Skip to main content

Das didaktische Prinzip der „Arbeitsorientierten Exemplarik“. Integration von fachlicher Weiterbildung und Biographiearbeit

  • Chapter
Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen
  • 465 Accesses

Zusammenfassung

Auch in der Pädagogik und in der Erziehungswissenschaft gibt es Dogmen und Lehrmeinungen; und es gibt Lehrmeinungen und professionelle Leitideen, die irren. Zu den m.E. irrigen Auffassungen gehören

  • die Ansicht, es gäbe den Lehr-/Lernstoff an sich, als quasi fertige Vorgabe, die nur methodisch anzureichern wäre;

  • die Auffassung, Berufsausbildung und Erwachsenenbildung könnten sich rein rational, ohne Wertbezüge und emotionale Anteile und erst recht ohne deren Verbalisierung vollziehen;

  • die Auffassung, daß Berufsbildung ausschließlich funktionalen Zielen, speziell der Befähigung zur effizienten Ausführung von praktischen Verrichtungen zu dienen habe.

Als irrig muß man diese Auffassungen deshalb bezeichnen, weil sie die schulrechtlichen und bildungspolitischen Vorgaben bezüglich der Persönlichkeitsbildung ebenso wie lernpsychologische bzw. neurologische Tatbestände negieren. Dadurch erschweren sie Lehr-/Lernprozesse, provozieren „Störungen“ und verhindern eine ganzheitliche, subjektbezogene Bildung. Der folgende Beitrag skizziert, wie diesen Negativfolgen durch eine auf die Exemplarik zurückgreifende didaktische Professionalität begegnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrens-Cobet, Heidi/Reichling, Norbert (1997): Biographische Kommunikation. Lebensgeschichten im Repertoire der Erwachsenenbildung. Neuwied

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1974): Zur Neuordnung der Sekundarstufe II. Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen. Bonn

    Google Scholar 

  • Heinemann, Uwe (1996): Neurobiologie. Neurobiologische Grundlagen des emotionalen Verhaltens. In: Thure von Uexküll ( 1996 ), Psychosomatische Medizin. München, 120–135

    Google Scholar 

  • Huisinga, Richard/Lisop, Ingrid (1999): Wirtschaftspädagogik. Ein interdisziplinär orientiertes Lehrbuch. München

    Google Scholar 

  • Lisop, Ingrid (1996): Exemplarik als bildungstheoretisches und didaktisches Prinzip an beruflichen Schulen. In: Bernhard Bonz (Hg.) ( 1996 ), Didaktik der Berufsbildung. Stuttgart, 162–176

    Google Scholar 

  • Lisop, Ingrid/Huisinga, Richard (1984): Arbeitsorientierte Exemplarik. Neue Wege für Wahrnehmen, Auslegen und Entscheiden in der Jugend- und Erwachsenenbildung der Zukunft. Wetzlar

    Google Scholar 

  • Lisop, Ingrid/Huisinga, Richard (1994): Arbeitsorientierte Exemplarik. Theorie und Praxis subjekbezogener Bildung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Uexküll, Thure von (1996): Psychosomatische Medizin. München

    Google Scholar 

  • Uexküll, Thure von/Wesiack, Wolfgang (1996): Wissenschaftstheorie: ein bio-psychosoziales Modell. In: Thure von Uexküll (1996), Psychosomatische Medizin. München, 13–52

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marianne Friese

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lisop, I. (2000). Das didaktische Prinzip der „Arbeitsorientierten Exemplarik“. Integration von fachlicher Weiterbildung und Biographiearbeit. In: Friese, M. (eds) Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93225-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93225-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2670-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93225-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics