Skip to main content

Staatlichkeit und Territorialität

Soziologische Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Ordnung und deren räumlicher Ortung

  • Chapter
Grenzenlose Gesellschaft?
  • 561 Accesses

Zusammenfassung

Der moderne Staat, soweit er sich denn überhaupt geschichtlich durchgesetzt hat und sich nicht nur der Suggestivkraft von Kartenbildern verdankt (Anderson 1991:170–178), ist ein Territorialstaat. Er unterscheidet sich von wohl fast allen vormodernen Herrschaftssystemen durch einen nach außen hin exklusiven (Thompson 1994) und nach innen hin lückenlos zur Geltung gebrachten Anspruch auf Rechtshoheit in bezug auf ein Territorium. Er unterscheidet sich dadurch deutlich von vormodernen, in Form von Personenverbänden korporativ organisierten Herrschaftsverhältnissen, die sich gewöhnlich durch eine häufige Überlagerung und Fragmentierung von Zuständigkeitsbereichen auszeichneten und deshalb nur schwerlich durch bloß geographische Angaben voneinander zu trennen waren. Das Staatsgebiet gehört zu einem wesentlichen Definitionsmerkmal des modernen Staates (Willoweit 1975:276; zur historischen Einordnung und spezifischen Modernität des Staates vgl. z. B. Heller 1983: HOff.; Schmitt 1958: 375–385; Hintze 1970a; Breuer 1994). Der »Staat ist diejenige menschliche Gemeinschaft,« — so Max Weber (1980: 822) -»welche innerhalb eines bestimmten Gebietes — dies: das ›Gebiet‹, gehört zum Merkmal — das Monopol legitimer Gewaltsamkeit für sich (mit Erfolg) beansprucht.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, Benedict (1991), Imagined Communities. London.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1996), »Gewalt im System«, in: Soziale Welt, Heft 1/1996: 92–109.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1965), Zur Kritik der Gewalt, in: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt/M.: 29–65.

    Google Scholar 

  • Binmore, Ken (1997), »Rationality and Backward Induction«. Journal of Economic Methodology, 4: 23–41.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1994), Max Webers Staatssoziologie, in: Stefan Breuer: Bürokratie und Charisma. Darmstadt: 5–32.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald (1992), Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1986), Political Money, in: James S. Coleman: Individual Interest and Collective Action. Cambridge: 163–191.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990), Foundations of Social Theory. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1986), Modern technology and geopolitics, in: Weberian Sociological Theory. New York: 167–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976), Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und Psycho-genetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (1997), Gewaltmärkte. Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt, in: Trutz von Trotha (Hrsg.): Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37/1997 der KZfSS), Opladen: 86–101.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Francis, Emrich K. (1957), Wissenschaftliche Grundlagen soziologischen Denkens. München.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (1994), Die Firma der Paten. Die sizilianische Mafia und ihre Geschäftspraktiken. München.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1985), The Nation-State and Violence. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1987), Media and Markets, in: Michael Schmid/F. M. Wuketits (Hrsg.): Evolutionary Theory in the Social Sciences. Dodrecht: 171–194.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1993), Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1996), Kulturelle Vielfalt und die Einheit der Moderne, in: Johannes Berger (Hrsg.): Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 24. Jg., Heft 1:93–108.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1983), Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel junger Ehen, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, Sonderheft 25 der KZfSS. Opladen: 210–233.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1997), »Partizipative« Identitäten, in: Herfried Münckler (Hrsg.): Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit. Berlin: 115–158.

    Google Scholar 

  • Hannan, Michael T./Freeman, John (1989), Organizational Ecology. Cambridge/ Mass.

    Google Scholar 

  • Hechter, Michael (1987), Principles of Group Solidarity. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann (1983), Staatslehre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hintze, Otto (1970), Staatenbildung und Verfassungsentwicklung. Eine historisch-politische Studie, in: Otto Hintze: Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. Göttingen: 34–51.

    Google Scholar 

  • Hintze, Otto (1970a), Wesen und Wandlung des modernen Staats, in: Otto Hintze: Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. Göttingen: 470–496.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (1992), World Society Versus Niche Societies — Paradoxes of Unidirectional Evolution, in: Hans Haferkamp/Neil J. Smelser (Hrsg.): Social Change and Modernity. Berkeley: 350–366.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H. (1957), The King’s Two Bodies. A Study in Mediaveal Political Theology. Princeton.

    Google Scholar 

  • Knies, Karl (1857), Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1967), Preußen zwischen Reform und Revolution. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuran, Timur (1995), Private Truths, Public Lies. The Social Consequences of Preference Falsification. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Lane, Fredeic C. (1979), Profits from Power. Readings in Protection Rent and Vio-loence-Controlling Enterprises. Albany.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964), Funktion und Folgen formaler Organisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981), Über die Funktion der Negation in sinnkonstituierenden Systemen, in: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung III. Opladen: 35–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990), Gleichzeitigkeit und Synchronisation, in: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung V. Opladen: 95–130.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1985), Crime and Custom in Savage Society. Totowa, N.J.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (1986), The Sources of Social Power. Vol. 1: A History of Power from the Beginning to A.D. 1760. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Padgett, John F./Ansell, Christopher (1993), »Robust Action and the Rise of the Medici, 1400–1434«, in: American Journal of Sociology 98: 1259–1319.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1960), The Principal Structures of Community, in: Talcott Parsons: Structure and Process in Modern Societies. New York: 250–279.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967), On the Concept of Political Power, in: Talcott Parsons: Sociological Theory and Modern Society. New York: 297–354.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1967a), On the Concept of Influence, in: Talcott Parsons: Sociological Theory and Modern Society. New York: 355–382.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968), Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992), Phänomene der Macht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1990), Spuren der Macht. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1972), Notes on a Conversational Practice: Formulating Place, in: Pier Paolo Giglioli (Hrsg.): Language and Social Context. Harmondsworth: 95–135.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C. (1960), The Strategy of Conflict. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./Scheuch, Ute (1992), Cliquen, Klüngel und Karrieren. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1998), Zur Evolution von Regeln. Einige modelltheoretische Überlegungen, in: Michael Schmid: Soziales Handeln und strukturelle Selektion. Beiträge zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: 118–130.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1950), Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europa-eum. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1958), Staat als ein konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener Begriff, in: Carl Schmitt: Verfassungsrechtliche Aufsätze. Berlin: 375–385.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitrim A. (1943), Sociocultural Causality, Space, Time. A Study of Referential Principles of Sociology and Social Science. Durham.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1991), Der frühmoderne Staat und die europäische Universität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stinchcombe, Arthur L. (1968), Constructing Social Theories. Chicago.

    Google Scholar 

  • Thompson, Janice E. (1994), Mercenaries, Pirates, and Souvereigns: State-Building and Extraterritorial Violence in Early Modern Europe. Princeton.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1985), War Making and State Making as Organized Crime, in: Peter Evans/Dietrich Rueschmeyer/Theda Skocpol (Hrsg.): Bringing the State Back In. Cambridge: 169–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1990), Coercion, Capital, and European States. Oxford.

    Google Scholar 

  • Tuan, Yi-Fu (1977), Space and Place. The Perspective of Experience. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980), Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Willoweit, Dietmar (1975), Rechtsgrundlagen der Territorialgewalt. Landesobrigkeit, Herrschaftsrecht und Territorium in der Rechtswissenschaft der Neuzeit. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Honegger Stefan Hradil Franz Traxler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Junge, K. (1999). Staatlichkeit und Territorialität. In: Honegger, C., Hradil, S., Traxler, F. (eds) Grenzenlose Gesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_34

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93333-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93332-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics