin Heckert v. 9.4.48, BAK, B 118/3, Bl. 7).

    Google Scholar 

  150. VerfA DVR 8.6.48, BAP, A-1/151, Bl. 18.

    Google Scholar 

  151. A. a. O., Bl. 22.

    Google Scholar 

  152. DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 6; Nr. 2, S. 29.

    Google Scholar 

  153. Prot. Nr. 63 (II) der Sitzung des ZSekr. der SED v. 5.4.48, IfGA IV 2/13/301; am 6.4.48 beschloß das Präsidium des DVR entsprechend, BAP, A-1/3314, Bl. 25; Text des Schreibens in DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 4.

    Google Scholar 

  154. Vgl. DVR VerfA 27.4.48, BAP A-1/149, Bl. 15; Gniffke, (Entwurf einer Rede vor dem DVR), S. 1–4, IfGA IV 2/13/301; auch abgedruckt in der Erklärung des Sekretariats des DVR v. 15.6.48 in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 7 f. Die gesamte Problematik übersieht Bender, S. 238 f.; bis zur Unrichtigkeit verknappt Braun, Wahlen, S. 390.

    Google Scholar 

  155. „Selbsthilfe” war ja nicht nur ein Wort oder eine Parole, sondern eine durchaus konturierte Rechtsfigur (vgl. Schünemann, passim), die freilich im vorliegenden öffentlich-rechtlichen, insbesondere völkerrechtlichen, Zusammenhang nur rechtsgrundsätzlich Anwendung finden konnte.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Bender, S. 60 (nach „Neues Deutschland” v. 30.5.47).

    Google Scholar 

  157. Prof. Fascher (CDU), Prot. 2. DVK, S. 52. Vgl. dazu näher die Stenographische Niederschrift des Berichts auf der 4. Sitzung des VerfA des DVR am 25.5.48: Steiniger, Hat das deutsche Volk ein Recht auf Selbstbestimmung seiner Verfassung? besonders S. 30 f.

    Google Scholar 

  158. Steiniger sah natürlich den Schwachpunkt der östlichen Argumentation, daß „mit der beendeten Entnazifizierung, mit der Herausbrechung der gesellschaftlichen Grundlagen des Militarismus, mit der Anbahnung einer echten Demokratisierung und einer wahrhaft bekundeten Reparationsbereitschaft” das Recht auf Selbstbestimmung nur im sowjetischen Besatzungsbereich „akut” war (S. 29) — ohne indes einen Weg aus dem Dilemma zu finden.

    Google Scholar 

  159. Gniffke, DVR 18.5.48, BAP, A-1/3304, Bl. 78; Die konkreten Argumente wichen allen Einwänden aus: Daß der 2. DVK von gewählten Delegierten aus allen Zonen Deutschlands beschickt worden war, traf ja zu, erledigte aber nicht die Frage nach der Repräsentativität usw.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Gniffke, (Entwurf einer Rede vor dem DVR), S. 2, IfGA IV 2/13/301; insoweit in der Erklärung des Sekretariats des DVR v. 15.6.48 (in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 7 f.) nicht abgedruckt. Diese Argumentation war nicht einmal schlüssig. Selbst einen Gleichklang der Bestrebungen von Westalliierten und DVR unterstellt, bedeutete das doch nicht, daß erstere die Bestimmung von Formen, Verfahren und Zeitpunkt aus der Hand gegeben hätten.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Gniffke, DVR 2.7.48, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2, S. 4.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Prof. Kastner, DVR 18.5.48, BAP, A-1/3304, Bl. 76.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Gniffke an Pieck und Grotewohl v. 31.3.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Zuckermann an Gniffke und Merker v. 15.6.48, a. a. O.

    Google Scholar 

  165. Ebenda.

    Google Scholar 

  166. Angesichts der hochkomplizierten Lage, wie sie in Deutschland schon durch die alliierten Kriegs- und Nachkriegsabmachungen entstanden war und sich mit zunehmender Ost-West-Rivalität und dem Ausbruch des Kalten Krieges entwickelte, wirkte jener eine Satz doch allzu simpel. Ost-Berlin war kein Gordion, und die Alexander-Attitüde stand der SED nicht.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Art. 73 III 2 WRV. „Das Gesetz würde eine Richtlinie sein für den Verfassungsgesetzgeber”, so Schultes, S. 99.

    Google Scholar 

  168. Vgl. §§ 34–40 VEG.

    Google Scholar 

  169. DVR 19.3.48, BAP, A-1/3304, Bl. 43.

    Google Scholar 

  170. So Otto Winzer, Eine Woche Kampf um das Volksbegehren in Berlin, in: Pressedienst v. 31.5.48, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  171. Es zeugt von rechtlicher Ahnungslosigkeit, wenn Bender (S. 243 f.) noch 1992 dem Volksbegehren bescheinigt, es hätte die rechtlichen Voraussetzungen des Art. 73 III WRV und des VEG erfüllt.

    Google Scholar 

  172. Das Sekretariat des DVR unter Gniffke spielte geradezu mit Vergnügen auf dem Klavier der gesellschaftlichen Kräfte, zog alle organisatorischen, personellen, legitimatorischen und propagandistischen Register und schien vor lauter atemloser Geschäftigkeit in diesem distanzlosen „Einschalten” und „Einspannen”, um ein Volksbegehren „aufzuziehen”, gar kein Problem zu sehen (Fälle betr. Rundfunk und Post in BAP, A-1/3352, Bl. 25, 66, 99).

    Google Scholar 

  173. Vgl. die Bek. über das Abstimmungsergebnis des Volksentscheides am 30. Juni 1946 v. 15.7.46, in: Gesetze, Befehle, Verordnungen S. 305 (Nr. 18 v. 27.7.46).

    Google Scholar 

  174. Vgl. Bender, S. 254; etwas andere Zahlen bei Braun, Wahlen, S. 391.

    Google Scholar 

  175. Unpräzise daher der geläufige Vorwurf im Westen, das „Wahlgeheimnis” sei verletzt worden, so etwa: SBZ von 1945 bis 1954, S. 77.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, S. 3, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  177. Dieser einzelne Bürger, auf den es doch verfahrensmäßig ankam, gerät aus dem Blick bei dem früher in der DDR — aber nicht nur dort — üblichen institutionalistischen Ansatz, der von einer fast 100 %igen Vertretbarkeit der individuellen Menschen durch Parteien und Organisationen ausging.

    Google Scholar 

  178. Daß Bender in diesem Zusammenhang den „Charakter von Wahlen” und ein „korrektes Ergebnis” sieht (S. 242), mutet gewissermaßen als technische Blindheit an.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Geywitz, Das Plebiszit von 1851 in Frankreich (1965).

    Google Scholar 

  180. Zur Verfassungsgeschichte vgl. Charnay, p. 40 f.; Zahlenangaben nach Godechot, S. 76, 147, 163, 180, 228. Zur Einschätzung vgl. Friedrich, S. 639 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Gniffke, DVR 2.7.48, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2, S. 3.

    Google Scholar 

  182. Diese Machtfrage überging etwa Grotewohl, dem es vorgeblich „völlig unverständlich war, warum Leute, die theoretisch ebenfalls die Einheit Deutschlands wollten, „es praktisch ablehnen, mit uns in einer Front zu marschieren” (DVR 19.3.48, BAP, A-1/3304, Bl. 35).

    Google Scholar 

  183. So Gniffke, (Entwurf einer Rede vor dem DVR), S. 3, IfGA IV 2/13/301; auch abgedruckt in der Erklärung des Sekretariats des DVR v. 15.6.48 in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  184. Zu demoskopischen Untersuchungen vgl. Bender, S. 162 f.

    Google Scholar 

  185. Dies bewog etwa den Potsdamer LDP-Kreissekretär zu einer Art „Gegenwehr durch Eintragung”: „Je höher die Teilnahme am Volksbegehren ist, um so deutlicher wird vor der Welt das Betrügerische dieses Unternehmens. Bei einem Resultat von 90 bis 100 % amüsiert sich die ganze Welt, bei nur 70 bis 80 % würde vielleicht mancher draußen glauben, daß diese Abstimmung demokratisch vor sich gegangen sei.” Schollwer, S. 50 (22.5.48).

    Google Scholar 

  186. So jubelte Grotewohl am 5.6.48 über die 96 bis 99 %igen Ergebnisse, die aus einzelnen Landkreisen bereits vorlagen, dies lasse erkennen, „wie lebendig der Appell des Deutschen Volksrates von allen Schichten unseres Volkes aufgenommen wurde. Niemand will beiseite stehen und fehlen, wenn es gilt, seine Stimme für die Einheit Deutschlands in die Waagschale zu werfen.” Grotewohl, Im Kampf, Bd. I, S. 208–212 (208). Dreißig Jahre später dagegen griff die Geschichte der SED (S. 169) nachgerade zu einem Understatement mit der Formulierung, „die überwiegende Mehrheit der Werktätigen” in der SBZ habe sich für einen Volksentscheid ausgesprochen.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Gniffke, DVR 2.7.48, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2, S. 5.

    Google Scholar 

  188. Deklaration gegen die Londoner Empfehlungen und die separate Währungsreform, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 1, S. 2 f. (3).

    Google Scholar 

  189. Vgl. Otto an Merker v. 22.6.48, Anlage: Unterlagen, S. 13, IfGA IV 2/13/301.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Gniffke, DVR 2.7.48, in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2, S. 5.

    Google Scholar 

  191. So Ulbricht im „Neuen Deutschland”, zit. n. Bender, S. 245.

    Google Scholar 

  192. Dieser Gedanke liegt parallel zu der Argumentation der SED im Herbst 1947, die anderen Parteien hätten auf ihre Führungsaufgabe gewissermaßen verzichtet.

    Google Scholar 

  193. Abgedruckt in: DVR-ID 1 (1948), Nr. 2, S. 30.

    Google Scholar 

  194. Peinlich auch das Resümee Benders 1992 (S. 245): „Da mit den Millionen Deutschen die Bevölkerung der Ostzone gemeint war und der Tätigkeitsbericht (= -bereich?) des Volksrates sich faktisch auf die SBZ beschränkte, hatte sich die von der SED gelenkte Volksbewegung durch das Plebiszit (?) die Legitimation für die weiteren Maßnahmen zum Aufbau eines ostdeutschen Separatstaates (?) verschafft.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jung, O. (1994). Vorstöße der SED: Der Kalte Krieg beginnt. In: Grundgesetz und Volksentscheid. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93523-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93523-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12638-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93523-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics