Skip to main content

Der Amerikanische Stadtentwicklungsprozess und der Niedergang der Kernstadt

  • Chapter
Großstadtpolitik und Stadtteilbewegung in den USA

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT,volume 16))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkung von Stadtentwicklungsprozessen auf basispolitische Aktivitäten in amerikanischen Kernstädten zu untersuchen. Es soll gezeigt werden, inwieweit die krisenhaften Niedergangsprozesse amerikanischer Kernstädte sowie die schwachen Tendenzen zur Revitalisierung sich auf Stadtteilebene kristallisieren und zu basispolitischen Aktivitäten führen, die weit über das hinausgehen, was in Deutschland aus der Tätigkeit von Bürgerinitiativen bekannt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Fussnoten Kapitel 1

  1. Unter einem SMSA wird nach der offiziellen Definition eine ökonomisch und siedlungstrukturell integrierte Gebietseinheit mit einer central city von mindestens 50.000 Einwohnern als erkennbarem Bevölkerungskern verstanden. Seine formalen Grenzen ergeben sich aus dem Landkreis (county), in dem sich die central city befindet und den angrenzenden Landkreisen, die bestimmte großstädtische Merkmale wie Berufsstruktur der Bevölkerung, Pendelströme und Arbeitsplatzstandort aufweisen. Vgl. John C. Bollens, Henry Schmandt, The Metropolis, New York 1975, S. 3 f. und Brian L. Berry, John D. Kasarda, Contemporary Urban Ecology, San Francisco 1977, S. 162. Freilich ist der Begriff der central city ein relativer, da die Gebietskörperschaftsgrenzen durch Eingemeindung ausgedehnt werden können. Tabelle 3 zeigt jedoch, wie Eingemeindung im kritischen Falle der älteren Großstadtregionen im Nordosten und mittleren Westen heute praktisch ausgeschlossen ist.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brian Berry, “Inner City Futures: An American Dilemma Revisited”, in: Bruce M. Stave (Hg.), Modern Industrial Cities, History, Policy, and Survival., S. 198.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Katherine Bradbury, Anthony Downs, Kenneth Small, Urban Decline and the Future of American Cities, Washington D.C. 1981, S. 19 f.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 29–33.

    Google Scholar 

  5. U.S. Bureau of the Census, Statistical Abstract of the United States 1982/3, Washington D.C. 1982, Tab. 26.

    Google Scholar 

  6. Berry, Kasarda, S. 183–93; Bollens, Schmandt, S. 239 ff., 315 ff.

    Google Scholar 

  7. Berry, Kasarda, S. 173.

    Google Scholar 

  8. Vgl. C. Jack Tucker, “City-Suburban Population Distribution. What Data from the 1970s Reveal”, in: Urban Affairs Annual Review, 19 (1984), S. 539–549.

    Google Scholar 

  9. U.S. Bureau of the Census, State and Metropolitan Area Data Book 1982, Washington 1983, S. 2.

    Google Scholar 

  10. Berry, Kasarda, S. 234.

    Google Scholar 

  11. Der Korrelationswert für eine Stichprobe von 153 Großstadträumen zwischen Bevölkerungsentwicklung in der Kernstadt und dem SMSA für die Periode 1970–75 betrug 0.67. Bradbury et al., S.33.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 85.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Harry E. Richardson, “Basic” Economic Activities in Metropolis”, in: Charles L. Leven (Hg.), The Mature Metropolis, Lexington 1978, S. 260.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bradbury et al., insbesondere S. 27 ff., und 59 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  16. Bradbury et al. haben für die 70er Jahre festgestellt, daß ein Verlust von Haushalten durchschnittlich erst bei einem Bevölkerungsverlust von 6% einsetzt. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 24.

    Google Scholar 

  18. George Sternlieb, James W. Hughes, America’s Housing: Prospects and Problems, New Brunswick 1980, S. 149.

    Google Scholar 

  19. Vgl. James W. Fosset, Richard P. Nathan, “The Prospects for Urban Revival”, in: Roy Bahl, Urban Government Finance, Beverly Hills 1981, S. 81–83.

    Google Scholar 

  20. Berry, Kasarda, S. 265 f.

    Google Scholar 

  21. U.S. Bureau of the Census, The Social and Economic Status of the Black Population in the United States, Tab. 7 und 8, Current Population Reports, Special Studies, Series P-23, no. 80; Charles Tilly, “Race and Migration to the American City”, in: James Q. Wilson (Hg.), The Metropolitan Enigma, New York 1970, S. 144–169.

    Google Scholar 

  22. Stand 1974. U.S. Bureau of the Census, Black Population, Tab. 14.

    Google Scholar 

  23. Die Suburbanisierungszuwachs lag mit 49% höher als bei Weißen (=21%), allerdings bei einer wesentlich geringeren Ausgangsbasis. 23% der schwarzen Großstadtraumbevölkerung lebte 1976 im Umland, verglichen mit 19% 1970. Vgl. Robert W. Blake, “Racial Transition and Black Homeownership in American Suburbs”, in: Sternlieb, Hughes, America’s Housing, S. 421–23.

    Google Scholar 

  24. Sternlieb, Hughes, America’s Housing, S. 146.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 148.

    Google Scholar 

  26. U.S. Bureau of the Census, Annual Housing Survey, United States and Regions, pt. A, General Housing Characteristics, Washington D.C. 1977, S. 10.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Anthony Downs, Neighborhoods and Urban Development, Washington D.C. 1981, S. 100–102.

    Google Scholar 

  28. Berry, Kasarda, S. 212.

    Google Scholar 

  29. So George Sternlieb, The City as Sandbox”, in: The Public Interest 1971, S. 14–21.

    Google Scholar 

  30. Berry, Kasarda, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 241.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Sternlieb, Hughes, The Two-City Phenomenon, in: dies., America’s Housing, S. 178; John D. Kasarda, “New Urban Policies for New Urban Realities”, in: Gerd-Michael Hellstern et al. (Hg.), Applied Urban Research, Bd. 1, Bonn 1982, S. 6 f.

    Google Scholar 

  33. Bradbury et al., S. 27.

    Google Scholar 

  34. Angaben berechnet nach Statistical Abstract, Tab. 1350.

    Google Scholar 

  35. Zu diesem Prozeß als Auslöser stadtteilpolitischer Aktivitäten, vgl. das folgende Kapitel.

    Google Scholar 

  36. Bradbury et al.S. 26.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu John P. Blair, David Nachmias (Hg.), Fiscal Retrenchment and Urban Policy, Beverly Hills 1979;

    Google Scholar 

  38. und Roy Bahl (Hg.), Urban Government Finance, Beverly Hills 1981.

    Google Scholar 

  39. Berry, Kasarda, S. 207.

    Google Scholar 

  40. Berry, Kasarda, S. 251.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Zusammenstellung bei Bradbury et al., S. 97–108.

    Google Scholar 

  42. George F. Sternlieb, James W. Hughes, Revitalizing the Northeast. Prelude to an Agenda., New Brunswick 1978, S. 42 f.

    Google Scholar 

  43. Ebd. S. 44.

    Google Scholar 

  44. Ebd. S. 20–22.

    Google Scholar 

  45. So der bekannte Stadtökonom Wilbur Thomson, “Economic Processes and Employment Problems in Declining Metropolitan Areas”, in: George F. Sternlieb, James W. Hughes, Post-Industrial America. Metropolitan Decline and Inter-Regional Job Shifts, New Brunswick 1975, S.193f.

    Google Scholar 

  46. Sternlieb, Hughes, Post-Industrial, S. 20 f.

    Google Scholar 

  47. Berry, Kasarda, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  48. Berry Kasarda, S. 233 f.

    Google Scholar 

  49. Wilbur Thomson, S. 189 f.

    Google Scholar 

  50. John D. Kasarda, “The Implications of Contemporary Redistribution Trends for National Urban Policy”, in: Social Science Quarterly, 61 (1981), S. 373–400;

    Google Scholar 

  51. Robert Premus, “Urban Growth and Technological Innovation”, in: Richard Bingham, John P. Blair (Hg.), Urban Economic Development, Beverly Hills 1984, S. 51 f.

    Google Scholar 

  52. In den USA sind Schuldzinsen ohne Obergrenze sowie die lokalen Immobiliensteuern von der Einkommenssteuer absetzbar. Auf Verkehrsgewinne bei Verkauf eines Hauses ist keine Kapitalzuwachssteuer zu zahlen, solange der Ertrag in eine neue selbst genutzte Immobilie investiert wird. Vgl. George E. Peterson, “Federal Tax Policy and the Shaping of Urban Development”, in: Arthur P. Solomon (Hg.), The Prospective City, Cambridge Mass. 1980, S. 413 ff.

    Google Scholar 

  53. Berry, S. 202.

    Google Scholar 

  54. Peterson, S. 405 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu Kenneth T. Jackson, “Race, Ethnicity, and Government Housing Policy in the United States, 1918–1968”, in: Bruce M. Stave (Hg.), Modern Industrial Cities. History, Politics, Survival, Beverly Hills 1981, S. 79–128.

    Google Scholar 

  56. Peterson, S. 424.

    Google Scholar 

  57. Dieser Faktor scheint jedoch nur geringen Erklärungsgehalt zu haben, da die demographische Struktur amerikanischer Großstädte nicht ohne Rekurs auf die Faktoren erklärt werden kann, die den Auszug großer Teile der Bevölkerung verursacht haben und die in letzter Instanz für das Ungleichgewicht in der Bevölkerungszusammensetzung verantwortlich sind.

    Google Scholar 

  58. Vgl. einschränkend dazu die Wiederentdeckung alter historischer Bausubstanz im Rahmen der Innenstadtrevitalisierung.

    Google Scholar 

  59. Zu den kulturellen Grundlagen des Stadtentwicklungsprozesses, vgl. Sternlieb, Hughes, Post-Industrial America S. 162 f. und Brian Berry, “The Decline of the Aging Metropolis: Cultural Bases and Social Processes”, in: Sternlieb, Hughes, ebd. 175–79.

    Google Scholar 

  60. Thomson, S. 193.

    Google Scholar 

  61. Sternlieb, Hughes, Post-Industrial America, S. 24.

    Google Scholar 

  62. Berry, S. 190–95.

    Google Scholar 

  63. Bradbury et al. S. 35.

    Google Scholar 

  64. Man erinnere sich nur daran, daß die noch wachsenden Kernstädte im Westen und Süden suburbane Strukturen aufweisen. Vgl. S. 17 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  65. Sternlieb, Hughes, Revitalizing, S. 13.

    Google Scholar 

  66. Ebd.

    Google Scholar 

  67. State and Metropolitan Area Data Book 1982, S. LXXXV.

    Google Scholar 

  68. Bradbury et al., S. 91.

    Google Scholar 

  69. Sternlieb, Hughes, Revitalizing, S. 10.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 13.

    Google Scholar 

  71. Berry, S. 191 f.

    Google Scholar 

  72. Bradbury et al., S. 185.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu der Ebene möglicher gegensteuernder Politiken und Interventionen gegen städtischen Niedergang S. 58ff dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  74. Sternlieb, Hughes, Revitalizing, S.18–20.

    Google Scholar 

  75. Sternlieb, Hughes, Post-Industrial, S. 18–20.

    Google Scholar 

  76. Sternlieb, Hughes, Revitalizing, S. 48.

    Google Scholar 

  77. Sternlieb, Hughes, Post-Industrial, S. 13 f.

    Google Scholar 

  78. Ebd., S. 14.

    Google Scholar 

  79. Berry, S. 207; Sternlieb, Hughes, Post-Industrial, S. 5.

    Google Scholar 

  80. William Alonso, “The Current Halt in the Metropolitan Phenomenon”, in: Leven, S. 23–41; George F. Sternlieb, James W. Hughes, “The Uncertain Future of the Central City”, in: Urban Affairs Quarterly, 18 (1983) S. 459 f. Kasarda, “Redistribution”, S. 380 f.

    Google Scholar 

  81. 32,8% gegenüber 28,5%. Statistical Abstract, Tab. 1350.

    Google Scholar 

  82. Kasarda, “Redistribution”, S. 381.

    Google Scholar 

  83. Alonso, S. 31.

    Google Scholar 

  84. Ebd.

    Google Scholar 

  85. Berry, Kasarda, S. 161.

    Google Scholar 

  86. Berry, Kasarda, S. 282.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 266, 304.

    Google Scholar 

  88. Ebd. S. 304.

    Google Scholar 

  89. Bradbury et al., S. 236.

    Google Scholar 

  90. Die von ländlichen und suburbanen Vertretern beherrschten Legislativen und Regierungen der Einzelstaaten waren zur Stützung der Kernstädte nur selten bereit. Vgl. dazu Mark I. Gelfand, “How Cities Arrived on the National Agenda in the U.S.”, in: Douglas E. Ashford (Hg.), Financing Urban Government in the Welfare State, New York 1980, S. 28–49.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu diesen Erklärungsansätzen William H. Oakland, “Central Cities: Fiscal Plight and Prospects for Reform”, in: Peter Mieszkowski, Mahlon Straszheim (Hg.), Current Issues in Urban Economics, Baltimore 1979, S. 322–358.

    Google Scholar 

  92. Diese Entwicklung scheint erst seit dem Amtsantritt der Reagan Regierung ein Ende gefunden zu haben. Vgl. George E. Peterson, “The State and Local Sector”, in: John L. Palmer, Isabel V. Sawhill (Hg.), The Reagan Experiment, Washington D.C. 1982, S. 157–217; Andreas Falke, “Der ‘New Federalism’: Reorganisation der Politikverflechtung oder konservative Strukturveränderung”, in Amerikastudien 4 (1984).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Paul E. Peterson, City Limits, Chicago 1981, S. 167–83; Oakland, S. 329.

    Google Scholar 

  94. Oakland, S. 330.

    Google Scholar 

  95. Dieser Index ist ganz darauf abgestellt, die Notlage der älteren Metropolen in den nördlichen Regionen zu berücksichtigen, wie die beiden Faktoren Alter des Hausbestandes und Bevölkerungsverlust zeigen. Er wird wie folgt berechnet: (Math)Hp = Prozent des vor 1939 gebauten Hausbestandes einer GroßstadtAp = Prozentsatz der Bevölkerung unter der Armutsgrenze einer Großstadt Bm = 100 + durchschnittliche Rate der Bevölkerungsveränderung aller Großstädte Hm = Durchschnittlicher Prozentsatz des vor 1939 gebauten Hausbestandes aller Großstädte Am = Durchschnittlicher Prozentsatz der Bevölkerung unter der Armutsgrenze aller Großstädte B = 100 + Rate der Bevölkerungsveränderung einer Großstadt Vgl. Richard P. Nathan, Paul R. Dommel, “The Cities”, in: Joseph A. Pechman (Hg.), Setting National Priorities. The 1978 Budget, Washington D.C, 1977, S. 283–316

    Google Scholar 

  96. Oakland, S. 351.

    Google Scholar 

  97. Oakland, S. 351.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu Roy Bahl, Bernard Jump, Larry Schroeder, “The Outlook for City Fiscal Performance in Declining Regions”, in: Roy Bahl (Hg.), The Fiscal Outlook for Cities, Syracuse 1978, S. 14. f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu George E. Petersen, “Capital Spending and Capital Obsolescence”, in Bahl et al., S. 75–92.

    Google Scholar 

  100. Bahl et al., S. 29–31.

    Google Scholar 

  101. Bahl et al. S. 20 f; Oakland, S. 331.

    Google Scholar 

  102. Oakland, ebd.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Dick Netzer, “Public Sector Investment Stategies in the Mature Metropolis”, in: Leven, S. 227–250.

    Google Scholar 

  104. George E. Peterson, “Finance”, in: Nathan Glazer, William Gorham (Hg.), The Urban Predicament, Washington 1976, S. 35–118; Paul E. Peterson, City Limits, S. 194, 212–14.

    Google Scholar 

  105. Klassifikation beruht wieder auf Nathans urban condition index.

    Google Scholar 

  106. Vgl. dazu die Angaben über den dramatischen Stellenabbau in St. Louis in Kapitel 7.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Berry, Kasarda, S. 214–23.

    Google Scholar 

  108. Ebd., S. 223.

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 218 f.

    Google Scholar 

  110. Ebd., S. 226.

    Google Scholar 

  111. Siehe S. 42 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  112. In vielen Kommunen sind mittlerweile auch die vom Einzelstaat gesetzten Besteuerungshöchstgrenzen, insbesondere bei der Einkommens- und Umsatzsteuer erreicht.

    Google Scholar 

  113. John P. Ross, “The Impact of Urban Aid”, in: Donald B. Rosenthal (Hg.) Urban Revitalisation Beverly Hills 1980, S. 127–43.

    Google Scholar 

  114. Allerdings sind sie real schon unter der Carter-Regierung gefallen. Vgl. Falke, “New Federalism”, S. 408.

    Google Scholar 

  115. Alle Zahlenangaben aus Statistical Abstract, Tafeln 470 und 471. Zum Wachstum der einzelstaatlichen Hilfe an die Kommunen vgl. Steven D. Gold, State and Local Fiscal Relations in the Early 1980s, Washington 1983.

    Google Scholar 

  116. Vgl. David McKay, “The Rise of the Topocratic State”, in: Douglas R. Ashford (Hg.), Financing Urban Government in the Welfare State, New York 1980, S. 54–56.

    Google Scholar 

  117. So John Shannon, “Our Central Cities, Creatures of the State and Wards of the Federal Government”, Paper given before the Committee on Taxation, Resources and Economic Development, Cambridge Mass., 22.10.1977.

    Google Scholar 

  118. Paul R. Dommel et al., Decentralizing Community Development, Washington 1978, S. 15–25.

    Google Scholar 

  119. Vgl auch Nathan, Dommel, “The Cities”, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  120. Ebd.

    Google Scholar 

  121. Ebd., S. 301–09.

    Google Scholar 

  122. Ebd. S. 299.

    Google Scholar 

  123. Vgl Anthony Downs, “Urban Policy”, in: Jospeh A. Pechman (Hg.), Setting National Priorities. The 1979 Budget, Washington D.C. 1978, S. 171, 178.

    Google Scholar 

  124. Downs, S. 184 f.

    Google Scholar 

  125. Downs, S. 188.

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu R. Douglas Arnold, The Local Roots of Domestic Policy”, in: Thomas E. Mann, Norman E. Ornstein (Hg.), The New Congress, S. 250–287, bes. S. 285 f.

    Google Scholar 

  127. David McKay, S. 68.

    Google Scholar 

  128. Ebd; siehe auch Dennis R. Judd, Francis R. Koppel, The Search for a National Urban Policy: From Kennedy to Carter”, in: Theodore H. Lowi, Alan Stone, Nationalizing Government, Beverly Hills 1978, S. 161 ff; Demetrios Carely, “Congressional Politics and Urban Aid”, in: Political Science Quarterly, 93 (1976), S. 19–45.

    Google Scholar 

  129. Downs, S. 172–177.

    Google Scholar 

  130. Sternlieb, Hughes S. 24.

    Google Scholar 

  131. Oakland, S. 342–48.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Norton Long, The Unwalled City, New York 1972.

    Google Scholar 

  133. Dieser Abbau hat jedoch schon unter Carter begonnen. Vgl. Tabelle 21.

    Google Scholar 

  134. Downs, S. 174.

    Google Scholar 

  135. Sternlieb, Hughes, Revitalizing, S. 25.

    Google Scholar 

  136. Ebd., S. 45 f.

    Google Scholar 

  137. Ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  138. Downs, S. 175.

    Google Scholar 

  139. Vgl. The President’s Urban and Regional Policy Group Report, A New Partnership to Preserve America’s Communities: A National Urban Policy, Washington 1978. Bahl, “Next Decade”, S. 109.

    Google Scholar 

  140. William W. Goldsmith, Harvey M. Jacobson, The Improbability of Urban Policy”, in: JAPA, Winter (1982), S. 53–66;

    Google Scholar 

  141. Peter Marcuse, The Urban Fiscal Crisis and Business Movement: How an Artificial Crisis is Targeted, and Who Benefits“, Papers in Planning, No. 20a, Columbia University, 1981. Marcuse hält die Erklärung der Krise der Städte als Resultat eines unaufhaltsamen organischen Prozesses für ideologisch, weil dieser Prozeß in den Organisationsstrukturen der kapitalistischen Wirtschaft begründet ist und weil sie die Rolle des Staates an diesem Prozeß unterschlägt und damit auch alternative Politiken ausblendet. Damit läßt es Marcuse aber offen, ob die Krise eine ‘systemisch’ induzierte ist oder ob sie durch staatliche Programme hervorgerufen worden ist. Der Vorwurf an die Vertreter der organischen Position, sie berücksichtigten nicht den Einfluß staatlicher Maßnahmen, scheint nicht haltbar. Sie halten ihn vielmehr für sekundär. Siehe John D. Kasarda, “Urban Decline in the U.S. and Western Europe: A Response to Marcuse” in: Gerd-Michael Hellstern et al., Applied Urban Research, Bd. 1, Bonn 1982, S. 33.

    Google Scholar 

  142. So auch die President’s Commission for a National Agenda for the Eighties, Urban America in the Eighties, Washington D.C. 1980. Zur Kritik vgl. Bradbury et al., S. 19.

    Google Scholar 

  143. Die hier folgenden Vorschläge sind die von Katharine L. Bradbury, Anthony Downs und Kenneth Small aus ihrem Buch Urban Decline, Kap. 11 und 12. Viele dieser Vorschläge sind auch schon von anderen Autoren gemacht worden, doch zeichnet sich die umfassende Liste von Bradbury et al. durch ungewöhnliche Differenziertheit und eine sorgfältige Abwägung von Wirksamkeit und Nachteilen der vorgeschlagenen Maßnahmen aus.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Bradbury et al., S. 266–71. Ob dies ein praktikabler Vorschlag ist, muß jedoch hier offen bleiben. Möglicherweise ist die “Nachfrage” der Gemeinden nach einem bundestaatlichen Programm unelastisch. Kann z. B. eine Gemeinde auf ein Wohnungsbauprogramm verzichten, nur weil ihr die bundestaatlichen Vorgaben zu rigide sind? Augenblicklich erscheint der menu approach nur als interessanter Vorschlag.

    Google Scholar 

  145. Vgl. dazu Kap. 7.

    Google Scholar 

  146. Siehe etwa die Antworten von Kasarda, Molotch und Gans auf eine Umfrage des Urban Affairs Quarterly, 18 (1982), S. 163–186.

    Google Scholar 

  147. Siehe ebd., S. 271–77.

    Google Scholar 

  148. Job vouchers müßten für alle Mitglieder einer benachteiligten Gruppe zur Verfügung stehen, auch für schon arbeitende, um Verdrängungsprozesse zu verhindern.

    Google Scholar 

  149. Repräsentativ für diese Position ist Harry Boyte, The Backyard Revolution: Understanding the New Citizen Movement, Philadelphia 1980. Unter den Gruppen: Acorn und viele der Chicagoer Koalitionen.: Understanding the New Citizen Movement, Philadelphia 1980

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Birkhäuser Verlag, Basel

About this chapter

Cite this chapter

Falke, A. (1987). Der Amerikanische Stadtentwicklungsprozess und der Niedergang der Kernstadt. In: Großstadtpolitik und Stadtteilbewegung in den USA. Stadtforschung aktuell, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93199-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93199-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2821-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93199-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics