Skip to main content

Zusammenfassung

Bisher wurden nur statische sowie monoton veränderliche Belastungen besprochen. Im realen Betrieb treten jedoch häufig zyklische Belastungen auf, bei denen sich die Last zeitlich ändert und sich Lastfälle gleich oder ähnlich wiederholen. Zu diesen gehören beispielsweise umlaufende Biegebelastungen an rotierenden Wellen, (Resonanz-)Schwingungen in Maschinen, aber auch Anfahr- und Abschaltvorgänge, z. B. von Turbinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Bis auf die Ausnahme einer druckschwellenden Belastung mit σo = 0, für die R = -∞ gilt.

    Google Scholar 

  2. Häufig wird die Anrissbildung in Anrissbildung und Mikrorisswachstum aufgeteilt. Dies soll hier nicht getan werden.

    Google Scholar 

  3. Die Dehngrenze R po,2 ist entsprechend Abschnitt 3.2 so definiert, dass bei ihrem Erreichen schon 0,2 % bleibende Dehnung aufgetreten ist. Dafür sind natürlich Versetzungsbewegungen notwendig.

    Google Scholar 

  4. Eigentlich müsste der R-Wevt für K mit Rk bezeichnet werden. Da für eine konstante Risslänge Rk = K u /K o = σuo = R gilt, wird im Folgenden immer R geschrieben.

    Google Scholar 

  5. Jeder Schwingungsstreifen ist in genau einem Zyklus entstanden, wogegen nicht jeder Zyklus auch einen Schwingungsstreifen erzeugen muss.

    Google Scholar 

  6. In Gleichung (9.6) wird AK durch die Einheit geteilt, damit C unabhängig vom Exponenten n die gleiche Einheit behält.

    Google Scholar 

  7. Für n = 2 wird über 1/a integriert, was auf In a führt. Siehe dazu auch Aufgabe 27.

    Google Scholar 

  8. Ein ähnlicher Fall liegt beispielsweise beim ersten Gang eines Getriebes vor. Da dieser Gang vergleichsweise wenig verwendet wird, wird auch er nur auf Zeitfestigkeit ausgelegt.

    Google Scholar 

  9. Da im HCF-Bereich ein weitgehend linearer Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung besteht, wäre eine dehnungsgeregelte Versuchsführung, wie sie bei LCF-Versuchen verwendet wird, ebenso möglich. Meist werden spannungsgeregelte Versuche durchgeführt, weil sie apparativ einfacher sind.

    Google Scholar 

  10. Die Grenzlastspielzahl 107 gilt allgemein für kubisch raumzentrierte Metalle.

    Google Scholar 

  11. Die Erhöhung der Grenzlastspielzahl von 107 auf 108 bedeutet eine zehn mal größere Zyklenzahl und somit eine zehn mal so lange Versuchsdauer!

    Google Scholar 

  12. Der hohe Versuchsaufwand dehnungsgeregelter Versuche und die Tatsache, dass bei HCF-Belastun-gen an glatten Proben die größte Zahl der Zyklen für die Anrissbildung in Anspruch genommen wird, führen dazu, dass HCF-Versuche meist kraftgeregelt durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  13. Dabei wurde angenommen, dass der Geometriefaktor Y nicht so stark ansteigt, dass die Abnahme der Spannung durch sein Ansteigen kompensiert würde.

    Google Scholar 

  14. Die Spannungen Δσk aus Gleichung (9.27) und Δσ aus Gleichung (9.28) unterscheiden sich, da im ersten Fall der Querschnitt im Kerb und im zweiten Fall der gesamte Querschnitt verwendet wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösler, J., Harders, H., Bäker, M. (2003). Werkstoffermüdung. In: Mechanisches Verhalten der Werkstoffe. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93100-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93100-9_9

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00438-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93100-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics