Skip to main content

„Wir sind das Volk!“ Neues Selbstbewußtsein, Vielfältigkeit und Gefährdungen der Opposition

  • Chapter

Part of the book series: -Sonderheft ((GEGWA,volume 6))

Zusammenfassung

Wer sich mit oppositionellen Bestrebungen in der DDR befaßt, kann zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen, je nachdem, welcher Zeitraum Berücksichtigung findet. Es heben sich drei, unterschiedlich lange Phasen voneinander ab: Die Deutsche Demokratische Republik ist von 1949 bis 1989 eine kommunistische Diktatur gewesen, in der das Machtmonopol der Sozialistischen Einheitspartei (SED) ungebrochen war. In der Übergangsphase 1989/90 bildeten sich mehrere oppositionelle Gruppierungen heraus, die im Verbund mit weiteren Faktoren (nicht zuletzt der Flüchtlingsbewegung) einen revolutionären Umbruch auslösten. Seit der ersten demokratischen Wahl der Volkskammer am 18. März ist die DDR eine parlamentarische Demokratie geworden, in der die Opposition einen anerkannten Platz einnimmt. Auf alle drei Perioden wird in diesem Beitrag unter der Fragestellung eingegangen, welche Bedeutung oppositionellen Bestrebungen jeweils zukommt. Allerdings ist die gewählte Abgrenzung in mancher Hinsicht idealtypischer Natur. Auch heute sind bestimmte Repräsentanten des alten Regimes trotz aller Veränderungen noch keineswegs völlig von Entscheidungszentren ausgeschaltet, und früher gab es im engen Rahmen partiell Möglichkeiten für Dissens, wenn auch nicht für aktive Opposition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturenverzeichnis

  • Autorenkollektiv unter Leitung von Max Schmidt, 1989: Sicherheit und friedliche Koexistenz. Umfassende internationale Sicherheit — Umsetzung friedlicher Koexistenzbedingungen heute, Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, 1989: Opposition, Protest und „Widerstand“ in den beiden deutschen Staaten, in: Politische Bildung 22, H. 3, 32–54.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Eckhard Jesse, 1989: Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I-III, Köln.

    Google Scholar 

  • Bahrmann, Hannes / Christoph Links, 1990: Wir sind das Volk. Die DDR im Aufbruch — Eine Chronik, Berlin (Ost)/Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf, 1977: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Köln.

    Google Scholar 

  • Bahring, Arnulf, 1983: Der 17. Juni 1953, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Biermann, Wolf, 1990: Klartexte im Getümmel. 13 Jahre im Westen. Von der Ausbürgerung bis zur Novemberrevolution, hrsg. von Hannes Stein, Köln.

    Google Scholar 

  • Bohley, Bärbel u.a., 1989: ... und die Bürger melden sich zu Wort, Frankfurt a.M. /München.

    Google Scholar 

  • Brunner, Georg, 1987: Das Staatsrecht der Deutschen Demokratischen Republik, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, Heidelberg, 385–447.

    Google Scholar 

  • Brzezinski, Zbigniew, 1989: Das gescheiterte Experiment. Der Untergang des kommunistischen Systems, Wien.

    Google Scholar 

  • Büscher, Wolfgang / Peter Wensierski / Klaus Wolschner, 1982: Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978–1982, Hattingen.

    Google Scholar 

  • Ehring, Klaus/Martin Daliwitz, 1982: Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegungen in der DDR, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fink, Hans Jürgen, 1990: Bündnis 90. Die Revolutionäre der ersten Stunde verloren die Wahl, in: Deutschland Archiv 23, 515–517.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm, 1971. Warten auf Gerechtigkeit. Kommunistische Säuberung und Rehabilitierungen. Bericht und Dokumentation, Köln.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm, 1979: Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945–1968. Bericht und Dokumentation, Köln.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm, 1984: Opposition und Widerstand in der DDR. Ein politischer Report, Köln.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm, 1986: Zur Menschen- und Grundrechtssituation politischer Gefangener in der DDR, Köln.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm, 1989: Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung, Strukturen, Aktionsfelder, 3. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Gaus, Günter, 1983: Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 1989: Die andere deutsche Republik. Gesellschaft und Politik in der DDR, Opladen.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 1990: Vom „realen Sozialismus“ zur Selbstbestimmung. Ursachen und Konsequenzen der Systemkrise in der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 1–2, 3–20.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, (Hrsg.), 1988: Die DDR in der Ära Honecker. Politik-Kultur-Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Havemann, Robert, 1970: Fragen-Antworten-Fragen. Aus der Biographie eines deutschen Marxisten, München.

    Google Scholar 

  • Havemann, Robert, 1971: Rückantworten an die Hauptverwaltung „Ewige Wahrheiten’’, München.

    Google Scholar 

  • Heller, Frithjof, 1988: Unbotmäßiges von „Grenzfall“ bis „Wendezeit“. Inoffizielle Publizistik in der DDR, in: Deutschland Archiv 21, 1188–1196.

    Google Scholar 

  • Helwig, Gisela, 1990: Bund Freier Demokraten. Die Liberalen auf dem mühsamen Weg zur Vereinigung, in: Deutschland Archiv 23, 511–514.

    Google Scholar 

  • Henrich, Rolf, 1989: Der vormundschaftliche Staat. Vom Versagen des real existierenden Sozialismus, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hesse, Jörg, 1990: Die Allianz für Deutschland, in: Deutschland Archiv 23, 502–506.

    Google Scholar 

  • Heym, Stefan, 1974: 5 Tage im Juni, München.

    Google Scholar 

  • Heym, Stefan, 1979: Collin, Roman, München.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin, 1964: Der dritte Weg. Die antistalinistische Opposition gegen Ulbricht seit 1953, Köln.

    Google Scholar 

  • Janka, Walter, 1989: Schwierigkeiten mit der Wahrheit, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1989: Die Volkskammer der DDR: Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis, in: Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin /New York, 1821–1844.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1990: Oppositionelle in der DDR. Gestern Widerstand, heute Opposition, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21, 137–146.

    Google Scholar 

  • Kleines Politisches Wörterbuch, 1988: Neuausgabe, 7. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Knabe, Hubertus, 1990: Politische Opposition in der DDR. Ursprünge, Programmatik, Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 1–2, 21–32.

    Google Scholar 

  • Knabe, Hubertus, (Hrsg.), 1989: Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Knötzsch, Dieter, 1968: Innerkommunistische Opposition. Das Beispiel Robert Havemann, Opladen.

    Google Scholar 

  • Krenz, Egon, 1990: Wenn Mauern fallen. Die Friedliche Revolution. Vorgeschichte-Ablauf-Auswirkungen, Wien.

    Google Scholar 

  • Kroh, Ferdinand (Hrsg.), 1988: „Freiheit ist immer Freiheit...“ Die Andersdenkenden in der DDR, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kultur des Streits, 1988: Die gemeinsame Erklärung von SPD und SED. Stellungnahmen und Dokumente, Köln.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim, 1982: Wahlen in der DDR. Wählt die Kandidaten der Nationalen Front!, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim, 1988: Die »befreundeten Parteien’ der SED. DDR-Blockparteien heute, Köln.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Elke, 1990: Eine junge Partei mit alter Tradition. Erster Parteitag der neuen SPD in der DDR, in: Deutschland Archiv 23, S. 506–508.

    Google Scholar 

  • Mattedi, Norbert, 1966: Gründung und Entwicklung der Parteien in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Mampel, Siegfried, 1982: Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. Kommentar, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Nationale Verteidigung (Hrsg.), 1990: Rechtsradikale Erscheinungen in der DDR, ihre Ursachen und Konsequenzen, in: Informationen, Heft 2, 1–14.

    Google Scholar 

  • Minnerup, Günter, 1982: Systemopposition und Nationale Frage in beiden deutschen Staaten, in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Die beiden deutschen Staaten im Ost-West-Verhältnis. Fünfzehnte Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1. bis 4. Juni 1982, Köln.

    Google Scholar 

  • Minnerup, Günter, 1989: Politische Opposition in der DDR vor dem Hintergrund der Reformdiskussion in Osteuropa, in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Die DDR im vierzigsten Jahr. Geschichte-Situation-Perspektiven. Zweiundzwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 16. bis 19. Mai 1989, 66–74.

    Google Scholar 

  • Mleczowski, Wolfgang, 1984: Bewegung im Monolith. Das „sozialistische Mehrparteiensystem“ der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 16–17, 3–17.

    Google Scholar 

  • Naumann, Michael, (Hrsg.) 1990: Die Geschichte ist offen. DDR 1990: Hoffnung auf eine Republik, Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, (Hrsg.) 1975: Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rein, Gerhard, (Hrsg.) 1989: Die Opposition in der DDR. Entwürfe für einen anderen Sozialismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf, 1989: Ein neues Deutschland? Merkmale, Differenzierungen und Wandlungen in der politischen Kultur der DDR, in: Hans-Georg Wehling (Redaktion), Politische Kultur in der DDR, Stuttgart, 11–28.

    Google Scholar 

  • Schüddekopf, Charles (Hrsg.), 1990: „Wir sind das Volk!“ Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, Hans-Gerd, 1976: Die Rolle der Opposition in der Bundesrepublik Deutschland, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo, (Hrsg.) 1989: Reise ins andere Deutschland, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Spanger, Hans-Joachim, 1982: Die SED und der Sozialdemokratismus. Ideologische Abgrenzung in der DDR, Köln.

    Google Scholar 

  • Spittmann, Ilse, 1990: Runderneuert. Die PDS, Partei des Demokratischen Sozialismus, in: Deutschland Archiv 23, 508–511.

    Google Scholar 

  • Spittmann, Ilse/Gisela Helwig (Hrsg.), 1990: Chronik der Ereignisse in der DDR, Köln.

    Google Scholar 

  • Templin, Wolfgang, 1989 a: Tendenzen des Wandels im politischen System der DDR, in: Ilse Spittmann-Rühle/Gisela Helwig (Hrsg.), Die DDR im vierzigsten Jahr. Geschichte-Situation-Perspektiven. Zweiundzwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 16. bis 19. Mai 1989, 58–65.

    Google Scholar 

  • Templin, Wolfgang, 1989b: Die Emanzipation der DDR und die hilflose westdeutsche Linke, in: Helga Grebing/Peter Brandt/Ulrich Schulze-Marmeling (Hrsg.), Sozialismus in Europa — Bilanz und Perspektiven. Festschrift für Willy Brandt, Essen, 162– 67.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, 1990: Der Runde Tisch oder: Wer war das Volk, Teil I, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 21, 71–100.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, 1980: Das politische System der Deutschen Demokratischen Republik, in: Paul Ackermann/Klaus Landfried/Adolf Wagner/Hans-Georg Wehling, Politik. Ein einführendes Studienbuch, Hamburg, 145–242.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Hartmut Zimmermann (Hrsg.), 1989: Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989, München.

    Google Scholar 

  • Weilemann, Peter R. u.a., 1990: Parteien im Aufbruch. Nichtkommunistische Parteien und politische Vereinigungen in der DDR vor der Volkskammerwahl am 18. März 1990, Melle.

    Google Scholar 

  • Winters, Peter Jochen, 1990: Zum ersten Mal frei. Die Wahlen zur Volkskammer, in: Deutschland Archiv 23, 497–501.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Uwe, 1989: Die neue Sicht der DDR zur „Systemauseinandersetzung“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 34, 28–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jesse, E. (1990). „Wir sind das Volk!“ Neues Selbstbewußtsein, Vielfältigkeit und Gefährdungen der Opposition. In: Wewer, G. (eds) DDR — Von der friedlichen Revolution zur deutschen Vereinigung. Gegenwartskunde-Sonderheft, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92654-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92654-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92655-5

  • Online ISBN: 978-3-322-92654-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics