Skip to main content

Das Konzept der Zustandsänderung von Leistungsströmen

  • Chapter
Kauf oder Produktion

Zusammenfassung

Bevor auf das eigentliche Konzept der Zustandsänderung von Leistungsströmen eingegangen wird, sollen zunächst bereits vorhandene theoretische Konzepte privater Institutionen, die Aktivitäten Ausübende sind, kritisch diskutiert werden. Doch zunächst einige einleitende, definitorische Ausführungen, die eine Einordnung des Subjekts der Analyse und seiner Tätigkeit in den begrifflichen Kontext ermöglichen. Dies erfolgt, um die in den folgenden Kapiteln verwandten Begriffe wie ‘Haushalt, Familie, Nachfrage’ von dem Makel der Uneindeutigkeit zu befreien, damit eine in Bezug auf die Grundelemente klare Argumentation und eine mißverständnisfreie Diskussion ermöglicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.: Müller, M./Haider, A.: Philosophisches Wörterbuch, Freiburg 1988, S. 146f.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Willis, R.H.: Conformity, Independence and Anticonformity, in: Human Relations 18, 1965, S. 373ff, hier S. 376.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Tschammer-Osten, B.: Haushaltswissenschaft, Stuttgart 1979, S. I If/Egner, E.: Der Haushalt, Berlin 1951, S. 13f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B.: Grohmann, H.: Bevölkerungs-und Wirtschaftsstatistik, Frankfurt 1985, S. 109.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Zimmermann, H., Henke, K.O.: Einführung in die Finanzwissenschaft, München 1975, S. 23.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Vollenweider, H.U.: Risikobewältigung in Familie und Haushalt - eine Sicherheitsökonomische Studie, St. Gallen 1986, S. 109.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B.: Statistisches Bundesamt 1987, Fachserie 1, Reihe 3: Haushalte und Familien 1987, in: Hinrichs, K.: Geld und Zeit in privaten Haushalten, Bielefeld 1989, S. 14.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Schweitzer, M.: Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, F.X., Dichtl, E. Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. I, Stuttgart 1982, S. 1ff, hier S. 12

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Henze, U.: Zur ökonomischen Analyse von Zeitallokationsstrukturen im Haushalt, Bonn 1986, S. 19/Vollenweider, H.U.: a.a.O., S. 111 - Hierzu ist ergänzend anzufügen, daß der Begriff der ‘Institution’ mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen in der Literatur belegt ist. Zum einen wird der Institutionsbegriff mit der Bedeutung ‘organisierte soziale Kollektive’ wie Familie, Unternehmung etc. und zum anderen mit der Bezeichnung für ‘normative Muster’ oder für ‘Komplexe normativer Regelungen’ verwandt; vgl.: Vanberg, V.: Der individualistische Ansatz zu einer Theorie der Entstehung und Entwicklung von Institutionen, in: Jahrbuch für neue politische Ökonomie, hrsgg. von: Boettcher, E., Herder-Domeich, P., Schenk, K.E., Band 2, Tübingen 1983, S. 50ff, hier S. 55f.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Tyrell, H.: Die Familie als Urinstitution: Neuerliche spekulative Überlegungen zu einer alten Frage, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, 30. Jg., 1980, S. 611ff, hier speziell S. 632.

    Google Scholar 

  11. Horning, K.H.: Ansätze zu einer Konsumentensoziologie, Freiburg 1970, S. 179.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Parsons, T.: The American Family: Its Relations to Personality and the Social Structure, in: Parsons, T., Bales, R.F.: Family Socialization and Interaction Process, New York 1955, S. 3ff, hier S. 10f/Parsons, T.: Das Verwandtschaftssystem in den Vereinigten Staaten, in: Parsons, T.: Beiträge zur Soziologischen Theorie, Berlin 1964, S. 84ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Tyrell, H.: Probleme einer Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der privatisierten mo- dernen Kernfamilie, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 5, Heft 4, Oktober 1976, S. 393ff, hier S. 403f.

    Google Scholar 

  14. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, Köln 1964, S. 278.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Schumacher, J., Vollmer, R.: Differenzierungs-und Entdifferenzierungsprozesse im Familiensystem, in: Hondrich, O. (Hrsg.): Soziale Differenzierung: Langzeitanalysen zum Wandel von Politik, Arbeit und Familie, Frankfurt 1982, S. 210ff, hier S. 243.

    Google Scholar 

  16. Diese Gedanken finden auch in der Theorie der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung der modernen Kleinfamilie bzw. dem dort diskutierten Teilaspekt der ‘relativen Autonomie’ ihren Niederschlag, d.h. Abschirmung gegen Einmischung von außen; vgl. dazu: Tyrell, H.: Probleme der…, a.a.O., S. 396.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Schumann, J.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Berlin c.a. 1987, S. 7.

    Google Scholar 

  18. Streissler, M., Streissler, E.: Konsum und Nachfrage, Köln - Berlin 1960, S. 13.

    Google Scholar 

  19. Der Begriff der ’Ökonomik’ war im Laufe der Zeit einem Wandel unterworfen. Ursprünglich war die Ökonomik die Lehre vom Oikos und beinhaltete neben menschlichen Beziehungen zwischen Mann, Frau, Kindern, dem patronus, dem Gutsherren und dem Gesinde (Sklaven) auch verschiedene Techniken der Haus-und Landwirtschaft sowie medizinische, pädagogische und soziologische Ratschläge. Ebenso ist auch der Begriff ’ökonomische Literatur’ in der älteren Geschichte mit einer anderen Intention versehen; vgl. z.B. zur Begriffsentwicklung des Wortes: Brunner, O.: Das “ganze Haus” und die alteuropäische “Ökonomik”, in: Oeter, F. (Hrsg.): Familie und Gesellschaft, Tübingen 1966, S. 23ff, hier S. 26f.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Xenophon: Die Sokratischen Schriften, Übertragen und herausgegeben von: Bux, E., Stuttgart 1956, S. 239f; Xenophon legt hierbei in klassischer Tradition seine eigenen Gedanken dem Meister in den Mund und führt die Argumentation in Form der sokratischen Dialektik.

    Google Scholar 

  21. So z.B. bei Cato d. A. und anderen Autoren dieser Zeit; vgl. dazu z.B.: Oncken, A.: Geschichte der Nationalökonomie, 1. Teil, Die Zeit vor Adam Smith, Leipzig 1902, S. 54f.

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Baumstark, E.: Kameralistische Enzyklopädie, Heidelberg 1833, S. 93.

    Google Scholar 

  23. Vgl.: v.Stein, L.: Volkswirtschaftslehre, 1878, S. 231; zitiert in: Egner, E.: a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  24. Vgl.: v.Stein, L.: Die Frau auf dem Gebiet der Nationalökonomie, Leipzig 1875, S. 14.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu z.B.: Badelt, Ch.: Wie alternativ ist “unbezahlte” Arbeit?, in: Teichen, V.: Alternativen zur Erwerbsarbeit?: Entwicklungstendenzen informeller und alternativer Ökonomie, Opladen 1988, S. 143ff, hier S. 145.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Schäffle, E.F.: Das gesellschaftliche System der menschlichen Wirtschaft, 3. Aufl., Bde. 2, Tübingen 1873, hier Bd. 1, S. 288f.

    Google Scholar 

  27. Nicht umsonst wird der Haushalt in der neoklassischen Theorie immer nur als konsumptives Element beschrieben; vgl. z.B.: Franke, J.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, München 1985, S. 3f.

    Google Scholar 

  28. Natürlich wurde der Transaktionskostenbegriff, da zu dieser Zeit noch nicht bekannt, in dieser Form explizit noch nicht verwandt.

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Sombart, W.: Der moderne Kapitalismus, Bd. 2, 4. Aufl., München 1921, S. 663 und Bd. 3, S. 352.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: v.Reichenau, Ch.: Konsum und volkswirtschaftliche Theorie, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 159, Jena 1944, S. 93/Egner, E.: v. Reichenaus Weg zum Problem der Hauswirtschaft, in: v. Schweitzer, R. (Hrsg.): Leitbilder für Familie und Familienpolitik - Festschrift für H. Schmucker, Berlin 1981, S. 193ff.

    Google Scholar 

  31. v.Reid, M.G.: Economics of Household Production, New York 1934, S. 11.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu z.B.: Kyrk, H.: The Family in the American Economy, Chicago 1953, S. 268.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu z.B.: Dubberke, H.A.: Betriebswirtschaftliche Theorie des privaten Haushalts, Berlin 1958, S. 77.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Pollak, R.A.: A Transaction Cost Approach to Families and Households, in: Journal of Economic Literature, Vol. 23 (June 1985), S. 581ff, hier S. 581.

    Google Scholar 

  35. Neben den oben Genannten sind weitere Vertreter der New Home Economics: Nerlove, M.: Household and Economy: 42 Toward a New Theory of Population and Economic Growth, in: Journal of Political Economy, 3/4 1974, S. 200ff/Griliches, Z.: Comment, in: Journal of Political Economy, 3/4 1974, S. 219ff/Wachter, M.L., Pollak, R.A.: The Relevance of Household Production Function and Its Implication for the Allocation of Time, in: Journal of Political Economy, April 1975, S. 255ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Gershuny, J.I.: After Industrial Society? The Emerging Self-Service Economy. London, Basingstoke 1978/Ders.: 45The Informal Economy. Its Role in Post-Industrial Society, in: Futures, 1/1979, S. 3ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Teichert, V.: Die informelle Ökonomie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Teichert, V. (Hrsg.): a.a.O., S. 17ff, hier S. 18f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B.: Busse von Colbe, W., Hammann, P., Laßmann, G.: Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 2, Absatztheorie, 2. Aufl., Berlin 1985, S. 11f.

    Google Scholar 

  39. Vgl.: v. Stackelberg, H.: Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre, Tübingen 1951, S. 114.

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Cairncross, A.K.: Economic Schizophrenia, in: Scottish Journal of Political Economy, Februar 1958, S. 15ff, hier S. 17.

    Google Scholar 

  41. Vgl.: Luckenbach, H.: Neuere Ansätze in der mikroökomischen Konsumtheorie, in: Brombach, G.v., Gahlen, B., Ott, A.E. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Theorie des Konsumentenverhaltens, Bd.7, Tübingen 1978, S. 211ff, hier S. 218.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Lancaster, K.: Consumer Demand. A New Approach, in: Journal of Political Economy, Vol. 74, 1966, S. 132ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Kaas, K.P.: Nachfragemodelle im Marketing, in: Marketing ZFP, Heft 4, 1987, S. 229ff, hier S. 232

    Google Scholar 

  44. Ratchford, B.T.: Operationalizing Economic Models of Demand for Product Characteristics, in: Journal of Consumer Research, Vol 6, 1979, S. 76ff

    Google Scholar 

  45. Lucas, R.E.B.: Hedonic Price Functions, in: Economic Inquiry, Vol. 13, 1975, S. 167ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Lancaster, K.: Consumer…, a.a.O., S. 135/Woratschek, H.: Betriebsform, Markt und Strategie, Wiesbaden 1992, S. 39.

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Ladd, G.W., Zober, M.: Model of Consumer Reaction to Product Characteristics, in: Journal of Consumer Research, Vol. 4, 1977, S. 89ff, hier S. 90/Hendler, R.: Lancaster’s New Approach to Consumer Demand and its Limitations, in: American Economic Review, Vol. 65, 1975, S. 194ff, hier, S. 197.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Becker, G.S.: A Theory of…, a.a.O., S. 493ff/Michael, R.T., Becker, G.S.: On the New Theory of Consumer Behavior, in: Swedish Journal of Economics, Vol. 75, No. 4, 1973, S. 378ff.

    Google Scholar 

  49. Lancaster verwendet den Inputfaktor ‘Zeit’ nicht explizit in seinem Modell; jedoch müßte nur eine formale Ergänzung um diesen Faktor vorgenommen werden, damit dieses Manko beseitigt wird.

    Google Scholar 

  50. Vgl.: Badelt, Ch.: Politische Ökonomie der Freiwilligenarbeit, Frankfurt 1985, S. 42f.

    Google Scholar 

  51. Vgl.: Gronau, R.: Leisure, Home Production and Work - The Theory of the Allocation of Time Revisited, in: Journal of Political Economy, Vol. 85, 1977, S. 1099ff, hier S. 1100.

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Sharp, C.: The Economics of Time, Oxford 1981, S. 14f/Badelt, Ch.: Politische Ökonomie…, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zum Begriff des Abstraktionsniveaus einer Eigenschaft oder dem Konglomerat mehrerer Teileigenschaften das später folgende Kapitel 1.1 in Teil D.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Sharp, C.: The Economics…, a.a.O., S. 13/Badelt, Ch.: Politische Ökonomie…, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  55. Siehe zum Begriff des Abstraktionsniveaus Kap. 4, Teil C.

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Chez, G.R., Becker, G.S.: The Allocation of Time and Goods over the Life Circle, New York 1975. Vgl.: Michael, R.T., Becker, G.S.: On the New Theory…, a.a.O., S. 378ff, hier S. 393.

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Pollak, R.A., Wachter, M.C.: The Relevance of the Household Production Function and its Implications for the Allocation of Time, in: Journal of Political Economy, Vol. 83, No.2, 1975, S. 255ff. Vgl.: DeSerpa, A.C.: A Theory of the Economics of Time, in: Economic Journal, Dez. 1971, S. 828ff/Gronau, R.: Leisure, Home Production…a.a.O..

    Google Scholar 

  58. Vgl.: Badelt, Ch.: Politische Okonomie…,a.a.O., S. 40f.

    Google Scholar 

  59. Vgl.: DeSerpa, A.C.: A Theory…, a.a.O., S. 828ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Gronau, R.: The Allocation of Time of Israeli Women, in: Journal of Political Economy, Pt.2, Vol. 64, August 1976, S. 201ff/Gronau, R.: Leisure, Home Production…, a.a.O., S. 1099ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Pollak, R.A., Wachter, M.C.: The Relevance of…, a.a.O. S. 255ff.

    Google Scholar 

  62. Der Verfasser kennt dies noch aus den Zeiten der weihnachtlichen, elterlichen Plätzchen - Heimproduktion, wobei zu beobachten war, daß die ‘Unfallhäufigkeit’ der Plätzchenbleche mit steigender Plätzchen-zahl zunahm und damit für sinkende Skalenerträge sorgte.

    Google Scholar 

  63. Z.B. bei gleichzeitigem Kochen von Kartoffeln, Braten von Bohnen und Schmohren von Fleisch.

    Google Scholar 

  64. Vgl.: Pollak, R.A., Wachter, M.C.: The Relevance of…, a.a.O., S. 261f.

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Pollak, R.A., Wachter, M.C.: The Relevance of…, a.a.O., S. 272f.

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Pollak, R.A., Wachter, M.C.: The Relevance of…, a.a.O., S. 273f.

    Google Scholar 

  67. Vgl.: Pollak, R.A., Wachter, M.C.: The Relevance of…, a.a.O., S. 265, 271, 273.

    Google Scholar 

  68. Vgl.: Pollak, R.A.: A Transaction Cost Approach to Families and Households, In: Journal of Economic Literature, Vol.23, Juni 1985, S. 581ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Grossmann, M.: The Economics of Joint Production in the Household, New York 1971.

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Smith, A.: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. 1. Aufl., London 1776. Deutsch: Recktenwald, H.C. (Hrsg.): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München 1974, S. 53, 87, 232.

    Google Scholar 

  71. Vgl.: Becker, G.S.: Investment in Human Capital: A Theoretical Analysis, in: Journal of Political Economy, Vol.70, 1962, S. 9ff/Becker, G.S.: Optimal Investment in Human Capital, in: Kiker, B.F.(Hrsg.): Investment in Human Capital, South Carolina 1971, S. 40ff/ Krüsselberg, H.G.: Bildung und Ausbildung: Der Familienhaushalt im Spannungsfeld gesellschaftlicher Institutionen, in: Hauswirtschaft und Wissenschaft, Nr. 26, 1978, S. 211ff/ Schulz, T.W.: Reflections on Investment in Man, in: Journal of Political Economy, Vol. 70, 1962, S. 1ff/Leibowitz, A.: Home Investments in Children, in: Schultz, T.W.(Hrsg.): Economics of the Family, Chicago 1974, S. 432ff.

    Google Scholar 

  72. So kann es z.B. sein, daß durch spezielle Ausbildungsmaßnahmen ein höheres Qualitätsniveau einer produzierten Teileigenschaft erreicht wird oder, daß erst durch spezielle in der Vergangenheit erfahrenen Informationen bestimmte Technologien erst verwandt werden können; wer einen Videorecorder neuerer Bauart besitzt wird dies sicherlich nachempfinden können.

    Google Scholar 

  73. Vgl.: Fleischmann, G.: Ökonomische Theorie der Bedürfnisbefriedigung und Wertewandel, in: Klages, H., Kmieciak, P.(Hrsg.): Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt 1979, S. 84ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl.: Becker, G.S.: A Theory of Marriage, Part I, in: Journal of Political Economy, Vol.81, 1973, S. 813ff/Becker, G.S.: A Theory of Marriage, Part II, in: Journal of Political Economy, Vol.82, 1974, S. 11ff/Becker, G.S.: A Treatise on the Family, Cambridge 1981/Becker, G.S.: Human Capital Effort and the Sexual Division of Labor, in: Journal of Labor Economics, Vo1.3, 1985, S. 33ff/Mincer, J., Polachek, S.: Family Investments in Human Capital: Earnings of Women, in: Joumal of Political Economy, Vol.82, 1974, S. 76ff/Zameck, W.v.: Ökonomische Theorie der Ehe, in: Discussion Papers on Public Sector Economics Nr. 8911, Dezember 1989, S. 1ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Riebel, V.: Die Schwarzarbeit als Problem der Zeitallokation, Frankfurt 1983.

    Google Scholar 

  76. Vgl.: Spaetling, D.: Das Problem der Zeitallokation in der Theorie des Haushalts, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 132, Heft 1, 1976, S. 19ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Spaetling, D.: Inferiorität, Quasi Superiorität und Zeitallokation, in: Jahrbücher fir Nationalökonomie und Statistik, Bd.191, 1977, S. 385ff/Kleinhückelskoten, H.D., Spaetling, D.: Aspekte der Inferiorität und Superiorität als ökonomische Phänomene, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 196/6, 1981, S. 511ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z.B.: Mitchell, W.C.: The Backward Art of Spending Money, in: American Economic Review, Vol.2, No.2, 1912, S. 269ff/Easterlin, R.A.: An Economic Framework for Fertility Analysis, in: Studies in Family Planning, Vol.6, No.3, 1975, S. 54ff.

    Google Scholar 

  79. Anstelle des angelsächsischen Begriffs finden sich auch die deutschen Übersetzungen ’ökonomische Theorie der Verfügungsrechte’ oder ’ökonomische Theorie der Vermögensrechte’; vgl.: Nutzinger, H.G.: Die ökonomische Theorie der Eigentumsrechte - Ein neues Paradigma der Sozialwissenschaften, in: Backhaus, J., Nutzinger, H.G. (Hrsg.): Eigentumsrechte und Partizipation, Frankfurt 1982, S. 43ff, hier S. 43.

    Google Scholar 

  80. Vgl.: Gaefgen, G.: Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme, Referat vorgetragen auf der Arbeitstagung “Ansprüche, Eigentums-und Verfügungsrechte” des Vereins für Sozialpolitik in Basel vom 26. - 28. September 1983, S. 3.

    Google Scholar 

  81. Vgl.: De Alessi, L.: Property Rights, Transaction Costs, and X-Efficiency - An Essay in Economic Theory, in: American Economic Review, Vol.73, 1983, S. 64ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl.: Alchian, A., Demsetz, H.: The Porperty Rights Paradigm, in: Journal of Economic History, Vol. 33, 1973, S. 16ff, hier S. 22.

    Google Scholar 

  83. Vgl.: Leipold, H.: Theorie der Property Rights: Forschungsziele und Anwendungsbereiche, in; WIST, Heft 11, November 1978, S. 518ff, hier S. 518.

    Google Scholar 

  84. So werden in der traditionellen ökonomischen Theorie Eigenschaftskomponenten, die in der Aufgliederung des ajuristischen Eigentums, der Tradition des römischen Rechts folgend, gemacht werden, gar nicht mit einbezogen: ‘usus’, der Gebrauch einer Sache, ‘usus fructus’, die Nutznießung oder der Ertragsanspruch und ‘abusus“, die Veränderung einer Sache, Verkauf, Vererbung, Schenkung, d.h. die Zuweisung eines Eigentumsrechtes; vgl. dazu: Furubotn, E.G., Pejovich, S. (Hrsg.): The economics of Property Rights, Cambridge, Mass. 1974, S. 4/Nutzinger, H.G.: Die ökonomische Theorie…, a.a.O., S. 52f.

    Google Scholar 

  85. Vgl.: Bog, I.: Eigentum und Vermögen. Eine Problemgeschichte im Lichte der ökonomischen Theorie der Vermögensrechte, Marburg 1981, S. 4.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu den folgenden Ausführungen: Gaefgen, G.: Entwicklung und Stand der…, a.a.O., S. 2f/Demsetz, B.H.: The Exchange and Enforcement of Property Rights, in: Journal of Law and Economics, Vol.7, 1964, S. 11ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl.: Weise, P.: Neue Mikroökonomie, unter Mitarbeit von: Biehler, H., Brandes, W., Brezinsky, H., Eger, T., Meyer, H., Wien 1979, S. 48.

    Google Scholar 

  88. Vgl.: Demsetz, H.: Toward a Theory of Property Rights, in: American Economic Review, Vol.62, 1967, S. 347ff/Krüsselberg, H.G.: Property Rights - Theorie und Wohlfahrtsökonomik, in: Veröffentlichungen des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Bielefeld 1982, S. 26.

    Google Scholar 

  89. Vgl.: 5a. Gesetz über den Wiederruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften, BGB 1985.

    Google Scholar 

  90. Vgl.: Abbott, L.: Qualität und Wettbewerb, Berlin 1958, S. 29.

    Google Scholar 

  91. Vgl.: Norris, R.T.: The Theory of Consumer’s Demand, New Haven, Yale University Press 1941, S. 136f. I10 Vgl.:Duesenberry, J.S.: Income, Saving, and the Theory of Consumer Behavior, Cambridge, Havard University Press 1941, S. 20.

    Google Scholar 

  92. Vgl.: Noyes, C.R.: Economic Man in Relation to His Natural Environment, Bd. 1, New York, Columbia University Press 1943, S. 29f und S. 408f.

    Google Scholar 

  93. Diese Probleme, die wohl in den Problemkomplex ‘Suche nach dem Sinn des Lebens’ einzuordnen sind, werden in vielen Werken der geistes-und gesellschaftswissenschaftlichen Literatur diskutiert; beispielhaft sei an dieser Stelle nur auf die folgenden hingewiesen: Fromm, E.: Wege aus einer kranken Gesellschaft, Frankfurt 1960, z.B. S. 34f/Sullivan, H.S.: Interpersonal Theory of Psychiatry, New York 1953, S. 49f/Rieger, H.R.: a.a.O., S. 37f/Pareto, V.: Allgemeine Soziologie, Tübingen 1956, S. 20/Solms, M.G.: Analytische Gesellschaftslehre, Tübingen 1956, S. 89f

    Google Scholar 

  94. Vgl.: Rieger, H.R.: a.a.O., S. 32.119 Vgl.: Sauermann, H.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Bd. II, Wiesbaden 1964, S. 60f/Neumann, M.: Neoklassik, in: Issing,O. (Hrsg.): Geschichte der Nationalökonomie, München 1984, S. 205ff, hier speziell S. 208.

    Google Scholar 

  95. Vgl.: Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H.: Marketing, 14. Auflage, Berlin 1985, S. 279.

    Google Scholar 

  96. Vgl.: Simon, H.A., March, J.G.: Organization, 6. Aufl., 1965, S. 142f.

    Google Scholar 

  97. Beier, U.: Kaufentscheidungen beschränkt rational handelnder Konsumenten, Meisenheim am Glan 1974, S. 22.

    Google Scholar 

  98. Vgl.: Simon,H.: Modells of Man. Social and Rational, 5th print, New York 1967, S. 198.

    Google Scholar 

  99. Anm.: Das ’ optimale Erleben’ ist, objektiv gesehen, dem beschränkt rationalen Entscheider unbekannt; er empfindet suboptimale Lösungen als subjektive Optima.

    Google Scholar 

  100. Vgl. z.B.: Brandt, K.: Die Nachfrage bei anspruchsorientiertem Verhalten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 135, H.2, 1979, S. 183ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl.: Simon, H.: a.a.O., S. 246f.

    Google Scholar 

  102. So wurde z.B. als befriedigendes Erlebnis die ‘große Nahrungsaufnahme am Mittag’ den Handlungsalternativen ‘Fasten wegen Übergewicht’ und ‘kleiner Imbiß’ vorgezogen.

    Google Scholar 

  103. Vgl.: Laux, H.: Grundlagen der Organisationstheorie, Berlin e.a. 1987, S. 49f.

    Google Scholar 

  104. Vgl.: Beier, U.: a.a.O., S. 31f.

    Google Scholar 

  105. Laux, H.: Entscheidungstheorie Bd.I, Berlin e.a. 1982, S. 54.

    Google Scholar 

  106. Vgl.: Hopf, M.: Informationen für Märkte und Märkte für Informationen, Frankfurt 1983, S. 20f.

    Google Scholar 

  107. Vgl.: Marschak, J.: Towards an Economic Theory of Organization and Information, in: Thrall, R.M., Coombs, C.H., Davis, R.L. (Hrsg.): Decision Processes, New York 1954, S. 187ff/Hirshleifer, J., Riley, J.G.: The Analytics of Uncertainty and Information - An Expository Survey, in: Journal of Economic Literature, Vol.17, 1979, S. 1375ff, hier S. 1376f.

    Google Scholar 

  108. Vgl.: Hirshleifer, J.: Where Are We in the Theory of Information, in: American Economic Review, Vol.63, 1973, S. 31ff, hier S. 32.

    Google Scholar 

  109. Diese unterschiedlichen Interpretationsweisen des Informationsbezugs können auch mittels der von Hopf verwandten Systematik Mengers hinsichtlich der Ordnung von Gütern dargestellt werden. Vgl. dazu: Hopf, M.: a.a.O., S. 71f.

    Google Scholar 

  110. Vgl.: Hopf, M.: a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  111. Vgl.: Hopf, M.: a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  112. Vgl.: Hopf, M.: a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  113. Vgl.: Oberparleiter, K.: Funktionen-und Risikenlehre des Warenhandels, Berlin - Wien 1930.

    Google Scholar 

  114. Vgl.: Gümbel, R.: Theorie der Handelsunternehmung, unveröffentlichtes Scriptum, Frankfurt 1991, S. 103f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. dazu z.B.: Marree, H.: Handelsfunktionen, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart 1974, Sp. 709ff/ Gümbel, R: a.a.O., S. 150f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. z.B.: Luhmann, N.: Grundrechte als Institution: Ein Beitrag zur politischen Soziologie, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  117. Vgl.: Hondrich, K.O.: Sozialer Wandel als Differenzierung, in: Hondrich, K.O. (Hrsg.): Soziale Differenzierung: Langzeitanalysen zum Wandel von Politik, Arbeit und Familie, Frankfurt 1982, S. 11ff, hier S. 13f.

    Google Scholar 

  118. Hondrich, K.O.: Sozialer Wandel…, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  119. Vgl.: Hondrich, K.O.: Sozialer Wandel…, a.a.O., S.24.

    Google Scholar 

  120. Vgl.: Hondrich, K.O.: Sozialer Wandel…, a.a.O., S.25.

    Google Scholar 

  121. Vgl.: Hondrich, K.O.: Sozialer Wandel…, a.a.O., S.25f.

    Google Scholar 

  122. Der Begriff der Differenzierung wird in die beiden Kategorien ‘Differenzierung nach Außen’ (Ausdifferenzierung) und ‘Differenzierung nach Innen’ (Strukturierung) unterschieden; vgl.: Hondrich, K.O.: Sozialer Wandel…, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  123. Vgl.: Behrens, J.: Die Ausdifferenzierung der Arbeit, in: Hondrich, K.O.(Hrsg.): a.a.O., S. 130ff, hier S. 136.

    Google Scholar 

  124. Wie dies in den Ansätzen der ‘New Home Economics’ dargestellt wird; vgl. hierzu z.B.: Becker, G.S.: a.a.O., S. 493ff/Joerges, B.: Konsumarbeit - Zur Soziologie und Ökologie des ‘informellen Sektors“, in: Mathes, J. (Hrsg.): Krise der Arbeitsgesellschaft. Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, Frankfurt 1983, S. 249ff/Joerges, B.: Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit. Zur Sozial-und Umweltverträglichkeit einiger struktureller Veränderungen in Produktion und Konsum, in: Soziale Welt, Heft 2, 1981, S. 168ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl.: Stackelberg, H.v.: Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre, Tübingen 1951, S. 114.

    Google Scholar 

  126. Vgl.; Lancaster, K.: Consumer Demand. a.a.O., S. 132ff.

    Google Scholar 

  127. Diese Aussagen werden unter der Annahme gemacht, daß eine mehr oder weniger unvollkommene Marktlösung existiert. Das individuelle Niveau der Unvollkommenheit der vom Haushalt ins Kalkül gezogenen Marktlösung hängt selbstverständlich von den Abweichungen der tatsächlichen Eigenschaften

    Google Scholar 

  128. Vgl.: Oberparleiter, K. Funktionen und Risiken…, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  129. Vgl.: Schumacher, J., Vollmer, R.: Differenzierungs-und Entdifferenzierungsprozesse im Familiensystem, in: Hondrich, K.O. (Hrsg.): a.a.O., S. 210ff, hier S. 251f.

    Google Scholar 

  130. Vgl.: Schneewind, K.A.: Familienpsychologie, Stuttgart 1991, S. 53f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Eco, U.: Zeichen. Eine Einfiihrung in einen Begriff und seine Geschichte, Frankfurt 1977, S. 50.

    Google Scholar 

  132. Vgl.: Vollenweider, H.U.: Risikobewältigung in Familie und Haushalt - eine sicherheitsökonomische Studie, St. Gallen 1986, S. 173f/Maierbeck, M.: Nutzen-und Zielprobleme privater Haushalte, Berlin 1978, S. 101/v.Schweitzer, R.: Private Haushalte, I, in: Albers, W. (Hrsg.) e.a.: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 4, Stuttgart 1978, S. 27ff, hier S. 40f/Schmucker, H.: Studien zur empirischen Haushalts-und Verbrauchsforschung, Berlin 1980, S. 36f/Haller, M.: Risiko-und Versicherungsprobleme des privaten Haushalts aus der Sicht der Privatversicherung, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswirtschaft, 3/4 1983, S. 383ff, hier S. 394.

    Google Scholar 

  133. Vgl.: Rosenbaum, H.: Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozio-ökonomischen Bedingungen von Familienformen, Frankfurt, 1978, S. 9ff, hier S. 24.

    Google Scholar 

  134. Vgl.: Mitterauer, M.: Vorindustrielle Familienformen. Zur Funktionsentlastung des “ganzen Hauses” im 17. und 18. Jahundert, in: Engel-Janosi, F., Klingenstein G., Heinrich, L.: Fürst, Burger, Mensch. Untersuchungen zu politischen und sozio-kulturellen Wandlungsprozessen im vorrevolutionären Europa, München 1975, S. 123ff, hier S. 172.

    Google Scholar 

  135. Vgl.: Skolka, J.: Wende in der Arbeitsteilung, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 4, 1985, S. 445ff, hier S. 453f.

    Google Scholar 

  136. Vgl.: Marx, K.: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. I, 11. Aufl. Berlin 1987, S. 483f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. z.B.: Schwab-Felisch, H.: Gerhart Hauptmann, Die Weber, Frankfurt 1982, S. 73f.

    Google Scholar 

  138. Vgl.: Schumacher, J., Vollmer, R.: Differenzierungs-und… a.a.O., S. 215.

    Google Scholar 

  139. Als Beispiel sei hierfür die Veränderung der Stellung der Frau im Rechtssystem genannt, die von der Rolle als Untergebene des Mannes, nur zuständig für häusliche Produktionsprozesse, zur selbstständigen Rechtspersönlichkeit wurde; vgl.: Oeter, F.: Die Familie als soziale Funktionseinheit, in: Oeter, F.(Hrsg.): Familie und Gesellschaft, Tübingen 1966, S. 1ff, hier S. 9f; dieser Prozeß der Rechtswandlung wurde durch die Tatsache, daß die Frau im Zeitraum des Prozesses der Ausdifferenzierung der Arbeit Funktionen außerhalb der Haushaltseinheit übernahm und sich gegenüber dem Mann, in der Rolle als Ernährer der Familie, emanzipierte, wesentlich beeinflußt.

    Google Scholar 

  140. Vgl. z.B.: Busse v. Colbe, W., Hammann, P., Laßmann, G.: Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 2 Absatztheorie, Berlin 1985, S. 117.

    Google Scholar 

  141. Vgl. z.B.: Bössmann, E.: Volkswirtschaftliche Probleme der Transaktionskosten, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 138, 1982, S. 664ff, hier S. 664.

    Google Scholar 

  142. Vgl.: Gümbel, R.: Handel, Markt und…, a.a.O., S. 159 und die dort angegebene Literatur. 58

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, L. (1995). Das Konzept der Zustandsänderung von Leistungsströmen. In: Kauf oder Produktion. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93471-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93471-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6103-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93471-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics