Skip to main content

Zustandsänderung und Streuung

  • Chapter
Kauf oder Produktion
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Im Zustand der unvollkommenen Information, welcher der gewählte realitätsnahe dieser Arbeit ist, existiert für den einen Leistungsstrom beurteilenden Entscheider eine Verteilung möglicher Ausprägungen der Qualität desselben. Dies resultiert daraus, daß der Leistungsstrom, auf welchem Abstraktionsniveau auch immer, der gekauft und/oder selbst produziert werden soll, aufgrund der unvollkommenen Information des Individuums, verschiedene, zu erwartende Eignungen hinsichtlich eines intendierten Verwendungszwecks aufweisen kann. Diese Streuungen der zu erwartenden Qualität eines Leistungsstroms werden von dem Entscheider situationsspezifisch bewertet und beeinflussen die Höhe des Leistungsstroms- und situationsspezifischen, wahrgenommenen Risikos. Jenes bezieht sich nicht nur auf die Qualität des Leistungsstroms, welche den Grad der Bedürfnisbefriedigung beeinflußt, sondern ebenfalls auf die damit verbundene Aufwandssituation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B.: Albach, H.: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln 1959, S. 73 / Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1964, S. 41.

    Google Scholar 

  2. Ähnliche bzw. weiterentwickelte Unterscheidungen auf dieser Basis der beiden Begriffe verwenden auch: Hart, A.G.: Risk, Uncertainty, and the Unprofitability of Compounding Propabilities; wiederabgedruckt in: Readings in the Theory of Income Distribution, Philadelphia/ Toronto, 1949, S. 547ff/Tintner, G.: The Theory of Choice under Subjektive Risk and Uncertainty, in: Econometrica, Vol. 9, 1941, S. 298ff/Ders.: A Contribution to the Non-State Theory of Choice, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 56, 1942, S. 274ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Knight, F.H.: Risk, Uncertainty and Profit, Reprints of Economic Classics, New York 1964; erstmalige Veröffentlichung: Boston/ New York 1921, S. 213.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Haas, Ch.: Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung, Köln 1965, S. 18/Gutenberg, E.: Die Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre, Bd. 2, Der Absatz, Berlin 1966, S. 57.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Nicklisch, H.: Allgemeine kaufmännische Betriebslehre als Privatwirtschaftslehre des Handels (und der Industrie), Bd. 1, Leipzig 1912, S. 165f/Krelle, W.: Preistheorie, Tübingen 1961, S. 15/Kupsch, P.U.: Das Risiko im Entscheidungsprozeß, Wiesbaden 1973, S. 28f/Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information. Unternehmerische Vorraussicht - Ungewißheit und Planung, Köln 1959, S. 189.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B.: Markowitz, H.M.: Portfolio Selection, a.a.O., S. 6f - Der Begriff der Unsicherheit bei Markowitz ist nicht dem der Unsicherheit i.e.S. in der entscheidungstheoretischen Literatur zu verwechseln, die zusammen mit dem des Risikos ein polares Begriffsgebilde ergibt, welches sich durch die Maglichkeit oder Fähigkeit des Entscheiders, den Umweltzuständen Eintrittswahrscheinlichkeiten zuzuordnen, konstituiert; vgl.: Laux, H.: Entscheidungstheorie, Bd. 1, a.a.O., S. 24f.

    Google Scholar 

  7. Stellvertretend für eine Vielzahl von Autoren seien an dieser Stelle genannt: Oberparleiter, K.: Funktionen und Risiken des Warenhandels, Berlin - Wien 1930/Haas, Ch.: Unsicherheit und Risiken…, a.a.O.,/Stadler, M.: Studien aus der Theorie des Risikos, Wien 1932/Bussmann, K.F.: Das betriebswirtschaftliche Risiko, Meisenheim am Glan 1955.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B.: Dembo, T.: Der Arger als dynamisches Problem, in: Psychologische Forschung 15, 1931, S. 1ff / Hoppe, F.: Das Anspruchsniveau, (ursprünglich in: Erfolg und Mißerfolg, Psych. Forschung 14, 1930) in: Thomae, H. (Hrsg.): Die Motivation menschlichen Handelns, Köln 1970, S. 217ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Heckhausen, H.: Motivation der Anspruchsniveausetzung, in: Thomae, H. (Hrsg.):Die Motivation menschlichen Handelns, Köln 1970, S. 231ff, hier S. 242.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Panne, F.: Das Risiko im Kaufentscheidungsprozeß des Konsumenten, Frankfurt 1977, S. 37.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Begriff des wahrgenommenen Kaufrisikos z.B.: Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, 3. Aufl., München 1984, S. 253f.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Brandt, K.: Die Nachfrage bei anspruchsorientiertem Verhalten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Vol. 135, H.2, S. 183ff, hier S. 186.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Roselius, T.L.: Consumer Rankings of Risk Reduction Methods, in: Journal of Marketing, Vol. 35, 1971, S. 56ff/Cunningham, S.M.: The Major Dimensions of Perceived Risk, in: Cox, D.F. (Hrsg.): Risk Taking and Information Handling in Consumer Behavior, Boston 1967, S. 82ff.

    Google Scholar 

  14. Eine wertende Ubersicht dieser Katalogisierungen findet sich bei: Panne, F.: Das Risiko im…, a.a.O., S. 60. Mit besonderem Hinweis auf: Cox, D.F.: Risk Handling in Consumer Behavior - An Intensive Study of Two Cases, in: Cox, D.F. (Hrsg.): Risk Taking…, a.a.O., S. 172ff/Cunningham, S.M.: The Major Dimensions…, a.a.O., S. 91ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Jacoby, J., Kaplan, L.: The Components of Perceived Risk, in: Venkatesan, M. (Hrsg.): Proceedings of the 3rd Annual Conference of the Association for Consumer Research, Chicago 1972, S. 382ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B.: Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, a.a.O., S. 360f/Münzberg, H.: Psyche und Kosten, Idstein 1987, Teil II.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Kuhlmann, E.: Kaufrisiko, in: Hoyos, C.G., Kroeber-Riel, W., e.a. (Hrsg.): Grundbegriffe der Wirtschaftspsychologie, München 1980, S. 522ff, hier S. 525f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B.: Kühn, N.: Einführung in die Multidimensionale Skalierung, München 1976/Green, P.E., Mind, Y.: Multiattribute Decisions in Marketing, Hinsdale, Illinois 1973.

    Google Scholar 

  19. Vgl.: Fishbein, M.: Attitudes and Prediction of Behavior, in: Fishbein, M. (Hrsg.): Readings in Attitude Theory and Measurement, New York 1967, S. 477ff/Fishbein, M.: The Search for Attitudinal-Behavioral Consostency, in: Cohen, J.B.(Hrsg.): Behavioral Science Foundations of Consumer Behavior, New York 1972, S. 245ff/Trommsdorf, V.: Die Messung von Produktimages für das Marketing, Köln 1975.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Kuhlmann, E.: Effizienz und Risiko der Konsumentenentscheidung, Stuttgart 1978, S. 95/Trommsdorf, V.: Die Messung…, a.a.O., S. 67f.

    Google Scholar 

  21. Die Ermittlung der probabilistischen Distanzen gelingt mit der bei den Raum-Modellen verwandten Minkowsky-Metrik, wobei die Auswahl des Metrik-Parameters eine Antizipation der Urteilsstruktur des Probanden darstellt; vgl. z.B.: Schuchard-Fischer, C., Backhaus, K., e.a.: Multivariate Analysemethoden, Berlin 1982, S. 261f.

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Markowitz, H.M.: Portfolio Selection. Efficient Diversification of Investment, London 1970, S. 198f.

    Google Scholar 

  23. Vgl.: Sinn, H.W.: Ökonomische Entscheidungen…, a.a.O., S. 59/Müller, H.: Portfolio Selection, Wiesbaden 1970, S. 143.

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Marschale, J.: Money and the Theory of Assets, in: Econometrica, Vol.6, 1938, S. 311/Schneeweiß, H.: Entscheidungskriterien…, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B.: Brozen, Y.: Diskussionsbeitrag zu H.M. Markowitz: Theories of Uncertainty and Financial Behavior, (Abstract, Report of the Chicago Meeting of the Economic Society vom 27. - 30.12.1950), in: Econometrica, Vol.19, 1951, S. 326f.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Brems, H.: Product Equilibrium under Monopolistic Competition, Cambridge, Mass. 1951, S. 144ff/Lange, O.: Price Flexibility and Employment, Bloomington, Indiana 1952, S. 29f.

    Google Scholar 

  27. Natürlich könnten an dieser Stelle auch die anderen in Kap. 1.2 diskutierten Maßgrößen, wie Anspruchsniveau, Idealpunkt etc., Verwendung finden.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B.: Hochstädter, D.: Statistische Methodenlehre, Frankfurt 1991, S. 437.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B.: Markowitz, H.M.: Portfolio Selection. Efficient Diversifikation of Investments, London 1970. Hierbei sind die Größen a und b verausgabbare Anteile eines Budgets auf zwei Wertpapiere.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu z.B.: Loistl, O.: Kapitalmarkttheorie, München 1991, S. 203ff/Bitz, M.: Entscheidungstheorie, München 1981, S. 113f.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Bitz, M.: Entscheidungstheorie, München 1981, S. 118.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B.: Grohmann, H.: Statistik. Allgemeine Methodenlehre I, Frankfurt 1986, S. 99.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Lewin, K.: A Dynamic Theory of Personality, New York 1935/Ders.: Field Theory in Social Sence. Selected Theoretical Papers, New York 1951.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Bronfenbrenner, U.: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung, Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Lewin, K.: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgwählte theoretische Schriften, Stuttgart 1963, S. 69f.

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Lewin, K.: Kriegslandschaft, in: Zeitschrift für angewandte Psychologie, 12/1917, S. 440ff.

    Google Scholar 

  37. Die Betonung des subjektiven Elements in der Wahrnehmung findet ihren Urprung in vielfältigen Bereichen der Forschung; vgl. z.B.: Husserl, E.: Ideen zur reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Den Haag 1950/Katz, D.: Der Aufbau der Farbwelt, Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, 3. Aufl., München 1984, S. 25f.

    Google Scholar 

  39. Vgl.: Howard, J.A., Sheth, J.N.: The Theory of Buyer Behavior, New York 1969, S. 30.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z.B. zu einer Aufzählung verschiedener Partialmodelle: Hansen, F.: Consumer Choice Behavior. A Cognitive Theory, New York - London 1972, S. 432ff.

    Google Scholar 

  41. Diese Interpretation der Einstellung,, die in der Argumentation verwandt wird, als eine intervenierende Variable, d.h. als eine Verhaltensdisposition, muß von einer anderen Sichtweise der Analyse der Einstellung unterschieden werden. Bei letzterer werden Einstellungen oder Meinungen als Reaktionsweisen (“responses”) interpretiert. Einstellungen werden hierbei zu eigenen Verhaltensweisen, zu verbalen Reaktionen auf ein Einstellungsobjekt; vgl. dazu z.B.: Campbell, D.T.: Social Attitudes and other Acquired Behavioral Dispositions, in: Koch, S. (Hrsg.): Psychologie: A Study of a Science, New York 1963, Bd. 6, S. 94ff/De Fleur, M.L., Westie, F.R.: Attitude as a Scientific Concept, Social Forces 42, 1963, S. 17ff. Die dem Ökonomen eher bekannten ’ Väter’ des in der Arbeit verwandten Einstellungsbegriffes als eine Verhaltensprädisposition sind z.B.: Fishbein, M.: An Investigation of the Relationships Between Beliefs About an Object and the Attitude Toward that Object, in: Human Relations 16, 1963, S. 233ff/Doob, L.: The Behavior of Attitudes, in: Psychological Rev. 54, 1947, S. 135ff/Festinger, L.: Behavioral Support for Opinion Change, in: Publ. Opin. Quart. 28, 1964, S. 404ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Eyferth, K., Kreppner, K.: Entstehung, Konstanz und Wandel von Einstellungen, in: Graumann, C.F. (Hrsg.): Sozialpsychologie, Bd. 7, 2. Halbband: Forschungsbereiche, in: Gottschaldt, K., e.a. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie, Göttingen 1972, S. 1343.

    Google Scholar 

  43. Diese Tatsache, daß die Einstellung “…als Mädchen fur alles herhalten…” muß, ohne daß ihre weiteren Verbindungen zu anderen Konstrukten berücksichtigt wird, wird auch in der Literatur kritisiert; vgl. dazu: Kroeber-Riel, W.: a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  44. Vgl.: Hofstätter, P.R.: Einführung in die Sozialpsychologie, Stuttgart 1973, S. 165.

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Rosenstiel, L.v., Neumann, P.: Einführung in die Markt-und Werbepsychologie, Darmstadt 1982, S. 41f.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Meinefeld, W.: Einstellung und soziales Handeln, Hamburg 1977, S. 24/Kroeber-Riel, W.: a.a.O., S. 159f.

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Trommsdorff, V., Schuster, H.: Die Einstellungsforschung für die Werbung, in: Tietz, B.: Die Werbung. Handbuch der Kommunikation-und Werbewirtschaft, Bd. 1, Landsberg am Lech 1981, S. 717ff, hier S. 722.

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Ruhfus, R.E.: Kaufentscheidungen von Familien, Wiesbaden 1976, S. 60f/Kroeber-Riel, W.: a.a.O., S. 164f/Dahrendorf, R.: Homo Soziologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 6. Aufl., Köln 1967, S. 25f.

    Google Scholar 

  49. Das Wort ‘Norm’ hat seinen Ursprung sicherlich in dem lateinischen Begriff ‘norma’, dessen Bedeutung Winkelmaß, Richtschnur und Regel ist; vgl.: Stowasser, J.M., Petschenig, M., Skutsch, F.: Der kleine Stowasser, München 1980, S. 301.

    Google Scholar 

  50. Vgl.: Parsons, T.: The Social System, London 1964, S. 163.

    Google Scholar 

  51. Vgl.: Secord, P.F., Backuran, C.W.: Social Psychology, New York 1964, S. 323.

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Spittler, G.: Norm und Sanktion. Untersuchungen zum Sanktionsmechanismus, Olten und Freiburg 1967.

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Brandt, U., Köhler, B.: Norm und Konformität, in: Graumann, C.F. (Hrsg.): a.a.O., S. 1717.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Willis, R.H.: Conformity, Independence and Anticonformity, in: Human Relations 18, 1965, S. 373ff, hier S. 376.

    Google Scholar 

  55. Vgl.: Cartwright, D., Zander, A.: Group Dynamics: Research and Theory, New York 1968, S. 176.

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Newcomb, T.M.: Sozialpsychologie, Meisenheim am Glan, 1959, S. 210f/Kroeber-Riel, W.: a.a.O., S. 451.

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Hörning, K.H.: Ansätze zu einer Konsumentensoziologie, Freiburg 1970, S. 182/Claessens, D.: Rolle und Macht, in: Claessens, D. (Hrsg.): Grundfragen der Soziologie, Bd. 6, 2. Aufl., München 1970, S. 14ff - Diese Definition der Rolle sei eine von vielen, die herausgegriffen wurde. Andere Autoren sehen z.B. keinen aufrecht zu erhaltenen Unterschied zwischen Rollen und Normen; vgl. dazu z.B.: Hollander, E.P., Hunt, R.G.: Current Perspectives in Social Psychology, New York, 1963, S. 427.

    Google Scholar 

  58. Vgl.: Bronfenbrenner, U.: a.a.O., S. 97 - unter expliziter Bezugnahme auf: Cottrell, L.S.: The Analysis of Situational Fields in Social Psychology, in: American Sociological Review 7, 1942, S. 370ff/Willi, J.: Die Zweierbeziehung, Reinbeck 1975, S. 166.

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Gross, N., Mason, W.S., McEachern, A.W.: Explorations in Role Analysis, New York 1958, S. 98f.

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Graumann, C.F.: Interaktion und Kommunikation, in: Graumann, C.F. (Hrsg.): a.a.O., S. 1109, 1117f und auch 1124.

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Oppenheimer, F.: Machtverhältnis, in: Vierkandt, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1959, S. 338.

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Festinger, L.: Informal Social Communication, in: Psychological Review 57, 1950, S. 271ff/Homans, C.G.: Theorie der sozialen Gruppe, Köln 1960, S. 271.

    Google Scholar 

  63. Vgl.: Homans, C.G.: Elementarformen sozialen Verhaltens, Köln 1968, S. 1 If.

    Google Scholar 

  64. Vgl.: Cherry, C.: Kommunikationsforschung - eine neue Wissenschaft, Frankfurt 1967, S. 18.

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Bronfenbrenner, U.: a.a.O., S. 60; jedoch wird der Tätigkeitsbegriff in der dortigen Interpretation nicht explizit im Zusammenhang mit dem S-O-R-Modell gebraucht, wie dies bei der Verwendung des Verhaltensbegriffs allgemein üblich ist. D.H., in der Bronfenbrennerschen Definition des Begriffs Tätigkeit fehlt der Hinweis auf die sie hervorrufenen Stimuli.

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Irle, M.: Lehrbuch der Sozialpsychologie, Göttingen 1975, S. 240f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu z.B.: Osgood, C.E., Sebeok, T.A.: Psycholinguistics, Bloomington Ind. 1965, S. 2/Miller, G.A.: Language and Communication, New York 1951, S. 6.

    Google Scholar 

  68. Vgl.: Wiswede, G.: Soziologie des Verbraucherverhaltens, Stuttgart 1972, S. 177. Eine ähnliche Unterscheidung von Bedarfsobjekten nach der Kollektivität des Entscheidungsprozesses und dem Vorhandensein eines bestehenden Kaufprogrammes findet sich auch bei: Ruhfus, R.E.: Kaufentscheidungen von Familien, Wiesbaden 1976, S. 23.

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Wiswede, G.: Soziologie des Verbraucherverhaltens, Stuttgart 1972, S. 177.

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Nelson, P.: Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Economy 78, 1970. S. 311ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl.: Darby, M., Karni, E.: Free Competition and the Optimal Amount of Fraud, in: Journal of Law and Economics, Vol. 88, 1973, S. 67ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl.: Deissenberg, C.: Rationale Nachfrage-und Angebotsentscheidungen im Falle einer dem Käufer unbekannten Produktqualität, in: Stäppier, S. (Hrsg.): Information und Produktion - Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Waldemar Wittmann, Stuttgart 1985, S. 103ff, hier S. 104/Kaas, K.P.: Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft 50, 1990, S. 539ff, hier S. 544.

    Google Scholar 

  73. Vgl.: Jones, E.E., Gerard, H.B.: Foundations of Social Psychology, New York 1967, S. 716/Hillmann, K.H.: Soziale Bestimmungsgründe des Konsumentenverhaltens, Stuttgart 1971, S. 70.

    Google Scholar 

  74. Vgl.: Gehlen, A.: Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Tübingen 1949, S. 20.

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Hillmann, K.H.: Soziale Bestimmungsgründe des Konsumentenverhaltens, Stuttgart 1971, S. 68f.

    Google Scholar 

  76. Vgl.: Scherhorn, G.: Information und Kauf. Empirische Analyse der Marktransparenz, Köln 1964, S. 33.

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Whiteside, H.O.: Interacting Roles of the Household Purchasing Agent, in: Cox, R., Alderson, W., Shapiro, S. (Hrsg.): Theory in Marketing, Homewood Ill. 1964, S. 270ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl.: Wohlfahrtssurvey 1984, in: Berger-Schmidt, R.: Innerfamiliäre Arbeitsteilung und ihre Determinanten, in: Glatzer, W., Berger-Schmidt, R. (Hrsg.): Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe, Frankfurt 1986, S. 105ff, hier S. 121f - Hierbei wurde versucht, eine Abhängigkeit der Rollenübernahme bzgl. der Hausarbeit von Sozialmerkmalen, wie z.B. Alter, Bildung etc., aufzuzeigen.

    Google Scholar 

  79. …und natürlich auch formelle rechtliche Normen (Gesetze) können ebenfalls in diesem Zusammenhang gesehen werden, sind sie doch nichts anderes als formalisierte Vorschriften für Verhaltensweisen zum Zwecke der Transaktionskostensenkung mit dem Ideal einer gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtssitualion; vgl. z.B.: Schmidt, A.A.: Die ökonomische Theorie der Eigentumsrechte: Ein Besprechungsaufsatz, in: Backhaus, J., Nutzinger, H.G. (Hrsg.): Eigentumsrechte und Partizipation, Frankfurt 1982, S. 17ff.

    Google Scholar 

  80. Die angeführten Beispiele der Rollenwahrnehmung von Mann und Frau sind in ihrer Art verwandt worden, da sie als relativ häufig vorkommende Phänomene identifiziert worden sind. Das Phänomen des Hausmannes ist noch nicht so häufig vorzufinden wie im Sinne der Gleichberechtigung wünschenswert. Auf keinen Fall sollten hinter den gewählten Beispielen gesellschaftpolitische Intentionen des Verfassers vermutet werden.

    Google Scholar 

  81. In dieser formellen, die elterliche Rolle determinierenden Norm sind des weiteren die Eigenschaften des Lebensbedarfs der bedürftigen Person explizit aufgeführt; vgl.: BGB, 30. Aufl. 1987, § 1610.

    Google Scholar 

  82. Vgl.: Wiswede, G.: Rollentheorie, Mainz 1977, S. 59.

    Google Scholar 

  83. Vgl.: Hennig, C., Knödler, U.: Problemschüler - Problemfamilien: Praxis des systematischen Arbeitens mit schulschwierigen Kindern, Weinheim 1985, S. 56.

    Google Scholar 

  84. An dieser Stelle sei auch das bekannte Experiment von Haney, Banks, Zimbardo angeführt, welche im Rahmen einer simulierten Gefängnissituation nachwiesen, daß institutionell legitimierte Rollenzuweisungen (Wärter) vorhersagbare Verhaltensmuster (Ausübung von Autorität gegniiber dem Gefangenen) erzeugen; vgl. dazu: Haney, C., Banks, C., Zimbardo, P.: Interpersonal Dynamics in a Simulated Prison, in: International Journal of Criminology and Penology 1, 1973, S. 69ff.

    Google Scholar 

  85. Dieser durch positive und negative Sanktionen herbeigeführte Zustand der extremen Bindung zwischen Kind und Eltern wird in der psychoanalytischen Literatur als symbiotische Verschmelzung bezeichnet; vgl.: Mahler, M.: Symbiose und Individuation, Bd. 1: Psychosen im frühen Kindesalter, Stuttgart 1972/Stierlin H.: Eltern und Kinder, Frankfurt 1975, S. 148f.

    Google Scholar 

  86. Ein in diesem Zusammenhang einprägsames und zugleich schockierendes Beispiel war das von Milgram durchgeführte ‘Eichmann-Experiment’, wobei angeblich im Zuge eines Lernexperiments nach jeder falschen Antwort auf eine Frage dem Lernenden sich steigernde Elektroschocks durch den Fragenden verabreicht wurden. Autoritätsperson und zugleich Machthaber war in diesem Experiment der Versuchsleiter, welcher den Fragenden bei Fehlantworten des Probanden zur Bestrafung durch Elektroschocks anwies, was auch in den meisten Fällen befolgt wurde, obwohl der Antwortende erhebliche Schmerzen zu erleiden schien. Vgl.: Milgram, S.: Some Conditions of Obedience and Disobedience to Authority, in: Human Relations 18, 1965, S. 57ff/Ders.: Obedience to Authority, New York 1974.

    Google Scholar 

  87. Vgl.: French, J.R.P., Raven, B.: The Bases of Social Power, in: Cartwright, D. (Hrsg.): Studies in Social Power, Ann Arbor, Michigan 1959, S. 150ff, hier S. 153f/Hallenbeck, P.N.: Analysis of Power Dynamics in Marriage, in: Journal of Marriage and the Family 28, 1966, S. 200ff/Ruhfus, R.E.: Kaufentscheidungen von Familien, Wiesbaden 1976, S. 104f.

    Google Scholar 

  88. Vgl.: Gordon, T.: Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltem und Kindem, München 1989, S. 184f.

    Google Scholar 

  89. So sprechen z.B. viele Kinder von ihren Elternteilen oft von “…ihrem großen Vater” oder “…sie war eine große Frau fair mich”, was im Nachhinein die Identifikationsmacht des jeweiligen Elternteils dokumentiert; vgl. dazu z.B.: Gordon, T.: Familienkonferenz, a.a.O., S. 178f.

    Google Scholar 

  90. Vgl.: Cartwright, D., Zander, A.: Power and Influence in Groups: Introduction, in: Cartwright, D., Zander, A. (Hrsg.): Group Dynamics. Research and Theory, New York 1968, S. 215ff, hier S. 219f.

    Google Scholar 

  91. Diese Form der Machtausübung ist besonders in der frühen Phase der Eltern-Kind-Beziehung gegeben, da Kinder quasi vollkommen abhängig im Hinblick auf Nahrung und physisches Wohlbefinden auf die Well kommen; vgl.: Gordon, T.: Familienkonferenz, a.a.O., S. 180f.

    Google Scholar 

  92. Zur Gefahr der Verwendung von Strafandrohungen bei der Erziehung von Kindern und Jugendlicher siehe: Gordon T.: Familienkonferenz, a.a.O., S. 186f.

    Google Scholar 

  93. Eine Diskussion dieses Problems, der optimalen Gewährung positiver Sanktionen zur Vermeidung nachteiliger Konsequenzen bei Zielkonflikt zwischen Machtausübendem (Instanz) und Machtunterworfenem (Entscheidungsträger) findet auch in der betriebswirtschaftlichen Diskussion im Rahmen der PrincipalAgent-Argumentation statt; vgl. dazu z.B.: Zimmerman, J.L.: The Costs and the Benefits of Cost Allocation, in: The Accounting Review 3, 1979, S. 504ff/Laux, H.: (Pareto-) Optimale Anreizsysteme bei unsicheren Erwartungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 12/1988, S. 1093ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zur Anwendung einer niederlagslosen Methode der Verhaltenssteuerung und Konfliktbewältigung bei der Kindererziehung: Gordon, T.: Familienkonferenz, a.a.O., S. 210f - Mit dem expliziten Verweis darauf, daß jene Methode zwar hohe Zeitaufwendungen, jedoch auch hohe ‘Qualitätserwartungswerte mit sich bringt; siehe hierzu S. 241.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu z.B.: Stierlin, H.: Delegation und Familie, Frankfurt 1978, S. 106.

    Google Scholar 

  96. Vgl.: Müller, G.F., Crott, H.W.: Gerechtigkeit in sozialen Beziehungen: Die Equity-Theorie, in: Frey, D. (Hrsg.): Kognitive Theorien der Sozialpsychologie, Stuttgart 1978, S. 218ff/Gouldner, A.W.: The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement, in: American Sociological Review 25, 1960, S. 161ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl.: Simm, R.: Gewalt in der Ehe. Ein soziales Problem, IBS-Materialien Nr. 7, Bielefeld 1983.

    Google Scholar 

  98. Vgl.: Berger-Schmidt, R.: Innerfamiliäre Arbeitsteilung und ihre Determinaten, in: Glatzer, W., Berger-Schmidt, R. (Hrsg.): Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe, Frankfurt 1986, S. 105ff, hier S. 110

    Google Scholar 

  99. Vgl.: Kirchler, E.: Kaufentscheidungen im privaten Haushalt, Göttingen 1989, S. 119.

    Google Scholar 

  100. Vgl.: Hörning, K.H.: Ansätze zu einer Konsumentensoziologie, Freiburg 1970, S. 182/Wiswede, G.: Rollentheorie, Stuttgart 1977, S. 64.

    Google Scholar 

  101. Vgl.: Rodman, H.: Eheliche Macht und der Austausch von Ressourcen im kulturellen Kontext, in: Löschen, G., Lupri, E. (Hrsg.): Soziologie der Familie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 14, Opladen 1970, S. 121ff, hier S. 136f.

    Google Scholar 

  102. Vgl.: Rodman, H.: Eheliche Macht und der Austausch von Ressourcen im kulturellen Kontext, in: Löschen, G., Lupri, E. (Hrsg.): Soziologie der Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 14, Opladen 1970, S. 121ff, hier S. 136f

    Google Scholar 

  103. Als Regelungsmechanismen von Tätigkeiten im allgemeinen und von Arbeit im besonderen bezogen auf soziale Systeme kommen das normativ-konsensuelle Prinzip, das des (ökonomischen) Tauschs und das der (politischen) Macht in Betracht; vgl. dazu z.B.: Behrens, J.: Die Ausdifferenzierung der Arbeit, in: Hondrich, K.O. (Hrsg.): Soziale Differenzierung: Langzeitanalysen zum Wandel von Politik, Arbeit und Familie, Frankfurt 1982, S. 129ff, hier S. 141f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zum Versuch der Ableitung der Beziehungsqualität aus der Beziehungsstruktur: Kirchler, E.: Kaufentscheidungen…, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

  105. Vgl.: Fromm, E.: Die Kunst des Liebens, Frankfurt 1977, S. 17f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu den mannigfaltigen Meßproblemen bei der Identifikation von Machtstrukturtypen: Ruhfus, R.E.: Kaufentscheidungen von…, a.a.O., S. 122 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  107. Vgl.: Sheth, J.: A Theory of Family Buying Decisions, in: Sheth, J. (Hrsg.): Models of Buyer Behavior, New York 1974, S. 17ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl.: Jaffe, L.J., Senft, H.: The Roles of Husbands and Wifes in Purchasing Decisions, in: Adler, L., Crespit, I. (Hrsg.): Attitude Research at Sea, Chicago 1966, S. 95ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl.: Jaffe, L.J., Senft, H.: The Roles…, a.a.O., S. 98, in: Ruhfus, R.E.: Kaufentscheidungen…, a.a.O., S. 155.

    Google Scholar 

  110. Vgl.: Davis, H.L., Rigaux, B.P.: Perception of Marital Roles in Decision Processes, in: Journal of Consumer Research I, 1974, S. 51ff - Diese Studie wurde mit 73 belgischen Haushalten durchgefiihrt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das Davis-Rigaux-Modell nur stellvertretend für die vorhandene, unüberschaubare Vielzahl dieser Art von Versuchsreihen und Operationalisierungsversuche des Rollenbegriffs verwandt wird.

    Google Scholar 

  111. Diese von Davis und Rigaux verwandte ‘Messung’ der Rollenstruktur geht auf ein Modell von Herbst zurück; vgl.: Herbst, P.G.: The Measurement of Family Relationships, in: Human Relations 2, 1952, S. 3ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl.: Dahlhoff, H.D.: Kaufentscheidungsprozesse von Familien, Frankfurt 1980.

    Google Scholar 

  113. Vgl.: Meffert, H., Dahlhoff, H.D.: Kollektive Kaufentscheidungen und Kaufwahrscheinlichkeiten, Gruner + Jahr Schriftenreihe, Bd. 27, Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  114. Vgl.: Granbois, D.H., Willet, R.P.: Equivalence of Family Role Measures Based on Husband and Wife Data, in: Journal of Marriage and the Family 32, 1970 S. 68ff/Davis, H.L.: Dimensions of Marital Roles in Consumer Decision Making, in: Journal of Marketing Research 7, 1970, S. 168ff, hier S. 176.

    Google Scholar 

  115. Vgl.: Davis, H.L.: Measurement of Husband-Wife Influence in Consumer Purchase Decisions, in: Journal of Marketing Research 8, 1971, S. 305ff/Ruhfus. R.E.: Kaufentscheidungen von…, a.a.O., S. 74f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, L. (1995). Zustandsänderung und Streuung. In: Kauf oder Produktion. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93471-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93471-0_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6103-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93471-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics