Skip to main content

Zusammenfassung

Anzeigen dieser Art finden sich, sehr kleingedruckt, zuhauf in deutschen Tageszeitungen und Anzeigenblättern. Sie sind Anzeichen eines Wandels und Modernisierungsprozesses, der in der Biographie jeder Einzelnen unterschiedliche Spuren hinterläßt. Diesen widersprüchlichen, gegenläufigen und übereinandergeschichteten Modernisierungsprozessen soil hier am Beispiel erzählter Migrationserfahrungen und an den Veränderungen im Bereich privater Arbeitsteilung nachgegangen werden. Konkret: Wer steckt hinter diesen Anzeigen? Was bewegt eine Polin, in deutschen Haushalten zu arbeiten? Warum sucht eine Geschäftsfrau eine Putzhilfe, und wie gestaltet sich die Arbeitsbeziehung zwischen Frauen im Privaten? Anhand drei verschiedener Blickwinkel sollen im Folgenden Antworten auf diese Fragen gefunden werden.

„Zuverlassige Polin, deutschspr., su. dring. Putzstelle.“

„Putzhilfe für Haushalt und Büro von Geschäftsfrau in Ffm-Stadtmitte ges. Evtl. kann ein sep. 1-Zi-Appt. gestellt werden.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Blanke, Karin/Manfred Ehling/Norbert Schwarz (Hg.) (1996): Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 121. Stuttgart, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  • Born, Claudia (1993): Familie als Arbeitgeberin — Ist die erwerbsförmig organisierte Dienstleistung in der Familie eine zukunftsweisende Antwort auf den familialen Strukturwandel? In: Lutz Leisering et al. (Hg.), Moderne Lebensläufe im Wandel. Weinheim, 117–128

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA) (1994): Frauen-Arbeitsmarktreport. Berufliche Bildung und Beschäftigung von Frauen. Situation und Tendenzen. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen

    Google Scholar 

  • Dietz, Barbara/Peter Hilkes (1993): Rußlanddeutsche: Unbekannte im Osten. Geschichte, Situation, Zukunftsperspektiven. München

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika (1991): Frauen: Arbeit und Individualisierung. Chancen und Risiken. Eine empirische Untersuchung anhand von Fallgeschichten. Opladen

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard/Friedrich Buttler (1991): Private Haushalte als Anbieter von Arbeit. In: Sylvia Gräbe (Hg.), Der Private Haushalt als Wirtschaftsfaktor. Reihe „Stiftung Der Private Haushalt“, Bd. 13. Frankfurt a.M., New York, 25–37

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1991): Frauenarbeit und soziale Reproduktion. Eine Strukturuntersuchung zur Herausbildung des weiblichen Proletariats im Übergangsprozeß zur bürgerlichen Gesellschaft dargestellt an der Region Bremen. Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bildung“, Bd. 20. Bremen

    Google Scholar 

  • Friese, Marianne (1995): Modernisierungsfallen im historischen Prozeß. In: Berliner Journal für Soziologie, 5, (2), 149–162

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef/Leonie Herwartz-Emden/Manuela Westphal (1994): Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als weibliches Lebenskonzept: Eingewanderte und westdeutsche Frauen im Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, 40, (1), 63–80

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (1995): Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Jurcyk, Karin/Maria S. Rerrich (Hg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und Politische Bewegungen. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes, Bd. 16. München

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1995): Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung: Die Beteiligung von Männern im Haushalt im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 13, (1+2), 115–132

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana/Hedwig Rudolph (1994): Einleitung. In: Mirjana Morokvasic/Hedwig Rudolph (Hg.), Wanderungsraum Europa: Menschen und Grenzen in Bewegung. Berlin, 11–27

    Google Scholar 

  • Odierna, Simone unter Mitarbeit von Karin Baumann (1992): Die Rückkehr der Dienstmädchen durch die Hintertür. Empirische Befunde und theoretische Vorarbeiten zur Analyse bezahlter Arbeit in Privathaushalten. München

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid (1994): „Da muß man sich durch einen langen, dunklen Tunnel tasten…“. Zur beruflichen Eingliederung von Aussiedlerinnen und Aussiedlern in Deutschland. In: Mirjana Morokvasic/Hedwig Rudolph (Hg.), Wanderungsraum Europa: Menschen und Grenzen in Bewegung. Berlin, 250–269

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1993): Verantwortlichkeit und Macht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1988): Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen. Freiburg

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1993): Auf dem Weg zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung der Frauen in Europa? Beharrungs- und Veränderungstendenzen in der Verteilung von Reproduktionsarbeit. In: Bernhard Schäfers (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Dokumentation des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt a.M., New York, 93–101

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig/Mirjana Morokvasic (Hg.) (1993): Bridging states and Markets. International Migration in the Early 1990s. Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarz, Norbert/Norbert Wirth (1996): Netzwerkhilfe in der Zeitbudgeterhebung — Haushalte helfen sich untereinander. In: Karin Blanke et al. (Hg.), Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 121. Stuttgart, Berlin, Köln, 141–167

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1997): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Stiegler, Barbara (1997): Das 654-Milliarden-Paket. Hg. v. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialforschung. Bonn

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara (1997): Individualisierung und Reproduktion. Analyse prekärer Arbeitsverhältnisse im Privathaushalt. Werkstattberichte des IBL, Bd. 5. Bremen

    Google Scholar 

  • Thon, Manfred (1995): Demografische Aspekte der Arbeitsmarktentwicklung. Die Alterung des Erwerbspotentials. In: MittAB, 28, (3), 290–299

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus (1991): Dienstmädchen: Geschichte oder Zukunft? Eine legendäre Ressource im deutsch-brasilianischen Vergleich. In: Diskurs, ( 1 ), 47–50

    Google Scholar 

  • Watz, Barbara (1996): Laienhafter Profi, Profihafter Laie. Hauswirtschaftliche Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. In: Rationelle Hauswirtschaft, 33, (2), 9–12

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marianne Friese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Thiessen, B. (2000). Migration und prekäre Beschäftigung. In: Friese, M. (eds) Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93225-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93225-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2670-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93225-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics