Skip to main content

Selbstbezügliches Handeln?

Überlegungen zu innerliterarischen Sozialisationsmodellen im Roman seit dem 18. Jahrhundert

  • Chapter

Zusammenfassung

Es ist gegenwärtig modern, in der Literaturwissenschaft den Systembegriff (sensu Luhmann) zu benutzen, um Probleme des Gegenstandsbereichs darzustellen, zu beschreiben und um literarische Probleme mit nicht-literarischen zu verbinden1. Daran, daß die Begriffslyrik2 einer solchen sozialphilosophischen und/oder erkenntnistheoretisch ambitionierten Systemtheorie, ähnlich wie seinerzeit der Paradigmenbegriff im Sinne des wissenschaftssoziologischen Konzepts Th. S. Kuhns nach der Inanspruchnahme durch Jauß3, dabei ist, zum allfälligen, quasi standardisierten Repertoire in den “Einleitungen” und “Vorbemerkungen” literaturwissenschaftlicher Dissertationen zu avancieren, kann man erkennen, wie “populär” diese Mode gegenwärtig (in der Bundesrepublik) ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, J., 1982. Theoretical Logic in Sociology. Vol. 1: Positivism, Presuppositions, and Current Controversies. Berkley/Cal.

    Google Scholar 

  • Andringa, E., 1984. Wandel der literarischen Identifikation. Eine experimentelle Untersuchung. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen empirischen Literaturwissenschaft, 3, H. 1, 27–65.

    Google Scholar 

  • Andringa, E., 1988. Leservoraussetzungen und die Rezeption literarischer Figuren. In: Diskussion Deutsch, 19, H. 104, 622–644.

    Google Scholar 

  • Aries, Ph., 1975. Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Aydelotte, W.O., 1948. The England of Marx and Mill as Reflected in Fiction. In: The Journal of Economic History, 8, 42–58.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., und Th. Schulz, Hrsg., 1979. Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Badinter, E., 1981. Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München-Zürich: Pieper.

    Google Scholar 

  • Baecker, D., 1992. Die Unterscheidung zwischen Kommunikation und Bewußtsein. In: Krohn, W. & G. Kuppers, Hrsg., Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bandura, A., 1976. Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Barsch, A., 1991. The Empirical Theory of Literature and Systems Theory. In: Ibsch, E., Schram, D.H. & G. Steen, Eds., Empirical Studies of Literature. Proceedings of the Second Igel-Conference Amsterdam 1989. Amsterdam: Rodopi, 355–362.

    Google Scholar 

  • Barsch, A., 1992. Ebenen literarischen Handelns. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 11, 1, (im Druck)

    Google Scholar 

  • Bick, L, 1931. Das Erziehungsproblem im modernen Roman seit dem Naturalismus. Gelnhausen: Kalbfleisch (Phil. Diss. Frankfurt/M.).

    Google Scholar 

  • Bien, G., 1969. Das Bild des Jugendlichen in modernen Dichtungen. In: Der Deutschunterricht, 21, H. 2, 5–27.

    Google Scholar 

  • Boas, G., 1966. The Cult of Childhood. London: Warburg.

    Google Scholar 

  • Bogumil, S., 1974. Rousseau und die Erziehung des Lesers. Frankfurt/M.-Bern — New York: P. Lang. (= Europäische Hochschulschriften, XIII Französische Sprache und Literatur, Bd. 25)

    Google Scholar 

  • Boll, F., Die Lebensalter, 1931. Ein Beitrag zur antiken Ethologie und zur Geschichte der Zahlen. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, 16, H. 1,89–145.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G., 1991. Eine Umfrage der ≫Weimarer Beiträge≪: Antwort Georg Bollenbeck. In: Weimarer Beiträge 1, 1991.

    Google Scholar 

  • Bonss, W. & A. Honneth, Hrsg., Sozialforschung als Kritik. Zum sozialwissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, L., 1985. Überlegungen zur literaturanthropologischen Relevanz des systemtheoretischen Ansatzes von Talcott Parsons. In: Akten des 7. Internationalen Germanisten-Kongresses. Bd. 9: Kontroversen, alte und neue. Hrsg. von A. Schöne. Tübingen: Niemeyer, 11–20.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1982. Die Wechselbeziehungen von eingeschränkter Produktion und Großproduktion. In: Bürger, Ch., Bürger, P. & J. Schulte-Sasse, Hrsg., Zur Dichotomisierung von hoher und niederer Literatur. Frankfurt/ M: Suhrkamp, 40–61.

    Google Scholar 

  • Brückner, W., 1985. Begriff und Theorie von Volkskultur für das 17. Jahrhundert. In: Brückner, W., Bickle, P. & D. Breuer, Hrsg., 1985. Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Teil I. Wiesbaden: Harrassowitz. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 13), 3-21.

    Google Scholar 

  • Brückner, W., Bickle, P. & D. Breuer, Hrsg., 1985. Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. Teil I und II. Wiesbaden: Harrassowitz. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 13)

    Google Scholar 

  • Bruner, J.S. & D.R. Olson, 1978. Symbole und Texte als Werkzeuge des Denkens. In: Steiner, G., Hrsg., Piaget und die Folgen. Entwicklungspsychologie, Denkpsychologie, Genetische Psychologie. Zürich: Kindler. (= Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. VII)

    Google Scholar 

  • Bühl, W.L., 1984. Die Ordnung des Wissens. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bühl, W.L., 1987. Kulturwandel. Für eine dynamische Kultursoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bühl, W.L., 1990. Sozialer Wandel im Ungleichgewicht. Zyklen — Fluktuationen — Katastrophen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Bürger, Chr., 1982. Literarischer Markt und Öffentlichkeit am Ausgang des 18. Jahrhunderts in Deutschland. In: dies., Bürger, P. & J. Schulte-Sasse, Hrsg., Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 162–212. (= Hefte für kritische Wissenschaft 2)

    Google Scholar 

  • Bürger, Th., 1987. Die ≫Acerra Philologica≪ des Peter Lauremberg. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte, XII, 1–24.

    Google Scholar 

  • Catholy, E., 1962. Karl Philipp Moritz und die Ursprünge der deutschen Theaterleidenschaft. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Darnton, R., 1985. Rousseau und sein Leser. In: Schlieben-Lange, B., Hrsg., Lesen — historisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 15, H. 57/58), 111–145.

    Google Scholar 

  • Englisch, F., 1991. Strukturprobleme der Systemtheorie. Philosophische Reflexionen zu Niklas Luhmann. In: Müller-Doohm, St., Hrsg., Jenseits der Utopie. Frankfurt/M., 196-235.

    Google Scholar 

  • Erning, G., 1974. Das Lesen und die Lesewut. Beiträge zu Fragen der Lesergeschichte, dargestellt am Beispiel der schwäbischen Provinz. Bad Heil-brunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-H., 1985. Kinder, die nicht erwachsen werden. Die Geniusgestalt des ewigen Kindes bei Goethe, Tieck, E.T.A. Hoffmann, J.M. Barrie, Ende und Nöstlinger. In: Kinderwelten. Kinder und Kindheit in der neueren Literatur. Festschrift Doderer. Weinheim — Basel. Beltz, 42-70.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W., 1986. Systemtheorie des Literaturbetriebs: Ansätze. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 16, 125–133.

    Google Scholar 

  • Fend, H., 1978. Sozialisation: Die Entwicklung der Persönlichkeit im gesellschaftlichen Kontext. In: Piaget und die Folgen. Entwicklungspsychologie Bd.1, hrsg. v. G. Steiner, Zürich: Kindler, 367-384.

    Google Scholar 

  • Fend, H., 1979. Sozialisation durch Literatur. Weinheim — Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. & W. Hornstein, 1964. Kindheit und Jugend in geschichtlicher Betrachtung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 10, 311–339.

    Google Scholar 

  • Funke, E., 1988. Bücher statt Prügel. Zur philanthropistischen Kinder-und Jugendliteratur. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, J., 1977. Der Ursprung des psychologischen Romans. Karl Philipp Moritz1 Anton Reiser. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Geissler, R., 1979. Die Sozialisationstheorie von Talcott Parsons. Anmerkungen zur Parsons-Rezeption in der deutschen Soziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31, 2, 267–281.

    Google Scholar 

  • Germer, H., 1968. The German Novel of Education 1792–1805. A complete Bibliography and Analysis. Bern: H. Lang. (= German Studies in America, No. 3)

    Google Scholar 

  • Graevenitz, G.V., 1975. Innerlichkeit und Öffentlichkeit. Aspekte deutscher ≫bürgerlicher≪ Literatur im frühen 18. Jahrhundert. In: DVJS, 49 (Sonderband 18. Jahrhundert), 1–82.

    Google Scholar 

  • Grenz, D., 1981. Von der Nützlichkeit und der Schädlichkeit des Lesens. Lektüreempfehlungen in der Mädchenliteratur des 18. Jahrhunderts. In: Die Schiefertafel, IV, 1/2,75–92. (= Festschrift Theodor Brüggemann)

    Google Scholar 

  • Groeben, N., 1986. Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehenderklärenden Psychologie. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., 1989. Das Konzept der Text-Leser-Interaktion in der Empirischen Literaturwissenschaft. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 8, H. 2, 255–273.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., 1991. Zur Konzeption einer verstehend-erklärenden Psychologie und ihrer ethischen Implikationen. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 2, 7–46.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & B. Scheele, 1977. Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff.

    Book  Google Scholar 

  • Groeben, N. & H. Westmeyer, 1981. Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & B. Scheele, 1988. Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Guilleri, C., 1971. Literature as System: Essay toward the theory of literary history. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Haas, J.E. & T.E. Drabek, 1973. Complex Organizations: A Sociological Perspective. New York.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied — Berlin: Luch-terhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1971. Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1974. Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: Habermas, J. & D. Henrich, 1974. Zwei Reden. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 23–84.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 und 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauptmeier, H., 1986. Probleme einer Angewandten Literaturwissenschaft. In: Nikol, Hrsg., Angewandte Literaturwissenschaft. Braunschweig — Wiesbaden: Vieweg, 1–120.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A., 1982. Illusion und Empathie. Die Struktur der teilnehmenden Lektüre in den ≫Leiden Werthers≪. In: Lämmert, E., Hrsg., Erzählforschung. Stuttgart: Metzler, 243–268. (= Germanistische Symposien, Berichtsbände IV)

    Google Scholar 

  • Hempfer, K.W., 1990. Schwierigkeiten mit einer “Supertheorie”: Bemerkungen zur Systemtheorie Luhmanns und deren Übertragbarkeit auf die Literaturwissenschaft. In: Literatursysteme — Literatur als System, hrsg. von F. Meyer und C.-M. Ort, Frankfurt/M.: P. Lang, 15–36. (= Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 9, 1 — Sonderband)

    Google Scholar 

  • Hengst, H., Köhler, M., Riedmüller, B. & M.M. Wambach, 1982. Kindheit als Fiktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U., 1977. Literatursoziologie und Lesergeschichte als Bildungsforschung. Historische Sozialisationsforschung im Medium der Kinder-und Jugendliteratur. In: Iasl. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2, 187–198.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U., 1987. Biographische Konstruktionen und das gelebte Leben. Prolegomena zu einer Biographie-und Lebenslaufforschung in pädagogischer Absicht. In: Zeitschrift für Pädagogik, 33, Nr. 3, 303–325.

    Google Scholar 

  • Hoffstädter, P.R., 1959. Über Selbsterkenntnis. In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 6, 22–39.

    Google Scholar 

  • Hutter, M., 1991. Literatur als Quelle wirtschaftlichen Wachstums. In: Iasl. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur. 16, 2, 1–50.

    Article  Google Scholar 

  • Iser, W., 1976. Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Iser, W., 1980. The Reading Process: A Phenomenological Approach. In: Tompkins, J.P., Ed., Reader — Response — Criticism. From Formalism to Post-Structuralism. Baltimore-London: John Hopkins, 50–69.

    Google Scholar 

  • Jäger, G., 1988. Der Kampf gegen Schmutz und Schund. Die Reaktion der Gebildeten auf die Unterhaltungsindustrie. In: AGB. Archiv für Geschichte des Buchwesens, 31, 163–191.

    Google Scholar 

  • Jäger, G., 1991. Die Avantgarde als Ausdifferenzierung des bürgerlichen Literatursystems. Eine systemtheoretische Gegenüberstellung des bürgerlichen und avantgardistischen Literatursystems mit einer Wandlungshypothese. In: Titzmann, M., Hrsg., Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer, 221–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäger, G., 1992. Die Reflexivität literarischer Kommunikation. Zur Rekonstruktion der literarischen Evolution im 18. Jahrhundert als Reflexivitäts-gewinn. In: Faulstich, W., Hrsg., Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86–94. (= LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Beiheft 16)

    Google Scholar 

  • Japp, U., 1975. Das Buch im Buch. Eine Figur des literarischen Hermetismus. In: Neue Rundschau, H. 4, 651–670.

    Google Scholar 

  • Jauss, H.R., 1987. Die Theorie der Rezeption — Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte. In: ders., Theorie der Rezeption — Rückschau auf ihre unerkannte Vorgeschichte, hrsg. v. H. Sund, Konstanz: Universitätsverlag, 5–39.

    Google Scholar 

  • Jendrjcke, B., 1988. Sozialgeschichte der Literatur. Neuere Konzepte der Literaturgeschichte und Literaturtheorie. Zur Standortbestimmung des Untersuchungsmodells der Münchener Forschungsgruppe. In: Heyde-Brand, R.V., Pfau, D. & J. Schönert, Hrsg., Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktio-naler Entwurf. Tübingen: Niemeyer, 27–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jens, W., 1978. Erwachsene Kinder. Das Bild des Jugendlichen in der modernen Literatur. In: ders., Statt einer Literaturgeschichte. Pfullingen: Neske, 139–163.

    Google Scholar 

  • Joas, H., 1980. Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jorgensen, S.-A., 1976. Warum und zu welchem Ende schreibt man eine Vorrede? Randbemerkungen zur Leserlenkung, besonders bei Wieland. In: Text und Kontext, 4, 3, 3–20.

    Google Scholar 

  • Jung, Gen. Stilling, J.H., 1835-38. Sämmtliche Schriften, hrsg. v. J.V. Grollmann. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Jung-Stilling, J.H., 1968. Lebensgeschichte. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, E., 1979. Fiktion und Identifikation. Zur Ästhetik der Leserrolle im deutschen Roman zwischen 1750 und 1780. In: Dvjs. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 53, 49–73.

    Google Scholar 

  • Koebner, Th., Janz, R.-P. & F. Trommler, Hrsg., 1985. ≫Mit uns zieht die neue Zeit≪. Der Mythos Jugend. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Konstantinovic, Z., 1979. Soziabilisierung im Spiegel der Literatur. Zu einem Thema des Österreichischen Romans der Gegenwart. In: Nethersole, R., Hrsg., Literatur als Dialog. Festschrift Karl Tober. Johannesburg: Ravan Press, 453–460.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R., 1973. Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der Bürgerlichen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramaschki, L., 1992. Anmerkungen zur Ästhetik-und Polyvalenzkon-vention der Empirischen Theorie der Literatur. Ein Beitrag zur Konventionalismus-Debatte in der Literaturwissenschaft. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 10, H. 2, 207–233.

    Google Scholar 

  • Kramaschki, L., 1993. Zur Integration von Systemkonzepten in eine Empirische Literaturwissenschaft als kritische Sozialwissenschaft (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Kreutz, H., 1971. Einfluß von Massenmedien, persönlicher Kontakt und formelle Organisation. Kritik und Weiterführung der These ≫two-step flow of communication≪. In: Ronneberger, F., Hrsg., Sozialisation durch Massenkommunikation. Der Mensch als soziales und personales Wesen, Bd. IV. Stuttgart: Erike, 172–241.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, H., 1977. Gefährliche Lesesucht? Bemerkungen zu politischer Lektürekritik im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal. Heidelberg: Carl Winter, 62–75.

    Google Scholar 

  • Kruse, M., 1986. ≫Gelebte Literatur≪ in Don Quijote. In: Wolpers, Th., Hrsg., Gelebte Literatur in der Literatur. Studien zu Erscheinungsformen und Geschichte eines literarischen Motivs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 30–71.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. & R. Waldmann, 1985. Handlungspsychologie: Vom Experimentieren mit Perspektiven zu Perspektiven fürs Experimentieren. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 16, 153–181.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A. und J. Merkel, 1977. Zur Sozialisation durch Kinder-und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert. Berlin: Basis.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A., 1975. Tugend und Arbeit. Zur Sozialisation durch Kinder-und Jugendbücher im 18. Jahrhundert. Berlin/W.: Basis.

    Google Scholar 

  • Kurth, L., 1969. Die zweite Wirklichkeit. Studien zum Roman des 18. Jahrhunderts. Chapel Hill: University of North Carolina. (= Studies in the Germanic Languages and Literatures, Vol.62

    Google Scholar 

  • Laslett, P., 1976. The wrong way through the telescope: a note on literary evidence in sociology and in historical sociology. In: British Journal of Sociology, 27, No. 3, 319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Laslett. P., 1965. The world we have lost. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Laszlo, J., 1986. Same story with different point of view. The role of point of view in mental representation of a literary text. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 5, H. 1, 1–22.

    Google Scholar 

  • Lem, S. t., 1986. Pathologie der Kultur. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 4, H. 2, 215–255.

    Google Scholar 

  • Lenk, H., 1978. Wissenschaftstheorie und Systemtheorie. Zehn Thesen zu Paradigma und Wissenschaftsprogramm des Systemansatzes. In: Lenk, H. und G. Ropohl, Hrsg., Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm. Königstein/Ts.: Athenäum, 239–269.

    Google Scholar 

  • Livingston, P., 1988. Literary knowledge: Humanistic inquiry and the philosophy of science. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1988. Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Martens, W., 1967, Lektüre bei Geliert. In: Festschrift für Richard Alewyn. Hrsg. v. Singer, H. und B. V. Wiese. Köln — Graz: Böhlau, 123–150.

    Google Scholar 

  • Martens, W., 1971. Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Martindale, C., 1975. Romantic progression: The psychology of literary history. Washington, D.C.: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Martindale, C., 1990. The clockwork muse: The predictability of artistic change. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Mccarthy, Th., 1980. Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mccarthy, Th., 1986. Komplexität und Demokratie — die Versuchungen der Systemtheorie. In: Honneth, A. & H. Joas, Hrsg., Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas J’ ≫Theorie des kommunikativen Handelns≪. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 177–215.

    Google Scholar 

  • Meyszies, U., 1992. Literatur als soziales System — Thesen und Hypothesen zur Diskussion (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Merton, R.K., 1964. Social Theory and Social Structure. London: Rout-ledge.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. & C.M. Ort, 1984. Literatur als soziales Interaktionsmedium. Zum Verhältnis von strukturaler Literaturwissenschaft und funktionalistisch-systemtheoretischen Ansätzen in der Soziologie. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 3, 1984, H. 1, 67–98.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. & C.M. Ort, 1988. Konzept eines struktural-funktionalen Theoriemodells für eine Sozialgeschichte der Literatur. In: Heydebrand, R. v., Pfau, D. und J. Schönert, Hrsg., Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen: Niemeyer, 85-171.

    Google Scholar 

  • Meyer, F. & C.M. Ort, 1990. Einleitung. In: diess., Hrsg. Literatursystem-Literatur als System. Frankfurt/M. — Bern — New York: P. Lang, 1–14. (= Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 9, H. 1)

    Google Scholar 

  • Meyer, F. & C.M. Ort, 1990. Hrsg., Literatursystem — Literatur als System. Frankfurt/M. — Bern — New York. P. Lang. (= Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 9, H. 1)

    Google Scholar 

  • Mohr, H.-U., 1985. Ästhetische Erfahrung und sozialgeschichtlicher Prozeß. Systemtheoretisch und rollentheoretisch orientierte Überlegungen zu einer Funktionsgeschichte der Literatur. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 4, 297–350.

    Google Scholar 

  • Moritz, K. P., 1962. Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe. Hrsg. von H.J. Schrimpf. Tübingen: Niemeyer. (= Neudrucke deutscher Literaturwerke NF 7).

    Chapter  Google Scholar 

  • Moritz, K.P., 1782. Aussichten zu einer Experimentalseelenkunde, an Herrn Direktor Gedike. Berlin.

    Google Scholar 

  • Moritz, K.P., 1782. Vorschlag zu einem Magazin einer Erfahrungs=Seelen-kunde.... In: Deutsches Museum. Bd. 1, 6. Stück, 485-503.

    Google Scholar 

  • Moritz, K.P., 1987. Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. Hrsg. v. H.P. Wieckenberg. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Moser, M., 1980. Über den Umgang mit Kindheitserinnerungen — soviel man zum Thema von Lektürebiographien noch sagen kann. In: Larcher, D. und Ch. Spiess, Hrsg., Lesebilder. Geschichten und Gedanken zur literarischen Sozialisation. Reinbek: Rowohlt, 180–191.

    Google Scholar 

  • Mukarovsky, J., 1940. On poetic language. Amsterdam: Peter de Ridder, (1976).

    Google Scholar 

  • Müller, L., 1987. Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser. Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mussel, St., 1993. (Manuskript “Systemtheorie”, erscheint in:) De Berg, H. und M. Prangel (Hrsg.), Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur-und Kunstwissenschaft. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, H.-J., 1963. Der Sinn der Parodie im Don Quijote. Heidelberg: C. Winter.

    Google Scholar 

  • Noble, T., 1976. Sociology and Literature. In: British Journal of Sociology, 27, No. 2, 211–224.

    Article  Google Scholar 

  • Nüse, R., Groeben, N. Freitag, B. & M. Schreier, 1991. Über die Erfindungen des radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht. Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., 1983. Rousseau und die Entwicklung des Unwahrscheinlichen im pädagogischen Denken. In: Zeitschrift für Pädagogik, 29, 801–816.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., 1986. Verstehen als Bildungsziel. In: Luhmann, N. und E. Schorr, Hrsg., Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ormrod, J., 1990. Lesegesellschaften und das ≫Sozialsystem Literatur≪. Überlegungen zur Flexibilisierung des Theoriemodells der Münchener Forschergruppe (MFG). In: Dimpfl, M. und G. Jäger, Hrsg., Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Einzelstudien, Teil II. Tübingen. Niemeyer, 1-24.

    Google Scholar 

  • Ort, C.M., 1992. Vom ≫Text≪ zum ≫Wissen≪: Die literarische Konstruktion sozio-kulturellen Wissens als Gegenstand einer nicht-reduktiven Literaturgeschichte. In: Danneberg, J. und F. Vollhardt, Hrsg., Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der “Theoriedebatte”. Stuttgart: Metzler, 409–441.

    Google Scholar 

  • Pabst, W., 1949. Fürst Galeotto oder die Macht der erfundenen Werke. In: Deutsche Beiträge, 3, H. 1-6, 168–181.

    Google Scholar 

  • Pabst, W., 1975. ≫Victimes du livre≪. Versuch über eine literarische Konstante. In: Navarro, J. M., Studemund, M., Niederehe, H.-J. und H. Haarmann, Hrsg., Homenaje al Profesor Hans-Karl Schneider. Hamburg: Buske, 497–525. (= Romanistik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1).

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1951. The Social System. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Peters. J., 1969. Die Romane von Karl Philipp Moritz und deren mutmaßliche Leser. Hannover: Phil. Diss.

    Google Scholar 

  • Plumpe, G., 1985. Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: Gumbrecht, H.U. und U. Link-Heer, Hrsg., Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 251–264.

    Google Scholar 

  • Plumpe, G., 1992. Code-Probleme des Literatursystems. In: Barsch, A., Rusch, G. & R. Viehoff, Hrsg., Seminar: Empirische Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Postman, N., 1983. Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt/M.: Fischer Tb.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, W., 1964. Die Auseinandersetzung mit dem Nachahmungsprinzip in Deutschland und die besondere Rolle Wielands (Don Sylvio, Agathon). In: Jauss, H.R., Hrsg., Nachahmung und Illusion. München: Fink, 72–95 und 196-203. (= Poetik und Hermeneutik, 1)

    Google Scholar 

  • Profitlich, U., 1977. Risiken der Romanlektüre als Romanthema. Zu Jean Pauls Titan. In: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal. Heidelberg: Winter, 76–82.

    Google Scholar 

  • Promies, W., 1980. Hölty aus dem Hain. In: Bürger, Ch., Bürger, P. und J. Schulte-Sasse, Hrsg., Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 238–264.

    Google Scholar 

  • Rau, P., 1983. Identitätserinnerung und ästhetische Rekonstruktion. Studien zum Werk von Karl Philipp Moritz. Frankfurt/M.: R. G. Fischer. (= Literatur und Kommunikation, Bd. 1)

    Google Scholar 

  • Reimers, K., 1970. Die Resignation in die Kunst. Arbeiten zur Ästhetik von Karl Philipp Moritz. Berlin (Phil.Diss. Freie Universität Berlin)

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.J., 1968. Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.J., 1971. Bekenntnisse I, 1712-1732, übers, v. Levin Schücking, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Rumpf, W., 1924. Das literarische Publikum in den Jahren 1760–1770. Versuch einer sozialliterarischen Literaturbetrachtung. Frankfurt/M. (Phil. Diss.).

    Google Scholar 

  • Rusch, G., 1991. Zur Systemtheorie und Phänomenologie von Literatur. In: Spiel. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 10, 2, 305–339.

    Google Scholar 

  • Rusch, G., 1993. Phänomene, Systeme, Episteme. Bemerkungen zur aktuellen Diskussion systemtheoretischer Ansätze in der Literaturwissenschaft. In: DE Berg, H. und M. Prangel (Hrsg.), Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur-und Kunstwissenschaft. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Rutschky, K., 1980. Die Lesewut. Autonome Bildungsprozesse von Kindern im 19. Jahrhundert. In: Der Deutschunterricht, 32, H. 5, 78–98.

    Google Scholar 

  • Scheele, B., Hrsg., 1992. Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung subjektiver Theorien. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schenda, R., 1970. Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Schenda, R., 1982. Alphabetisierung und Literarisierungsprozesse in Westeuropa im 18. und 19. Jahrhundert. In: Hinrichs, E. & G. Wiegelmann, Hrsg., Sozialer und kultuireller Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek. (= Wolfenbütteler Forschungen; Bd. 19)

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J., 1980. Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S.J., 1989. Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schön, E., 1987. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta (= Sprache und Geschichte; Bd.12)

    Google Scholar 

  • Schönert, J. 1988. Gesellschaftliche Modernisierung und Literatur der Moderne. In: Wagenknecht, Chr., Hrsg., Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 393–413.

    Google Scholar 

  • Schönert, J., 1990. The Reception of Sociological Theory by West German Literary Scholarship 1970–1985. In: Sheppard, R., Ed., New Ways in Germanistik. Oxford: Oxford University Press, 71–94.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D., 1990a. Selbstreferentielle Systeme. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 19, H. 77, 100–125.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, D., 1990b. Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Slawinski, J., 1975. Literatur als System und Prozeß. München.

    Google Scholar 

  • Tiefenbacher, H.H., 1982. Textstrukturen des Entwicklungs-und Bildungsromans. Zur Handlungs-und Erzählstruktur ausgewählter Romane zwischen Naturalismus und Erstem Weltkrieg. Königstein /Ts.: Hain. (= Hochschulschriften Literaturwissenschaft 54)

    Google Scholar 

  • Tjaden, K.H., Hrsg., 1971. Soziale Systeme — Materialien zur Dokumentation und Kritik soziologischer Ideologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ueding, G., 1977. Verstoßen in ein fremdes Land. Kinderbilder der deutschen Literatur. In: Neue Sammlung. Göttinger Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 17, 344–356.

    Google Scholar 

  • Viehoff, R., 1987. Kind und Literatur. Überlegungen zur Erforschung literarischer Rezeption. Dargelegt am Beispiel des Romans Kindheitsmuster von Christa Wolf. In: Fischer, J. M., Prümm, K., und H. Scheuer, Hrsg., Erkundungen. Beiträge zu einem erweiterten Literaturbegriff. Festschrift Helmut Kreuzer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 259–292.

    Google Scholar 

  • Viehoff, R., 1993. Selbsthematisierung des Literatursystems. Innerliterarische Sozialisationsmodelle in Romanen seit dem 18. Jahrhundert. Band 1: Der ≫Anton Reiser≪ des Karl Philipp Moritz als Paradigma im 18. Jahrhundert. Braunschweig-Wiesbaden: Vieweg (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Viehoff, R., Hrsg., 1991. Alternative Traditionen. Braunschweig — Wiesbaden: Vieweg. (= KEL. Konzeption Empirische Literaturwissenschaft; Bd. 10)

    Google Scholar 

  • Washburn, Donald E., 1974. Systems Concept in Literary Analysis. In: Coping with Increasing Complexity. Implications of General Semantics and General Systems Theory. Ed, by D. E. Washburn & D. R. Smith. New York — London — Paris: Gordon and Beach, 227–248.

    Google Scholar 

  • Weber, D., 1977. Lektüre im Anton Reiser. In: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal. Heidelberg: Winter, 58–61.

    Google Scholar 

  • Weber, E., 1974. Die poetologische Selbstreflexion im deutschen Roman des 18. Jahrhunderts. Zu Theorie und Praxis von ≫Roman≪, ≫Historie≪ und pragmatischem Roman. Stuttgart — Berlin — Köln — Mainz: Kohlhammer. (= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, Bd. 34)

    Google Scholar 

  • Weber, H.-D., 1991. Einleitende Bemerkungen über die Aufklärung in Deutschland. In: DU. Der Deutschunterricht, 43, 6, 5–19.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H., 1956. Das Ingenium Don Quijotes. Ein Beitrag zur literarischen Charakterkunde. Münster: Aschendorff. (= Forschungen zur Romanischen Philologie, H. 1)

    Google Scholar 

  • Weinrich, H., 1977. Muß es Romanlektüre geben? Anmerkungen zu Rousseau und zu den Lesern der Nouvelle Héloise. In: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal. Heidelberg: Winter, 28–31.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H., 1985. Die Leser des Don Quijote. In: Schlieben-Lange, B., Hrsg., Lesen — historisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 15, H. 57/58), 52–66

    Google Scholar 

  • Werber, N., 1990. Literatur als System? Anmerkungen zu Siegfried J. Schmidts Buch über ≫Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert≪. In: Weimarer Beiträge, 36, 7, 1192–1198.

    Google Scholar 

  • Werber, N., 1991. Systemtheorie als Literaturwissenschaft? In: Zeitschrift für Germanistik, 2, 398–402.

    Google Scholar 

  • Wieckenberg, E.-P., 1987. Nachwort. In: ders., Hrsg., Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. München: Beck, 379-410.

    Google Scholar 

  • Wild, R., 1987. Die Vernunft der Väter. Zur Psychographie von Bürgerlichkeit und Aufklärung in Deutschland am Beispiel ihrer Literatur für Kinder. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wild, R., 1992. Literaturgeschichte — Kulturgeschichte — Zivilisationsgeschichte. In: Danneberg, L. & F. Vollhardt, Hrsg., Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der “Theoriedebatte”. Stuttgart: Metzler, 349–363.

    Google Scholar 

  • Wolpers, Th., Hrsg., 1986. Gelebte Literatur in der Literatur. Studien zu Erscheinungsformen und Geschichte eines literarischen Motivs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 152)

    Google Scholar 

  • Wuthenow, R.-R., 1980. Im Buch die Bücher oder Der Held als Leser. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried J. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Viehoff, R. (1993). Selbstbezügliches Handeln?. In: Schmidt, S.J. (eds) Literaturwissenschaft und Systemtheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92481-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12418-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92481-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics