Skip to main content

Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland

  • Chapter
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • 204 Accesses

Zusammenfassung

Deutschland kennt in seinen politischen Systemen traditionell eine starke Steuerung durch gesetzliche Regelungen des sozialen Lebens. Gerade wegen der politischen und sozialen Heterogenität des Landes wurden die deutschen Staaten in einzelnen Bereichen — wie der Bildungs-, der Militär- und der Sozialpolitik — früher auf den Weg einer allgemeinen staatlichen Regelung verwiesen als andere größere Staaten. Das gilt vor allem für die deutsche Vormacht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, für Preußen. Selbst scharfe Kritiker Preußens und seiner deutschen Einigungspolitik wie Friedrich Engels lobten einige Innovationen in Preußen: „Zwei gute Einrichtungen hatte Preußen vor anderen Großstaaten voraus: die allgemeine Wehrpflicht und den allgemeinen Schulzwang... und damit erhielt sich Preußen die Möglichkeit, die in der Volksmasse schlummernde potentielle Energie eines Tages in einem Grade zu entfalten, der für eine gleiche Volkszahl anderswo unerreichbar blieb“ (MEW Bd. 21: 422). Bildungs- und Sozialpolitik tragen in der Bundesrepublik bis heute an den negativen Folgen dieses Vorteils, ein Vorreiter gewesen zu sein, durch ihre Zersplitterung. In der Bildungspolitik wurden diese Nachteile durch den westdeutschen Föderalismus zusätzlich verstärkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. M. Ackermann: Der kulturelle Einigungsprozess. Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung 1991

    Google Scholar 

  2. J. Allmendinger: Staatskultur und Marktkultur, ostdeutsche Orchester im Vergleich. In: Stiftung mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.): Kultur und Kulturträger in der DDR. Berlin, Akademie-Verlag 1993: 215–281

    Google Scholar 

  3. H.-J. Andreß (Hrsg.): Fünf Jahre danach. Zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland. Berlin, De Gruyter 1996

    Google Scholar 

  4. K. Armingeon/M. Freitag: Deutschland, Österreich, Schweiz. Die politischen Systeme im Vergleich. Ein sozialwissenschaftliches Datenhandbuch. Opladen, Leske and Budrich 1997

    Google Scholar 

  5. H. L. Arnold (Hrsg.): Die Abwicklung der DDR. Göttingen, Wallstein 1992

    Google Scholar 

  6. P. Bauer: Ideologie und politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland Opladen, Westdeutscher Verlag 1993

    Google Scholar 

  7. H. Bertram (Hrsg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. Opladen, Leske and Budrich 1992

    Google Scholar 

  8. H. Bertram (Hrsg.): Ostdeutschland im Wandel. Lebensverhältnisse — politische Einstellungen. Opladen, Leske and Budrich 1995

    Google Scholar 

  9. H. Bertram u.a. (Hrsg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. Berlin, Akademie Verlag 1995

    Google Scholar 

  10. H. Bertram u.a. (Hrsg.): Systemwechsel zwischen Projekt und Prozess. Analysen zu den Umbrüchen in Ostdeutschland. Opladen, Leske and Budrich 1998

    Google Scholar 

  11. K. von Beyme: Der Wiederaufbau. München, Piper 1987

    Google Scholar 

  12. K. von Beyme: Hauptstadtsuche. Hauptstadtfunktionen im Interessenkonflikt zwischen Bonn und Berlin. Frankfurt, Suhrkamp 1991

    Google Scholar 

  13. K von Beyme: Verfehlte Vereinigung — verpasste Reformen? Zur Problematik der Evaluation der Vereinigungspolitik in Deutschland seit 1989. Journal für Sozialforschung 1994: 249–269

    Google Scholar 

  14. K. von Beyme: Kulturpolitik und nationale Identität. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  15. J. Borchert: Die konservative Transformation des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt, Campus 1995

    Google Scholar 

  16. Th. Bulmahn: Vereinigungsbilanzen. Die deutsche Einheit im Spiegel der Sozialwissenschaften. APuZ 40 /41 1997: 29–37

    Google Scholar 

  17. Th. Bulmahn: Soziale Schichtung und Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozess. In: H. Bertram u.a.: Systemwechsel zwischen Projekt und Prozess. Opladen, Leske and Budrich 1998: 457–482

    Google Scholar 

  18. Bundesministerium fir Gesundheit (Hrsg.): Indikatoren zum Gesundheitszustand der Bevölkerung der ehemaligen DDR. Bonn 1993

    Google Scholar 

  19. R. Czada: Schleichweg in die „Dritte Republik“. Politik der Vereinigung und politischer Wandel in Deutschland. PVS 1994: 245–270

    Google Scholar 

  20. R. Czada: Vereinigungskrise und Standortdebatte. Leviathan 1998: 24–59

    Google Scholar 

  21. R. Czada/G. Lehmbruch (Hrsg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Frankfurt, Campus 1998

    Google Scholar 

  22. Datenreport 2002. Hrsg.: Statistisches Bundesamt. Bonn, Bundeszentrale für Politische Bildung 2002

    Google Scholar 

  23. V. Eichener u.a. (Hrsg.): Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg, Metropolis 1992, 2 Halbbände

    Google Scholar 

  24. W. Eichhorst u.a.: Benchmarking Deutschland. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Heidelberg, Springer 2001

    Book  Google Scholar 

  25. H. Esser (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2000

    Google Scholar 

  26. H.-W. Fuchs/L. R. Reuter: Bildungspolitik seit der Wende. Opladen, Leske and Budrich 1995

    Google Scholar 

  27. B. Gahlen u.a. (Hrsg.): Von der Plan-zur Marktwirtschaft. Eine Zwischenbilanz. Tübingen, Mohr 1992

    Google Scholar 

  28. R. Giessler (Hrsg.): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. Opladen, Leske and Budrich 1993

    Google Scholar 

  29. W. Glatzer/G. Kleinhenz (Hrsg.): Wohlstand für alle? Opladen, Leske and Budrich 1997 R. Hasse: Wohlfahrtspolitik und Globalisierung. Opladen, Leske and Budrich 2003

    Google Scholar 

  30. H. Heinelt/M. Weck: Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte. Opladen, Leske and

    Google Scholar 

  31. Budrich 1998

    Google Scholar 

  32. H. Hickel/J. Priebe: Nach dem Fehlstart. Ökonomische Perspektiven der deutschen Einigung. Frankfurt, Fischer 1994

    Google Scholar 

  33. J. Hilbert u.a.: Wachstumsmarkt Gesundheit. Opladen, Leske and Budrich 2003

    Google Scholar 

  34. H.-G. Hockerts: Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik. In: H. Kaelble u.a. (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart, Klett-Cotta 1994: 519–544

    Google Scholar 

  35. M. Huther: Integration der Transformation. Überlegungen zur Wirtschaftspolitik für das vereinigte Deutschland. Jahrbuch für Sozialwissenschaft 1993: 31–52

    Google Scholar 

  36. W. Jäger: Die Überwindung der Teilung: der innerdeutsche Prozess der Vereinigung 1989/1990. Stuttgart, DVA 1998

    Google Scholar 

  37. S. Jochem/ N. Siegel (Hrsg.): Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Opladen, Leske and Budrich 2003

    Google Scholar 

  38. M. Kaase: Politik im vereinten Deutschland. Berliner Journal für Soziologie 1997: 51 1523

    Google Scholar 

  39. M. Kaase/G. Schmid (Hrsg.): Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Sigma 1999

    Google Scholar 

  40. J. Kocka: Vereinigungskrise. Zur Geschichte der Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck and Ruprecht 1995

    Google Scholar 

  41. J. Kocka/R. Mayntz (Hrsg.): Wissenschaft und Wiedervereinigung. Berlin, Akademie Verlag 1998

    Google Scholar 

  42. K.-R. Korte: Die Chance genutzt? Die Politik zur Einheit Deutschlands. Frankfurt, Campus 1994

    Google Scholar 

  43. K.-R. Korte/W. Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland Trendbuch. Fakten und Orientierungen. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung 2001

    Google Scholar 

  44. H. Krumrey: Aufschwung Ost, Märchen oder Modell? Frankfurt, Fischer 1992

    Google Scholar 

  45. Ch. Landfried: Das politische Europa. Differenz als Potential der Europäischen Union. Baden-Baden, Nomos 2002

    Google Scholar 

  46. G. Lehmbruch: Die deutsche Vereinigung. Strukturen und Strategien. PVS 1991: 585–604

    Google Scholar 

  47. G. Lehmbruch: Institutionen, Interessen und sektorale Variationen in der Transformati-onsdynamik der politischen Ökonomie Ostdeutschlands. Journal für Sozialforschung 1994: 21–44

    Google Scholar 

  48. G. Lehmbruch (Hrsg.): Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Opladen, Leske and Budrich 1995

    Google Scholar 

  49. B. Lippert u.a.: Die EG und die neuen Bundesländer. Eine Erfolgsgeschichte von kurzer Dauer? Bonn, Bouvier 1993

    Google Scholar 

  50. S. Lutz/ R. Czada (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat — Transformation und Perspektiven. Opladen, Leske and Budrich 2003

    Google Scholar 

  51. Ph. Manow-Borgwardt: Die Sozialversicherung in der DDR und der BRD 1945–1990:

    Google Scholar 

  52. Über die Fortschrittlichkeit rückschrittlicher Institutionen. PVS 1994: 40–61

    Google Scholar 

  53. St. Maretzke/E. Irmen: Die ostdeutschen Regionen im Wandel. Regionale Aspekte des Transformationsprozesses. APuZ B5 1999: 3–14

    Google Scholar 

  54. R. Mayntz: Die außeruniversitäre Forschung im Prozess der deutschen Einigung. Leviathan 1992: 64–82

    Google Scholar 

  55. R. Mayntz (Hrsg.): Deutsche Forschung im Einigungsprozess. Frankfurt, Campus 1994 H.-W. Meyer (Hrsg.): Sozial gerecht teilen — ökologisch untersteuern? Köln, Bund 1994, 2 Bde.

    Google Scholar 

  56. M. Müller/W. Thierse (Hrsg.): Deutsche Ansichten. Die Republik im Übergang. Bonn, Dietz 1992

    Google Scholar 

  57. G. Neuweiler: Das gesamtdeutsche Haus für Forschung und Lehre. APuZ B 25 1994: 311

    Google Scholar 

  58. F. Nullmeier/F. W. Rib: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt, Campus 1993

    Google Scholar 

  59. C. Offe: Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im neuen Osten. Frankfurt, Campus 1994

    Google Scholar 

  60. C. Offe u.a.: Überholen ohne Einzuholen. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  61. D. Patton: Social Coalitions. Political Strategies and German Unification 1990–1993. WEP 1993: 470–491

    Google Scholar 

  62. Ch. Perschke-Hartmann: Die doppelte Reform. Gesundheitspolitik von Blüm zu Seehofer. Opladen, Leske and Budrich 1994

    Google Scholar 

  63. M. E. Porter: Nationale Wettbewerbsvorteile. München, Droemer Knaur 1991: 735ff.

    Google Scholar 

  64. J. Priebe/R. Hickel: Der Preis der Einheit. Bilanz und Perspektiven der deutschen Wiedervereinigung. Frankfurt, Fischer 1991

    Google Scholar 

  65. R. Sally/D. Webber: The German Solidarity Pact. German Politics 1994: 18–46 B. Schäfers: Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland. Stuttgart, Enke 19956 B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.): Handwörterbuchzur Gesellschaft Deutschlands. Opladen, Leske and Budrich 2001

    Google Scholar 

  66. G. Schaub: Reform macht angst. Aller Stillstand geht vom Volke aus. Die Zeit 1998, Nr. 32: 9–10

    Google Scholar 

  67. W. Schäuble: Der Vertrag. Stuttgart, DVA 1991

    Google Scholar 

  68. K. Schiller: Der schwierige Weg in die offene Gesellschaft. Kritische Anmerkungen zur deutschen Vereinigung. Berlin, Siedler 1994

    Google Scholar 

  69. M. G. Schmidt: Sozialstaatliche Politik in der Ara Kohl. In: G. Wewer u.a. (Hrsg.): Festschrift für Hans-Hermann Hartwich. Opladen, Leske and Budrich 1998

    Google Scholar 

  70. M. G. Schmidt: Sozialpolitik in Deutschland. Opladen, Leske and Budrich 19982

    Google Scholar 

  71. M. G. Schmidt: Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. PVS, Jg. 43, Nr. 1 2000: 2–19

    Google Scholar 

  72. R. Schmidt/B. Lutz (Hrsg.): Chancen und Risiken der industriellen Restrukturierung in Ostdeutschland. Berlin, Akademie Verlag 1995

    Google Scholar 

  73. R. Schmitt-Beck u.a. (Hrsg.): Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Opladen, Leske and Budrich 2003

    Google Scholar 

  74. K. Schubert/N. C. Bandelow (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München, Oldenburg 2003

    Google Scholar 

  75. O. Schwinn: Die Finanzierung der deutschen Einheit. Opladen, Leske and Budrich 1997 W. Seibel: Necessary Illusions: The Transformation of Governance Structures in the New Germany. La Revue Tocqueville 1992: 177–197

    Google Scholar 

  76. W. Seibel: Strategische Fehler oder erfolgreiches Scheitern? Zur Entwicklungslogik der Treuhandanstalt 1990–1993. PVS 1994: 2–39

    Google Scholar 

  77. H. Siebert: Das Wagnis der Einheit. Eine wirtschaftspolitische Therapie. Stuttgart, DVA 1992

    Google Scholar 

  78. N. Siegel: Baustelle Sozialpolitik: Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich. Frankfurt, Campus 2002

    Google Scholar 

  79. G. u. H.-W. Sinn: Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung. Tübingen, Mohr 1991

    Google Scholar 

  80. Ausblick: Leistungen des Systems und Vereinheitlichung der

    Google Scholar 

  81. R. Ulrich/R. Münz: Migration von und nach Ostdeutschland. Berliner Journal für Soziologie 1994: 293–302

    Google Scholar 

  82. A. Waschkuhn/A. Thumfahrt (Hrsg.): Politik in Ostdeutschland. Transformation und Innovation. München, Oldenbourg 1999

    Google Scholar 

  83. G. Wewer (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 19821998. Opladen, Leske and Budrich 1998

    Google Scholar 

  84. J. Wielgohs/H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit und Differenz. Die Transformation Ostdeutschlands in vergleichender Perspektive. Berlin, Berliner Debatte 1997

    Google Scholar 

  85. H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit als Interessenpolitik. Frankfurt, Campus 1995

    Google Scholar 

  86. H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit als Privileg. Vergleichende Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt, Campus 1996

    Google Scholar 

  87. D. Wittich (Hrsg.): Momente des Umbruchs. Sozialstruktur und Lebensqualität in Ostdeutschland. Berlin, Akademie-Verlag 1994

    Google Scholar 

  88. W. Zapf: Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung. Berliner Journal für Soziologie 1994: 295–306

    Google Scholar 

  89. R. Zohlnhöfer: Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl. Opladen, Leske and Budrich 2001

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2004). Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92437-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92437-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33426-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92437-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics