Skip to main content
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Was zählt alles zu den Steuern? Man könnte sagen: Steuern sind all das, was die Bürger an den Staat zu zahlen haben. Aber eine solche Umschreibung wäre falsch. Erste Zweifel ergeben sich schon bei der Frage: Was zählt alles zum Staat? Sicher gehören Bund, Länder und Gemeinden dazu. Zu zahlen ist aber auch die Kirchensteuer, und die Kirchen sind heute nicht mehr Teil des Staates. Rechnen zum Staat auch die Träger der Sozialversicherung, die Zwangsabgaben (Sozialversicherungsbeiträge) erheben, oder die Pflichtversicherung in den Krankenkassen? Schon bei der Frage, was zum „Staat“ gehört, ergeben sich also Abgrenzungsprobleme. Wir wollen zum Staat nur Bund, Länder und Gemeinden zählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 1Quellen: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland Stuttgart-Mainz 1992, S. 538 f.; 1993, S. 550 f.; Bundesministerium der Finanzen: Die Steuereinnahmen des Bundes und der Länder im Haushaltsjahr 1993. BMF-Dokumentation 3/94, S. 12 f.; Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Finanzen und Steuern. Fachserie 14, Reihe 2, Nr. 14. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  2. Als eine der ersten Quellen für die Unterscheidung von direkten und indirekten Steuern gilt Jean Bodin: Six Livres de la Republique, 1577 (nach K Th. v. Eheberg: Steuer. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 7, 4. Aufl., Jena 1926, S. 1046-1082, hier S. 1060 ).

    Google Scholar 

  3. Vorgeschlagen von Tipke/Lang, S. 156.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tipke/Lang, S. 163.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bundesministerium der Finanzen: BMF-Finanznachrichten vom 7. 9. 1993, S. 2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Report of the Royal Commission an Taxation. Vol. 5: Sales Taxes and General Tax Administration, Ottawa 1966, S. 145.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bundesministerium der Finanzen: BMF-Finanznachrichten, S. 3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schreiben des Bundesministers der Finanzen vom 30. November 1993, BStBI I 1994, S. 93.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schreiben des Bundesministers der Finanzen vom 30. November 1993, S. 94.

    Google Scholar 

  10. Vgl. „Tätigkeit des Bundesfinanzhofs im Jahre 1993“, BStBI II 1994, S. 67.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Klaus Vogel: Verfassungsgericht und Steuerrecht. Zur neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf dem Gebiet des Steuerrechts und zu einigen anderen aktuellen Problemen. In: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1970/71, Herne 1970, S. 49-76, hier S. 50.

    Google Scholar 

  12. Tipke/Lang (12. Aufl. 1989 ), S. 69.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fritz Karl Mann: Der Marschall Vauban und die Volkswirtschaftslehre des Absolutismus. München-Leipzig 1914, S. 203 f., 407-409.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen übertragen und mit einer Würdigung von Horst Claus Recktenwald. München 1974, S. 703-705. Natürlich hatte Adam Smith bereits Vorläufer, insbesondere Lord Ka-mes, vgl. dazu Fritz Karl Mann: Steuerpolitische Ideale. Jena 1937, S. 144 - 157.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Adolph Wagner: Finanzwissenschaft. Vierte Hauptabtheilung des Lehr-und Handbuchs der politischen Oekonomie. Zweiter Theil: Theorie der Besteuerung, Gebührenlehre und allgemeine Steuerlehre. 2. Aufl., Leipzig 1890, S. 692 - 813.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dieter Pohmer: Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Berlin 1958, S. 51.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heinrich Beisse: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuergesetze in der neueren deutschen Rechtsprechung. In: StuW, Jg. 58 (1981), S. 1-14, bes. S. 9 f.; kritisch Tipke/ Lang, S. 39-42.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Beisse, S. 9 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schneider: Investition, Finanzierung und Besteuerung, S. 330-333. Gegen solche Fälle wendet sich zwar die Berliner Finanzverwaltung unter Berufung auf den BFH-Beschluß vom 10.11.1977, IV B 33-34/76, BStBI II 1978, S. 15-21, hier S. 20, der aber leicht umgangen werden kann.

    Google Scholar 

  20. Erstmals Urteil vom 13.3.1964, IV 343/61, BStBI III 1964, S. 359; zuletzt Beschluß des Großen Senats des BFH vom 10.11. 1980, GrS 1/79, BStBI II 1981, S. 164-170, hier S. 168.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu näher Dieter Schneider: Rechtssichere Gesetzesanwendung und Steuerplanung. In: Grenzen der Rechtsfortbildung durch Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften im Steuerrecht, hrsg. von K. Tipke. Köln 1982, S. 85-98, hier S. 95 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1994). Das Besteuerungsverfahren. In: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93164-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93164-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-50148-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93164-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics