Skip to main content

Die Neuordnung Europas als Chance eines regionalen Föderalismus

  • Chapter
Europa 2020
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Bis 2020 sind es noch 23 Jahre. Die Chancen für einen regionalen Föderalismus in Europa sind nicht gut. Mehr denn je erscheint das neue Europa nach Maastricht als ein Europa der transnationalen Kapitalbewegungen, aber nicht als ein Europa der Wiederbesinnung auf regionale Identitäten. Wahrscheinlicher ist, daß sich dieses Europa als ein „Bacchanal“ von Kapitalfusionen, Rationalisierungsinvestitionen und Arbeitsplatzeinsparungen weiterentwickeln wird.1 In einem solchen Europa der „corporate control“2 werden die zukunftsbestimmenden Entscheidungen hauptsächlich in den Management-Etagen der großen Konzerne gefällt werden, und immer weniger in den Parlamenten der beteiligten Länder oder gar Regionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In diesem Sinne Patrick Camiller, „Beyond 1992: The Left and Europe,“ New Left Review 175 (1989).

    Google Scholar 

  2. Siehe Paul Windolf, „Mitbestimmung und ‚corporate control ‘in der Europäischen Gemeinschaft,“ Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 23 (1993).

    Google Scholar 

  3. Fritz Scharpf, „Regionalisierung des europäischen Raums,“ Cappenberger Gespräche 23 (1989).

    Google Scholar 

  4. Diese Argumentation übersieht keineswegs, daß diese Praxis nur innerhalb einer weitgehend geschlossenen Privilegienordnung möglich war. Dennoch hat sie das Werden Europas entscheidend mitgeprägt. Vergleiche Anthony Black, Guilds and Civil Society (Ithaca: Cornell University Press, 1984).

    Google Scholar 

  5. Beispielsweise Seymour Martin Lipset, „The Revolt Against Modernity,“ in Per Torsvik (Hrsg.), Mobilization: Center-Periphery Structures and Nation-Building (Bergen: Univer-sitetsforlaget, 1981), 474; und ähnlich Hermann Lübbe, „Politischer Historismus“ Zur Philosophie des Regionalismus,“ Politische Vierteljahresschrift (PVS) 20 (1979).

    Google Scholar 

  6. Siehe vor allem Scott Lash und John Urry, The End of Organized Capitalism (Madison: The University of Wisconsin Press, 1987).

    Google Scholar 

  7. Ich verdanke die folgenden Überlegungen vor allem einem Aufsatz, den ich anonym für die Zeitschrift Journal of Canadian Studies zu rezensieren hatte.

    Google Scholar 

  8. Harold J. Laski, „The Obsolescence of Federalism,“ New Republic XLVIII (1939).

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu Thomas O. Hueglin, „Regionalism in Western Europe: Conceptual Problems of a New Political Perspective,“ Comparative Politics 18, 4 (1986).

    Article  Google Scholar 

  10. Fritz W. Scharpf, „Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich,“ Politische Vierteljahresschrift 26, 4 (1985).

    Google Scholar 

  11. Heinrich Mäding, „Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit,“ Vortragspapier, Jahrestagung der DVPW, Potsdam, 26. August 1994.

    Google Scholar 

  12. Siehe Josef Esser, Wolfgang Fach und Werner Väth, Krisenregulierung (Frankfurt: Suhrkamp, 1983).

    Google Scholar 

  13. James O’Connor, The Fiscal Crisis of the State (New York: St. Martin’s Press, 1973), 90.

    Google Scholar 

  14. Siehe als Beispiel für viele Charles S. Maier, Changing the Boundaries of the Political (Cambridge: Cambridge University Press, 1987).

    Google Scholar 

  15. Die aristotelische Lehre vom zoon politikon wird beispielsweise hartnäckig weiter als Lehre vom „staatenbildenden Lebewesen“ übersetzt.

    Google Scholar 

  16. Siehe die Beiträge von Winfried Kretschmann und Thomas Schmid in Thomas Schmid (Hrsg.), Entstaatlichung (Berlin: Wagenbach, 1988).

    Google Scholar 

  17. Etienne Tassin, „Europe: A Political Community?“ in Chantal Mouffe (Hrsg.), Dimensions of Radical Democracy (London: Verso, 1992).

    Google Scholar 

  18. Siehe auch, aber weniger überzeugend, Ernst Deuerlein, Föderalismus (Bonn: List, 1972).

    Google Scholar 

  19. Siehe vor allem Karl Hahn, Föderalismus (München: Ernst Vögel, 1975).

    Google Scholar 

  20. Pierre-Joseph Proudhon, Du Principe Fédératif (1863).

    Google Scholar 

  21. Siehe Walter Lipgens (Hrsg.), Europa-Föderationspläne der Widerstandsbewegungen (München: Piper, 1968).

    Google Scholar 

  22. Zitiert in Tassin, op. cit., 177.

    Google Scholar 

  23. Alexander Mitscherlich, „Entwicklungsgrundlagen eines freien Sozialismus,“ in A. Weber u.a. (Hrsg.), Freier Sozialismus (Heidelberg: Lambert Schneider, 1947).

    Google Scholar 

  24. Siehe Lutz Römheld, Integraler Föderalismus (München: Ernst Vögel, 1977).

    Google Scholar 

  25. Siehe die Zusammenfassung in Tassin, a.a.O., 184-185.

    Google Scholar 

  26. Zu den Anfängen bei Althusius siehe Thomas O. Hueglin, Sozietaler Föderalismus (Berlin: Walter de Gruyter, 1991).

    Google Scholar 

  27. Siehe Carl Joachim Friedrich, „The Politics of Language and Corporate Federalism,“ in J.G. Savard und R. Vigneault (Hrsg.), Les États Multilingues: Problèmes et Solutions (Québec: Presses de l’Université Laval, 1875).

    Google Scholar 

  28. Römheld, a.a.O., 108.

    Google Scholar 

  29. Iris M. Young, Justice and the Politics of Difference (Princeton: Princeton University Press, 1990).

    Google Scholar 

  30. Young, a.a.O., 253.

    Google Scholar 

  31. Siehe Joachim Hirsch und Roland Roth, Das neue Gesichte des Kapitalismus (Hamburg: VSA, 1986), 211–236.

    Google Scholar 

  32. Alain Lipietz, Towards a New Economic Order (New York: Oxford University Press, 1992), 106–110.

    Google Scholar 

  33. Siehe schon Wolf-Dieter Narr u.a., Theorie der Demokratie (Stuttgart: Kohlhammer, 1971).

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu Thomas O. Hueglin, „Federalism, Subsidiarity, and the European Tradition,“ Telos 100 (1995).

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu ausführlich vor allem Christopher Hill, The Century of Revolution 1603–1714 (New York: Norton, 1980).

    Google Scholar 

  36. So Preston King, Federalism and Federation (Baltimore: The Johns Hopkins University Press, 1982).

    Google Scholar 

  37. Nach Michael D. Reagan und John G. Sanzone, The New Federalism (New York: Oxford University Press, 1981), bleiben den amerikanischen Gliedstaaten eigene Kompetenzen nur noch aufgrund von zentralstaatlichen Konzessionen.

    Google Scholar 

  38. Diese Unterscheidung wurde von Hudson Meadwell, „The Politics of Nationalism in Quebec,“ World Politics 45 (1993), entwickelt.

    Google Scholar 

  39. Siehe hierzu Federico Jimenez Losantos, La Dictadura Silenciosa (Madrid: Ediciones Temas de Hoy, 1993).

    Google Scholar 

  40. Vergleiche hierzu Theodore Lowi, „Why is There No Socialism in the United States,“ International Political Science Review 5, 4 (1984).

    Article  Google Scholar 

  41. Scharpf, „Die Politikverflechtungs-Falle,“ op. cit.

    Google Scholar 

  42. Siehe hierzu besonders Reagan und Sanzone, op. cit.

    Google Scholar 

  43. Siehe hierzu vor allem Keith Banting und Richard Simeon (Hrsg.), And No One Cheered Federalism, Democracy & The Constitution Act (Toronto: Methuen, 1983).

    Google Scholar 

  44. Dazu immer noch maßgeblich Gerhard Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat (Stuttgart: Kohlhamer, 1976).

    Google Scholar 

  45. Siehe beispielsweise Alois Riklin und Gerard Batliner (Hrsg.), Subsidiarität (Baden-Baden: Nomos, 1994).

    Google Scholar 

  46. The Economist (4. Februar 1995), 53.

    Google Scholar 

  47. Desmond Dinan, Ever Closer Union? (London: Macmilan, 1994), 189.

    Google Scholar 

  48. Siehe Riklin und Badiner op. cit. 443.

    Google Scholar 

  49. Siehe Ken Endo, „The Principle of Subsidiarity: From Johannes Althusius to Jacques Delors,“ The Hokkaido Law Review XLIV, 6 (1994).

    Google Scholar 

  50. Dinan, a.a.O., 188-90.

    Google Scholar 

  51. Vergleiche Keith Banting, The Welfare State and Canadian Federalism (Kingston: Mc-Gill-Queen’s University Press, 1987), 41, mit Hinweisen auf wichtige vergleichende Untersuchungen in Vergangenheit und Gegenwart.

    Google Scholar 

  52. Siehe hierzu Thomas Poguntke, Alternative Politics (Edinburgh: Edinburgh University Press, 1993).

    Google Scholar 

  53. Siehe Michael Kreile, „Einleitung,“ Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 23 (1992).

    Google Scholar 

  54. So Ralf Dahrendorf in Zeit-Punkte 1 (Hamburg: Die Zeit, 1995).

    Google Scholar 

  55. Siehe Michel Crozier, Samuel P. Huntington und Joji Watanuki, The Crisis of Democracy (New York: New York University Press, 1975).

    Google Scholar 

  56. Vergleiche Young, op. cit., 253.

    Google Scholar 

  57. So Theo Schiller, „Social Policy and European Integration,“ Vortragspapier, Universität Augsburg (Dezember 1990).

    Google Scholar 

  58. Heinrich Maeding, „Autonomie und Abhängigkeit in finanzpolitischen Entscheidungsprozessen im föderativen Staat: das Beispiel Strukturhilfe,“ Politische Vierteljahresschrift (PVS) 31, 4 (1990), 581.

    Google Scholar 

  59. Vergleiche hierzu etwa Michael Harrington, Socialism: Past & Future (Harmondsworth: Pengion, 1990), 243-46.

    Google Scholar 

  60. Dazu klassisch Karl Polanyi, The Great Transformation (Boston: Beacon Press, 1957).

    Google Scholar 

  61. Vergleiche hierzu Michael Lebowitz, Trade and Class: Labour Strategies in a World of Strong Capital, in Studies in Political Economy 27 (Autumn 1988).

    Google Scholar 

  62. Vergleiche Lipietz, a.a.O., 137.

    Google Scholar 

  63. So Helmut Schmidt in Zeit-Punkte (Hamburg: Die Zeit) 1 (1995).

    Google Scholar 

  64. Maier, a.a.O., 11.

    Google Scholar 

  65. Schmidt, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Melanie Piepenschneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hueglin, T.O. (1997). Die Neuordnung Europas als Chance eines regionalen Föderalismus. In: Jäger, T., Piepenschneider, M. (eds) Europa 2020. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92518-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92518-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1356-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92518-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics