Skip to main content

Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit

  • Chapter
Handbuch der kommunalen Sozialpolitik
  • 306 Accesses

Zusammenfassung

„Arbeit haben wir genug, nur keinen Erwerb“. Als in der zweiten großen Wirtschaftskrise der Bundesrepublik die Zahl der Erwerbslosen die halbe Million überschritt und auf die Million zusteuerte, schien die Gesellschaft kurz vor dem Zusammenbruch zu stehen. An der Schwelle zum neuen Jahrtausend dürften bald acht Millionen Menschen ohne Arbeit sein und damit ohne Einkommen, aber die Republik scheint stabiler als je zuvor. Was ist aus dem „revolutionären Potential“ geworden?

„Arbeitslosigkeit ist ein Gewaltakt, (…) sie ist Raub und Enteignung“

(Oskar Negt)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg (ALSO), 1996: Von der lokalen Initiative zum gemeinsamen Widerstand — Erfahrungen und Überlegungen aus der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg ( ALSO ); Oldenburg

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard/Heinelt, Hubert/Macke, Carl-Wilhelm, 1984: Arbeitslosigkeit und Kommunale Sozialpolitik; in: Bonß, Wolfgang/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft; Frankfurt/M., S. 299–330

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/Büsser, Detlef/Rucht, Dieter, 1986: Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik; Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bremer, Hans-Hagen, 1997: Knapp 3000 Francs Stütze — zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel; in: Frankfurter Rundschau v. 31.12. 1997

    Google Scholar 

  • Emmerich, Andreas, 1998: Viele Bürger haben Angst um ihren Arbeitsplatz; in: Gießener Anzeiger v. 15.04. 1998

    Google Scholar 

  • Fieberg, Ralf, 1997: Totgesagte leben länger — Finanzierung des Langzeitarbeitslosen-Projekts der ALI ist für 1997 gesichert!; in: Alibaba — Zeitung der Arbeitsloseninitiative (ALI) Gießen e.V., Nr. 22, Juli 1997; Gießen, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Frey, Dieter/Jahoda, Marie, 1995: Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert; neu herausgegeben und eingeleitet von Dieter Frey; Weinheim

    Google Scholar 

  • Frister, Siegfried/Liljeberg, Holger/Winkler, Gunnar, 1997: Arbeitslosenreport 1997; Berlin

    Google Scholar 

  • Fröba, Gudrun/Nitsche, R., 1983: „… ein bißchen Radau…“ — Arbeitslose machen Geschichte; Berlin Gallas, Andreas, 1994: Politische Interessenvertretung von Arbeitslosen. Eine theoretische und empi-rische Analyse; Köln

    Google Scholar 

  • Grehn, Klaus, 1994: Arbeitslos in Deutschland. Hilfe für Betroffene — Konzepte für eine andere Politik; München

    Google Scholar 

  • Grottian, Peter/Paasch, Rolf, 1984: Arbeitslose: Von der gesellschaftlichen Randgruppe zum politischen Faktor? Einige Hypothesen zur zukünftigen Entwicklung der Interessenvertretung von Arbeitslosen; in: Bonß, Wolfgang/Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft; Frankfurt/M., S. 331–348

    Google Scholar 

  • Hahn, Dorothea, 1997: Arbeitslose: „Wir sind alle Härtefälle!“; in: Die Tageszeitung v. 31.12. 1997

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang, 1995: Subsidiaritätsprinzip; in: Drechsler, Hanno/Hilligen, Wolfgang/Neumann, Franz (Hrsg.): Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik, 9., neubearbeitete und erweiterte Auf-lage; München, S. 801f

    Google Scholar 

  • Kardoff, Ernst von/Koenen, Elmar, 1985: Zur gesellschaftlichen Rolle von Initiativen im Arbeitslosenbereich — Überlegungen anläßlich der Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsloseninitiativen, -treffpunkten und -zentren; in: Kieselbach, Thomas/Wacker, Ali (Hrsg.): Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit; Weinheim, S. 305–325

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Sabine, 1996: Auswege für Langszeitarbeitslose und SozialhilfebezieherInnen. ALI Gießen — Baustein der regionalen Arbeitsmarktpolitik. Vortrag; Gießen

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Sabine, 1997: Oasen jenseits der Globalisierung. Arbeitsloseninitiativen im Kontext der weltwirtschaftlichen Entwicklung; Gießen

    Google Scholar 

  • Kieselbach, Thomas/Klink, Frauke, 1991: Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit — Werden Langzeitarbeitslose vergessen?; Bremen (Angestelltenkammer Bremen )

    Google Scholar 

  • Kieselbach, Thomas/Wacker, Ali (Hrsg.), 1985: Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit; Weinheim

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin/Vogel, Berthold/Gerlach, Frank, 1993: Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung; Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsamt, 1996: Zur Überschuldung von Arbeitslosen. Ursachen, Befunde, Strategien, Eine empirische Untersuchung der Landesämter Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg; Düsseldorf (RAB) Regionale Arbeitsgemeinschaft,Arbeitslosigkeit und Gesundheit’ Bremen, 1995: Gesundheits-und sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der psychosozialen Lage Arbeitsloser in der Region Bremen; in: Kieselbach, Thomas/Wacker, Ali (Hrsg.): Bewältigung von Arbeitslosigkeit im sozialen Kontext. Programme, Initiativen, Evaluationen, 2. Auflage; Weinheim, S. 415–432

    Google Scholar 

  • Rein, Harald, 1997: „Wir kämpfen um das, was wir brauchen“. Stand und Perspektiven des Erwerbs- losenprotestes; in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (NSB), Jg. 10, Heft 2, S. 70–75

    Google Scholar 

  • Reuter, Norbert, 1997: Quadratur des Kreises: Wachstum zum Abbau der Arbeitslosigkeit; in: Frankfurter Rundschau v. 29.12. 1997

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen, 1997: Sozialstaat in der Globalisierungsfalle? In: Sozialismus 7–8 /97, S. 15–18

    Google Scholar 

  • Uske, Hans, 1995: Das Fest der Faulenzer — die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit; Duisburg

    Google Scholar 

  • Wägerle, Henriette, 1997: Das Elend mit dem AFG. Das neue AFRG bekämpft nicht Arbeitslosigkeit, sondern Waigels Kassenlöcher; in: AKP 3/1997, S. 35–37

    Google Scholar 

  • Wolski-Prenger, Friedhelm, 1993: „Niemand wird es schlechter gehen…!“ Armut, Arbeitslosigkeit und Erwerbslosenbewegung in Deutschland; Köln

    Google Scholar 

  • Wolski-Prenger, F./Rothardt, Dieter, 1996: Soziale Arbeit mit Arbeitslosen. Beratung, Bildung, Selbstorganisation; Weinheim

    Google Scholar 

  • Wuggenig, Ulf/Engel, Uwe, 1995: Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD; in: Kieselbach, Thomas/Wacker, Ali (Hrsg.): Bewältigung von Arbeitslosigkeit im sozialen Kontext. Programme, Initiativen, Evaluationen, 2. Auflage; Weinheim, S. 65–83

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Wolski-Prenger, Friedhelm/Rothardt, Dieter, 1996: Soziale Arbeit mit Arbeitslosen. Beratung, Bildung, Selbstorganisation; Weinheim Pflichtlektüre ist dieses Standardwerk für die Arbeit mit Erwerbslosen. Die Autoren bieten einen fundierten Überblick über die Ursachen und Folgen der Erwerbslosigkeit, über die verschiedenen Formen der Arbeit und präsentieren ein Konzept der „integrativen Erwerbslosenarbeit“ sowie Anforderungen an die Erwerbslosenbildung und -beratung.

    Google Scholar 

  • Frister, Siegfried/Liljeberg, Holger/Winkler, Gunnar: Arbeitslosenreport 1997; Berlin Der seit 1996 erscheinende Arbeitslosenreport ist inzwischen Pflichtlektüre. Basierend auf eigenen Umfragen und Analysen werden Dauer und Struktur der Erwerbslosigkeit präsentiert, Tätigkeitsbereiche und Entlassungsgründe, Bewerbungsverhalten und Belastungsbereitschaft,.Arbeitsmarktchancen durch Weiterbildung und ABM, Auswirkungen der Erwerbslosigkeit, materielle Existenzbedingungen, Einkommensverhältnisse und politische Ambitionen -differenziert nach Ost und West-vorgestellt.

    Google Scholar 

  • Grehn, Klaus, 1994: Arbeitslos in Deutschland. Hilfe für Betroffene — Konzepte für eine andere Politik; München Das Werk des Präsidenten des „Arbeitslosenverbandes Deutschland“ darf einfach nicht übersehen werden. Er präsentiert Kenntnisse über die Erwerbslosigkeit im Einheitsdeutschland und seine Unterschiede ist Ost und West.

    Google Scholar 

  • Gallas, Andreas, 1994: Politische Interessenvertretung von Arbeitslosen. Eine theoretische und empirische Analyse; Köln Revolutionäres Subjekt oder einfach nur Mensch? Gallas liefert ein komplexes theoretisches Modell über Möglichkeiten und Grenzen politischer Interessenvertretung Erwerbsloser. Vielleicht lassen sich seine Kriterien „positiver Rahmenbedingungen“ zur Politisierung der Bewegung nutzen.

    Google Scholar 

  • Quer: einzige, seit 1985 erscheinende bundesweite Erwerbslosenzeitung. Postfach 14 12, 09581 Freiberg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weckel, E. (1999). Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit. In: Dietz, B., Eißel, D., Naumann, D. (eds) Handbuch der kommunalen Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93291-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93291-4_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2121-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93291-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics