Skip to main content

Diskurse über die Zukunft

  • Chapter
Deutschland nach der Wende

Zusammenfassung

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands, dem Zusammenbruch der alten Weltordnung und noch verstärkt durch den ökonomischen und gesellschaftlichen Umbruchprozeß (Neue Technologien, Wertewandel) ist die Bundesrepublik Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt. Damit steht das Modell Deutschland, wie es sich nach 1945 politisch, ökonomisch und sozio-kulturell herausgebildet hat, hinsichtlich seiner Integrationsfähigkeit nach innen und außen auf dem Prüfstand. Der Modell-Deutschland-Ansatz hat zum Ziel, die Analyse dieses grundlegenden ökonomischen, sozialen und kulturellen Umbruchs voranzutreiben, „um die Aufgaben und das Handeln politischer Akteure innerhalb dieser Strukturen sowie deren Modifikation durch politisches Handeln erkennen und erklären zu können“ (siehe Simonis in diesem Band, Kap. 1). Auf der Ebene der politischen Diskurse lassen sich heute besonders drei Positionen unterscheiden, die das bisherige Modell Deutschland als ein politisch, ökonomisch und sozio-kulturell erfolgreiches Modernisierungsmodell grundsätzlich in Frage stellen. Mit dem neo-liberalen Diskurs und dem neo-merkantilen Diskurs befassen sich Wolfgang Fach und Klaus Erdmenger in diesem Band. Mein Beitrag setzt sich mit der Modernisierungskritik des neo-nationalistischen Diskurses auseinander. Dieser Diskurs geriet ins Blickfeld der Diskussion, als es dem „Druck von Rechts“ (Leggewie 1993) zu Beginn der Wiedervereinigung gelang, Einfluß auf das politische Tagesgeschehen und die intellektuellen Auseinandersetzungen zu gewinnen:

  • Es kam zu einer Welle von Fremdenfeindlichkeit, die häufig in rechtsextremistisch orientierten Gewalttaten (z.B. Rostock, Mölln, Solingen) mündete;

  • In den letzten zehn Jahren gelang rechtsextremistischen Parteien der Einzug in verschiedene deutsche Parlamente und in das Europäische Parlament. So schaffte die Deutsche Volksunion Liste-D im Jahre 1987 mit dem Überspringen der 5%-Klausel in Bremerhaven den Einzug in die Bürgerschaft. Bei den Bremer Bürgerschaftswahlen 1991 zog sie mit einem Stimmenergebnis von 6,2% in die Bremer Bürgerschaft ein. Bei den Landtagswahlen 1991 in Schleswig-Holstein erreichte die DVU-Liste D 6,3% der Stimmen. Der Partei Die Republikaner gelang 1989 mit 7,5% der Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1989 errangen Die Republikaner 7,1% der gültigen Stimmen. In den Jahren 1992 und 1996 gelang der Partei Die Republikaner mit 10,9% und 9,1% zweimal hintereinander der Einzug in das Stuttgarter Landesparlament.

  • Die „Asyldebatte“ in der Bundesrepublik übte so starken Druck auf die Politik aus, daß nach heftigen innenpolitischen Auseinandersetzungen das bestehende Asylrecht eingeschränkt wurde;

  • Ein „Rechtsruck“ wurde auch sprachlich manifest. Die von der Gesellschaft für deutsche Sprache ermittelten meistgebrauchten Unworte in den Jahren 1991 bis 1993 lauteten: „ausländerfrei“, „ethnische Säuberung“ und „Überfremdung“;

  • Nach dem Vorbild der Groupement de recherche et d’études pour la civilisation européenne (GRECE) versucht die „Neue Rechte“ Brückenköpfe ins rechtskonservative und rechtsliberale Lager zu schlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aglietta, M. 1976: Régulation et crises du capitalisme. Paris.

    Google Scholar 

  • Assheuer, T./Sarkowicz, H.: 1992 (2. Auflage): Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte. München.

    Google Scholar 

  • Breuer 1993: Anatomie der konservativen Revolution, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bröchler, S. (1995): Handlungsfähigkeit des Staates in der Zivilgesellschaft. In: Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. Vortrag auf dem 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale, Kongreßband I ( Abendvorträge und Plenarvorträge ), Frankfurt am Main/ New York (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Christadler, M. (1995): Der Front National. Vom Außenseiter zur etablierten Protestpartei. In: Osten. Zeitschr. f. Politik, Heft 3, 24. Jahrgg., S. 291–304.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, W. 1994: Kippt die Republik? München.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. 1971: Das Dilemma des Konservatismus. München.

    Google Scholar 

  • Greß, F./Jaschke, H. G./Schönekäs, K. 1990: Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gruhl, H. 1992: Himmelfahrt ins Nichts. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1985: Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1987: Eine Art Schadensabwicklung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1990: Die nachholende Revolution. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1995: Die Normalität einer Berliner Republik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. E. 1994: Westbindung und Interessenlage. In: Schwilk, H./Schacht, U. (Hg.) 1994: Die selbstbewußte Nation. Frankfurt am Main, Berlin, 327ff.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. 1994: Vom fordistischen Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Das Argument 203, 7ff.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (Hg.) 1994: Rechts-Extremismus und Fremdenfeindlichkeit. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Jesse, E. 1995: Zur Uberschätzung der „Neuen Rechten“. In: Die Neue Gesellschaft, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, W./Schroeder, W. 1994: Rechtsextremismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Baden-Württemberg 1983: Bericht der Kommission „Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. 1986: Die Zwerge am rechten Rand — Zu den Chancen kleiner neuer Rechts- parteien in der Bundesrepublik Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift 361ff.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. 1993: Druck von rechts. München.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. 1986: Theorie und Geschichte des „technischen Staates“. In: Ders. (Hg.): Politik und die Macht der Technik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. 1987: Mirages and miracles. London.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H. M. (Hg.) 1994: Extremismus der Mitte. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. 1934: Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung. In: Zeitschrift für Sozialforschung Nr.2/1934, 161 ff.

    Google Scholar 

  • Nolte, E. 1987: Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Berlin, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nolte, E. 1991: Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert. Berlin, Frankfurt am Main. Nolte

    Google Scholar 

  • E. 1995: Die Deutschen und ihre Vergangenheiten. Berlin, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. 1994: Brücken zwischen Rechtsextremismus und Konservatismus

    Google Scholar 

  • Kowalsky, W./Schroeder, W. (Hg.): Rechtsextremismus, Opladen, 160ff.

    Google Scholar 

  • Pflüger, F. 1994: Deutschland driftet. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau.

    Google Scholar 

  • Rödel, U./Frankenberg, G./Dubiel, H. 1989: Die demokratische Frage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Saage, R. 1983: Rückkehr zum starken Staat? Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Saage, R. 1986: Zur Aktualität des Begriffs „Technischer Staat“. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 1, 37ff.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, Heft 4, 621ff.

    Google Scholar 

  • Schäuble, W. 1994: Und der Zukunft zugewandt. München.

    Google Scholar 

  • Schwarz, H. P. 1985: Die gezähmten Deutschen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schwarz, H. P. 1994: Die Zentralmacht Europas. München.

    Google Scholar 

  • Schwilk, H./Schacht, U. (Hg.) 1994: Die selbstbewußte Nation. Frankfurt am Main, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. 1979: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In: Ders. (Hg.): Auf der Suche nach Wirklichkeit, 449ff.

    Google Scholar 

  • Späth, L. 1985: Wende in die Zukunft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stöss, R. 1994: Forschungs-und Erklärungsansätze — ein Überblick. In: Greß, F./Jaschke, H. G./Schönekäs, K. (Hg.): Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa. Opladen.

    Google Scholar 

  • Strauß, F. J. 1968: Süddeutsche Zeitung vom 16. 12. 1968.

    Google Scholar 

  • Stürmer, M. 1986: Die Erforderlichkeit des Unmöglichen: Aus der Geschichte lernen. In: Dissonanzen des Fortschritts. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Wehler, H. U. 1988: Entsorgung der deutschen Vergangenheit? München.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K. 1989: Die konservative Option. In: Criticon 113, 129ff.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K.: 1992a: Rückruf in die Geschichte. Berlin, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K. 1992b: Ein paar einfache Wahrheiten. In: Criticon 130, 61ff.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K. 1992e: Jahre der Entscheidung. Criticon 134, 269ff.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K. 1993: Gab es eine konservative Revolution? In: Criticon 138, 173ff.

    Google Scholar 

  • Weißmann, K. 1994: Herausforderung und Entscheidung. Über einen politischen Verismus für Deutschland. In: Schwilk, H./Schacht, U. (Hg.) 1994: Die selbstbewußte Nation. Frankfurt am Main, Berlin, 309ff.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, R. 1994: Position und Begriff. Über eine demokratische Rechte. In: Schwilk, H./Schacht, U. (Hg.) 1994: Die selbstbewußte Nation. Frankfurt am Main, Berlin, 163ff.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1993: Die Erfindung des Politischen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Black, Andrew P. 1986: Neo-Merkantilismus in der Automobilindustrie, in: Alfred Pfaller (Hrsg.), Der Kampf um den Wohlstand von morgen: internationaler Strukturwandel und neuer Merkantilismus, S. 148–162, Bonn.

    Google Scholar 

  • Blaich, Fritz 1973: Die Epoche des Merkantilismus, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1976: Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Sozialstaat der Gegenwart, in: ders., Staat, Gesellschaft, Freiheit, Frankfurt, 5. 185–220.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1977: Die politische Funktion wirtschaftlich-sozialer Verbände und Interessenträger in der sozialstaatlichen Demokratie, in: Wilhelm Hennis u.a. (Hrsg.), Regierbarkeit, Stuttgart, S. 223–254.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1978: Der Staat als sittlicher Staat, Berlin.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland 1994: Schleichweg in die „Dritte Republik“. Politik der Vereinigung und politischer Wandel in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 35, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Erdmenger, Klaus/Wolfgang Fach 1986: Späth-Absolutismus?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1, S. 716–725.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef u.a. 1979: Krisenregulierung — Mechanismen und Voraussetzungen, in: Leviathan 1, 5. 79–96.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef, 1994: Modell Deutschland in den 90er Jahren?, in: links 11 /12, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Gall, Lothar 1975: Liberalismus und „bürgerliche Gesellschaft“, in: Historische Zeitschrift 220, S. 324–356.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar 1994: Institutionelle Grenzen staatlicher Innovationspolitik, in: Der Bürger im Staat 44 (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg), S. 172–177.

    Google Scholar 

  • Gretschmann, Klaus 1984: Markt und Staat bei Adam Smith — Eine neue Antwort auf eine alte Frage?, in: Franz-Xaver Kaufmann, Hans-Günter Krüsselberg (Hrsg.), Markt, Staat und Solidarität bei Adam Smith, FrankfutlNew York, S. 114–134.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter 1991: Entstehungs-und Wirkungsbedingungen des modernen Konstitutionalismus, in: Ders., Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a. M., S. 31–66.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Der Staat in der kontinentaleuropäischen Tradition, in: Rüdiger Voigt ( Hrsg. ), Abschied vom Staat — Rückkehr zum Staat?, S. 27–50.

    Google Scholar 

  • Hauff, Volker/Hauff W. Scharpf 1975: Modernisierung der Volkswirschaft. Technologiepolitik als Strukturpolitik, Frankfurt a.M./ Köln.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1959: Zum Problem der deutschen Staatsanschauung, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne u.a. 1994: Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kellenbenz, Hermann 1965: Der Merkantilismus in Europa und die soziale Mobilität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz 1995: Verhandlungsdemokratie: Zur alten und neuen Theorie des kooperativen Staates, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der kooperative Staat, Baden-Baden, S. 93–118.

    Google Scholar 

  • Koch, Claus 1995: Die Gier des Marktes. Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Koch, Rainer 1978: „Industriesystem“ oder „bürgerliche Gesellschaft”. Der frühe deutsche Liberalismus und das Laisser-faire-Prinzip, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10, S. 605–628.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart 1984: Der kurze Traum immerwährender Prosperität, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • MacPherson, C.B. 1973: Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans 1986: Die ältere deutsche Staats-und Verwaltungslehre, München.

    Google Scholar 

  • Mohl, Robert von 1844: Die Polizei-Wissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates, 2 Bde., 2. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1987: Die Staatsstheorie auf der Suche nach ihrem Gegenstand, in: Thomas Ell-wein u.a. (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden u.a., S. 309–320.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. 1991: Nationale Wettbewerbsvorteile. Erfolgreich konkurrieren auf dem Weltmarkt, München.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift 32, S. 621–634.

    Google Scholar 

  • Späth, Lothar 1985: Wende in die Zukunft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Günter 1994: Politische Steuerung. Staatliche Intervention aus systemtheoretischer Sicht, Opladen.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1989: Gesellschaftssteuerung oder partikulare Handlungsstrategien? Der Staat als korporativer Akteur, in: M. Glagow u.a. (Hrsg.), Gesellschaftliche Steuerungsrationalität und partikulare Handlungsstrategien, Pfaffenweiler, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1992: Ironie des Staates, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alexander, J.C. 1995: Modern, Anti, Post, Neo. In: New Left Review, 210, 63ff.

    Google Scholar 

  • Cable, V. 1995: The Diminished Nation-State: A Study in the Loss of Economic Power. In: Daedalus, 124 (2), 23ff.

    Google Scholar 

  • Chavez, L. 1995: What to Do About Immigration. In: Commentary, March, 29ff. Cristi, R. 1993: Le libéralisme conservateur. Paris.

    Google Scholar 

  • Doering, D. 1995: Recht durch Markt. Neue Perspektiven für eine liberale Rechtspolitik. In: Doering/Fliszar, 165ff.

    Google Scholar 

  • Doering, D., F. Fliszar (Hg.) 1995: Freiheit: Die unbequeme Idee. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. 1993: Immigrants and Family Values. In: Commentary, May, 26ff.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. 1985: Das neue Zeitalter der Unternehmer. In: FAZ, 30. 3. 95.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. 1994a: Die Moral als Standortfaktor. In: FAZ, 31. 12. 94.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. 1994b: Die Industrie und das Beschäftigungssystem im weltweiten Strukturwandel. In: Arbeit der Zukunft — Zukunft der Arbeit. Stuttgart. 151ff.

    Google Scholar 

  • Hank, R. 1995: Arbeit — die Religion des 20. Jahrhunderts. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. 1982: Law, Legislation and Liberty, Bd.2. London.

    Google Scholar 

  • Herzog, R. 1991: Die Politik hat dem Recht zu gehorchen. In: Fack u.a. (Hg.), Das deutsche Modell. München. 90ff.

    Google Scholar 

  • Huntington, S. P. 1993: The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs, 72, 22ff.

    Google Scholar 

  • Jeske, J. 1995: Die unsichtbare Hand. In: FAZ, 26. 1. 95.

    Google Scholar 

  • Külp, B. 1994: Gefährdung des Wirtschaftsstandorts durch sozialpolitische Entscheidungen? In: Der Bürger im Staat, 44(2), 128ff.

    Google Scholar 

  • Lasch, C. 1994: Die Revolte der Eliten Oder: Verrat an der Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 12, 1427ff.

    Google Scholar 

  • Lehment, H. 1995: Arbeitslose in der Teufelsspirale. In: FAZ, 28. 1. 95.

    Google Scholar 

  • Leisner, W. 1983: Der Führer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luttwak, E.N. 1994: Weltwirtschaftskrieg. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. 1980: Die Bienenfabel. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Miegel, M. 1994: Vollbeschäftigung — eine sozialromantische Utopie? In: Arbeit der Zukunft — Zukunft der Arbeit. Stuttgart. 37ff.

    Google Scholar 

  • Miegel, M., S. Wahl 1994: Das Ende des Individualismus. München.

    Google Scholar 

  • Reich, R.B. 1993: Die neue Weltwirtschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rüthers, B. 1994: Das Recht im Umbruch. In: FAZ, 29. 10. 94.

    Google Scholar 

  • Rüthers, B. 1995: Richter auf dem ökonomischen Holzweg. In: FAZ, 11. 3. 95.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. 1995: Marktwirtschaft ohne Wenn und Aber. In: Doering/Fliszar, 117ff.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. 1994: „Wir brauchen flexible Arbeitskräfte“. In: Mensch & Büro, 5, 132ff.

    Google Scholar 

  • Spencer, H. 1981: The Man Versus the State. Indianapolis.

    Google Scholar 

  • Spengler, O. 1922: Der Untergang des Abendlandes; Bd.2. München.

    Google Scholar 

  • Walter, N. 1994: Die alten Rezepte werden ungültig. In: Das Parlament, 20. 5. 94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bröchler, S., Erdmenger, K., Fach, W. (1998). Diskurse über die Zukunft. In: Simonis, G. (eds) Deutschland nach der Wende. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93318-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93318-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1798-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93318-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics