Skip to main content

Das politische System Rumäniens

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Prozeß der Herausbildung moderner Organisationsformen der politischen und rechtlichen Struktur des rumänischen Staates im 19. Jahrhundert ist auf das engste mit dem Kampf der rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei gegen die Hegemoniebestrebungen der benachbarten Imperien — Österreich, Rußland und das Osmanische Reich — verbunden (Bärbulescu u.a. 1998: 353f.). Durch den Friedensvertrag von Paris vom 30.3.1856 wurden die Voraussetzungen für die Ausarbeitung einer politisch-rechtlichen Neuordnung der Fürstentümer geschaffen. Darin wurde die Oberhoheit der Hohen Pforte über die Fürstentümer anerkannt, zugleich aber wurde der Sultan verpflichtet, sogenannte ad-hoc-Versammlungen zu organisieren, bei denen die Bevölkerung ihre Forderungen hinsichtlich der rechtlichen und politischen Neugestaltung der Moldau und der Walachei zum Ausdruck bringen konnte. Aufgrund der Entschließungen dieser ad-hoc-Versammlungen setzten die europäischen Großmächte in der Pariser Konvention von 1858 in einer Art oktroyierter Verfassung die Normen für eine rechtliche und politische Neuordnung in den Fürstentümern fest. Darin wurde erstmals das Prinzip der Gewaltenteilung festgeschrieben, die in jedem der beiden Fürstentümer von einem Fürsten und einer Wahlversammlung ausgeübt werden sollten. In eigenwilliger Interpretation der Vorgaben der Konvention wurde in beiden Fürstentümern am 24.1.1859 ein und derselbe Fürst — Oberst Alexandru loan Cuza — gewählt und damit de facto deren staatliche Vereinigung vollzogen. Rumänien war also „vom Augenblick seines Auftretens auf der Karte Europas als einheitlicher Staat eine parlamentarische Demokratie“ (Focşeneanu 1992: 19).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Antohi, Sorin, 1999: Les roumains pendant les années 90. Géographie symbolique et identité sociale, in: Der Donauraum 39, S. 23–41.

    Google Scholar 

  2. Banciu, Angela, 1996: Istoria vieţii constitutionale în România 1866–1991, Bukarest.

    Google Scholar 

  3. Bärbulescu, Mihai/Deletant, Dennis/Hitchins, Keith/Papacostea, Şerban/Teodor, Pompiliu, 1998: Istoria României, Bukarest.

    Google Scholar 

  4. Constantinescu, Mihai/Morar, Ioan, 1999: Drept parlamentar românesc, Bukarest.

    Google Scholar 

  5. Costiniu, Florin/Şerban, Paul Dorin, 2000: Aspecte ale evoluţiei sistemului electoral în România, Bukarest.

    Google Scholar 

  6. Datculescu, Petre, 1999: Patterns of Voter Alignments in Present-Day Romania, in: Lawson, Kay/Römmele, Andrea/Karasimeonov, Georgi (Hrsg.), Cleavages, Parties and Voters, Westport/London, S. 261–273.

    Google Scholar 

  7. Deleanu, Ion, 1996: Drept constituţional şi instituţii politice, Bd. II, Bukarest.

    Google Scholar 

  8. Deletant, Dennis, 1998: Romania under Communist Rule, Bukarest.

    Google Scholar 

  9. Dràganu, Tudor, 1997: Drept constituţional şi instituţii politice, Bukarest.

    Google Scholar 

  10. Duculescu, Victor/Cǎlinoiu, Constanţa/Duculescu, Georgeta, 1999: Drept constituţional comparat, Bd. II, Bukarest.

    Google Scholar 

  11. Focşeneanu, Eleodor, 1992: Istoria constituţională a României (1859–1991), Bukarest.

    Google Scholar 

  12. Gabanyi, Anneli Ute, 1989a: Rumänien im Zeichen von Perestrojka und Glasnost. Von der Scheinreform zur Gegenreform, in: Osteuropa 39, S. 746–759.

    Google Scholar 

  13. Gabanyi, Anneli Ute, 1989b: Rumäniens Außenhandelspolitik nach der Schuldentilgung, in: Südosteuropa 38, S. 573–607.

    Google Scholar 

  14. Gabanyi, Anneli Ute, 1989c: Rumänische Außenpolitik im Zeichen des ‚Neuen Denkens‘, in: Südosteuropa 38, S. 71–106.

    Google Scholar 

  15. Gabanyi, Anneli Ute, 1990a: Die unvollendete Revolution. Rumänien zwischen Diktatur und Demokratie, München.

    Google Scholar 

  16. Gabanyi, Anneli Ute, 1990b: Rumänien nach Ceau§escu — Eine Chance für die Marktwirtschaft?, in: Politische Studien 41, S. 376–389.

    Google Scholar 

  17. Gabanyi, Anneli Ute, 1990c: Die Wahlen in Rumänien, in: Südosteuropa 39, S. 405–428.

    Google Scholar 

  18. Gabanyi, Anneli Ute, 1991: Präsident Iliescu gegen Premier Roman: Frontenbildung in der „Front der Nationalen Rettung“, in: Südosteuropa 40, S. 423–440.

    Google Scholar 

  19. Gabanyi, Anneli Ute, 1992: Nationalismus in Rumänien: Vom Revolutionspatriotismus zur chauvinistischen Restauration, in: Südosteuropa 41, S. 275–292.

    Google Scholar 

  20. Gabanyi, Anneli Ute, 1993: Ungarn und die rumänische Sicherheit: Perzeption und Politik, in: Südosteuropa 42, S. 512–533.

    Google Scholar 

  21. Gabanyi, Anneli Ute, 1994: Rumänien nach der Wende: Nationale Interessen und sicherheitspolitische Optionen, in: Wagenlehner, Günther (Hrsg.), Konflikte, Konfliktlösung und Friedenssicherung in Südosteuropa, München, S. 98–115.

    Google Scholar 

  22. Gabanyi, Anneli Ute, 1996: Kommunalwahlen in Rumänien, in: Südosteuropa 45, S. 781–814.

    Google Scholar 

  23. Gabanyi, Anneli Ute, 1997a: Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 1996, in: Südosteuropa 46, S. 119–145.

    Google Scholar 

  24. Gabanyi, Anneli Ute, 1997b: Das Parteiensystem Rumäniens, in: Segert, Dieter/Stöss, Richard/Niedermayer Oskar (Hrsg.), Parteiensyteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, Opladen, S. 181–236.

    Chapter  Google Scholar 

  25. Gabanyi, Anneli Ute, 1997c: Rumäniens neue Regierung Ciorbea: Eine Bilanz nach 200 Tagen, in: Südosteuropa 46, S. 341–372.

    Google Scholar 

  26. Gabanyi, Anneli Ute, 1997d: Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 1996, in: Südosteuropa 46, S. 119–145.

    Google Scholar 

  27. Gabanyi, Anneli Ute, 1998a: Rumänien und die NATO, in: Kick, Karl G./Weingarz, Stefan/Bartosch, Ulrich (Hrsg.), Wandel durch Beständigkeit. Studien zur deutschen und internationalen Politik. Jens Hacker zum 65. Geburtstag, Berlin, S. 261–286.

    Google Scholar 

  28. Gabanyi, Anneli Ute, 1998b: Systemwechsel in Rumänien. Von der Revolution zur Transformation, München.

    Google Scholar 

  29. Gabanyi, Anneli Ute, 1998c: Rumänien: Regierungspolitik in Zeiten der Krise, in: Südosteuropa 47, S. 393–420.

    Google Scholar 

  30. Gabanyi, Anneli Ute, 1998d: Neue Wirtschaftseliten in Rumänien: Von der Nomenklatura zur Oligarchie, in: Höpken, Wolfgang/Sundhaussen, Holm (Hrsg.), Eliten in Südosteuropa — Rolle, Kontinuitäten, Brüche in Geschichte und Gegenwart, München, Südosteuropa Jahrbuch 29, S. 289–319.

    Google Scholar 

  31. Gabanyi, Anneli Ute, 1998e: Frauen in Rumänien, in: Gabanyi, Anneli Ute/Majer, Hans Georg (Hrsg.), Frauen in Südosteuropa, München (Aus der Südosteuropa-Forschung 9), S. 79–97.

    Google Scholar 

  32. Gabanyi, Anneli Ute, 1999: Rumänien und der Kosovo-Konflikt, in: Südosteuropa 48, S. 473–495.

    Google Scholar 

  33. Gabanyi, Anneli Ute, 2000a: Die Kommunalwahlen in Rumänien, in: Südosteuropa 49, S. 401–437.

    Google Scholar 

  34. Gabanyi, Anneli Ute, 2000b: The Ceauşescu Cult. Power Politics and Propaganda in Communist Romania, Bukarest.

    Google Scholar 

  35. Gabanyi, Anneli Ute, 2000c: Mugur Isărescu — Neuer Premierminister für eine neue Politik Rumäniens?, in: Südosteuropa 49, S. 115–132.

    Google Scholar 

  36. Gilberg, Trond, 1990: Nationalism and Communism in Romania. The Rise and Fall of Ceauşescu’s Personal Dictatorship, Boulder.

    Google Scholar 

  37. Gross, Peter, 1996: Mass Media in Revolution and National Development. The Romanian Laboratory, Ames.

    Google Scholar 

  38. Grothusen, Klaus-Detlev (Hrsg.), 1977: Rumänien. Südosteuropa-Handbuch, Bd. II, Göttingen.

    Google Scholar 

  39. Hartwig, Ines, 2001: Die Europapolitik Rumäniens. Entwicklung internationalisierter Kooperation, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  40. Henkel, Jürgen, 2001: Zwischen Not und Nostalgie — Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2000 in Rumänien, in: Südosteuropa Mitteilungen 41, S. 20–49.

    Google Scholar 

  41. Hitchins, Keith, 1994: Rumania 1866–1947, Oxford.

    Google Scholar 

  42. Iancu, Gheorghe, 1999: Sistemul electoral, Bukarest.

    Google Scholar 

  43. King, Robert R., 1980: History of the Romanian Communist Party, Stanford.

    Google Scholar 

  44. Kolar, Othmar, 1994: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im September und Oktober 1992 in Rumänien — Die Regierung Väcäroiu, in: Österreichische Osthefte 36, S. 211–229.

    Google Scholar 

  45. Küpper, Herbert, 2000: Starke Männer, Patriarchen oder Staatsnotare? Die Stellung des Staatspräsidenten in den Verfassungssystemen Osteuropas, in: Osteuropa 50, S. 1083–1096.

    Google Scholar 

  46. Leonhardt, Peter, 1992: Rumänien. Die neue Verfassung von 1991, in: Jahrbuch für Ostrecht 33, S. 217–225.

    Google Scholar 

  47. Leonhardt, Peter, 1995: Die neue rumänische Gerichtsverfassung, in: Jahrbuch für Ostrecht 36, S. 29–58.

    Google Scholar 

  48. Light, Duncan/Phinnemore, David, 2001: Post-Communist Romania. Coming to Terms with Transition, Houndsmills/New York.

    Book  Google Scholar 

  49. Maner, Hans-Christian, 1997a: Parlamentarismus in Rumänien (1930–1940). Demokratie im autoritären Umfeld, München.

    Google Scholar 

  50. Maner, Hans-Christian, 1997b: Rumänien von 1859 bis 1989: Eine Geschichte von Krisen, Staatsstreichen und verhinderten Revolutionen?, in: Österreichische Osthefte 39, S. 345–367.

    Google Scholar 

  51. Mungiu, Alina, 1995: Românii dupa ‘89. Istoria unei neînţelegeri, Bukarest.

    Google Scholar 

  52. Murariu, Ioan/Iancu, Gheorghe, 1995: Constituţiile române, Bukarest.

    Google Scholar 

  53. de Nève, Dorothée, 2002: Sozialdemokratische und sozialistische Parteien in Südosteuropa 1989–1997, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  54. de Nève, Dorothée/Roth, Alexander, 2002: Das rumänische Parlament — Zustimmungsmaschinerie oder „Einziger Gesetzgeber des Landes“, in: Kraatz, Susanne/Steinsdorff, Silvia von (Hrsg.), Parlamente in Osteuropa, Opladen.

    Google Scholar 

  55. ieter/Kasapovic, Mirjana, 1996: Wahlsysteme und Systemwechsel in Osteuropa, Opladen.

    Google Scholar 

  56. Oroveanu, Mihai T., 1992: Istoria dreptului românesc şi evoluţia instituţiilor constituţionale, Bukarest.

    Google Scholar 

  57. Oschlies, Wolf, 1995: Rumänien: Viele Veränderungen, keine Reformen, in: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien (Hrsg.), Zwischen Krise und Konsolidierung. Gefährdeter Systemwechsel im Osten Europas, München u.a., S. 178–188.

    Google Scholar 

  58. Oschlies, Wolf, 1998: Ceauşescus Schatten schwindet: Politische Geschichte Rumäniens 1988–1998, Köln.

    Google Scholar 

  59. Ronneberger, Franz, 1983: Die politischen Systeme Südosteuropas, München.

    Google Scholar 

  60. Rühl, Christof/Däianu, Daniel (Hrsg.), 1999: Tranziţia economică în România, Bukarest.

    Google Scholar 

  61. Sterbling, Anton, 1997: Kontinuität und Wandel in Rumänien und Südosteuropa. Historisch-soziologische Analysen, München.

    Google Scholar 

  62. Stoica, Stan, 2001: Dicţionarul partidelor politice din România 1989–2001, Bukarest.

    Google Scholar 

  63. Tismăneanu, Vladimir, 1998: Communism and Post-Communism in Romania: Challenges to Democratic Transition, Washington.

    Google Scholar 

  64. Tontsch, Günther H., 1995: Der Minderheitenschutz in Rumänien, in: Brunner, Georg/Tontsch, Günther H. (Hrsg.), Der Minderheitenschutz in Ungarn und Rumänien, Bonn, S. 129–233.

    Google Scholar 

  65. Ursprung, Daniel, 2001: Rumänien — Modernisierung und Reform im Spannungsfeld evolutionärer und revolutionärer Konzepte, in: Goehrke, Carsten/Gilly, Seraina (Hrsg.), Transformation und historisches Erbe in den Staaten des europäischen Ostens, Bern u.a., S. 403–440.

    Google Scholar 

  66. Verdery, Katherine/Kligman, Gail, 1993: Romania after Ceauşescu: Post-Communist Communism?, in: Banac, Ivo (Hrsg.), Eastern Europe in Revolution, Ithaca/London.

    Google Scholar 

  67. Verfassung von Rumänien, in: Roggemann, Herwig (Hrsg.), 1999: Die Verfassungen Mittel- und Osteuropas. Einführung und Verfassungstexte mit Übersichten und Schaubildern, Berlin.

    Google Scholar 

  68. Völkl, Ekkehard, 1995: Rumänien: vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Regensburg.

    Google Scholar 

  69. Weber, Renate, 1998: The Protection of National Minorities in Romania: A Matter of Political Will and Wisdom, in: Kranz, Jerzy (Hrsg.), Law and Practice of Central European Countries in the Field of National Minorities After 1989, Warschau, S. 199–268.

    Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Ismayr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gabanyi, A.U. (2004). Das politische System Rumäniens. In: Ismayr, W. (eds) Die politischen Systeme Osteuropas. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93461-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93461-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93462-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93461-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics