Skip to main content

Armutsprävention — Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung

  • Chapter
Kinderarmut

Zusammenfassung

Der Stellenwert von Gesundheit in einem Konzept zur Armutsprävention ist erheblich, doch aus der Perspektive der Armutsforschung nicht sofort ersichtlich. Die Bereiche Gesundheit und Soziales, aber auch Bildung werden in Deutschland eher als voneinander unabhängig gesehen und entsprechend kooperieren sie kaum untereinander (Deneke u.a. 2002). Außerdem ist vielfach in Vergessenheit geraten, dass es schon immer einen engen Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und dem Gesundheitsstatus von Personen gegeben hat. Aber es ist kennzeichnend für die Problemstellungen in den genannten Bereichen, dass ihr Handeln oft auf die gleichen Zielgruppen gerichtet ist. Zur Annäherung untereinander trägt seit längerem das weit gefasste Verständnis der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei, die Gesundheit als einen Zustand umfassenden physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als Abwesenheit von Krankheit oder Behinderung definiert. Daraus resultieren verschiedene Konzepte und Orientierungen, die wertvolle Instrumente zur Armutsprävention liefern können und hier näher erläutert werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altgeld, Thomas (2004): Gesundheitsfördernde Settingansätze in benachteiligten städtischen Quartieren. Expertise im Auftrag der Regiestelle E&C der Stiftung SPI. Berlin.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese — Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.). (1997): Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • BZgA (Hrsg.) (1996): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim a.d. Selz:.

    Google Scholar 

  • BZgA (1998): Was erhält Menschen gesund? Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 6. Köln.

    Google Scholar 

  • BZgA (2002): „Früh übt sich...“ Gesundheitsförderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 16, Köln.

    Google Scholar 

  • BZgA (2004): Kriterien zur Ermittlung von Models of Good Practice. Unveröffentlichtes Manuskript des beratenden Arbeitskreises der Bundeszentrale fir gesundheitliche Aufklärung „Gesundheitsfôrderung bei sozial Benachteiligten“. Köln.

    Google Scholar 

  • Deneke, Christiane/Hofrichter, Petra/Waller, Heiko (unter Mitarbeit von Richter, Antje) (2002): Armut und Gesundheit — Bestandsaufnahme, Bewertung und Entwicklung von gesundheits-bezogenen Interventionsprojekten in Niedersachsen. Forschungsbericht des Zentrums für angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Universität und der Fachhochschule Lüneburg. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, Elfriede (2000): Ernährung in Armut. In: Suppenküchen im Schlaraffenland. Ernährung und Armut von Familien und Kindern in Deutschland. Tagungsreader hrsg. von der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Sektion Niedersachsen u. a.. Hannover.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda (2004): Gesundheitsdefizite und -potenziale sozial benachteiligter und armer Kinder im frühen Kindesalter. In: Richter, Antje/Holz, Gerda/Altgeld, Thomas (Hrsg.): Gesund in allen Lebenslagen. Förderung von Gesundheitspotentialen bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Klaus (1988): Sozialisation und Gesundheit. Somatische, psychische und soziale Risikofaktoren im Lebenslauf. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Klaus/Klocke, Andreas/Melzer, Wolfgang/Ravens-Sieberer, Ulrike (Hrsg.) (2003): Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kamensky, Jutta (2003): Gesunde Kinder — Gleiche Chancen für alle? Ein Leitfaden für den öffentlichen Gesundheitsdienst zur Förderung gesundheitlicher Teilhabe. Hrsg. vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und dem Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra (1997): Geschlecht und Gesundheit im jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra (2004): Der Einfluss von Geschlecht und sozialer Lage auf Ernährung und Übergewicht im Kindesalter. In: Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz. 3/2004, Seite 235 ff.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich/Bliesener, Thomas/Köferl, Peter (1990): Psychische Gesundheit trotz Risikobelastung in der Kindheit: Untersuchungen zur „Invulnerabilität“. In: Seiffge-Krenke, Inge (Hrsg.): Jahrbuch der medizinischen Psychologie. Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Luber, Eva (2002): Kinderarmut in Deutschland — Aspekte der Gesundheitsfôrderung. In: BZgA: „Früh übt sich...“ Gesundheitsfôrderung im Kindergarten. Impulse, Aspekte und Praxismodelle. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 16.Köln.

    Google Scholar 

  • MASGF (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg) (1999): Soziale Lage und Gesundheit. Potsdam.

    Google Scholar 

  • MASGF (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg) (2001): Soziale Lage und Gesundheit von jungen Menschen im Land Brandenburg 2001. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas (2000a): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas (2000b): Armut macht krank — immer noch. In: Gesundheit und Gesellschaft. H. 6.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas (2004): Armut als Krankheitsrisiko. In: Impulse 43: Chronisch krank — chronisch arm? Newsletter zur Gesundheitsförderung, H. 212004.

    Google Scholar 

  • Richter, Antje (2000): Wie erleben und bewältigen Kinder Armut? Eine qualitative Studie über die Belastungen aus Unterversorgungslagen und ihre Bewältigung aus subjektiver Sicht von Grundschulkindern einer ländlichen Region. Aachen.

    Google Scholar 

  • Richter, Antje (2004): Handlungskonzept zur Gesundheitsförderung ßr sozial benachteiligte Kinder im Setting Kindertagesstätte. In: Richter, Antje/Holz, Gerda/Altgeld, Thomas (Hrsg.): Gesund in allen Lebenslagen. Förderung von Gesundheitspotentialen bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich. Frankßrt a. M..

    Google Scholar 

  • Richter, Antje: Resilienz — ein Garant ßr Gesundheit? In: Impulse 37, Newsletter zur Gesundheitsförderung, H. 412002.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf (2004): Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. 13 Beßnde und Empfehlungen. BKK Bundesverband Essen.

    Google Scholar 

  • Rutter, M.: Psychosocial Adversity (1998): Risk, Resilience and Recovery. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner/Hartmann-Tews, Ilse/Brettschneider, Wolf-Dietrich (2003): Erster deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, Inge (1988): Problembewältigung im Jugendalter: Ergebnisse von Studien an normalen und besonders belasteten Jugendlichen. In: Kächele, Horst/Steffens, Wolfgang: Bewältigung und Abwehr. Beiträge zu Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wustmann, Corina (2004): Resilienz — Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margherita Zander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, A. (2005). Armutsprävention — Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung. In: Zander, M. (eds) Kinderarmut. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92447-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92447-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14450-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92447-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics