Skip to main content

Die innere Geometrie von Flächen

  • Chapter
Differentialgeometrie

Part of the book series: Vieweg studium, Aufbaukurs Mathematik ((VSAM))

  • 652 Accesses

Zusammenfassung

Unter „innerer Geometrie“ versteht man all diejenigen Eigenschaften einer Fläche, die nur von der ersten Fundamentalform abhängen. Populär ausgedrückt ist die innere Geometrie einer 2-dimensionalen Fläche diejenige, die von rein 2-dimensionalen Lebewesen (den sogenannten „Flachländern“ oder auch „Flächenländern“1) erkannt werden kann, ohne Kenntnis einer dritten Dimension. Längen und Winkel gehören sicher dazu. Es stellt sich dabei die Frage, welche sonstigen geometrischen Größen zur inneren Geometrie gehören, insbesondere auch, welche der betrachteten Krümmungsgrößen dazugehören. Einerseits ist es intuitiv klar, daß eine Verzerrung der Längen- und Winkelverhältnisse auch irgendeinen Einfluß auf die Krümmung haben kann. Andererseits ist keineswegs klar, ob und inwieweit die erste Fundamentalform ausreicht, um die Krümmung festzulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. dazu Edwin A. Abbott, Fiatland — a romance of many dimensions, 1884, deutsche Übersetzung: Flächenland, Klett-Cotta, Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  2. Heinrich Hertz postulierte, daß eine kräftefreie Bewegung in einer Fläche notwendig mit konstanter Geschwindigkeit und minimaler Krümmung erfolgen müsse, also mit verschwindender geodätischer Krümmung, weil die Normalkrümmung ja festliegt.

    Google Scholar 

  3. Dies gilt auch für Flächenstücke der Klasse C 2 mit anderem Beweis, s. Ph. Hartman, A. Wintner, On the fundamental equations of differential geometry, American Journal of Math. 72 (1950), 757–774.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  4. nach F. Apéry, Models of the real projective plane, Vieweg 1987, S. 130

    Book  MATH  Google Scholar 

  5. H. Hopf, Über die curvatura integra geschlossener Hyperflächen, Math. Annalen 95, 340–367 (1926),

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  6. vgl. D.H. Gottlieb, All the way with Gauss-Bonnet and the sociology of mathematics, Amer. Math. Monthly 103, 457–469 (1996)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. nach T. Banchoff, N.H. Kuiper, Geometrical class and degree for surfaces in three-space, Journal of Differential Geometry 16, 559–576 (1981), Abschnitt 5

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  8. vgl. dazu als Übersichts-Artikel T. Banchoff, W. Kühnel, Tight submanifolds, smooth and polyhedral, in: Tight and taut submanifolds, MSRI Publ. 32, 51–118, Cambridge Univ. Press 1997

    Google Scholar 

  9. Kürzeste Wege und Totalkrümmung auf Flächen, Compositio Math. 2, 69–133 (1935)

    Google Scholar 

  10. siehe H. Karcher, Eingebettete Minimalflächen und ihre Riemannschen Flächen, Jahresbericht der Deutschen Math.-Vereinigung 101, 72–96 (1999)

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  11. Eine neue Eigenschaft der Kugel, Nachr. Akad. Göttingen, Math.-Phys. Klasse, 44–55 (1899)

    Google Scholar 

  12. reproduziert mit freundlicher Genehmigung von K. Grosse-Brauckmann und K. Polthier, für weitere Informationen siehe den Aufsatz „Numerical examples of compact constant mean curvature surfaces“, Elliptic and parabolic methods in geometry (B. Chow et al., eds.), Proceedings Minneapolis, MN 1994, 23–46, A.K.Peters 1996, vgl. auch http://www-sfb288.math.tu-berlin.de/~konrad/articles.html

    Google Scholar 

  13. vgl. U. Abresch, Constant mean curvature tori in terms of elliptic functions, J. Reine und Angew. Math. 374, 169–192 (1987) sowie

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  14. R. Walter, Explicit examples to the H-problem of Heinz Hopf, Geometriae Dedicata 23, 187–213 (1987), beide Artikel mit Computer-Bildern. Diese erklären das recht komplizierte Innere des Wente-Torus.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  15. reproduziert mit freundlicher Genehmigung von I. Sterling und U. Pinkall.

    Google Scholar 

  16. vgl. Beispiel 52.1 in E. Kreyszig, Differentialgeometrie, 2. Aufl., Akad. Verlagsges. 1968

    MATH  Google Scholar 

  17. Diese übernehmen die Rolle von „Geraden“in der Halbebene als Modell einer nicht-euklidischen Geometrie, vgl. I. Agricola, T. Friedrich, Elementare Geometrie, Kap.4., Vieweg 2005

    Google Scholar 

  18. vgl. K. Voss, Eine Bemerkung über die Totalkrümmung geschlossener Raumkurven, Archiv d. Math. 6, 259–263 (1955)

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kühnel, W. (2005). Die innere Geometrie von Flächen. In: Differentialgeometrie. Vieweg studium, Aufbaukurs Mathematik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93422-2_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics