Skip to main content

Föderalismus und Dezentralisierung, oder: “Echter” und “unechter” Föderalismus

  • Chapter
Der verkappte Einheitsstaat

Zusammenfassung

Der politische Mensch ist “a territorial animal”1: Die meisten Staaten, auch erklärte Einheitsstaaten, sind bis zu einem gewissen Grade dezentralisiert; d.h. Föderalismus und Dezentralisierung sind nicht dasselbe. Das eine meint die — zumeist rein praktikabilitätsbedingte — Delegation staatlicher Funktionen von der Zentrale auf territoriale Einheiten (Regionen, Bezirke, Gemeinden), das andere die Zweiteilung der staatlichen Souveränitä: Hier verfügen die territorialen Einheiten über alle wesentlichen Strukturmerkmale des Staates, und zwar sowohl institutionell (Legislative, Exekutive, Judikative) wie funktional (Letztentscheidungsrecht). Die Gliedstaaten eines Bundesstaates sind im Prinzip nicht in den (zentral-)staatlichen Instanzenzug eingebaut, keine bloßen Zwischenglieder, die der zentralstaatlichen Verwaltung die Arbeit erleichtern und größere Bürgernähe ermöglichen; die Wahrnehmung der staatlichen Aufgaben ist vielmehr so zwischen Gesamtstaat und regionalen Teilstaaten aufgeteilt, daß jede staatliche Ebene in einer Reihe von Aufgabenbereichen die endgültige Entscheidung treffen kann (also “autonom” bzw. “souverän” ist) — zugleich aber auch so, daß jede staatliche Ebene direkten Bezug zum Bürger hat, also eigenständig politisch legitimiert ist.2 Aus der teilstaatlichen Souveränität folgt, als weiteres Definitionsmerkmal, notwendigerweise die prinzipielle Gleichheit der Teilstaaten untereinander wie in den Beziehungen zum Bund.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ivo Duchacek: Comparative Federalism, New York 1970, S.1

    Google Scholar 

  2. vgl. ebd. S.192; William Riker: “Federalism”, in: Greenstein /Polsby, eds.: Handbook of Political Science, Vol. 5, Reading (Mass.) 1975, S.101

    Google Scholar 

  3. S. dazu Carl J. Friedrich (Trends of Federalism in Theory and Practice, London 1968), der zwar einerseits den Föderalismus zur bloßen “Sonderform” der Dezentralisierung erklärt, andererseits aber, als essentiellen Unterschied, “the instutional and behavioral features of a foedus” markiert: “a compact between equals to act jointly on specific issues of general policy” (S.4, 6).

    Google Scholar 

  4. Als Beispiel dafür, wie in der neueren Diskussion Föderalismus und Dezentralisierung gleichgesetzt werden, s. im übrigen Arthur Benz: Föderalismus als dynamisches System, Opladen 1985 (bes. S.40ff.)

    Google Scholar 

  5. Für Montesquieu (Geist der Gesetze, 1748) wie für die Autoren der “Federalist Papers” (1788) war entsprechend der Föderalismus das einzige Mittel, den Bereich der “Volksregierung” zu erweitern und die Vorteile der Republik (Freiheit) mit denen der Monarchie (Sicherheit) zu vereinen.

    Google Scholar 

  6. Ivo Duchacek, a.a.O., S.192; s. auch Guy Kirsch, Hg.: Föderalismus, Stuttgart/New York 1977, S.3

    Google Scholar 

  7. vgl. Heidrun Abromeit: “Mehrheitsprinzip und Föderalismus”, in: Claus Offe/Bernd Guggenberger, Hg.: An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie, Opladen 1984, S.137f.

    Google Scholar 

  8. Territoriale Machtteilung “unburdens central authority and makes it more effective”; Ivo Duchacek, a.a.O., S.12

    Google Scholar 

  9. vgl. Fritz W. Scharpf, in: Fritz W. Scharpf/Bernd Reissert/Fritz Schnabel: Politikverflechtung I, Kronberg 1976, S.18f.

    Google Scholar 

  10. Max Frenkel (Föderalismus und Bundesstaat Bd.I, Bern 1984, S.140ff.) nennt die Funktion Erhöhung der “Lernfähigkeit” via Konkurrenz sogar an erster Stelle.

    Google Scholar 

  11. s. hierzu auch die Aporien der ökonomischen Föderalismus-Theorie, die sich weitgehend in den Widersprüchen zwischen regionaler Homogenität und räumlicher Mobilität verheddert hat.

    Google Scholar 

  12. vgl. Dieter Grimm, a.a.O., S.376

    Google Scholar 

  13. Ivo Duchacek, a.a.O., S.356

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Abromeit, H. (1992). Föderalismus und Dezentralisierung, oder: “Echter” und “unechter” Föderalismus. In: Der verkappte Einheitsstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92634-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92634-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0956-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92634-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics