Skip to main content

eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal

  • Chapter
  • 347 Accesses

Zusammenfassung

Online-Medien (zu denen primär das Internet zählt) weisen seit ihrer Einführung die höchste Ausbreitungsgeschwindigkeit aller Medien auf. Dabei zeigt sich insbesondere in den wirtschaftlich entwickelten Ländern eine rapide Zunahme der Nutzung des Internet für kommerzielle Zwecke; so nutzen insbesondere kaufkräftigere Zielgruppen das Internet verstärkt für die Suche nach Produktinformationen und für die Bestellung von Gütern.30 Das Internet hat sich daher zu einem mittlerweile unverzichtbaren Medium für Marketingkommunikation und Distribution entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Derzeit nutzen mehr 550 Mio Menschen weltweit und mehr als 33 Mio. Menschen in Deutschland das Internet (vgl. www.nua.ie). Die Internet-Nutzer unterscheiden sich insoweit vom Durchschnitt der Bevölkerung, als sie jünger sind, ein höheres Einkommensniveau und einen höheren Bildungsabschluß aufweisen. Zudem nutzen mehr Männer das Internet als Frauen (vgl. die Studien von GfK (www.gfk.de) und W3B (www.w3b.de).

    Google Scholar 

  2. Siehe stellvertretend Cap Gemini Ernst & Young (2001)

    Google Scholar 

  3. Zu den Stärken des Internet siehe auch das wegweisende Werk von Evans/Wurster (2000)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Boston Consulting Group (2001)

    Google Scholar 

  5. Im Detail siehe Conrady (2002), S. 18ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hagel/Armstrong (1997)

    Google Scholar 

  7. Vgl. Matejcek (2002), S. 154ff.

    Google Scholar 

  8. Hier ist jedoch vor einer exzessiven E-Mail Aussendung zu warnen, siehe Forrester Research Inc. (2002), o.S.

    Google Scholar 

  9. Siehe im folgenden auch Bernecker (2002)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stolpmann (2000), S. 103ff.

    Google Scholar 

  11. Zur Gestaltung von Websites siehe insbesondere die Empfehlungen von Nielsen (2001), sowie www.useit.com aber auch Greenspun (1997) und Jaspersen (2002)

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Hurth (2001)

    Google Scholar 

  13. Leider steht dieser wertvolle Report nicht mehr im Internet zur Verfügung.

    Google Scholar 

  14. Siehe www.contentmanager.de

    Google Scholar 

  15. Quelle: Typologie der Wünsche Intermedia 2000/2001, Trend/Burda Avertising Center, Legende: Zustimmung „regelmäßig“ und „gelegentlich“

    Google Scholar 

  16. Vgl. Krause (1999), S. 313 ff. und www.searchenginewatch.com.

    Google Scholar 

  17. Vgl. www.iab.com (die restlichen 12% entfallen auf diverse Sonderformen der Online-Werbung. Zur Definition der relevanten Online-Werbebegriffe siehe www.adresource.com. Zu Werbebannern siehe auch www.virtualpromote.com. Eine vergleichende Analyse der Wirksamkeit von Werbebannern und Interstitials findet sich in www.emarketer.com.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Zeff/Aronson (1999) und www.werbefomen.de.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Zeff/Aronson (1999), S. 45

    Google Scholar 

  20. Vgl. ausführlich Doege (2002)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Zeff/Aronson (1999), S. 59ff. und www.iaconline.de

    Google Scholar 

  22. Vgl. Godin (1999) und www.electronic-commerce.org

    Google Scholar 

  23. Zu den verschiedenen Typen von Suchmaschinen siehe Krause (1999)

    Google Scholar 

  24. Siehe Krause (1999), S. 314ff. und Direkt Marketing 5/2000

    Google Scholar 

  25. Vgl. Conrady (2000)

    Google Scholar 

  26. Vgl. Conrady/Orth (2001), S. 62ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. o.V. (2000), R4

    Google Scholar 

  28. Vgl. Modahl (2000), S. 82ff.

    Google Scholar 

  29. Siehe Peppers/Rogers (1993) sowie www.ltol.com, www.appiancorp.com, www.siebel.com, www.broadvision.com und www.personalization.com sowie Conrady (2001a) in: http://mitarbeiter.fh-heilbronn.de/~rconrady/

    Google Scholar 

  30. In Anlehnung an Meffert (1998)

    Google Scholar 

  31. Peppers and Rogers Group and PhoCusWright (2001), S. 98

    Google Scholar 

  32. Vgl. Piller (2001) und www.mass-customization.de

    Google Scholar 

  33. www.ltol.com

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Bernecker (2002), 343ff.

    Google Scholar 

  35. In Anlehnung an Peppers/Rogers/Dorf (1999)

    Google Scholar 

  36. Vgl. die Ergebnisse eines Hochschul-Forschungsprojektes in Conrady/Schuckert (2002)

    Google Scholar 

  37. Vgl. Piller (o.J.)

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Conrady (2001b)

    Google Scholar 

  39. Zur Messung der Page Impressions siehe www.ivw.de

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wannenwetsch, H.H., Nicolai, S. (2002). eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal. In: Wannenwetsch, H.H., Nicolai, S. (eds) E-Supply-Chain-Management. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92984-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92984-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12015-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92984-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics