Skip to main content

Zur Ökonomisierung der Gefühle. Eine lebensgeschichtliche Rekonstruktion des Haushaltens mit emotionalen Befindlichkeiten

  • Conference paper
Altwerden in einer alternden Gesellschaft
  • 244 Accesses

Zusammenfassung

Das Gefühl, sich um einen Menschen vergeblich zu bemühen, ist zweifellos jedem bekannt. Auch gehört es zu unseren Erfahrungen, jenen Gefühlen manchmal ohnmächtig gegenüberzustehen. Bestimmen dann solche Erleidensgefühle das Erleben eines Menschen, kann der zurückgelegte Lebensweg als eineEinbahnstraße erscheinen. Besonders für Menschen, deren biologisches Lebensende naht, werden solche auf lebensbilanzierenden Rückblicken beruhenden emotionalen Befindlichkeiten wesentlich, wenn der glückversprechende Lebensweg erfolglos verlief und eine Abwendung des Lebensschicksals unmöglich erscheint: Die Befindlichkeit ist schlecht, weil der Lebensrückblick negativ ausfällt. Trotzdem behaupten sie sich gegenüber ihrem Lebensschicksal. Ja, sie trotzen ihm Partikel an Lebensfreude ab, obwohl sie wissen, daß es sich kaum lohnt. Wie schon der Volksmund sagt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1992): Biographizität und Struktur, in: P. Alheit et al., Biographische Konstruktionen. Bremen: Universität Bremen, S. 10–36.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethno- methodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Averill, J.R. (1980): A Constructivist View of Emotion, in: R. Plutchik & H. Kellerman (Hg.), Emotion. Bd. 1: Theories of Emotion. New York & London: Academic Press, S. 305–339.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L. & T. Luckmann (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1982): Text und soziale Realität. Zu der von Oevermann formulierten Konzeption einer „objektiven “ Hermeneutik, in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Jg. 2, Heft 1, S. 134–143.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. & L. Taylor (1977): Ausbruchsversuche. Identität und Widerstand in der modernen Lebenswelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1992):Leben für andere oder eigenes Leben?, in: P. Alheit et al., Biographische Konstruktionen. Bremen: Universität Bremen, S. 37–70.

    Google Scholar 

  • Dickmann, E. (1992): Stichwort ,Hitlerjugend‘, in: R. Bauer (Hg.), Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. München & Wien: Oldenbourg, S. 952–954.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1987): Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1991): On Human Beings and their Emotions: A Process-sociological Essay, in: M. Featherstone et al. (Hg.), The Body. Social Process and Cultural Theory. London & New Delhi: Sage, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1953): Abriß der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1973): Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 189–261.

    Google Scholar 

  • Gehmacher, E. (1975): Lebens-Management. Planungswissenschaften für die individuelle Daseinsgestaltung. Stuttgart: Seewald.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1960 [1927]):Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1980): Theorie der Gefühle. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Heyne, M. (1896): Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. & A. Honer (1991): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse, in: U. Rick et al. (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union, S. 382–385.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1954): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1968 [1913]): Logische Untersuchungen, Bd. 2: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. 5. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1971): Der Tod, in: C.G. Jung, Gesammelte Werke, Bd. 16, Praxis der Psychotherapie. Freiburg i.Br.: Walter, S. 274–283.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (1915): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. Aufl. Straßburg: Trübner.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1987): Subjektives Wohlbefinden im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie, Jg. 20, S. 367–376.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1991): Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens, in: A. Abele & P. Becker (Hg.), Wohlbefinden. Weinheim: Juventa, S. 51–70.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niestroj, B.H.E. (1985): „Affective Individualism“ zwischen Nähe und Distanz: eine bürgerliche humanistische Revolution? Zur Genealogie der Intimität, S. 149–155, in: Ästhetik und Kommunikation, Jg. 15, Heft 57/58 Thema: Intimität.

    Google Scholar 

  • Paul, H. (1908): Deutsches Wörterbuch. 2. Aufl. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1975): Norbert Elias: Das Konzept des Zivilisationsprozesses als Entsatz des epischen Moments durch das konstruktive, in: D. Kamper, Abstraktion und Geschichte. München & Wien: Hanser, S. 83–125.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & T. Luckmann (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung. München: Fink, S. 159–260.

    Google Scholar 

  • Simon, W. & J.H. Gagnon (1986): Sexual Scripts: Permanence and Change, in: Archives of Sexual Behavior, Jg. 15, Heft 2, S. 97–120.

    Google Scholar 

  • Sommers, S. (1984): Adult Evaluating their Emotions. A Cross-Cultural Perspective, in: C.Z. Malatesta und C.E. Izard (Hg.), Emotion in Adult Development. Beverly Hills & London: Sage, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Stroebe, W. & M. Stroebe (1991): Partnerschaft, Familie und Wohlbefinden, in: A. Abele und P. Becker (Hg.), Wohlbefinden. Weinheim & München: Juventa, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Taschenbrockhaus zum Zeitgeschehen (1942 [1940]):Stichwort,Hitler-Jugend. 2. Aufl. Leipzig: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Thomae, H. (1983): Aiternsstile und Altersschicksale. Ein Beitrag zur Differentiellen Gerontologie. Bern & Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. & H. Steinert (1980): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. München: Moos.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1965): Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. München & Hamburg: Siebenstern.

    Google Scholar 

  • Weigand, Fr.L.K. (1968 [1909]): Deutsches Wörterbuch. 5. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zacher, A. (1985): Die Krankengeschichte und das „ungelebte Leben“, in: Zeitschrift für Klinische Psychologie Psychopathologie Psychotherapie, Jg. 33, Heft 1, S. 51–57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske +Budrich, Opladen

About this paper

Cite this paper

Raab, S. (1995). Zur Ökonomisierung der Gefühle. Eine lebensgeschichtliche Rekonstruktion des Haushaltens mit emotionalen Befindlichkeiten. In: Mader, W. (eds) Altwerden in einer alternden Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92583-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92583-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-92584-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92583-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics