Skip to main content

Kommunikationsstrukturen im lokalen Raum

  • Chapter
Lokale Medien und kommunale Eliten

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

In modernen, hochkomplexen und sozial, politisch wie ökonomisch hochgradig differenzierten Gesellschaften gibt es als Reaktion auf die zunehmende Internationalisierung, aber auch Anonymisierung aller Interaktionspotentiale bereits seit einigen Jahren zunehmend einen Trend, der Nahwelt von Individuen wieder mehr Beachtung zu schenken.1 Die Welt des Lokalen mit ihren Medien ist deshalb in zweierlei Hinsicht von besonderer Bedeutung: Zum einen besteht nur in der Nahwelt die Chance zu ganz unmittelbaren, also nicht massenmedial vermittelten gesellschaftlichen Erfahrungen, zum anderen konstituieren Medien als Bezugssysteme soziale Umwelten, auf die Individuen und soziale Gruppen in ihren Verhaltensweisen Bezug nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Murray G. Ross: Teilnahme in der Gemeinde. In: Gisela Zimpel (Hrg.): Der beschäftigte Mensch. Beiträge zur sozialen und politischen Partizipation. München 1970, S. 85–93.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinz-Werner Stuiber: Kommunikationsräume der lokal informierenden Tagespresse. Pressestatistische Typenbildung und raumstrukturelle Analyse. Nürnberg 1975, S. 296–316.

    Google Scholar 

  3. Otfried Jarren: Medien, Kommunikation und Raum. Die empirische Kommunikationsraumanalyse in der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft - Anmerkungen zum Forschungsstand (1). In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Mitteilungen, 14. Jahrgang, 1988, S. 340.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Otfried Jarren: Kommunikationsstrukturen und Lokalmedien auf dem Lande. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ B 35/85, S. 20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. außerdem: Otfried Jarren: Kommunikationsraumanalyse - ein Beitrag zur empirischen Kommunikationsforschung. In: Rundfunk und Fernsehen 3/1986, S. 322–323.

    Google Scholar 

  6. Ulrich Pätzold, Horst Roper: Medienanbieter und Medienangebote in Nordrhein-Westfalen. Vor dem Start des Lokalfunks in NRW. Opladen 1992, S. 12.

    Book  Google Scholar 

  7. Winfried B. Lerg: Über die Entstehung der deutschen Rundfunktopographie. In: Walter Forst (Hrg.): Rundfunk in der Region. Probleme und Möglichkeiten der Regionalität. Köln u.a. 1984, S. 14.

    Google Scholar 

  8. Günter Kieslich: Lokale Kommunikation. Ihr Stellenwert im Zeitgespräch der Gesellschaft. In: Publizistik 1/1972, S. 96.

    Google Scholar 

  9. Edzard Schmidt-Jortzig: Kommunalrecht, 1982, Rdn. 462, zitiert nach: Georg-Christoph von Unruh: Die kommunale Selbstverwaltung. Recht und Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ B 30–31/1989, S. 9.

    Google Scholar 

  10. Otfried Jarren: Kommunikationsstrukturen und Lokalmedien auf dem Lande. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ B 35/1985, S. 20.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Franz Ronneberger: Wandel von Raumvorstellungen durch Medienkommunikation. In: Publizistik 3/1990, S. 257–266.

    Google Scholar 

  12. zitiert nach Werner A. Rudolph, Monika Lungmus: Rathäuser im Zwielicht. In: journalist 7/1992, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Franz-Ludwig Knemeyer, Paul Wengert: Kommunen und Medien. Stuttgart u.a. 1978, S. 14.

    Google Scholar 

  14. Deutscher Städte-und Gemeindebund (Hrg.): Lokale Öffentlichkeit - Zukunft von Ortspresse und technischen Medien in den Gemeinden. Göttingen 1982, S. 18.

    Google Scholar 

  15. Ewald Müller: Bürgerinformation. Kommunalverwaltung und Öffentlichkeit. 2. ergänzte Auflage. Stuttgart 1977, S. 45–46.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch ausführlich in Joachim Peter: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Das Praktiker-Handbuch. München 1992, S. 287–288.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ewald Müller: Kommunale Presse-und Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Püttner (Hrg.): Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Band 4. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin-Heidelberg 1983, S. 49–50.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolf-Dietrich Kaufmann: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit In: Deutscher Städtetag (I kg.): Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1988. Köln 1988, S. 409.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wolf-Dietrich Kaufmann: a.a.O., S. 410–419.

    Google Scholar 

  20. Quelle: Vgl. Wolf-Dietrich Kauffmann: Presse-und Öffentlichkeitsarbeit 1987. In: Deutscher Städtetag (Hrg.): Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden 1988. Köln 1988, S. 409–419.

    Google Scholar 

  21. Paul von Kodolitsch: Kommunale Beteiligungspolitik. Berlin 1980, S. 128–129.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Joachim Jens liesse: Stadtentwicklungsplanung: Zielfindungsprozesse und Zielvorstellungen. Stuttgart u.a. 1972, S. 52–53.

    Google Scholar 

  23. Otfried Jarren: Kommunale Kommunikation. Eine theoretische und empirische Untersuchung kommunaler Kommunikationsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung lokaler und sublokaler Medien. München 1984, S. 93.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wilfried Nelles, Reinhard Oppermann: Stadtsanierung und Bürgerbeteiligung. Göttingen 1979, S. 370ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Cornelius Riewerts: Parteien im Lokalen. Eine kritische Annäherung. In: Bundeszentrale für politische Bildung ( Hrg. ): Parteien. Anspruch und Wirklichkeit lokaler Berichterstattung. Bonn 1991, S. 85.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Klaus von Beyme: Parteien in westlichen Demokratien. 2., überarbeitete Auflage. München 1984, S. 25.

    Google Scholar 

  27. Richard von Weizsäcker: „Wo bleibt der politische Wille des Volkes?“ In: Die Zeit vom 19. Juni 1992, S. 3.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Beint Armbruster, Rainer Leisner: Bürgerbeteiligung in der Bundesrepublik. Zur Freizeitaktivität verschiedener Bevölkerungsgruppen in ausgewählten Beteiligungsfeldern (Kirchen, Parteien, Bürgerinitiativen und Vereinen). Göttingen 1975, S. 132–134.

    Google Scholar 

  29. Hans Herbert von Arnim: Hat die Demokratie Zukunft? Die Parteien sind nicht mehr fürs Ganze da, sondern nur noch für sich selbst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 1993, Beilage „Bilder und Zeiten“, S. 1–2.

    Google Scholar 

  30. Andreas Engel: Wahlen und Parteien im lokalen Kontext. Eine vergleichende Untersuchung des Basisbezugs lokaler Parteiakteure in 24 nordhessischen Kreisparteiorganisationen von CDU, FDP und SPD, Frankfurt am Main 1988, S. 1.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rudolf Wildenmann: Volksparteien. Ratlose Riesen. Baden-Baden 1989.

    Google Scholar 

  32. Vgl. außerdem Rudolf Wassermann: Die Zuschauer-Demokratie. München 1989, S. 105–112.

    Google Scholar 

  33. Cornelius Riewerts: Parteien im Lokalen. Eine kritische Annäherung. In: Bundeszentrale fir politische Bildung ( Hrg. ): Parteien. Anspruch und Wirklichkeit lokaler Berichterstattung. Bonn 1991, S. 87.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrg.): Umfrage zu den Bedingungen der Lokalpolitik in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1989, S. 74.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Ulrich Sarcinelli: Wahlkampf zwischen Politikinszenierung und Bürgerdialog. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  36. Vgl. außerdem Peter Radunski: Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München 1980.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Manfred Wichmann: Parteipolitische Patronage. Vorschlage zur Beseitigung eines Verfassungsverstoßes im Bereich des öffentlichen Dienstes. Frankfurt am Main 1986, S. 25–58.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Erwin K. Scheuch, Ute Scheuch: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Ober den Verfall der politischen Parteien–eine Studie. Reinbek bei Hamburg 1992, S. 72–108.

    Google Scholar 

  39. Cornelius Riewerts: Parteien im Lokalen. Eine kritische Annäherung. In: Bundeszentrale fiír politische Bildung ( Hrg. ): Parteien. Anspruch und Wirklichkeit lokaler Berichterstattung. Bonn 1991, S. 86.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Erwin K. Scheuch: Mitglieder stören. Oligarchien beherrschen die Willensbildung in den Parteien. In: jvom 14. Mai 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Dietrich Fürst: Kommunale Entscheidungsprozesse. Ein Beitrag zur Selektivität politisch-administrativer Prozesse. Baden-Baden 1978, S. 94–95.

    Google Scholar 

  42. Otfried Jarren: Kommunale Kommunikation. Eine theoretische und empirische Untersuchung kommunaler Kommunikationsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung lokaler und sublokaler Medien. München 1984, S. 89.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Michael Th. Greven: Parteimitglieder. Ein empirischer Essay über das Alltagshewußtsein in Parteien. Opladen 1987, S. 56–58.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Werner Helmke, Karl-Heinz Naßmacher: Organisierte und nicht-organisierte Öffentlichkeit in der Kommunalpolitik. In: Rainer Frey ( Hrg. ): Kommunale Demokratie. Bonn 1976, S. 205.

    Google Scholar 

  45. Franz Ronneberger, Jürgen Walchshöfer: Parteien als Kommunikationssysteme. In: Konrad-AdenauerStiRung ( Hrg. ): Strukturprobleme des lokalen Parteiensystems. Bonn 1975, S. 142.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bemt Armbruster: Lernen in Bürgerinitiativen. Ein Beitrag zur handlungstheoretischen politischen Bildungsarbeit. Bonn 1979, S. 225.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Dietrich Fürst: Kommunale Entscheidungsprozesse. Ein Beitrag zur Selektivität politisch-administrativer Prozesse. Baden-Baden 1975, S. 103.

    Google Scholar 

  48. Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze: Vereine und Verbände: eine Orientierungskarte der Verbändelandschaft in Land und Bund. In: Verein der Freunde Nordrhein-Westfalens e.V. (Hrg.): Vereine und Verbände in Nordrhein-Westfalen. Ein Hand-und Lesebuch. Düsseldorf 1990, S. 16.

    Google Scholar 

  49. Vgl. N.N.: Vereine. In: Aktuell. Das Lexikon der Gegenwart. Dortmund 1984, S. 704.

    Google Scholar 

  50. Vgl. GLOBUS: Grafik. In: Die Welt vom 30. September 1993, S. 1.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Joachim Raschke: Vereine und Verbände. Zur Organisation von Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Thomas Ellwein, Ralf Zoll (Hrg.): Politisches Verhalten, Band 5. München 1978.

    Google Scholar 

  52. Vgl. außerdem Bemt Armbruster: Lernen in Bürgerinitiativen. Ein Beitrag zur handlungstheoretischen politischen Bildungsarbeit. Bonn 1979, S. 227.

    Google Scholar 

  53. Vgl. N.N.: Immer neue Verbände lassen sich registrieren. Ein Eintrag in die Lobbyliste verbürgt keinen Einfluß. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. August 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rita Baedeker: Vereinsleben unter der Lupe. Eine Studie belegt: Der „e.V.“ erhält neuen Aufschwung. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.08. 1993, S. 28.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Eckhart Lohse: Zwischen Gebirgswandern und Calanetics. Vereinswesen in Deutschland/Auf dem Vormarsch, sagen die einen, auf dem Rückzug, die anderen/Ehrenamt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Oktober 1993, S. 7

    Google Scholar 

  56. Vgl. auch GLOBUS: Grafik. In: Westfalenpost vom 31. August 1992, S. 10.

    Google Scholar 

  57. FORSA/ILS: Vereinsmitgliedschaft in Nordrhein-Westfalen. Dortmund 1988, S. 1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze: Vereine und Verbände: eine Orientierungskarte der Verbändelandschaft in Land und Bund. In: Verein der Freunde Nordrhein-Westfalens (Hrg.): Vereine und Verbände in Nordrhein-Westfalen. Ein Hand-und Lesebuch. Düsseldorf 1990, S. 22.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Henning Dunckelmann: Lokale Öffentlichkeit. Eine gemeindesoziologische Untersuchung. Stuttgart u.a. 1975, S. 106–110.

    Google Scholar 

  60. Vgl. außerdem Horst Kanitz: Empirische Daten zum Vereinswesen. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrg.): Lokale Freizeitvereine. Entwicklung, Aufgaben, Tendenzen. St. Augustin 1978, S. 88.

    Google Scholar 

  61. Roswitha Sehringer: Formen der politischen und sozialen Kommunikation. In: Wolfgang Zapf (Hrg.): Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt 1978, S. 913.

    Google Scholar 

  62. Thomas Ellwein, Gisela Zimpel: Wertheim I. Fragen an eine Stadt. München 1969, S. 149.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Walter Bühler: Funktionale Vereinsanalyse. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrg.): Lokale Freizeitvereine. Entwicklung, Aufgaben, Tendenzen. St. Augustin 1978, S. 114–142.

    Google Scholar 

  64. Vgl. außerdem Karl-Heinz Naßmacher, Wolfgang Rudzio: Das lokale Parteiensystem auf dem Lande. Dargestellt am Beispiel der Rekrutierung von Gemeinderäten. In: Hans-Georg Wehling (Hrg.): Dorfpolitik. Opladen 1978, S. 136.

    Google Scholar 

  65. Michael Buse, Wilfried Nelles, Reinhard Oppermann: Deterninanten politischer Partizipation. Meisen-heim am Glan 1978, S. 55.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Werner Helmke, Karl-Heinz Naßmacher: Organisierte und nicht-organisierte Öffentlichkeit in der Kommunalpolitik. In: Rainer Frey (Hrg.): Kommunale Demokratie. Beiträge für die Praxis der kommunalen Selbstverwaltung. Bonn-Bad Godesberg 1976, S. 195.

    Google Scholar 

  67. Klaus Simon: Lokale Vereine - Schule der Demokratie? Zum Einfluß lokaler Freizeitvereinigungen auf die politische Beteiligung der Bürger in der Gemeinde. In: Oscar W. Gabriel (Hrg.): Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie. München 1983, S. 269.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hans-Jörg Siewert: Lokale Elitesysteme. Ein Beitrag zur Theorie-Diskussion in der Community- Power-Forschung und ein Versuch zur empirischen Überprüfung. Meisenheim am Glan 1979, S. 170.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Thomas Ellwein, Ralf Zoll: Wertheim. Politik und Machtstruktur einer deutschen Stadt. München 1982, S. 78.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bernhard Schmehrer: Freizeitvereine und Eliten in der Kommunalpolitik am Beispiel der Stadt Bad Dürkheim. Ammersbek bei Hamburg 1990, S. 260.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Klaus Simon: Lokale Vereine–Schule der Demokratie? Zum Einfluß lokaler Freizeitvereinigungen auf die politische Beteiligung der Bürger in der Gemeinde. In: Oscar W. Gabriel (Hrg.): Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie. München 1983, S. 257–262.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Thomas Eilwein, Ralf Zoll: Wertheim. Politik und Machtstruktur einer deutschen Stadt. München 1982, S. 220.

    Google Scholar 

  73. Ralf Zoll: Wertheim III. Kommunalpolitik und Machtstruktur. München 1974, S. 200.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ilona Kroll: Vereine und Bürgerinitiativen heute. Zur sozialen und individuellen Situation der Vereine und Bürgerinitiativen–dargestellt am Beispiel Marburg. Pfaffenweiler 1991, S. 58–64.

    Google Scholar 

  75. Vgl. außerdem Elmar Wiesendahl: Bürgerinitiativen. In: Dieter Nohlen (Hrg.): Wörterbuch Staat und Politik. München 1991, S. 50–54.

    Google Scholar 

  76. Rainer Buck: Bürger machen Politik. Einflußnahme–Strategien–Bürgerinitiative. Weinheim 1991, S. 46–47.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Oscar W. Gabriel: Von der Ein-Punkt-Aktion zur sozialen Bewegung? Bürgerinitiativen in der Kommunalpolitik. In: Oscar Gabriel (Hrg.): Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie. München 1983, S. 271.

    Google Scholar 

  78. Vgl. N.N.: Bürgerinitiativen. Bürger kämpfen gegen gesellschaftliche Mißstände. In: Aktuell. Das Lexikon der Gegenwart. Dortmund 1984, S. 132–133.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Thomas Ellwein, Ekkehard Lippert, Ralf Zoll: Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1975, S. 142–150.

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Thomas Ellwein, Joachim Jens Hesse: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen 1988, S. 139.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Thomas Ellwein, Ekkehard Lippert, Ralf Zoll: a.a.O., S. 170–179.

    Google Scholar 

  82. Anton Pelinka: Bürgerinitiativen. In: Wolfgang Mickel ( Hrg. ): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Bonn 1986, S. 45.

    Google Scholar 

  83. Claus Offe: Bürgerinitiativen und Reproduktion der Arbeitskraft. In: Heinz Grossmann ( Hrg. ): Bürgerinitiativen - Schritte zur Veränderung? Frankfurt am Main 1971, S. 159.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bernt Armbruster, Rainer Leisner: Bürgerbeteiligung in der Bundesrepublik. Zur Freizeitaktivität verschiedener Bevölkerungsgruppen in ausgewählten Beteiligungsfeldern (Kirchen, Parteien, Bürgerinitiativen und Vereinen). Göttingen 1975, S. 144–156.

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Rainer Buck: Bürger machen Politik. Einflußnahme–Strategien–Bürgerinitiative. Weinheim 1991, S. 50–51.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Bernd Guggenberger: Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie. Von der Ökologiebewegung zur Umweltpartei. Stuttgart u.a. 1980.

    Google Scholar 

  87. Hiltrud Naßmacher: Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung. In: Uwe Andersen (Hrg.): Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen. Köln u.a. 1987. S. 101.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Thomas Ellwein, Ekkerhard Lippert, Ralf Zoll: Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1975, S. 151–152.

    Google Scholar 

  89. Michael P. Smith, Hermann Borghorst: Strategien der Stadtsanierungseliten in den USA und in der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 211979, S. 185.

    Google Scholar 

  90. Thomas Ellwein, Ekkehard Lippert, Ralf Zoll: Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1975, S. 152.

    Google Scholar 

  91. Peter Cornelius Mayer-Tasch: Die Bürgerinitiativbewegung. Der aktive Burger als rechts-und politikwissenschaftliches Problem. Reinbek bei Hamburg 1976, S. 121.

    Google Scholar 

  92. Otfried Jarren: Kommunale Kommunikation. Eine theoretische und empirische Untersuchung kommunaler Kommunikationsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung lokaler und sublokaler Medien. München 1984, S. 107.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Norbert Jonscher: Einführung in die lokale Publizistik. Opladen 1991, S. 19–20.

    Google Scholar 

  94. Bernd-Peter Lange, Ulrich Pätzold: Medienatlas Nordrhein-Westfalen. Grundlagen der Kommunikation. Bochum 1983, S. 233.

    Google Scholar 

  95. Wolfgang A. Fuchs: Presse und Organisationen ins lokalen Kommunikationsraum. Eine empirische Analyse publizistischer Aussagengenese. Augsburg 1984.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Marianne Begemann: Zur politischen Funktion der Lokalpresse. Ein gemischt normativ-empirischer Erklärungsansatz. Münster 1982, S. 255–257.

    Google Scholar 

  97. Vgl. ausführlich Matthias Kurp: Offene Kanäle im Aufwind. In: Funkfenster 1/1993, S. 18–19.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Uwe-Jens Lindner: Notizen aus der TV-Provinz. Ballungsraumsender suchen nach Erfolgsrezepten - Kirch und CLT drängen auf den neuen Fernsehmarkt. In: Menschen machen Medien 6/1994, S. 33.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Will Teichert: Das Lokale, Regionale feiert fröhliche Urständ. In: Funkfenster 1/1994, S. 3–5.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Gerhard Rödding: Nur wenige Frequenzen für Lokal-TV. In: Funkfenster 1/1994, S. 14–15.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wolfgang Hahn-Cremer: Lokal-TV ab 1996 möglich. In: Funkfenster 1/1994, S. 18–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kurp, M. (1994). Kommunikationsstrukturen im lokalen Raum. In: Lokale Medien und kommunale Eliten. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93520-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93520-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12610-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93520-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics