Skip to main content
  • 1586 Accesses

Zusammenfassung

Regelmäßige Mitarbeitergespräche, auch Mitarbeiter- und Vorgesetztengespräche genannt, gelten heute als das wichtigste Instrument einer systematischen Personalentwicklung. Im Sinne kooperativer Führung und wechselseitiger Beratung sollen sie Klarheit und Sicherheit hinsichtlich der zu bewältigenden Aufgaben schaffen, die Zufriedenheit erhöhen und die Motivation verbessern und damit letztlich zu besseren Arbeitsergebnissen beitragen. Da diese Gespräche in konkret vereinbarten Zielen münden sollen, wird von ihnen auch ein wichtiger Impuls für ergebnisori-entiertes Verwaltungshandeln erwartet. Mitarbeitergespräche sind also zugleich ein Instrument der Organisationsentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.), o.J.: Personalentwicklungskonzept der Landesregierung. MitarbeiterVorgesetzten-Gespräch. Rückmeldung für Führungskräfte, Kiel.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg, 1994: Senatsamt für den Verwaltungsdienst — Personalamt: Mitarbeiter-und Vorgesetztengespräche in der Hamburgischen Verwaltung — Eine Orientierungshilfe für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Vorgesetzte, vervielf. Manuskript, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hansestadt Bremen, 1995: Senatskommission für das Personalwesen. Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch — Ein Leitfaden für die Praxis, Bremen.

    Google Scholar 

  • Innenministerium Baden-Württemberg, 1997: Stabsstelle für Verwaltungsreform (Hrsg.): Das Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Beratung, Zielvereinbarung, Förderung. Eine Wegbeschreibung für Personalmanagement mehr Effizienz und Effektivität in der öffentlichen Verwaltung. 2., überarb. Aufl. ( Broschüre ), Stuttgart.

    Google Scholar 

  • KGSt, 1992: Das Mitarbeitergespräch. KGStBericht Nr. 13, Köln.

    Google Scholar 

  • Mauch, Siegfried, 1995: Entwicklung und Umsetzung eines strategischen Personalmanagements in Baden-Württemberg, in: Hill, Hermann/Klages, Helmut (Hrsg.): Reform der Landesverwaltung, Düsseldorf, S. 167–182.

    Google Scholar 

  • Nagel, Reinhart, 1999: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Ein Handbuch der OSB für Praktiker, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Oswald, 1998: Das Mitarbeitergespräch. Praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit. 4., bearb. Aufl., Leonberg.

    Google Scholar 

  • Saul, Siegmar, 1993: Führen durch Kommunikation. Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wewer, G. (2001). Mitarbeitergespräche. In: Blanke, B., von Bandemer, S., Nullmeier, F., Wewer, G. (eds) Handbuch zur Verwaltungsreform. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93216-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93216-7_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93216-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics