Skip to main content

Die Demokratische Jugend

  • Chapter
  • 134 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Freideutschen Jugend, die aus dem Weltkrieg heimkehrte und die Erfahrungen des Schützengrabens mythisch als “Fronterlebnis” verklärte, wandte sich eine beachtlich große Zahl der Deutschen Demokratischen Partei zu. Ihr Drang, Neues zu schaffen und sich politisch zu bewähren, richtete sich gerade auf diese Neugründung, die den Bruch mit den alten Verhältnissen zu verkörpern schien, ohne deshalb ihren bürgerlichen Charakter zu verleugnen.2 “Begeisterung und Idealismus”, so der Führer der Hamburger Demokratischen Jugend, Heinrich Landahl, “verflogen aber oft nur zu bald, als man all die Kleinlichkeiten und die mancherlei häßlichen Züge der praktischen Politik sah und all die ermüdenden Widerstände, die so wenig zu jugendlicher Begeisterung paßten, am eigenen Leibe erfuhr. Einer nach dem anderen blieb fort. Einige wenige Führer standen schließlich fast allein da, nur an wenigen Stellen siechte noch eine kleine Gruppe Jugendlicher dahin.” Diese krisenhaften Erscheinungen ließen sich nach Landahl vor allem in den Großstädten beobachten. In den Kleinstädten habe dagegen die Parteipolitik eine wesentlich geringere Rolle gespielt, und das politische Problembewußtsein sei nicht stark entwickelt gewesen. Die demokratischen Jugendgruppen hätten dort eher den Charakter von Freundeskreisen besessen, die Geselligkeit pflegten und über Politik und Weltanschauung diskutierten.3

S. dazu den Beitrag meines früheren Mitarbeiters am DFG-Projekt “Parteijugend”, an dessen Darstellung sich dieses Kap. ausrichtet: Ludger Grevelhörster: Organisatorische Entwicklung und Flügelkämpfe in der Demokratischen Jugend, in: Wolfgang R. Krabbe (Hrsg.): Politische Jugend in der Weimarer Republik, Bochum 1993, S. 87–105; s. auch Hans-Otto Rommel: Die Weimarer Jungdemokraten, in: liberal 13 (1971), S. 915–924.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Demokratische Jugend 1 (1919), S. 52; Herbert Kugelmann (Hrsg.): Die deutsch-demokratische Jugendbewegung, Berlin-Zehlendorf o. J. (1919), S. 7–9 und 14; Ernst Schein: Die demokratische Jugendbewegung, in: Die neue Jugend, Leipzig 1927, S. 239–251, hier S. 239; Der Herold 8 (1927), S. 137.

    Google Scholar 

  2. Der Demokrat 2 (1921), S. 387 f.

    Google Scholar 

  3. Echo 1 (1919), Nr. 1, S. 2 f.

    Google Scholar 

  4. Schein (wie Anm. 2), S. 239; Der Herold 8 (1927), S. 137.

    Google Scholar 

  5. S. dazu die zahlreichen Gründungsmeldungen im bayerischen Organ der Demokratischen Jugend: Echo 1 (1919).

    Google Scholar 

  6. Die Demokratische Jugend 1 (1919), S. 1; zur Tradition des “Eugen-Richter”-Vereins s. die Zusammenstellung, die Herr Lothar Fuhlrott (Mainz) dem Verf. zur Verfügung stellte (im Besitz des Verf.).

    Google Scholar 

  7. Der Herold 8 (1927), S. 137; Schein (wie Anm. 2), S. 239 f.

    Google Scholar 

  8. Bericht über die Verhandlungen des 1. Parteitages der Deutschen Demokratischen Partei, Berlin o. J. (1919), S. 350.

    Google Scholar 

  9. Der Herold 3 (1922), Nr. 31 /33, S. 8.

    Google Scholar 

  10. Der Herold 8 (1927), S. 138; Hertha Siemering (Hrsg.): Die deutschen Jugendverbände, Berlin 1923, S. 155 ( Walter Wirtz: Reichsbund Deutscher Demokratischer Jugendvereine ).

    Google Scholar 

  11. Richtlinien eines Programms der Deutschen Demokratischen Partei“ und ”Aktionsprogramm“, in: Kugelmann (wie Anm. 2), S. 42–48, 49–52.

    Google Scholar 

  12. BAK: R 45 11I/28, Bl. 6. - Zur Programmatik (in komparatistischer Perspektive) s.u. Kap. 7.

    Google Scholar 

  13. Die Demokratische Jugend 2 (1920), S. 2.

    Google Scholar 

  14. Die Demokratische Jugend 1 (1919), S. 55 f. und 111 f.; ebd., 2 (1920), S. 1 ff.; Der Herold 5 (1924), Nr. 41, S. 6 und Nr. 44, S. 3 f.

    Google Scholar 

  15. Schein (wie Anm. 2), S. 247 f.; Kugelmann (wie Anm. 2), S. 8 f. und 42 f.; Die Demokratische Jugend 2 (1920), S. 34 f.; Für Jugend, Freiheit, Heimat vom 28.12.1921, S. 1; Der Herold 7 (1926), S. 208 f.; Echo 4 (1922), S. 116 f. und 119.

    Google Scholar 

  16. Schein (wie Anm. 2), S. 247 ff.; Die Demokratische Jugend 2 (1920), S. 149.30 Geh.StA: XII/IV/230 (“Das Bekenntnis der Deutschen Demokratischen Jugend”).

    Google Scholar 

  17. Die Demokratische Jugend 1 (1919), S. 66.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 109 f.; Theo Herrle: Die deutsche Jugendbewegung in ihren kulturellen Zusammenhängen, Gotha/Stuttgart 1924, S. 87 f.; Kugelmann (wie Anm. 2 ), S. 56.

    Google Scholar 

  19. Normann Kórber: Die deutsche Jugendbewegung, Berlin 1920, S. 8; Die Demokratische Jugend 1 (1919), S. 7; ebd., 2 (1920), S. 34 f. und 191 ff.

    Google Scholar 

  20. Der Herold 3 (1922), Nr. 31/33, S. 9; Schein (wie Anm. 2), S. 240 f.

    Google Scholar 

  21. Bericht über die Verhandlungen des Zweiten ordentlichen Parteitages der Deutschen Demokratischen Partei in Nürnberg vom 11. bis 14. Dezember 1920, Berlin o.J. (1920), S. 293 ff.; Günther Ehrenthal: Die deutschen Jugendbünde, Berlin 1929, S. 133 f.

    Google Scholar 

  22. Siemering (wie Anm. 13), S. 156; Text der neuen Satzung (undatiert) in Geh.StA: XII/IV/230 (wie für das Folgende).

    Google Scholar 

  23. Der Demokrat 1 (1920), S. 152.

    Google Scholar 

  24. Datum und Anlaß der Registrierung zum “e. V.” ist aus den Quellen nicht zu ersehen.

    Google Scholar 

  25. Junge Demokratie 1832 und 1922, Frankfurt a.M. o.J. (1922), S. 15 und 23 (wie im folgenden).

    Google Scholar 

  26. Joachim Raschke: Soziale Bewegungen, Frankfurt/New York 1988, S. 121 und 390 f.; Wolfgang R. Krabbe: Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform, Göttingen 1974. Im Sinne der Meißner-Formel der Freideutschen Jugend stellte die DDJ auf ihrer Kasseler Tagung (1922) auch inhaltlich-lebensreformerische Forderungen nach Nikotin-und Alkoholabstinenz auf (Der Demokrat 3/1922, S. 415).

    Google Scholar 

  27. Der Demokrat 2 (1921), S. 615 f. Auch der demokratische Studentenverband unter Wilhelm Mommsen lehnte den organisatorischen Anschluß an die Partei ab, suchte aber die enge Zusammenarbeit mit der DDJ (ebd., S. 616 und 821 f.).

    Google Scholar 

  28. Bericht Fiber die Verhandlungen des 3. (ordentlichen) Parteitages der Deutschen Demokratischen Partei, Berlin o.J. (1921), S. 14.

    Google Scholar 

  29. Der Demokrat 3 (1922), S. 415. Zu Anfang des Jahres 1921 wurden die Ortsgruppen der DDJ in 14 Landes-, Provinzial-oder Wahlkreisverbänden zusammengefaßt (Echo 3/1921, S. 38 f.), denen bald weitere folgten; nach dem Vorbild der Arbeitsgemeinschaft Bayern/Württemberg/Baden schlossen sich 1921 weitere Regional-oder Gauverbände zusammen, so etwa der Gauverband Mittelrhein/Main/Weser in Wiesbaden unter dem Vorsitz von Emst Lemmer (Für Jugend, Freiheit, Heimat vom 28.12.1921), und der Gauverband Nordwestdeutschland mit Hamburg als Vorort (Echo 3 /1921, S. 97 ).

    Google Scholar 

  30. Der Herold 3 (1922), Nr. 31/33, S. 11 f.

    Google Scholar 

  31. Echo 3 (1921), S. 140 f.

    Google Scholar 

  32. Der Herold 3 (1922), Nr. 31 /33, S. 9.

    Google Scholar 

  33. Wie für das Folgende: Sonderdruck aus dem “Nürnberger Anzeiger”, in: Echo 3 (1921), Novemberheft.

    Google Scholar 

  34. Der Herold 9 (1928), S. 131.

    Google Scholar 

  35. Echo 4 (1922), S. 2–6.

    Google Scholar 

  36. Der Demokrat 3 (1922), S. 244–246 und 278.

    Google Scholar 

  37. Echo 4 (1922), S. 9.

    Google Scholar 

  38. Der Herold 3 (1922), Nr. 27 /28, S. 6.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 9; Echo 4 (1922), S. 102.

    Google Scholar 

  40. Hertha Siemering (Hrsg.): Die deutschen Jugendverbände, 3. Aufl., Berlin 1931, S. 267.

    Google Scholar 

  41. Echo 4 (1922), S. 129–133.

    Google Scholar 

  42. Echo 5 (1923), S. 159; s. dazu auch Anm. 54.

    Google Scholar 

  43. Der Herold 4 (1923), S. 6–7.

    Google Scholar 

  44. Siemering [1931] (wie Anm. 60), S. 267; Echo 5 (1923), S. 88.

    Google Scholar 

  45. Der Herold 8 (1927), S. 138; Siemering [1931] (wie Anm. 60), S. 267; Schein (wie Anm. 2), S.

    Google Scholar 

  46. Echo 5 (1923), S. 162.

    Google Scholar 

  47. Der Herold 8 (1927), S. 138; Siemering [1931] (wie Anm. 60), S. 267. 69 Der Demokrat 4 (1923), S. 198 f.; Echo 5 (1923), S. 189.

    Google Scholar 

  48. Schein (wie Anm. 2), S. 244; Siemering [1931] (wie Anm. 60), S. 267.

    Google Scholar 

  49. Das Zentrum 3 (1923), S. 67 f.; die Windthorstbunde beteiligten sich nicht an dieser Manifestation, weil dies einer Anerkennung des im Zentrum als Inbegriff des Illegitimen geltenden Revolutionsbegriffs gleichgekommen wire (ebd.).

    Google Scholar 

  50. Germania Nr. 307 vom 5.11.1923 (“Die Jugend für Reichseinheit und deutsche Republik”).

    Google Scholar 

  51. Mitteilungsblatt des Reichsbundes Deutscher Demokratischer Jugend, Rundbrief 6, Mai 1924.

    Google Scholar 

  52. DJZ 1 (1924), H. 1, S. 9.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Peter Lösche/Franz Walter: Die SPD, Darmstadt 1992, S. 5 und 11. Die Vereinigten republikanischen Jugendverbände, die im Juni 1925 aus Anlaß der Reichspräsidentenwahl in München als eine Arbeitsgemeinschaft der Republikanischen Studenten, des Clubs demokratisch gesinnter Studenten, der Jungsozialisten, der Jungdemokraten, der Zentrumsjugend 1!] und der Jungmannschaft des Reichsbanners gegründet wurden, konnten als lokale Koalition immerhin mindestens mehr als ein volles Jahr überleben; s. dazu: Echo

    Google Scholar 

  54. ), S. 234 und 313 sowie 8 (1926), S. 166 f.

    Google Scholar 

  55. Ulrich Schüren: Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926, Düsseldorf 1978, S. 168; Politisches Jahrbuch 1926, hrsg. v. Georg Schreiber, Mönchengladbach 1927, S. 61–63; Hartmut Schustereit: Linksliberalismus und Sozialdemokratie in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1975, S. 117 und 122; Echo 8 (1926), S. 89; DJZ 3 (1926), S. 94.

    Google Scholar 

  56. Echo 7 (1925), S. 26; Der Herold 6 (1925), S. 252–253. Die DDP selbst stand Geßler ziemlich hilflos gegenüber aus Angst vor dem Verlust nationaler Wähler; s. dazu Karl Holl: Die Demokratische Partei im Spannungsverhältnis zwischen Wehrpolitik und Pazifismus, in: ders./W. Wette (Hrsg.): Pazifismus in der Weimarer Republik, Paderborn 1981, S. 135–148.

    Google Scholar 

  57. Der Herold 7 (1926), S. 16 und 8 (1927), S. 138.

    Google Scholar 

  58. Echo 8 (1926), S. 154–156.

    Google Scholar 

  59. Die bürgerlichen Parteien in Deutschland, Bd. II, Leipzig 1970, S. 636–640 (H. Gottwald/G. Wirth: Republikanische Union 1926–1933); Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. IV, Köln/Leipzig 1983, S. 102–107 (dies.: dasgl.).

    Google Scholar 

  60. Wie Anm. 81; zur Liberalen Vereinigung s. Larry E. Jones: The Dying Middle, phil. Diss. University of Wisconsin 1970, Kap. I (S. 30 ff.); ders.: German Liberalism and the Alienation of the Younger Generation, in: ders./K.H. Jarausch (Hrsg.): In Search of a Liberal Germany, New York 1990, S. 299. as Echo 9 (1927), S. 42.

    Google Scholar 

  61. Werner Stephan: Aufstieg und Verfall des Linksliberalismus 1918–1933, Göttingen 1973, S. 269; Peter M. Bowers: The Failure of the German Democratic Party, 1918–1930, phil. Diss. Pittsburgh 1973, S. 100.

    Google Scholar 

  62. Lothar Albertin/Konstanze Wegener (Hrsg.): Linksliberalismus in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1980, S. 323; Echo 6 (1924), S. 305.

    Google Scholar 

  63. Bruce B. Frye: Liberal Democrats in the Weimarer Republic, Carbondale/Edwardsville 1985, S. 94 f.; Larry E. Jones: German Liberalism and the Dissolution of the Weimar Party System, 1918–33, Chapel Hill/London 1988, S. 325.

    Google Scholar 

  64. Der Herold 6 (1925), S. 149 und 176 f.

    Google Scholar 

  65. Der Demokrat 6 (1925), S. 386.

    Google Scholar 

  66. Echo 9 (1927), S. 94.

    Google Scholar 

  67. Echo 7 (1925), S. 293.

    Google Scholar 

  68. Echo 8 (1926), S. 174–175; s. auch Der Jungdemokrat Nr. 10, Okt. 1928, S. 1. Die Diskussion nahm ihren Ausgang in Wirths Republikanischer Union, die man lebhaft begrüßte.

    Google Scholar 

  69. Der Demokrat 8 (1927), S. 156; Echo 9 (1927), S. 94.

    Google Scholar 

  70. Der Herold 8 (1927), S. 65; Der Demokrat 8 (1927), S. 71.

    Google Scholar 

  71. Echo 9 (1927), S. 94–95; zum Schund-und Schmutzgesetz, das in der DDP ideologische Gräben aufriß - Theodor Heuss und Gertrud Bäumer befürworteten es! - s. Margret F. Stieg: The 1926 German Law to Protect Youth against Trash and Dirt, in: Central European History 23 (1990), S. 22–56 sowie Robert A. Pois: The Bourgois Democrats of Weimar Germany, Philadelphia 1976, S. 57.

    Google Scholar 

  72. Der Herold 8 (1927), S. 91 und 93.

    Google Scholar 

  73. Privatarchiv Hans Mommsen: NL Wilhelm Mommsen (unverzeichneter Brief an Walter Würtz vom 2.5.1927); zu Mommsen als Gründer des Reichsbundes Deutscher Demokratischer Studenten s. dessen Autobiographische Aufzeichnungen, S. 20 (ebd.).

    Google Scholar 

  74. Echo 8 (1926), S. 132–133.

    Google Scholar 

  75. Echo 7 (1925), S. 262; Der Herold 8 (1927), S. 138.

    Google Scholar 

  76. Der Herold 8 (1927), S. 103.

    Google Scholar 

  77. Frankfurter Zeitung vom 11.10.1928, in: BAP: 61 Sta 1/1961, Bl. 52; Jugendblätter der DVP 1927, Nr. 8, S. 4, in: BAP: 60 Vo 1/233, Bll. 66/67.

    Google Scholar 

  78. Im April 1930 wurden sie auf 2–3 000 geschätzt; s. dazu BAK: R 45 III/24 (Organisationsausschuß der DDP am 8. 4. 1930 ).

    Google Scholar 

  79. Der Herold 10 (1929), S. 154; diese Wahlen fanden auf dem DDP-Parteitag statt, der ein halbes Jahr nach Heidelberg in Mannheim abgehalten wurde.

    Google Scholar 

  80. Friedrich Karl Scheer: Die deutsche Friedensgesellschaft (1892–1933), Frankfurt a. M. 1981, S. 535 ff.; Frye: Liberal Democrats (wie Anm. 87), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  81. us Frye: Liberal Democrats (wie Anm. 87), S. 143 f.

    Google Scholar 

  82. Wolfgang Wacker: Der Bau des Panzerschiffes A und der Reichstag, Tübingen 1959; Jost Diilifer: Weimar, Hitler und die Marine, Düsseldorf 1972, S. 111; Ernst Lemmer: Manches war doch anders, Frankfurt a. M. 1968, S. 145. - Zur Wehrpolitik der DDP allgemein s. Holl (wie Anm. 79).

    Google Scholar 

  83. Der Herold 9 (1928), S. 247.

    Google Scholar 

  84. S. dazu die beiden autobiographischen Bücher Erich Lüths: Viel Steine lagen am Weg. Ein Querkopf berichtet, Hamburg 1966 und Ein Hamburger schwimmt gegen den Strom, Hamburg 1981; zur Hamburger DDP-Szene s. Ursula Büttner: Vereinigte Liberale und

    Google Scholar 

  85. Deutsche Demokraten in Hamburg 1906–1930, in: Zs. d. Vereins f. Hamburgische Geschichte 63 (1977), S. 1–34; dies.: Hamburg in der Staats-und Wirtschaftskrise 1928–1931, Hamburg 1982, S. 466 ff.

    Google Scholar 

  86. Ernst Lemmer einst und jetzt, in: FGNH: 751–9, Bd. 1.

    Google Scholar 

  87. Der Herold 10 (1929), S. 72, 86 ff., 93 und 95.

    Google Scholar 

  88. BAP: 61 Sta 1/1961, Bl. 4; Der Herold 10 (1929), S. 76–78.

    Google Scholar 

  89. Der Herold 10 (1929), S. 90–92; Echo 11 (1929), S. 108.

    Google Scholar 

  90. Der Jungdemokrat Nr. 6, Juni 1929, S. 1.

    Google Scholar 

  91. Echo 11 (1929), S. 108.

    Google Scholar 

  92. BAP: 61 Sta 1/1961, Bl. 41 (Bericht vom 23.5.1929).

    Google Scholar 

  93. Der Zwiespruch 11 (1929), S. 257.

    Google Scholar 

  94. Der Herold 10 (1929), S. 171–172.

    Google Scholar 

  95. Der Herold 11 (1930), S. 14; FGNH: 751–9, Bd. 2 (Lemmer an Lüth vom 7.2.1930). Ohne es direkt anzusprechen, konnte Lemmer seinen Vorwurf auf einen Zeitungsartikel Lüths gründen (“Dortmunder General-Anzeiger” vom 9.1.1930, in: IZF). Unter der Überschrift “Links von der S.P.D.” hatte Lüth eine Frontverschiebung der republikanischen Parteien gefordert, welche die abtrünnigen Wähler durch klare Profilbildung wieder zurückholen sollte. Als große republikanische Partei der Mitte habe sich die SPD etabliert, die mit dem Zentrum verbündet sei. Rechts von diesen solle sich eine große konservativ-republikanische Partei aus DNVP-Frondeuren, DVP und rechten Demokraten bilden, links der SPD eine bürgerliche Linkspartei (nach dem Vorbild der französischen Radikalen), die sich um die Linkskräfte der DDP einschließlich der Jungdemokraten gruppieren sollte.

    Google Scholar 

  96. Echo 12 (1930), S. 35–37.

    Google Scholar 

  97. Brief Lüths an Lemmer vom 13.2.1930, in: FGNH: 751–9111; Der Jungdemokrat Nr. 3 vom März 1930, S. 2; Bericht Lemmers vor dem Geschäftsführenden Parteivorstand am 21.2.1930, in: Albertin/Wegener (wie Anm. 86 ), S. 528.

    Google Scholar 

  98. FGNH: 751–9/II (Protokoll der Sitzung vom 16.3.1930); Der Zwiespruch 12 (1930), S. 160.

    Google Scholar 

  99. FGNH: 751–9/II (undatierter Brief Lüths an Lemmer); Lemmer stimmte Lüth in seinem Antwortbrief zu, daß man gegenüber den “liberalen Fusionâren” besonders wachsam sein müsse (ebd., Schreiben vom 27./28.3.1930).

    Google Scholar 

  100. Ebd. (Lüth an Lemmer, 28.3.1930).

    Google Scholar 

  101. Wie für das Folgende: ebd. (Lüth an Lemmer, 30.3.1930).

    Google Scholar 

  102. IZF: “Dortmunder General-Anzeiger” vom 6.5.1930 (wie auch für das Folgende).

    Google Scholar 

  103. Ebd. (Artikel: “Erich Lüths Austritt aus der D.D.P.” vom 23.5. 1930 ).

    Google Scholar 

  104. Der Demokrat 11 (1930), S. 275 f.

    Google Scholar 

  105. Lüth an Reinhardt vom 31.5.1930, in: FGNH: 751–9/II. Vgl. dazu Büttner: Hamburg (wie Anm. 121 ), S. 464–468.

    Google Scholar 

  106. Echo 12 (1930), S. 87. Die Gründungen nahmen von Dortmund ihren Ausgang; sie zielten darauf ab, eine neue Partei ins Leben zu rufen; s. dazu die Pressenotiz aus der “Vossischen Zeitung”, in: BAP: 61 Sta 1/1961, 131. 2.

    Google Scholar 

  107. Echo 12 (1930), S. 106; Der Demokrat 11 (1930), S. 349.

    Google Scholar 

  108. Jürgen C. Hess: Gab es eine Alternative?, in: HZ 223 (1976), S. 638–654, hier S. 650.

    Google Scholar 

  109. I“ Jones: German Liberalism and the Dissolution (wie Anm. 87), S. 350 und 369.

    Google Scholar 

  110. Karl-Hermann Beeck: Die Gründung der Deutschen Staatspartei im Jahre 1930 im Zusammenhang der Neuordnungsversuche des Liberalismus, phil. Diss. Köln 1955 ( MS).

    Google Scholar 

  111. Ebd., S. 75 und 79 f.; Larry E. Jones: Generational Conflict and the Problem of Political Mobilization, in: dens./James Retallack (Hrsg.): Elections, Mass Politics, and Social Change in Modern Germany, Cambridge 1992, S. 347–369, hier S. 361.

    Google Scholar 

  112. Alexander Kessler: Der Jungdeutsche Orden, Bd. I, 2. Aufl., München 1975, S. 81.

    Google Scholar 

  113. Jones: German Liberalism and the Dissolution (wie Anm. 87), S. 369 f.

    Google Scholar 

  114. BAK: R 45 III/13 (Parteiausschuß am 28.11.1926); zur Frankophilie des Jungdo s. Dieter Tie-mann: Der Jungdeutsche Orden und Frankreich, in: Francia 12 (1984), S. 425–456.

    Google Scholar 

  115. Friedrich Henning: Ein “interner” Staatsstreich, in: Neue Bonner Depesche Nr. 6, Juni 1990, S. 66–67.

    Google Scholar 

  116. Jones: German Liberalism and the Alienation (wie Anm. 83), S. 310; Klaus Hornung: Der Jungdeutsche Orden, Düsseldorf 1958, S. 100; Kessler (wie Anm. 154), S. 106. Jungdo und DStP blieben indes streng getrennt; der Orden stellte sich allenfalls in den Dienst des Wahlkampfes (BAK: R 161/17 - Rundschreiben des Jungdo vom 4. 4. 1930 ).

    Google Scholar 

  117. Hornung (wie Anm. 158), S. 100; BAK: R 45 II1/14, Bll. 103–127.

    Google Scholar 

  118. Jones: Generational Conflict (wie Anm. 153), S. 362 f.; Der Zwiespruch 12 (1930), S. 357.

    Google Scholar 

  119. Der Parteiwechsel Erkelenz’ zur SPD hing wahrscheinlich eher mit der Rivalität zusammen, die zwischen ihm, dem Vorsitzenden des Parteivorstands, und Koch-Weser, dem Parteivorsitzenden, aufgrund der unglücklichen Konstruktion der Parteispitze entstanden war; s. dazu: Schustereit (wie Anm. 77), S. 224 f. Anm. 186; zu Erkelenz s. auch A. A. Chanady: Anton Erkelenz and Erich Koch-Weser, in: Historical Studies 16 (1967), S. 491–505.

    Google Scholar 

  120. Jones: German Liberalism and the Alienation (wie Anm. 83), S. 311.

    Google Scholar 

  121. BAP: 61 Sta 1/1961, 131. 11 (“Berliner Tageblatt” vom 6.8.1930) und 10 (“Vossische Zeitung” vom 7.8.1930).

    Google Scholar 

  122. Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik, 2. Aufl., München 1988, S. 258/259.

    Google Scholar 

  123. Erich Eggeling: Partei oder Bewegung?, Berlin 1930, S. 22 f. und 31 f.

    Google Scholar 

  124. Beeck (wie Anm. 151), S. 187 f. und 194–201; Hornung (wie Anm. 158), S. 106.

    Google Scholar 

  125. Albertin/Wegener (wie Anm. 86), S. 589 und 601.

    Google Scholar 

  126. BAK: NL Hans Albert Kluthe, Nr. 44, Bll. 132/133. Verf. dankt Herrn Dr. Peter Kluthe (Eschwege) für die Benutzung des NL.

    Google Scholar 

  127. Wie fair das Folgende: Echo 12 (1930), S. 111–116.

    Google Scholar 

  128. Ebd., S. 162; Lexikon zur Parteiengeschichte, Bd. 3, Leipzig/Köln 1985, S. 608–613, hier S. 610.

    Google Scholar 

  129. S. dazu: Lexikon Parteiengeschichte, Bd. 3 (wie Anm. 175); Burkhard Gutleben: Radikaldemokratische Partei - aufrechte Linksliberale ohne Erfolg, in: liberal 28 (1986), S. 65–72; ders.: Volksgemeinschaft oder Zweite Republik?, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 17 (1988), S. 259–284.

    Google Scholar 

  130. Echo 12 (1930), S. 162/163.

    Google Scholar 

  131. Echo 13 (1931), S. 11 und 271.

    Google Scholar 

  132. S. das Impressum des “Echo”-Jhgs. 13 (1931); im Jhg. 14 (1932) nannte sich das Blatt “Demokratisches Echo”.

    Google Scholar 

  133. Echo 13 (1930), S. 48 und 76; Echo 14 (1931), S. 71.

    Google Scholar 

  134. Echo 14 (1931), S. 25 und 71.

    Google Scholar 

  135. Der Radikale Demokrat 2 (1931), Nr. 3, S. 1.

    Google Scholar 

  136. Der Radikale Demokrat 3 (1932), Nr. 4, S. 3.

    Google Scholar 

  137. Felix Raabe: Die bündische Jugend, Stuttgart 1961, S. 109.

    Google Scholar 

  138. BAK: R 161/8 (“Montags Zeitung” vom 6. 9. 1930 ).

    Google Scholar 

  139. Werner Kindt (Hrsg.): Dokumente zur Deutschen Jugendbewegung, Bd. III, Düsseldorf/Köln 1974, S. 1148 f.

    Google Scholar 

  140. AdJ: NL Werner Kindt, Nr. 67 (Mitteilungen der Staatspartei vom 9. 9. 1930 ).

    Google Scholar 

  141. AdJ: A2–61 (Mitteilungsblatt Nr. 3 vom 8.10.30; Erklärung vom 14.10.30).

    Google Scholar 

  142. Ebd. (Mitteilungsblatt Nr. 4 vom 19.10.30 und Nr. 3 vom 15.9.31).

    Google Scholar 

  143. Ebd. (undatierte Austrittserklärung des Sozialrepublikanischen Kreises; Rundschreiben Nr. 1 [19311 des Sozialrepublikanischen Bundes); Albertin/Wegener (wie Anm. 86), S. 603–610.

    Google Scholar 

  144. Der Herold 11 (1930), Heft 9, S. 50–52; Rommel (wie Anm. 1), S. 924.

    Google Scholar 

  145. Der Herold 11 (1930), Heft 10, S. 55.

    Google Scholar 

  146. BAK: NL Hans Albert Kluthe/11 (Schreiben Kluthes an Jaeger vom 3.12.30).

    Google Scholar 

  147. Im Juni 1932 z.B. klagte Kluthe gegenüber einem Bundesfreund, daß es im Rheinland einst einen “stattlichen” Landesverband gegeben habe, von dem aber kaum noch etwas übriggeblieben sei; der Reichsbund sei zudem zahlenmäßig bedeutungslos (BAK: NL Kluthe/8, Bl. 24).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Krabbe, W.R. (1995). Die Demokratische Jugend. In: Die gescheiterte Zukunft der Ersten Republik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93507-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93507-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12707-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93507-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics