Skip to main content

Part of the book series: Einführungskurs Soziologie ((2809,volume 4))

  • 223 Accesses

Zusammenfassung

Eine der Selbstdefinitionen der Bundesrepublik Deutschland wie vergleichbarer Gesellschaften und Staaten ist, Rechtsgesellschaft zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Informationsteil

1. Empfohlene Literatur 1.1. Zum Rechtsbegriff und zur Rechtstheorie

  • Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT, B 33/1991, die folgende Beiträge enthält: Arthur Kaufmann, Die Naturrechtsdiskussion in der Rechtsund Staatsphilosophie der Nachkriegszeit; Joachim Detjen, Naturrecht in der pluralistischen Demokratie? Wolfgang Waldstein, Zur Frage des Naturrechts im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention; Bernhard Irrgang, Naturrechtliche Begründung der Umweltethik?

    Google Scholar 

  • Dreier, Ralf, Rechtsbegriff und Rechtsidee. Kants Rechtsbegriff und seine Bedeutung für die gegenwärtige Diskussion, Frankfurt 1986. Diese kleine Schrift von nur 37 Seiten enthält grundlegende Aussagen von Kant und Hinweise darauf, warum sie immer noch aktuell sind.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, Werke in 10 Bänden, hg. von Wilhelm Weischedel, Darmstadt 1968.

    Google Scholar 

  • Die Zitate finden sich in folgenden Schriften: Die Metaphysik der Sitten, v.a. Erster Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre; Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen; beide in: Bd. 7; Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, in: Bd. 9; Anthropologie in pragmatischer Absicht, in: Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner, Hrsg., Begriff und Wesen des Rechts, Darmstadt 1973. Diese Sammlung umfaßt Arbeiten aus der Sicht des „juristischen Historismus“ (z.B. Carl von Savigny), des „juristischen Positivismus“ (z.B. Hans Kelsen); des „juristischen Realismus“ (z.B. Rudolph von Jhering, Georg Jellinek, Otto von Gierke, Eugen Ehrlich) und des „juristischen Idealismus“ (z.B. Rudolf Stammler und Gustav Radbruch).

    Google Scholar 

1. Empfohlene Literatur 1.2. Zur Rechtsgeschichte

  • Baur, Fritz/Walter, Gerhard, Einführung in das Recht der Bundesrepublik, 6. neu bearb. u. erw. Aufl. Darmstadt 1992

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst et al. (Hg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York 1983

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, Hans, Europäische Rechtsgeschichte, Heidelberg 1992, 825 S. Im ersten Kapitel, „Archaische Rechtskulturen“, geht es u.a. über das Recht bei Kelten, Germanen, Slawen. Hier wie in den folgenden Kapiteln wird das Recht hineingestellt in die politische, soziale und kulturelle Geschichte des betrachteten Raumes, zeitlich und geographisch. Von den folgenden 12 Kapiteln seien genannt: Römisches Recht; Die Christianisierung des Rechts; Aufklärung und Revolution; Europäische Weltherrschaft; Der Europäische Bürgerkrieg; Neuaufbruch Europas (u.a. über die Römischen Verträge und die EG; über die KSZE).

    Google Scholar 

  • Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimationsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, Reinbek 1975

    Google Scholar 

1. Empfohlene Literatur 1.3. Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie

  • Kaulbach, Friedrich, Werner Krawietz, Hrsg., Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag, Berlin 1978. Nach einer 65 Seiten umfassenden Einführung von Werner Krawietz über „Helmut Schelsky — ein Weg zur Soziologie des Rechts“ folgen 38 Beiträge von Philosophen und Rechtsphilosophen, von Soziologen und Rechtssoziologen, von Politologen und Juristen zum breiten Spektrum von „Recht und Gesellschaft“ (das ethische Fragen ebenso berührt wie Zusammenhänge von Sprachpragmatik und Rechtstheorie).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt 1993

    Google Scholar 

  • Rehbinder, Manfred, Rechtssoziologie, 3. neub. Auflage 1993, de Gruyter Lehrbuch.

    Google Scholar 

  • Das Taschenbuch enthält u.a. ein ausführliches Kapitel zur „Geschichte und Literatur der Rechtssoziologie“, S. 35–80.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F., Rechtssoziologie. Ein Lehrbuch. Köln et al. 1987.

    Google Scholar 

  • In dieser sehr umfangreichen Darstellung des Ordinarius für Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum ist der Rückbezug auf das Rechtssystem, die Rechtsdogmatik und -Systematik, besonders ausgeprägt. Von den insgesamt 12 Kapiteln seien hervorgehoben: Geschichte der Rechtsso-ziologie (S. 5–64); Theorie der Rechtssoziologie (S. 65–104); von den theoretischen Ansätzen in der Rechtssoziologie die „Verhaltens- und handlungstheoretischen Ansätze“ (S. 133–198) und die „normtheoretischen Ansätze“ (S. 199–308).

    Google Scholar 

  • Rottleuthner, Hubert, Einführung in die Rechtssoziologie, Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung, Opladen 1980. In diesem Sammelband finden sich u.a. die folgenden rechtssoziologischen Beiträge: Die Soziologen und das Recht; Systemfunktionaler, anthropologischer und personenfunktionaler Ansatz der Rechtssoziologie; Das Jhering-Modell des sozialen Wandels durch Recht.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Studienausgabe in 2 Halbbänden, Köln und Berlin 1964, 5. rev. Aufl. 1980. Neben dem ersten Kap. des Ersten Teils, Soziologische Grundbegriffe, ist vor allem auf das erste Kap. des Zweiten Teils zu verweisen, das in drei Paragraphen folgende Themen behandelt: Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung; Rechtsordnung, Konvention und Sitte; Bedeutung und Grenzen des Rechtszwanges für die Wirtschaft. Dem ersten Halbband der o.g. Ausgabe ist auf den Seiten 495–656 die „Rechtssoziologie“ beigegeben, die auch separat erschienen ist.

    Google Scholar 

1. Empfohlene Literatur 1.4. Übersichtsartikel Recht und Rechtssoziologie

  • Gerhard-Teuscher, Ute, Art. „Recht“, in: Frauenhandlexikon, hg. von Johanna Beyer et al., München 1983.

    Google Scholar 

  • Lautmann, Rüdiger, „Rechtssoziologie“, in: Wörterbuch der Soziologie, hg. von Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff, Bd. 2, Stuttgart 1989, S. 525–531.

    Google Scholar 

  • Loos, Fritz, Hans-Ludwig Schreiber, Art. „Recht, Gerechtigkeit“, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 5, Stuttgart 1994, S. 231–312.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F., Soziologischer Rechtsbegriff, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Ordner 1/Gruppe 3, Luchterhand 1986 (März 1986; 3/2 40).

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt, Art. „Recht“, in: Bernhard Schäfers, Hrsg., Grundbegriffe der Soziologie, 4. verb. u. erw. Aufl., Opladen 1995, (UTB 1416).

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, Rechtssoziologie und Allgemeine Soziologie, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, a.a.O., 3/200.

    Google Scholar 

2. Weitere zitierte Literatur

  • Bachofen, Johann Jakob, Das Mutterrecht, hg. (in Auswahl) von Hans-Jürgen Heinrichs, Frankfurt 1975 (stw 135); zuerst 1861 (hierzu vom gleichen Hrsg.; Materialien zu Bachofens „Das Mutterrecht“; Frankfurt 1975, stw 136).

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Entstehung und Wandel des Rechtsstaatsbegriffs, in: ders., Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt 1976, S. 65–92 (stw 163).

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, Marx in Perspektive. Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx, 2. Aufl. Hannover 1971 (1953).

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Eugen, Grundlegung der Soziologie des Rechts, 1913 (4. Aufl. 1989).

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Mit einer Einleitung und internationalen Bibliographie zur Rechtssoziologie von Paul Trappe, Neuwied und Berlin 1964 (zuerst 1947); 4. Aufl. 1987.

    Google Scholar 

  • Gephart, Werner, Gesellschaftstheorie und Recht. Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt 1992.

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo, Recht und Gesellschaft. Einführung in die Rechtssoziologie, Opladen 1984 (UTB 1301).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Rechtssoziologie, 2 Bde., Reinbek bei Hamburg 1972 (3. Aufl. 1987 Westdt. Verlag).

    Google Scholar 

  • Peters, Helge, Hrsg., Muß Strafe sein? Zur Analyse und Kritik strafrechtlicher Praxis, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, Über einige Zusammenhänge und Differenzen von Recht und Erziehung in der Gesellschaftstheorie, unter besonderer Berücksichtigung von Emile Durkheim und Max Weber: in Kaulbach/Krawietz, Hrsg., a.a.O., S. 527–549.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann, Eberhard, Der Rechtsstaat, in: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, hg. von Josef Isensee und Paul Kirchhof, Bd. I, Heidelberg 1987, S. 987–1041.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger, Hrsg., Verrechtlichung. Analysen zu Funktion und Wirkung von Parlamentarisierung, Bürokratisierung und Justizialisierung sozialer, politischer und ökonomischer Prozesse, Königstein/Ts. 1980.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger, Hrsg., Gegentendenzen zur Verrechtlichung, Opladen 1983 (Jb. für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 9).

    Google Scholar 

3. Hinweis auf „Leseliste der DGS“

  • Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) hat ihre „Leseliste“ mit den Literaturempfehlungen ihrer Sektionen und Arbeitsgruppen 1995 in 3. Aufl. erscheinen lassen: Leselisten der Sektionen und Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sonderheft der Zeitschrift SOZIOLOGIE. Mitteilungsblatt der DGS, Opladen 1995 (über den Buchhandel erhältlich). Die Leseliste der Sektion Rechtssoziologie enthält u.a. folgende Gliederungspunkte: Lehrbücher und Einführungen; Klassiker; Periodica und Fachzeitschriften; Gesellschaftstheorie und Recht; Rechtstatsachenforschung und empirische Rechtssoziologie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Korte Bernhard Schäfers

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich

About this chapter

Cite this chapter

Schäfers, B. (1997). Rechtssoziologie. In: Korte, H., Schäfers, B. (eds) Einführung in Praxisfelder der Soziologie. Einführungskurs Soziologie, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92565-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92565-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-92566-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92565-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics