Skip to main content

Zusammenfassung

Abgeordnete sind die nach den Vorschriften der Verfassung von den Bürgern gewählten Mitglieder eines Parlaments. Von den Deputierten der Ständeversammlungen unterscheiden sie sich dadurch, dass sie nicht den Interessen eines Standes oder einer Region, sondern dem Wohle des ganzen Volkes verpflichtet und keinen Weisungen unterworfen sind. Bindungsfreiheit und Weisungsunabhängigkeit sind wesentliche Merkmale des Abgeordnetenmandats. Die Legitimation der Abgeordneten wird durch demokratische Wahlen herbeigeführt. Dem jeweiligen → Wahlsystem kommt dabei ein starker Einfluss auf diesen Legitimationsvorgang und dadurch auf die Stellung des Abgeordneten zu. Während das Verhältniswahlrecht die Abgeordneten über die Kandidatenlisten stark an die → Parteien bindet, stellt das Mehrheitswahlrecht eher die Person des einzelnen Abgeordneten in den Mittelpunkt des Wahlvorgangs. Dennoch ist der Abgeordnete nicht Vertreter eines Wahlbezirkes, sondern Repräsentant der gesamten staatsbürgerlichen Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bethge, Herbert7l985: Abgeordneter, in: Staatslexikon. Freiburg.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus 81997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hesse, Jens Joachim/Ellwein, Thomas 31997: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard 1991: Der Politiker und sein Gewissen. Eine Streitschrift für mehr parlamentarische Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich u.a. 1990: Abgeordnete und Bürger. Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino 1988: Zur Abgeordnetensoziologie des Deutschen Bundestages: Zugehörigkeitsdauer und Altersschichtung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul 1975: Das imperative Mandat. Seine gesellschaftspolitische Bedeutung. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich 1996: Die Abgeordneten: Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993: Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau.

    Google Scholar 

  • ders. 1996: Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstands, der weit besser ist als sein Ruf, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/96.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., Algasinger, Karin. 2001: Abgehobene Abgeordnete? Die gesellschaftliche Vernetzung der deutschen Volksvertreter, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 2001. Heft 3. S. 503–527

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz 1973: Der Abgeordnete. Idee und Wirklichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Carl Christoph 1979: Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Steffan, Winfried 1981: Edmund Burke: Zur Vereinbarkeit von freiem Mandat und Fraktionsdisziplin, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12. Jg.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas 81997: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Machura, Stefan 1993: Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 31985: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Scheuch, Ute 1993: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien–eine Studie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.) 2001: Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff, Hamburg/Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • Brühne, Achim 1996: Sicherheitspanorama der Zukunft — Probleme und Perspektiven europäischer und deutscher Sicherheitspolitik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Weißbuch 1994. Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr. Köln.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Feske, Susanne/Peters, Ingo (Hrsg.) 2002: Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gasteyger, Curt 2000: Europa zwischen Spaltung und Einigung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl 1991: Deutschlands Vereinigung — Die internationalen Aspekte. Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 20013: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich 1996: Europäische Sicherheitsarchitektur — Konzeptionen und Realitäten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter 1992: Friedensprojekt Europa. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes/Woyke, Wichard 1999: NATO 2000. Transatlantische Sicherheit im Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weisser, Ulrich 1999: Sicherheit für ganz Europa. Die Atlantische Allianz in der Bewährung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter 1999: Mit Sicherheit. Neue Sicherheitspolitik zwischen Gestern und Morgen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. u.a. 1983: Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Gallas, Andreas 1994: Politische Interessenvertretung von Arbeitslosen. Eine theoretische und empirische Analyse. Köln.

    Google Scholar 

  • Ganter, Stephan/Esser, Hartmut 11999: Ursachen und Formen der Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung).

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin 1993: Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans 1985: Politisches Verhalten von Arbeitslosen: Die Bundestagswahlen 1980 und 1983 im Vergleich. In: Oberndörfer, Dieter u.a.: Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertewandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Roth, Rainer A. 1990: Dispositionen politischen Verhaltens bei arbeitslosen Jugendlichen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 29.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut 1997: Jugendunruhen und Protestbewegungen. Eine Studie zur Dynamik innergesellschaftlicher Konflikte in vier europäischen Ländern. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, Wolf 1998: Jugendarbeitslosigkeit und Rechtsradikalismus in Ostdeutschland. In: Neue Gesellschaft — Frankfurter Hefte, Nr. B.

    Google Scholar 

  • Wolski-Prenger, Friedhelm 1989: Arbeitslosenprojekte zwischen sozialer Arbeit und sozialer Bewegung. Eine explorative Untersuchung zu einem neuen sozialen Phänomen. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) 2000, 6. Aufl.: Übersicht über das Arbeitsrecht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission Generaldirektion V/A/2 (Hrsg.), 1992–1995: Beschäftigungsobservatorium Ostdeutschland.

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang 11999: Arbeitsmarktökonomik. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/Bosch, Gert/Reissert, Bernd (Hrsg.) 1994: Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung. Berlin.

    Google Scholar 

  • OECD 1999: OECD Employment Outlook. Paris.

    Google Scholar 

  • Rhein-Kress, Gaby von 1995: Die politische Steuerung des Arbeitsangebots. Die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1987: Sozialdemokratische Krisenpolitik. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther 2002: Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther/Wiebe, Nicola 1999: Die Politik der Vollbeschäftigung im Wandel. Von der passiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Max Kaase u. Günther Schmid (Hg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999, S. 357–396.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1993: Arbeitslosigkeit und Vollbeschäftigung in der Bundesrepublik, in: Klingemann, Hans-Dieter/Luthardt, Wolfgang (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat. Sozialstruktur und Verfassungsanalyse. Opladen, S. 28–45.

    Google Scholar 

  • Akgün, Lale/Thränhardt, Dietrich (Hrsg.) 2001: Integrationspolitik in föderalistischen Systemen. Jahrbuch Migration 2000/2001, Münster.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Steffen (Hrsg.) 1997: Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft. Bonn u. München.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus/Münz, Rainer (Hrsg.) 2002: Migrationsreport 2002. Fakten — Analysen — Perspektiven, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 1994: Ausländer, Aussiedler, Asyl. Eine Bestandsaufnahme. München.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (Hrsg.) 1993: Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung. München.

    Google Scholar 

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen: Daten und Fakten zur Ausländersituation. Bonn (jährlich).

    Google Scholar 

  • Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: Ausländer-Daten. Bonn (jährlich).

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Barbara von 1982: Italiener und Spanier als Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Eine vergleichende Untersuchung. München u. Mainz.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1996: Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Burghardt, Klaus u.a. 1983: „Heidelberger Manifest“. Historisch-kritische Ausgabe, in: Kulturrevolution, 1983.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 2002: Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz), BGbl 2002, 25.6. 2002 (http://www.bmi.bund.de).

  • Hagedorn, Heike: Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreich. Opladen 2001.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich 1986: Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter. Berlin u. Bonn.

    Google Scholar 

  • Köfner, Gottfried/Nicolaus, Peter 1983 (Hrsg.): Probleme des Ausländerrechts in der Bundesrepublik Deutschland. München/Mainz.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen 1988: Asylanten — Zur Geschichte eines Unworts, in: Thränhardt, Dietrich/Wolken, Simone (Hrsg.): Flucht und Asyl. Informationen, Analysen, Erfahrungen aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, Karl-Heinz 2002: Deutschland Einwanderungsland. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Munch, Ursula 1992: Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert 1994: Deutschland — leicht entflammbar. München.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich 1988: Die Bundesrepublik Deutschland — ein unerklärtes Einwanderungsland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 24, 10. 6. 1988.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich 1994: Ausländerinnen und Ausländer in Nordrhein-Westfalen. Die Lebenslage der Menschen aus den ehemaligen Anwerbeländern und die Handlungsmöglichkeiten der Politik (Landessozialbericht, Band 6 ). Düsseldorf (mit Renate Dieregsweiler, Martin Funke und Bernhard Santel ).

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (Hrsg.) 1998: Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität in Deutschland und Israel, Münster.

    Google Scholar 

  • Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten in NRW. Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1999.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ 2001: Zuwanderung gestalten, Integration fördern. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolken, Simone 1988: Das Grundrecht auf Asyl als Gegenstand der Innen-und Rechtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Bern/Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (Hrsg.) 1992: Deutsche im Ausland — Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Fröschle, Hartmut 1987: Die Deutschen im Ausland. Lage, Aufgabe und Selbstverständnis der Auslandsdeutschen, in: Willms, Bernard (Hrsg.): Fröschle, Hartmut. 2. Tübingen.

    Google Scholar 

  • VDA (Hrsg.) 1989: Die Deutschen in aller Welt. Bonn.

    Google Scholar 

  • VDA (Hrsg.) 1968ff.: Globus. Offizielles Mitteilungsorgan des VDA und Vereinszeitung. St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Witte, Berthold C. 1990: Auswärtige Kulturpolitik und die Deutschen im Ausland, in: Außenpolitik, H. 2.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1997: Der Gesetzgeber. Opladen.

    Google Scholar 

  • Engels, Dieter 11996: Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages, in: Raban Graf von Westphalen (Hrsg.): Parlamentslehre. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang 2000: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen 1991: Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 Bde. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried 1988: Parteien (Fraktionen) und Ausschüsse im Deutschen Bundestag, in: Thaysen, Uwe/Davidson, Roger/Livingston, Robert (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.) 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Bonder, Michael/Röttger, Bernd/Ziebura, Gilbert, 1992: Deutschland in einer neuen Weltära. Die unbewältigte Herausforderung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.) 1994: Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr. Köln.

    Google Scholar 

  • von Bredow, Wilfried/Jäger, Thomas 1993: Neue deutsche Außenpolitik. Nationale Interessen in internationalen Beziehungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deubner, Christian 1995: Deutsche Europapolitik. Von Maastricht nach Kerneuropa? Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian 32003: Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik. Frankfurt/M. u.a..

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga 2001: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung, Stuttgart/München.

    Google Scholar 

  • Heumann, Hans-Dieter 2001: Deutsche Außenpolitik jenseits von Idealismus und Realismus, München.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl 1992: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in Europa nach dem Kalten Krieg, in: Europa-Archiv Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl/Maull, Hanns W. (Hrsg.) 1994: Deutschlands neue Außenpolitik, Band 1 — Grundlagen. München.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1999: Alternativen deutscher Außenpolitik, in: Zeitschrift für Politik 2/99

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela et al. 2002: Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schroder, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor 2001: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter 1994: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Berlin.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (Hrsg.) 1997: Die neue deutsche Außenpolitik. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard 2000: Deutsch-Französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Das Tandem faßt wieder Schritt. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kevenhörster, P. et al. (2003). Abgeordneter. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3670-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93450-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics