Skip to main content

Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II

  • Chapter
Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts
  • 208 Accesses

Zusammenfassung

Diese zweite Einheit über Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts enthält Überlegungen zu einer Gruppe von Zielen, welche im Unterschied zu denen der vorhergehenden Einheit der evaluativen Orientierung der Lernenden dienen. Es sei an die anfangs erläuterte Begriffserklärung erinnert (oben S. 15). Danach verlangt kognitive Orientierung ein gewisses Maß an Wissen und Denkfähigkeiten, also die Kompetenz, das, was ist, zu erkennen. Im Unterschied dazu ist evaluative Orientierung als Fähigkeit zu Stellungnahme und Handeln zu verstehen. Sie setzt zwar die Erkenntnis dessen, was ist, voraus, ergänzt diese aber durch die Einsicht in das, was sein soll. Durch Handeln wird in der Regel ein Gewünschtes oder ein Gesolltes verwirklicht; dieses Gewünschte oder Gesollte erhält aber seine Qualität durch seinen Bezug auf Werte. Daher können wir auch von Wertorientierung sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ministerium für Volksbildung der DDR 1969, zit. nach Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl., Opladen: Leske 1978, S. 49.

    Google Scholar 

  2. Kurt Gerhard Fischer: Einführung in die Politische Bildung, 3. Aufl., Stuttgart: Metzler 1973, S. 60.

    Google Scholar 

  3. Der niedersächsische Kultusminister: Rahmenrichtlinien für das Gymnasium Kl. 9 und 10, Sozialkunde, Hannover 1981, S. 4.

    Google Scholar 

Zur Lernzielanalyse

  • Hilbert L. Meyer: Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse, 2. Aufl., Frankfurt:Fischer Athenäum Taschenbücher 1975, S. 83–96.

    Google Scholar 

Allgemein zu Lernzielsystemen

  • Walter Gagel: Politik, Didaktik, Unterricht. Eine Einführung in did. Konzeptionen des politischen Unterrichts, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer 1981, S. 20–22.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Hans Jochen Gamm: Allgemeine Pädagogik, Reinbek: Rowohlt 1979, S. 222f.

    Google Scholar 

  2. Franz Heinisch in Johannes Beck u.a.: Erziehung in der Klassengesellschaft, München: List 1971, S. 174.

    Google Scholar 

  3. Hermann Giesecke: Didaktik der politischen Bildung, N.A., 10. Aufl., München: Juventa 1976, S. 195 f.

    Google Scholar 

  4. Rolf Schmiederer: Politische Bildung im Interesse der Schüler, Köln: EVA 1977, S. 115.

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl., Opladen: Leske 1978, S. 52.

    Google Scholar 

Eine exemplarische Kontroverse über „Parteilichkeit“

  • Bernhard Sutor, Hermann Giesecke: Zur Parteilichkeit politischer Bildung. In:Materialien zur Politischen Bildung 1974, H. 4, S. 85ff.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Klaus Lompe: Gesellschaftspolitik und Planung, Freiburg: Rombach 1971, S. 226.

    Google Scholar 

  2. Hermann Giesecke u.a.: Politische Aktion und politisches Lernen, München: Juventa 1970, S. 39f.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Wolfgang Hilligen: Zur Didaktik des politischen Unterrichts I, 3. Aufl., Opladen: Leske 1978, S. 177.

    Google Scholar 

Zu den „Funktionen“

Zu Lernzielsystemen

  • Walter Gagel: Politik -Didaktik -Unterricht. Eine Einführung in didaktische Konzeptionen des politischen Unterrichts2. Aufl.Stuttgart:Kohlhammer 1981,S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Hilbert L. Meyer: Trainingsprogramm zur Lernzielanalyse, 2. Aufl., Frankfurt:Fischer Athenäum 1975 (und spätere Aufl.).

    Google Scholar 

Literatur

  1. Bernd Guggenberger: Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie, Stuttgart: Kohlhammer 1980, S. 10.

    Google Scholar 

  2. Werner Becker: Die Freiheit, die wir meinen. Entscheidung für die liberale Demokratie, München: Piper 1982, S. 171.

    Google Scholar 

Eine exemplarische Kontroverse zu der Themenfrage dieses Abschnittes

  • Christian Graf von Krockow: Ethik und Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament B 49/79 vom 8.12.1979, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Hermann Boventer: Gott, Demokratie und Politische Bildung. Sind Grundwerte verfassungswidrig?

    Google Scholar 

  • Christian Graf von Krockow: Glaube, Demokratie und Politische Erziehung. Eine Antwort an Hermann Boventer. Beide in: ebenda B 33 -34/80 vom 16.8.1980, S. 3–27.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Lutz H. Eckensberger und Heide Reinshagen: Kohlbergs Stufentheorie der Entwicklung des Moralischen Urteils: Ein Versuch ihrer Reinterpretation im Bezugsrahmen handlungstheoretischer Konzepte. In Lutz H. Eckensberger und Rainer K. Silbereisen (Hg.): Entwicklung sozialer Kognitionen. Modelle, Theorien, Methoden, Anwendung, Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S. 65–131, hier S. 112.

    Google Scholar 

  2. ebenda S. 113.

    Google Scholar 

  3. Horst Heidbrink: Zur Bedeutung kognitiver Komplexität und moralischer Urteilsfähigkeit für politische Lernprozesse. In Wilhelm Hagemann u.a. (Hg.): Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse, Anwendungsmodelle, Opladen: Leske 1982, S. 73–107; hier S. 78 f.

    Google Scholar 

  4. ebenda S. 82.

    Google Scholar 

  5. Eckensberger, Reinshagen (Anm. 1) S. 128.

    Google Scholar 

  6. Heidbrink (Anm. 3) S. 82.

    Google Scholar 

  7. Lawrence Kohlberg: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt: Suhrkamp 1974, S. 101.

    Google Scholar 

  8. Jürgen Habermas: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt: Suhrkamp 1976, S. 81.

    Google Scholar 

  9. ebenda S. 84 f.

    Google Scholar 

Neben den Büchern von Kohlberg (Anm. 7) und Habermas (Anm. 8) informieren über die Rezeption des Ansatzes in der Bundesrepublik grundlegend die Sammelbände

Zum Stand der Weiterentwicklung des Ansatzes in den USA

  • Detlev Gorz: Zum neuesten Stand von Kohlbergs Ansatz der moralischen Sozialisation. Z. f. Päd. 1980, Heft 1, S. 94–98.

    Google Scholar 

Zur Bedeutung für die Didaktik des politischen Unterrichts (außer Hagemann Anm. 3)

  • Politische Didaktik Heft 3/1977.

    Google Scholar 

  • Ludwig Helbig: Politischer Unterricht und die Entwicklung des moralischen Bewußtseins. In: Kurt Gerhard Fischer (Hg.): Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung, 4. Aufl, Stuttgart: Metzler 1980, S. 176–188.

    Google Scholar 

  • Sibylle Reinhardt: Moralisches Urteil im politischen Unterricht. Gegenwartskunde 1980, Heft 4, S. 449–460.

    Google Scholar 

  • Bernhard Claußen: Wie entwickelt sich moralisches Bewußtsein und welche Bedeutung hat es für die Bewertung des Politischen? In ders., Klaus Wasmund (Hg.): Handbuch der politischen Sozialisation, Braunschweig: Agentur Pedersen 1982, S. 399–439.

    Google Scholar 

Andere Ansätze

  • Josef Felsches: Moralische Erziehung als politische Bildung, Heidelberg: Quelle &Meyer 1977.

    Google Scholar 

  • Christoph Rülcker, Tobias Rülcker: Soziale Normen und schulische Erziehung, Moralisches Handeln als Problem einer demokratischen Gesellschaft, Heidelberg: Quelle & r 1978.

    Google Scholar 

  • Peter Simon: Werte, Normen und erzieherische Entscheidungsbegründung, Frankfurt: Lang 1978.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Die Zeit vom 23.6.1978, S. 42.

    Google Scholar 

  2. Christoph Rülcker, Tobias Rülcker: Soziale Normen und schulische Erziehung. Moralisches Handeln als Problem einer demokratischen Gesellschaft, Heidelberg:Quelle &Meyer 1978, S. 113 f. Erwägenswert sind die dort S. 113–122 zusammengestellten, situationsbezogenen „Prinzipien“.

    Google Scholar 

  3. Gotthard Breit: Soldatische und politische Tugenden im Konflikt. Gegenwartskunde 1981, H. 2, S. 229–242.

    Google Scholar 

  4. Ralf Dahrendorf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München: Piper 1965, S. 328 f.

    Google Scholar 

  5. ebenda S. 338.

    Google Scholar 

  6. ebenda S. 333.

    Google Scholar 

  7. Rüdiger von Voss: Von der Totalität der Politik. Ein Beitrag zur politischen Ethik in der Demokratie. Beilage zu Das Parlament B 1/80 vom 5.1.1980, S. 28.

    Google Scholar 

  8. Christian Graf von Krockow: Ethik und Demokratie. Beilage zu Das Parlament B 49/79 vom 8.12.1979, S. 9–17.

    Google Scholar 

  9. Peter Graf Kielmannsegg: Demokratie und Tugend. In ders.: Nachdenken über Demokratie, Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S. 32.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Dieter Grosser: Werterziehung in der politischen Bildung. In Kurt Gerhard Fischer (Hg.): Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung, 4. Aufl., Stuttgart: Metzler 1980, S. 158.

    Google Scholar 

  2. Karl-Otto Apel: Die Konflikte unserer Zeit und das Erfordernis einer ethisch-politischen Grundorientierung. In ders. u.a. (Hg.): Funk-Kolleg Praktische Philosophie/Ethik, Reader Bd. 1, Frankfurt: Fischer 1980, S. 272.

    Google Scholar 

  3. Erhard Eppler: Politische Ethik und weltweite Verantwortung. In: FunkKolleg Reader Bd. 1 (Anm. 2), S. 443 und 445.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Kuhlmann: Ethik der Kommunikation. In: Funk-Kolleg Reader Bd. 1 (Anm. 2) S. 301.

    Google Scholar 

  5. Lutz H. Eckensberger ,Rainer K. Silbereisen (Hg.): Entwicklung sozialer Kognitionen, Stuttgart: Klett 1980, S. 75.

    Google Scholar 

  6. Apel (Anm. 2) S. 288.

    Google Scholar 

  7. ebenda S. 288 f.

    Google Scholar 

  8. Axel von Campenhausen: Grundwerte in Staat und Gesellschaft. In: Günter Gorschenek (Hg.): Grundwerte in Staat und Gesellschaft, München: Beck 1977, S. 192.

    Google Scholar 

Der hier verwendete transzendentalpragmatische Ansatz der Normenbegründung wurde vor allem durch das Funk-Kolleg Praktische Philosophie/Ethik verbreitet. Er ist zugänglich in

  • Apel (Anm. 2),

    Google Scholar 

  • Kuhlmann (Anm. 4),

    Google Scholar 

  • in den Studienbegleitbriefen (Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen 1980).

    Google Scholar 

  • Werner Becker: Die Freiheit, die wir meinen. Entscheidung für die liberale Demokratie, München: Piper 1982, S. 178–181. Diese Kritik kann hier unberücksichtigt bleiben, weil es uns nicht um das Problem der „Letztbegründung“ von Normen geht.

    Google Scholar 

Orientierung an „Grundwerten“

  • Dieter Grosser u.a.: Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. In Heinrich Oberreuter (Hg.): Freiheitliches Verfassungsdenken und Politische Bildung, Stuttgart: Klett 1980, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  • Bernhard Sutor: Grundgesetz und politische Bildung, hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover 1976, S. 43 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Leske Verlag + Budrich GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1983). Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II. In: Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92619-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92619-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92620-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92619-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics