Skip to main content

Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik

  • Chapter
Handbuch der kommunalen Sozialpolitik
  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik begann in der Bundesrepublik Deutschland nicht erst mit der Einrichtung der ersten kommunalen Frauenbüros (Köln 1981). Dem voraus ging ein langer Prozeß (Frauenzentrums- und Frauenhausbewegung), in dem das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen und Mädchen skandalisiert wurde und Öffentlichkeit für Tatbestände von Frauendiskriminierung und Benachteiligung in Ausbildung und Erwerbsarbeit, im Steuer- und Rentenrecht, bei Scheidung und in vielen anderen Lebensbereichen mit großem Nachdruck hergestellt wurde. Der Impuls dazu kam aus der autonomen Frauenbewegung Anfang der siebziger Jahre und wurde von Frauen aus Gewerkschaften und Parteien aufgenommen. Sie wollten auf Politik Einfluß nehmen und sie gestalten. Frauengruppen aus Gewerkschaften und Parteien wiesen nach, daß die Belange von Frauen in der Politik nicht berücksichtigt werden. Sie forderten, daß der Anteil von Frauen unter den politischen Mandatsträgern erhöht werden müsse, damit diese ihre Interessen eigenständig wahrnehmen können. Als Kompromiß und mögliche Übergangsregelung galt der Vorschlag, Frauenbeauftragte bei der Verwaltungsspitze anzusiedeln. Sie sollten zwischen weiblicher Bevölkerung, Kommunalverwaltung und lokaler Politik eine Lobbyfunktion wahrnehmen, um Interessen von Frauen auf der politischen Ebene zur Durchsetzung zu verhelfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Literatur

  • Haibach, Marita u.a., 1996: Frauen sind nicht zweiter Klasse; Hamburg

    Google Scholar 

  • Heiliger, Anita, 1995: Institutionalisierte Frauenpolitik im Umbruch?; in: Zeitschrift für Frauenforschung, 13. Jahrgang (1995), Heft 1/2, S. 8–15

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike, 1995: Demokratisierung des Geschlechtervertrags. Noch einmal: Differenz und Gleichheit; in: Zeitschrift für Frauenforschung, 13. Jahrgang (1995), Heft 4, S.5–17

    Google Scholar 

  • Pfarr/Bertelsmanns, 1985: Gleichbehandlungsgesetz. Zum Verbot der unmittelbaren Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben; Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar u.a., 1996: Frauengleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder. Kommentar für die Praxis zum Frauenfördergesetz für den Bundesdienst und zu den Frauenfördergesetzen, Gleichstellungs-und Gleichberechtigungsgesetzen der Länder; Köln

    Google Scholar 

  • Wrangell, Ute von u.a. (Hrsg.), 1998: Frauenbeauftragte — zu Ethos, Theorie und Praxis eines jungen Berufes;

    Google Scholar 

  • Wrangell, Ute von (Hrsg.), 1996: So arbeiten Frauenbüros. Ein Reader. Schriftenreihe des Instituts Frau und Gesellschaft; Bielefeld

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Heiliger, Anita, 1995: Institutionalisierte Frauenpolitik im Umbruch?; in: Zeitschrift für Frauenforschung,13. Jahrgang (1995), Heft 1/2, S. 8–15 Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verlauf und den Ergebnissen institutionalisierter Frauenpolitik. Hier wird vor allem die praktische Arbeit der Frauenbüros ins Blickfeld gerückt und die Auswirkungen auf die autonome Frauenbewegung analysiert.

    Google Scholar 

  • Wrangell, Ute von u.a. (Hrsg.), 1998: Frauenbeauftragte — zu Ethos, Theorie und Praxis eines jungen Berufes Sicherlich die derzeit aktuellste Veröffentlichung von Frauenbeauftragten. Neben einem Resümee aus der praktischen Arbeit von Frauenbüros in Ost und West werden von Theoretikerinnen wie Angelika Wetterer, Barbara Holland-Cunz und Dörthe Jung Überlegungen zur Professionalisierung, der Verrechtlichung und feministischen Bündnispolitik als Strategie für gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse thematisiert. Die dort formulierten Thesen fordern zur Auseinandersetzung und Neuformulierung einer zukunftsweisenden Frauenpolitik heraus.

    Google Scholar 

  • Wrangell, Ute von (Hrsg.), 1996: So arbeiten Frauenbüros. Ein Reader. Schriftenreihe des Institutes Frau und Gesellschaft; Bielefeld Der Reader gibt einen umfangreichen Überblick für Einsteigerinnen in das Berufsfeld der Frauenbeauftragten und zugleich eine interessante Retrospektive in die junge Geschichte der Frauenbüros. Er informiert sehr breit aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern und den Arbeitsweisen von Frauenbeauftragten.

    Google Scholar 

  • Haibach, Marita u.a. (Hrsg.), 1986: Frauen sind nicht zweite Klasse; Hamburg In diesem „Klassiker“ berichtet die „erste Generation der Frauenbeauftragten” aus ihrer kommunalen und Landespraxis der verschiedenen Bundesländer. In der Retrospektive ist die damalige Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Frauenbüros von besonderem Interesse.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike, 1995: Demokratisierung des Geschlechtervertrags. Noch einmal: Differenz und Gleichheit; in: Zeitschrift für Frauenforschung, 13. Jahrgang (1995), Heft 4, S. 5–17 Dieser Aufsatz gibt in der Kürze einen guten Überblick über die Debatte um eine „Demokratisierung des Gesellschafts- und Geschlechtervertrags“. Das umfangreiche Literaturverzeichnis motiviert zum Weiterlesen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Passarge, U., Simon, B. (1999). Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik. In: Dietz, B., Eißel, D., Naumann, D. (eds) Handbuch der kommunalen Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93291-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93291-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2121-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93291-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics