Skip to main content

Zusammenfassung

Die G sind über die Jahrhunderte die Ebene gewesen, in denen der einzelne am unmittelbarsten mit öffentlichen Angelegenheiten konfrontiert wurde. In der Neuzeit gilt die vom Freiherrn vom Stein geprägte preußische Städteordnung von 1808 als wichtiger Einschnitt kommunaler Selbstverwaltung in D, zumal auch in süddeutschen Staaten vergleichbare Regelungen folgten. Damit wurde nach der Niederlage gegen Napoleon versucht, das bürgerschaftliche Engagement für die öffentlichen Aufgaben zu wecken und dem aufstrebenden Bürgertum in den Städten ein begrenzter Handlungsspielraum für die örtlichen Angelegenheiten eingeräumt. Diese Ausgangsposition — eine Art vom Bürgertum dominierter Enklave im monarchischen Obrigkeitsstaat — hat wesentlich zu einer Tradition beigetragen, die die gesellschaftlich geprägten und auf genossenschaftliche Denkfiguren rekurrierenden G und den herrschaftlichen Staat als Gegensätze, kommunale Selbstverwaltung tendenziell als Abwehrinstrument gegenüber der Staatsverwaltung verstand. Zu berücksichtigen ist, dass die kommunale Selbstverwaltung in den Landgemeinden im allgemeinen weit hinter der der Städte zurückblieb und die Bürgerrechts- und Wahlrechtsbestimmungen (z.B. preußisches Dreiklassenwahlrecht) die Mitwirkung an der städtischen Selbstverwaltung auf eine kleine Minderheit der Einwohner beschränkten. Die Ausdehnung der kommunalen Aufgaben im Industrialisierungsprozess hat auch frühzeitig eine Verstärkung des fachlich vorgebildeten hauptamtlichen Verwaltungsexperten zu Lasten des ehrenamtlichen Elements in der kommunalen Selbstverwaltung bewirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Uwe (Hrsg.) 1998: Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen im Umbruch. Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens Bd. 12. Köln.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (Hrsg.) 1998: Gemeinden im Reformprozeß. Schwalbach, Ts..

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, Bovermann, Rainer (Hrsg.) 2002: im Westen was Neues. Kommunalwahl 1999 in NRW. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg, Frank, Nagelschmidt, Martin, Wollmann, Hellmut 1996: Kommunaler Institutionenwandel. Regionale Fallstudien zum ostdeutschen Transformationsprozeß. Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. Bd. 12. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg 2001: Modernisierung lokaler Politik. Kommunale Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Parteienwettbewerb, Verhandlungszwängen und Ökonomisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg 2002: Kommunale Entscheidungsprozesse im Wandel. Theoretische und empirische Analysen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg, Kißler, Leo (Hrsg.) 1997: Verwaltungsmodernisierung und lokale Demokratie. Risiken und Chancen eines Neuen Steuerungsmodells für die lokale Demokratie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert, Wollmann, Hellmut (Hrsg.) 1991: Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er und 90er Jahren. Stadtforschung aktuell Bd. 31. Basel.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf (Hrsg.) 1996: Kommunalpolitik. Eine problemorientierte Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Knemeyer, Franz Ludwig ‘1997: Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitik. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas, Wehling, Hans-Georg (Hrsg.) 2003: Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung. Wiesbaden. Naßmacher, Hiltrud, Naßmacher, Karl-Heinz 1999: Kommunalpolitik in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfizer, Theodor, Wehling, Hans-Georg ‘2000: Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. Schriften zur Politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 11, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K., Scheuch, Ute 1992: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien — eine Studie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, Siewert, Hans-Jörg ‘1987: Der Bürgermeister in Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut, Roth, Roland (Hrsg.) ‘1998: Kommunalpolitik. Politisches Handeln der Gemeinden. 2. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner 21978: Rechtsprechende Gewalt, in: Sontheimer, Kurt, Hans-Helmut Röhring (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Heyde, Wolfgang 51990: Die Rechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Heyde, Wolfgang 21994: Rechtsprechung, in: Benda, Ernst u.a. (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, Kirchhof, Paul (Hrsg.) 1988, in: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. III; darin: Bettermann, Karl August: Die rechtsprechende Gewalt; Barbey, Günther: Der Status des Richters; Degenhart, Christoph: Gerichtsorganisation; Ders.: Gerichtsverfahren.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf 1985: Die richterliche Gewalt. Macht und Verantwortung des Richters in der modernen Gesellschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Arndt, Klaus-Friedrich 1966: Parlamentarische Geschäftsordnungsautonomie und autonomes Parlamentsrecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestag (Hrsg.) 1986: Die Geschäftsordnungen deutscher Parlamente seit 1848. Eine synoptische Darstellung mit einer Einführung von Norbert Lammert. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundestag (Hrsg.) 1991: Parlamentsrecht in der Entwicklung. Änderungen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages in der 10. und 11. Wahlperiode. 2 Bde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut 1989: Bundestag und Landesparlamente, in: Schneider Hans-Peter, Zeh, Wolfgang (Hrsg.); Parlamentsrecht und Parlamentspraxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Gerald 1989: Geschäftsordnungen deutscher Volksvertretungen, in: Schneider, HansPeter, Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Gerald 1992: Fraktionen. Parteien im Parlament. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lemke-Müller, Sabine 1996: Zur Parlamentsreform im Deutschen Bundestag. Mehr Transparenz, Öffentlichkeit und Effektivität in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 27.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan 1996: Die Reform des Bundestages 1995: Inhalte, Hintergründe. Konsequenzen. in: ZParI H. 3.

    Google Scholar 

  • Ritzel, Heinrich, Bücker, Joseph: Handbuch für die Parlamentarische Praxis. Mit Kommentar zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Loseblattausgabe. ( Stand 1993 ). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Zeh, Wolfgang 1993: Parlamentsreform als Gesetzgebungsreform. in: Zeitschrift für Gesetzgebung 1993.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich ‘41997, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel 1975: Die nachindustrielle Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, New York. (orig. amerik. 1973 ) Castells, Manuel 2001: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen (orig. amerik. 1996 )

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1986: Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 32002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan ‘2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut 1987: Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte Europas. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1998: Die Gesellschaft der Ge- sellschaft, 2. Bde., Frankfurt, M. (stw 1360 ).

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner 1996: Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Riedel, Manfred 1975: Art. „Gesellschaft, bürgerliche“ und „Gesellschaft, Gemeinschaft”, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lex. zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard ‘2001: Sozialstruktur und So-

    Google Scholar 

  • zialer Wandel in Deutschland. Stuttgart. Ders., Zapf, Wolfgang (Hrsg.) 22001: Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen. Spinner, Helmut 1998: Die Architektur der Informationsgesellschaft. Bodenheim

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) 1996: Handbuch zur deutschen Einheit. Neuausgabe. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (Hrsg.) 1970: Theorien des sozialen Wandels. Köln, Berlin.

    Google Scholar 

  • Aberbach, Joel D. u.a. 1981: Bureaucrats and Politicians in Western Democracies. Cambridge Mass.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst, Maihofer, Werner, Vogel, Hans Jochen (Hrsg.) 1994: Handbuch des Verfassungsrechts ( Studienausgabe ). Berlin.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Dästner, Christian 2001: Die Entwicklung der Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen seit 1949, in: ZParl, 32. Jg., 290–309.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Bundesrat: Stand der Gesetzgebung des Bundes. Baden-Baden (fortlaufend).

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas, Görlitz, Axel 1968: Parlament und Verwaltung. Bd. 1: Gesetzgebung und politische Kontrolle. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred 1975: Landesparlamente in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helms, Ludger 1997: Wettbewerb und Kooperation. Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1964: Verfassungsordnung und Verbandseinfluss, in: PVS 2. S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman 1987: Offene Fragen zwischen Verfassungsgericht und Gesetzgeber, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 290–300.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang ( Hrsg. ) 2002: Gesetzgebung in den Staaten der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Kamann, Hans-Georg 1997: Die Mitwirkung der Parlamente der Mitgliedstaaten an der europäischen Gesetzgebung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Karpen, Ulllrich (Hrsg.) 1998: Zum gegenwärtigen Stand der Gesetzgebungslehre in der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch Gerhard 21998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat: Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard 1969: Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang 1991: Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter 1994: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1983 bis 1991. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth 1988: Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung — besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980–1983). Berlin.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto 1965: Verbände und Gesetzgebung. Köln, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, Pehle, Heinrich 2001: Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard 1998: Auch bei unterschiedlichen Konstellationen funktioniert alles ziemlich reibungslos. In: Das Parlament 39, 18. 9. 1998.

    Google Scholar 

  • Alber, Jens 1992: Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip 1994: Gesundheitspolitik im Einigungsprozess. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Murswieck, Axel 1990: Politische Steuerung des Gesundheitswesens, in: Beyme, Klaus von, Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Perschke-Hartmann, Christiane 1994: Die doppelte Reform. Gesundheitspolitik von Blüm zu Seehofer. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reucher, Ursula 1999: Reformen und Reformversuche in der gesetzlichen Krankenversicherung (1956–1965). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rosewitz, B., Webber, D. 1990: Reformversuche und Reformblockaden im deutschen Gesundheitswesen. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen 2002: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000, 2001, Bd. 1 und 2. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 1998: Gesundheitsbericht für Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wasem, Jürgen 1999: Das Gesundheitswesen in Deutschland: Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung. Wissenschaftliche Analyse und Bewertung einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. Neuss.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat.. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Locke, John 1977: Zwei Abhandlungen über die

    Google Scholar 

  • Regierung (ed. W. Euchner). Frankfurt. Loewenstein, Karl 1959: Verfassungslehre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Montesquieu 1951: Vom Geist der Gesetze (ed. Ernst Forsthoff). 2 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz (Hrsg.) 1969: Zur heutigen Problematik der Gewaltentrennung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Rostock, Michael 1974: Die Lehre von der Gewaltenteilung in der politischen Theorie von John Locke. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Rostock, Michael 1975: Die antike Theorie der Organisation staatlicher Macht — Studien zur Geschichte der Gewaltenteilungslehre. Meisen-heim.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus 1988: Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950–1985. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

  • Ders. 2002: Gewerkschaften, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard, Visser, idle 2000: Trade Unions in Western Europe since 1945 ( The Societies of Europe ). New York u.a.

    Google Scholar 

  • Gill, Ulrich 1989: Der FDGB. Theorie — Organisation — Funktionen — Kritik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hemmer, H.-O., Schmitz, K.Th. 1990: Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland: Von den Anfängen bis heute. Köln.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, Renate, Reichel, Thomas 2001: Der Schein der Stabilität. DDR-Betriebsalltag in der Ära Honecker. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koch-Baumgarten, Sigrid 1992: Gewerkschaften im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess, in: Politische Bildung H. 1.

    Google Scholar 

  • Mielke, Siegfried, Vilmar, Fritz 1989: Die Gewerkschaften, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2 Wirtschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther 1987: Eine neue Topographie der Arbeit. Organisationspolitische Herausforderungen für die Gewerkschaften, in: Abromeit, Heidrun, Blanke, Bernhard (Hrsg.): Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walter 1997: Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a.M., New York

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, Rütters, Peter 2001: Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf 1983: Deutsche Demokratische Republik, in: Mielke, Siegfried (Hrsg.): Internationales Gewerkschaftshandbuch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst ‘1994: Abschließende Äußerungen, in: Benda, Ernst, Maihofer, Werner, Vogel, Hans Jochen (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Wilfried 1985: Verfassungsentwicklung und politischer Prozeß, in: Juristen-Zeitung, S. 18ff.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter’1989: Artikel: Verfassung, in: Görres-Gesellschaft ( Hrsg. ): Staatslexikon. Band 5.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad’1994: Die Verfassungsentwicklung seit 1945, in: Benda, Ernst, Maihofer, Werner, Vogel, Hans Jochen (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts.

    Google Scholar 

  • Roellecke, Gerd 1991: Brauchen wir ein neues Grundgesetz?, in: Neue Juristische Wochenschrift. S. 2441ff.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus 1995: Verfassungen müssen von Schwärmereien frei bleiben. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. 1.

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans Jochen 21994: Abschließende Äußerungen, in: Benda, Ernst, Maihofer, Werner, Vogel, Hans Jochen (Hrsg.): Handbuch des Verfassungsrechts.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer 1978: Empfehlungen zur Verfassungsreform, in: Archiv des öffentlichen Rechts Bd. 103.

    Google Scholar 

  • Weber, Werner 1971: Das Problem der Revision und einer Totalrevision des Grundgesetzes, in: Festgabe Th. Maunz.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst, Maihofer, Werner, Vogel, Hans-Jochen (Hrsg.) 21994: HdbVerfR, 2. Kapitel: Grundrechte.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst W. 1990: Zur Lage der Grund- rechtsdogmatik nach 40 Jahren Grundgesetz.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried 1989: Menschenrechte im modernen Staat, AöR Band 114.

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Ernst 1974: Der Wandel des Grundrechtsverständnisses, 50. DJT. Bd. II.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg 31919: System der subjektiven öffentlichen Rechte.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver 1997: Herausforderungen des Sozialstaates.

    Google Scholar 

  • Kokott, Juliane 1996: Der Grundrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht. AöR Band 121.

    Google Scholar 

  • v. Mangoldt, Hermann, Klein, Friedrich 21955, 57: Das Bonner Grundgesetz, Band I.

    Google Scholar 

  • Rengeling, Hans W. 1993: Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus 1992: Idee und Elemente eines Systems der Grundrechte, HdbStR Bd. V II.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Andersen, U. et al. (2003). Gemeinden/kommunale Selbstverwaltung. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3670-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93450-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics