Skip to main content

Aufbau und Gestaltung von Regionenmarken

  • Chapter

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung der Weltwirtschaft verlieren nationale Grenzen immer mehr an Bedeutung. Parallel zum Abbau zwischenstaatlicher administrativer und fiskalischer Mobilitätsbarrieren verlagert sich der Konkurrenzkampf um Arbeitskräfte, Investoren oder Touristen von der Ebene der Nationalstaaten auf die Regionenebene (Manschwetus 1995, S. 7). So spricht man angesichts des europäischen Binnenmarktes immer weniger vom Wettbewerb der Nationen als vielmehr vom Wettbewerb der Regionen. Auch weltweit stehen Regionen angesichts ihrer Innovations- und Wirtschaftskraft heute mehr und mehr im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte und Investoren. Damit verbundene Forschungsinteressen bemühen sich um die Identifikation allgemeingültiger Standortfaktoren, die es Regionen erlauben, über die Profilierung eigener Stärken Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenzregionen zu generieren (Kotler/Haider/Rein 1994). Neben der Intensivierung der Analyse sog. harter Standortfaktoren (physisch, sozioökonomisch, demografisch und infrastrukturell) rücken „weiche“ Faktoren wie die Soziokultur, Lebensqualität und Formen gesellschaftlicher Regulierung zunehmend in den Mittelpunkt der Betrachtungen (Fach et al. 1998, S. 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balderjahn, I., Aleff H.-J., Die Wirtschaftsregion Brandenburg: Grundlagen für ein Standortmarketing, Potsdam 1996.

    Google Scholar 

  • Berlit, W., Das neue Markengesetz, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H., Heinritz, G., Popp, H., „Regionalbewusstsein“. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes, in: Geografische Zeitschrift, Heft 2, 1987a, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H., Heinritz, G., Popp, H., Regionalbewusstsein — Überlegungen zu einer geografisch landeskundlichen Forschungsinitiative, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7/8, 1987b, S. 409–418.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H. H., Auf dem Weg zu einer „Theorie der Regionalität“: die Region als Forschungsobjekt der Geografie, in: Brunn, G. (Hrsg.), Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde, Baden-Baden 1996, S. 44–68.

    Google Scholar 

  • Briesen, D., „Triviales“ Geschichtsbewusstsein oder historische Elemente regionaler Identität?, in: Regionalgeschichte: ein Ansatz zur Erforschung regionaler Identität, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 11, 1993, S. 769–779.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Langner, T., Gestaltung von Markenlogos, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen — innovative Ansätze — praktische Umsetzungen, Wiesbaden 1999, S. 465–490.

    Google Scholar 

  • Fach, W., Köhnke, K.-C., Middell, M., Mühler, K., Siegrist, H., Tzschaschel, S., Wollersheim, H.-W., Regionenbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel „Sachsen“ — Konturen eines Forschungsprogramms, in: Wollersheim, H.-W., Tzschaschel, S., Middell, M. (Hrsg.), Region und Identifikation, Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 1, Leipzig 1998, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Kreller, P., Etablierung von Marken im Regionenmarketing — Eine vergleichende Analyse der Regionennamen „Mitteldeutschland“ und „Ruhrgebiet” auf der Grundlage einer repräsentativen Studie, Arbeitspapier Nr. 38 der Handelshochschule Leipzig, Leipzig 2000.

    Google Scholar 

  • Kohli, Ch., LaBahn, D. W., Thakor, M., Prozess der Namensgebung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen — innovative Ansätze — praktische Umsetzungen, Wiesbaden 1999, S. 421–444.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., Haider, D., Rein, I., Standort-Marketing: Wie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen, Düsseldorf u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, K. R., Nordrhein-Westfalen in Europa: eine Standorteinschätzung, in: Brunn, G. (Hrsg.), Neoliberalismus, die Entstehung des Maastrichter Vertrags und die Auswirkungen der Währungsunion auf Nordrhein-Westfalen, Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschung, Bd. 4, Baden-Baden 1999, S. 137–151.

    Google Scholar 

  • Manschwetus, U., Regionalmarketing, Marketing als Instrument der Wirtschaftsentwicklung, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Einführung in das Thema Regionenmarketing, in: Regionenmarketing in Deutschland, Dokumentation zum Symposium am 6. September 1995, Münster 1995, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • o. V., Kommunalverband Ruhrgebiet, im Internet unter Adresse: http://www.ruhrgebiet.de Stand vom 21.9.2000.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H., Münsterland — Berge sind nicht unbedingt die Voraussetzung für Weitsicht, Münster 1999.

    Google Scholar 

  • Spieß, St., Marketing für Regionen, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V., Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Stuttgart u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Wardenga, U., Miggelbrink, J., Zwischen Realismus und Konstruktivismus: Regionenbegriffe in der Geografie und anderen Humanwissenschaften, in: Wollersheim, H.-W., Tzschaschel, S., Middell, M. (Hrsg.), Region und Identifikation, Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen, Bd. 1, Leipzig 1998, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P., Die Region — Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? in: Brunn, G. (Hrsg.), Region und Regionsbildung in Europa, Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde, Baden-Baden 1996, S. 25–43.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P., Diehl, S., Erlebniswelten für Marken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen — innovative Ansätze — praktische Umsetzungen, Wiesbaden 1999, S. 185–207.

    Google Scholar 

  • Werthmöller, E., Räumliche Identität als Aufgabenfeld des Städte-und Regionenmarketing, Frankfurt/M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Wolfertz, K., Strategieentwicklung im kommunalen Standortmarketing, Göttingen 1999. Wollersheim, H.-W., Die Identifikationsjäger, in: ZHS/SFB-Info, Nr. 4 /1999, S. 7–11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirchgeorg, M. (2002). Aufbau und Gestaltung von Regionenmarken. In: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (eds) Markenmanagement. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92976-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92976-1_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-92977-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92976-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics