Skip to main content

Überschreiten und was dann? Die vielfältigen Auswirkungen der Nichtakzeptanz einer konstruierten Geschlechtergrenze am Beispiel der Landwirtinnen

  • Chapter
Book cover Kategorie: Geschlecht?

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 6))

  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Landwirtinnen sind Frauen, die für sich Aufgaben und Verantwortung in landwirtschaftlichen Bereichen beanspruchen, die üblicherweise von Männern besetzt sind. Im Gegensatz zu traditionellen Bäuerinnen mit einer ländlich-hauswirtschaftlichen Lehre absolvieren sie eine landwirtschaftliche Ausbildung. Sie eignen sich das erforderliche Wissen im Umgang mit Boden, Pflanzen, Tieren, zur Handhabung von technischen Geräten und Maschinen auf dem Hof und zur Betriebsführung an. Sie entscheiden sich persönlich für den Beruf der Landwirtin und entwickeln ihre Lebensperspektive in der Landwirtschaft nicht erst durch die Heirat mit einem Landwirt, wie es für das Gros der Bäuerinnen zutrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beer, Ursula (1990): Geschlecht Struktur Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Behr, Mary/Wonneberger, Eva (1986): Bäuerinnen. „… und an wem bleibt’s hange? Bloß an den Frauen!” Über die soziale Situation der Bäuerin in Baden- Württemberg. Hrsg. von Den Grünen im Landtag von Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bidlingmaier, Maria (1918): Die Bäuerin in zwei Gemeinden Württembergs. Diss. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität, Juli 1976. Berlin. S. 118–199.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): La domination masculine. In: Actes de la recherche en sciences sociales 84, S. 2–31.

    Article  Google Scholar 

  • Busch, Gabriele u.a. (1988): Den Männern die Hälfte der Familieden Frauen mehr Chancen im Beruf. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Claupein, Erika (unter Mitarbeit von Hans-Joachim Günther) (1991): Lebens- und Arbeitssituation von Bäuerinnen. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Mitgliedem der Landfrauenverbände im Frühjahr 1988. Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Angewandte Wissenschaft Heft 398. Münster-Hiltrup.

    Google Scholar 

  • Cockbum, Cynthia (1988): Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin-Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1989): Antrag der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion Die Grünen zur Verbesserung der sozialen Situation der Bäuerinnen vom 03.05.89. Drucksache 11/4468. Bonn.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Dyhrenfürth, Gertrud (1916): Ergebnisse einer Untersuchung über die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Frauen in der Landwirtschaft. Schriften des ständigen Ausschusses zur Förderung der Arbeiterinneninteressen, Heft 7. Jena.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankftirt/New York.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg im Breisgau. S. 201–254.

    Google Scholar 

  • Glaser, Bamey G./Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago, USA.

    Google Scholar 

  • Glaser, Bamey G. (1992): Basics of Grounded Theory Analysis. Mill Valley, California.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): The arrangement between the sexes. In: Theory and Society, Heft 4, S. 301–331.

    Article  Google Scholar 

  • Graefe zu Baringdorf, Friedrich Wilhelm (1982): Arbeitserziehung und Sozialisation junger Bauern. Eine Untersuchung über die Verbindung zwischen Arbeitserziehung und Produktivkräften sowie den Produktionsverhältnissen in der historischen Entwicklung der deutschen Landwirtschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hemmerich, Wera (1991): (K)eine Chance ftir ein neues Geschlechterverhältnis? Widersprüche und Ambivalenzen im partnerschaftlichen Alltag. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Herstatt, W./Kamp, Otto (1894): Die hauswirtschaftliche Unterweisung der Landmädchen und Frauen in Deutschland und im Ausland. Grundzüge der bestehenden Einrichtungen und Anleitung zur Schaffung ähnlicher Vorkehrungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Heide/Blasche, Margret (1983): Frauen in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. „Wenn’s Weiber gibt, kann’s weitergehn…“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Janshen, Doris/Aßfalg, Margarete/Mingels, Martina/Pretzsch, Hanne-Lore (1984): Dorfalltag von Frauen im Wandel der industriellen Gesellschaft. Abschlußbericht. Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Janshen, Doris (1989): So viel wert wie ein halber Bauemhof. In: Vorwärts Nr. 15, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensftihrung. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Kaschuba Gerrit/Reich, Wulfhild (1994): „Fähigkeiten täten in mir schon stecken…“ Lebensentwürfe und Bildungsinteressen von Frauen in ländlichen Regionen. Frankftirt/Main.

    Google Scholar 

  • Keitel, Emst (1983): Die landwirtschaftlichen Bemfsschulen. In: Heimerer, L./Selzam, J. (Hg.): Bemfliche Bildung im Wandel. Beiträge zur Geschichte des bemflichen Schulwesens in Bayem von 1945 bis 1982. Bad Homburg. S.192–208.

    Google Scholar 

  • Kempf, Rosa (1912): Probleme der landwirtschaftlichen Frauenarbeit im bäuerlichen Betrieb. In: Bäumer, Gertmd (Hg.): Der Deutsche Frauenkongreß Berlin, 27. Febr. bis 2. März 1912. Leipzig/Berlin. S. 72–88.

    Google Scholar 

  • Meyer-Mansour, Dorothee/Breuer, Monika/Nickel, Bettina (1990): Belastung und Bewältigung. Lebenssituation landwirtschaftlicher Familien. Frankftirt/Main.

    Google Scholar 

  • Modelmog, Ilse (1994): Versuchungen. Geschlechtszirkel und Gegenkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nelius, Annemarie (1961): Historisch-systematische Untersuchung zum ländlich- hauswirtschaftlichen Fachschulwesen in Deutschland seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Diss. Bonn.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (1991): Du bist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann. Die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Lebens- und Arbeitsplanung von Müttern und Vätern. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1993): Auf dem Wege zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung der Frauen in Europa? Beharrungs- und Veränderungstendenzen in der Verteilung von Reproduktionsarbeit. In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt/New York. S. 93–102.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Wimer, Mara (1988): Zweierlei Leut. “Patriarchalische Strukturen in landwirtschaftlichen Familien. Witzenhausen.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, Marta (1913): Die Bäuerin in zwei badischen Gemeinden. Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen, Heft 20. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Wolff, Mathilde (1930): Die Frau und das Studium der Landwirtschaft. In: Mitteilungen des Reichsbundes akademisch gebildeter Landwirte, 11/9, S. 78–80.

    Google Scholar 

  • Wonneberger, Eva/Lasch, Vera/Mlasowsky, Bärbel/Elger, Ulla (1991): „Gesund muß man schon sein — zum Schaffen“. Untersuchung zur Lebenswelt von Bäuerinnen. Arbeitsbericht des Fachbereichs Stadtplanung und Landschaftsplanung der GH Kassel. Heft 94.

    Google Scholar 

  • Wunder, Heide (1993): Jede Arbeit ist ihres Lohnes wert. Zur geschlechtsspezifischen Teilung und Bewertung von Arbeit in der Frühen Neuzeit. In: Hausen, Karin (Hg.): Geschlechterhierarchie und Arbeitsteilung. Zur Geschichte ungleicher Erwerbschancen von Männern und Frauen. Göttingen. S. 19–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Luise Fischer Marita Kampshoff Susanne Keil Mathilde Schmitt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, M. (1996). Überschreiten und was dann? Die vielfältigen Auswirkungen der Nichtakzeptanz einer konstruierten Geschlechtergrenze am Beispiel der Landwirtinnen. In: Fischer, U.L., Kampshoff, M., Keil, S., Schmitt, M. (eds) Kategorie: Geschlecht?. Geschlecht und Gesellschaft, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92562-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92562-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1683-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92562-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics