Skip to main content

Familienpolitik: Begriff, historische Ableitung und staatliche Akteure

  • Chapter
Book cover Familie und staatliches Handeln
  • 254 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem die vorrangegangenen Kapitel sich mit der historischen Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Familie sowie den Entwicklungslinien staatlicher Steuerung von Familienverhalten am Beispiel des Rechtes auseinandergesetzt haben, wollen wir uns nun einer Darstellung grundsätzlicher Handlungsziele und Handlungsinstrumente von Familienpolitik zuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine m. E. sehr interessante Sicht der Institutionalisierung von Sozial-und dann später Familienpolitik bietet Franz Schultheis an, wenn er von der Verflechtung gesellschaftlicher Entwicklung mit Strukturen des psychologischen Habitus und des Affekthaushaltes i. S. der Zivilisationstheorie Norbert Elias’ ausgehend, behauptet, daß eine Entwicklung entsprechender „zivilisierter“ Verhaltensformen einen relativ gehobenen Lebensstandard und ein ziemlich hohes Maß an Sekurität voraussetzt. Da diese aber für große Bevölkerungsgruppen im 19. Jahrhundert nicht gewährleistet waren, hat der Staat spätestens mit der Jahrhundertwende begonnen, soziale Sicherheit in zunehmend monopolisierter Weise zu gewährleisten und Risiken zu sozialisieren. Unter Anwendung von Argumentationsmustern aus „rational-choice-Theorien“ (vgl. Abschn. 3.5 dieser Arbeit) stuft er auch die sich v. a. nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelnde Familienpolitik i. S. einer Kompensation von Risiken ein. „Das wohlfahrtsstaatliche Grundprinzip eines Einbezugs aller Familien in die Leistungen der Familienpolitik schafft jedoch nicht nur eine mehr oder weniger ausgeprägte allgemeine Erhöhung des Lebensstandards der Adressaten, die natürlich durch noch rascher steigende soziokulturelle Mindestbedürfhisse mehr als neutralisiert wird, sondern sichert zugleich immer umfassender gegen spezifische (familiale) Problemlagen und (familiale) Risiken ab“ (Schultheis 1988: 374; Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  2. Franz-Xaver Kaufmann hat entsprechend eine seit Jahren in der Familienforschung gebräuchliche Systematik von familienpolitischen Interventionsinstrumenten vorgelegt: Er unterscheidet die rechtliche, die ökonomische, die (sozial-)pädagogische und die ökologische Intervention (Kaufmann 1982a: 69 ff).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gerlach, I. (1996). Familienpolitik: Begriff, historische Ableitung und staatliche Akteure. In: Familie und staatliches Handeln. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92519-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92519-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1351-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92519-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics