Skip to main content

Der limitationale Faktor: Eigenmittel

  • Chapter
Der Bankbetrieb

Zusammenfassung

Die Funktionen des Eigenkapitals sind in der allgemeinen betriebswirtschaftlichen und bankbetrieblichen Literatur bereits mehrfach behandelt worden42, wobei die verschiedenen Autoren im wesentlichen übereinstimmende Aufgaben herausstellen. Somary unterscheidet vier Funktionen des Bankeigenkapitals, nämlich:

  1. (1)

    „Schaffung von Vertrauen, das erforderlich ist, um dem Institut den nötigen Kredit zu sichern“,

  2. (2)

    „Deckung von Verlusten im Geschäftsbetrieb“,

  3. (3)

    „Erhöhung der Sicherheit der Disposition durch Zuführung von Kapitalien, die der Bank nicht entzogen werden können“,

  4. (4)

    „Ermöglichung von Geschäften, die Kapitalfestlegung zur Folge haben“43.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Somary, F.: Bankpolitik, 3. Aufl., Tübingen 1934, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  2. Ottel, F.: Bankpolitik, Jena 1937, S. 152;

    Google Scholar 

  3. le Coutre, W.: Grundzüge der Bilanzkunde, Teil I, 4. Aufl., Wolfenbüttel 1949, S. 209 ff,;

    Google Scholar 

  4. v. Köppen, J.: Das Eigenkapital der Kreditinstitute, Wiesbaden 1966, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  5. Somary, F.: a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  6. Vgl. Deppe, H.-D.: Bankbetriebliches Wachstum, Stuttgart 1969, S. 115

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schierenbeck, H.: Bilanzstrukturmanagement in Kreditinstituten , in: Ifk-Nachrichten aus dem Institut für Kreditwesen, 25 (1983) S. 42

    Google Scholar 

  8. Szagunn, V./Wohlschieß, K.: a.a.O., S. 222/227

    Google Scholar 

  9. Vgl. Süchting, J.: „Scheinargumente in der Diskussion um stille Reserven bei Kreditinstituten“, in: DBW 141 Jg. (1981) S. 207 ff.

    Google Scholar 

  10. Berger, K.-H.: Standing-Risiken und stille Rücklagen der Bank, Nr. 5 der Beiträge aus dem Bankseminar der Universität Hannover, April 1986

    Google Scholar 

  11. Berger, K.-H.: Standing-Risiken und stille Rücklagen der Bank, Nr. 5 der Beiträge aus dem Bankseminar der Universität Hannover, April 1986, S. 23

    Google Scholar 

  12. Bosenick, A.: Neudeutsche gemischte Bankwirtschaft, Band 1: Grundlegende Tatsachen: die entwicklungsgeschichtliche Analyse der großen Aktienbanken in Berlin, München und Berlin 1912, S. 296 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hagenmüller, K.F., Jacob, AF. (1987). Der limitationale Faktor: Eigenmittel. In: Der Bankbetrieb. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93197-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93197-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-93198-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93197-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics