Skip to main content

Neuere Entwicklungen auf dem Markt für Investmentzertifikate

  • Chapter
Anlegerschutz im Investmentrecht
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Allein aus der Feststellung, daß das geltende Investmentrecht zahlreiche Defizite aufweist, läßt sich nicht zwingend die Forderung an den Gesetzgeber ableiten, durch eine Verschärfung der Vorschriften die beschriebenen Mißstände zu lösen. Eine solches Handeln wäre vielmehr allenfalls dann geboten — die Wirksamkeit einer solchen Maßnahme vorausgesetzt -, wenn die Entwicklung des Marktes diese Defizie nicht ausgleichen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grundlegend Schwark, aaO, S. 24.

    Google Scholar 

  2. Vergl. Mathes, ZfgK 1994, S. 370 (370 f.); ders., in Betsch/Wiechers (Hrsg.) Handbuch Finanzvertrieb (1995), S. 376 (385 ff.).

    Google Scholar 

  3. Vergl. Glogowski/Münch, aaO, S. 193 ff; Dembrowski/Ludewig/Niebank, aaO, S. 108; Andres/Heuft, Vermögensanlage mit Fondspicking (1995), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  4. Vergl. auch die gebräuchliche Einteilung (o.V.; „Fonds diese Woche“ FAZ Nr. 179, v. 3.8.1996, S. 13): „Mengenkunden“ (Netto-Haushaltseinkommen < 3.000 DM, Geldvermögen < 50.000 DM), „Vermögende Privatkunden“ (Netto-Haushaltseinkommen > 3.000 DM, Geldvermögen > 50.000 DM), „Individualkunden“ (Netto-Haushaltseinkommen > 5.000 DM, Geldvermögen > 150.000 DM).

    Google Scholar 

  5. Derartige Konzeptionen dienen der Ergänzung der eigenen Produktpalette der Kreditinstitute, so daß eine Benachteiligung gegenüber alternativen Bankprodukten weitgehend ausgeschlossen ist (a.A. Köster, aaO, S. 112). Insbesondere sollen diejenigen Anleger angesprochen werden, die eine individuelle Beratung wünschen, bei denen eine aktive Wertpapierberatung aber unter Kostengesichtspunkten betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Zu beachten ist auch die Tendenz, Anleger durch eine entsprechende Preispolitik (z.B. hohe Mindestprovisionen bei Wertpapiertransaktionen) zum Erwerb von Anteilen an den kostengünstiger zu verwaltenden Fonds zu bewegen (vergl. o. V., „Schöne Illusion“, Finanztest 4/94, S. 14 ff).

    Google Scholar 

  6. Siehe oben § 9 II. 1.

    Google Scholar 

  7. Zum Problem der ausreichenden Qualifikation Schuster/Gosebruch, aaO, S. 105.

    Google Scholar 

  8. Kritisch o. V., „Bankvertrieb bleibt tragende Säule des Absatzes von Fondsanteilen“ FAZ Nr. 261 v. 9.11.1994, S. 28. Zu den positiven Einflüssen Mathes, FAZ Nr. 218 v. 19.9.1995, S. 7.

    Google Scholar 

  9. Zu elektronischen Medien, Glogowski/Münch, aaO, S. 171 f.

    Google Scholar 

  10. Boyd, aaO, S. 133 (135) verweist auf die regelmäßigen Veröffentlichungen von Daten zu 4.000 US-amerikanischen Fonds bei Barrons. Vergl. auch Hartwig in DWS (Hrsg.) aaO, S. 179 (185 f.).

    Google Scholar 

  11. Vergl. Wittrock, Messung und Analyse der Performance von Wertpapierportfolios (1996), S. 72 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  12. Ebenso Botschen/ Koll/ Noistering, Die Bank 1995, S. 500 (500); Köndgen, in Schimansky/Bunte/ Lwowski, aaO, § 113 Rdn. 7.

    Google Scholar 

  13. Vergl. die Aufstellung bei Finsinger/Haas, VW 1997, S. 1060 (1066).

    Google Scholar 

  14. Fraune, aaO, S. 90; Valder, Die Bank 1993, S. 99; Narat, HB v. 19.12.1996, S. 29.

    Google Scholar 

  15. Kritisch dazu Baums, in Saunders/Walter (Hrsg.) aaO, S. 124 (127 — Fn. 11).

    Google Scholar 

  16. Köndgen, in Schimansky/ Bunte/Lwowski, aaO, § 113 Rdn. 8.

    Google Scholar 

  17. Benkner, in DWS (Hrsg.) aaO, S. 85 (87 f.); Mol, Fonds erfolgreich verkaufen (1994), S. 184 ff.

    Google Scholar 

  18. So auch Klarman, Margin of Safety (1991), S. 26 „Everyone, of course, will be able to extract some period of good performance even from a lengthy record of mediocrity“.

    Google Scholar 

  19. Ringold, The real Truth about Mutual Funds (1996), S. 22 ff; widersprüchlich Dembrowski/Ludewig/ Niebank, aaO, S. 91 f bzw. 69.

    Google Scholar 

  20. So auch o.V., „Fonds diese Woche“, FAZ Nr. 155 v. 6.7. 1996, S. 11. Dieses Phänomen wird in der Studie von Krahnen/SchmidfTheisen, IFK-CFS 97/1, S. 1ff. offenbar übersehen, da zunächst ein theoretischer Performance-Wert ermittelt wird, der einem Anleger tatsächlich aber gar nicht zur Verfügung gestanden hat, und dann die Reaktion des Anlegers auf diesen Wert untersucht wird.

    Google Scholar 

  21. Wardenbach, WamS Nr. 12 v. 23.3.1997, S. 66 verweist darauf, daß ausgerechnet ein „Top-Performer nur unterdurchschnittliche Mittelzuflüsse zu verzeichnen hat. A.A. offenbar Hahn, Struktur der Bankwirtschaft II/1 (1991), S. 299.

    Google Scholar 

  22. Anlaß zu dieser pessimistischen Einschätzung geben die schon einige Jahre zurückliegenden Berichte (vergl. o.V., „Meinungsvielfalt beim Benchmark-Konzept“, Börsen-Zeitung v. 24.4.1993, S. 4), in denen eine zügige Einführung einheitlicher Performance-Standards angekündigt wurde. Denn im Gegensatz zu den USA und der Schweiz (vergl. o.V. „Einheitliche Performance-Regeln“, FAZ Nr. 109 v. 10.5.1996, S. 31) blieb es bis heute bei deren Ankündigung (Schienger, Die Bank 1997, S. 175 (179); o. V., „Standards sollen für mehr Transparenz bei der Kapitalanlage sorgen“, FAZ Nr. 48 v. 26.2.1997, S. 26).

    Google Scholar 

  23. Grundlegend Berblinger in Büschgen/Everling (Hrsg.) Handbuch Rating (1996), S. 21 (29 ff); Behrenwaldt, in Büschgen/Everling (Hrsg.) aaO, S. 291 (302).

    Google Scholar 

  24. Vergl. Spahni, aaO, S. 210 ff; o. V., „S&P bewertet europäische Fonds“, Die Welt v. 12.4. 1997, S. 17; Berblinger, HB v. 12.9.1996, S. 29.

    Google Scholar 

  25. Narat, „Rating-Offensive“, HB Nr. 217 v. 11.11.1997, S. 37.

    Google Scholar 

  26. Siehe oben §4 I. 2. b)bb).

    Google Scholar 

  27. Sieberer, aaO, S. 20; Dembrwoski/Ludewig/Niebank, aaO, S. 43 ff; o. V., „Risikoscheue Anleger sind Zielgruppe für Aktienfonds mit Garantie“, FAZ Nr. 139 v. 18.6.1996, S. 26.

    Google Scholar 

  28. Sieberer, aaO, S. 101 ff m.w.N.

    Google Scholar 

  29. So auch o.V., “Fonds diese Woche”, FAZ Nr. 59 v. 9.3.1996, S. 11; o.V., „Rennlisten sind nicht immer eine sinnvolle Entscheidungshilfe“, FAZ Nr. 278 v. 28.11.1996, S. 27.

    Google Scholar 

  30. Vergl. Eller, Kapitalanlagen in Investmentfonds (1993), S. 79; Spahni, aaO, S. 191; Sigg, aaO, S. 82 f; Sieberer, aaO, S. 21 f; Dembrowski/Ludewig/Niebank, aaO, S. 30 ff. So schon Mester, aaO, S. 114.

    Google Scholar 

  31. Vergl. Spahni, aaO, S. 194.

    Google Scholar 

  32. Vergl. Mühlbradt, ZfgK 1978, S. 1182 f.; Ebertz/Ristau, Die Bank 1992, S. 156 (156); Sigg, aaO, S. 59 f; Roth, aaO, S. 161; o.V., “Index ist für viele Profis eine zu hohe Hürde”, Handelsblatt Nr. 161 v. 22723.8.1997, S. 27. Einen Erklärungsversuch unternimmt Rathjens, ZfgK 1996, S. 564.

    Google Scholar 

  33. Die Minimierung des Tracking Errors (siehe Appendix 2) ist das Hauptziel des Indexfondsmanagements. Vergl. hierzu ausführlich Steiner/Bruns, Wertpapier-Management (1995), S. 61 f; Klarman, aaO, S. 50 f; Fredman/Wiles, aaO, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  34. Vergl. die Untersuchung von Ebertz/Ritzau, Die Bank 1992, S. 156 (158), wonach 1991 kein deutscher Aktienfonds den DAX „schlagen“ konnte. Dieses Ergebnis hat sich inzwischen zwar etwas verbessert, doch erreichen auch im Jahr 1997 erst ein Viertel der Fonds den jeweiligen Index (o.V., „Index ist für viele Fonds eine zu hohe Hürde“, HB Nr. 161 v. 22723.8. 1997, S. 27. Mühlbradt, ZfgK 1978, S. 1182 m.w.N.

    Google Scholar 

  35. Im einzelnen: Allianz 9, 68 %, Bayer 5, 88 %, Daimler-Benz 7, 23 %, Deutsche Bank 5, 25 %, RWE 5, 26%, Siemens 5, 85 %, Veba 6, 22%, Hoechst 5, 36% (o.V., „Neue Gewichte des DAX“ AG-Report 1997, S. 9). Zuvor betrug der Aktien-Anteil der Allianz AG Holding 11, 9%, so daß bei deren Erwerb zudem ein Verstoß gegen § 8a Abs. 1 S. 1 KAGG vorgelegen hätte.

    Google Scholar 

  36. Siehe oben § 7 I. 1.

    Google Scholar 

  37. Siehe oben § 7 I. 1.

    Google Scholar 

  38. „Oppenheim DAX-Werte-Fonds“ der Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  39. Vergl. Ebertz/Ristau, Die Bank 1992, S. 156 (156).

    Google Scholar 

  40. Hinzu käme — trotz einer Nennwertherabsetzung auf DM 5-, daß es keine Bruchteilsaktien gibt.

    Google Scholar 

  41. Erst bei einem Ordervolumen von über 2, 5 Millionen DM liegen unter Berücksichtigung des DAX-Futures-Anteils variabel handelbare Stückzahlen in jedem der DAX-Werte vor.

    Google Scholar 

  42. Hierzu bereits Roth, aaO, S. 164.

    Google Scholar 

  43. Schanze, AG 1977, S. 102 zieht hieraus den Schluß, daß ein Fondsmanagement per se ineffizient arbeitet. Er verkennt dabei, daß es Fonds gibt, die nachhaltig besser abschneiden als der jeweilige Index (so zu recht Wittrock/Steiner, Kredit und Kapital 1995, S. 1 (37 f.).

    Google Scholar 

  44. Sigg, aaO, S. 83.

    Google Scholar 

  45. Vergl. Röder, ZBB 1997, S. 162 (163).

    Google Scholar 

  46. Schuster/Gosebruch, aaO, S. 41. Kritisch zu den Vorzügen des Trennbankensystems Barocka, aaO, S. 67.

    Google Scholar 

  47. O. V., „Fonds diese Woche“ FAZ Nr. 238 v. 12.10.1996, S. 13.

    Google Scholar 

  48. So auch Breuer, DWS (Hrsg.) aaO, S. 22 (29). Allgemein zur Wettbewerbssituation Hartmann, Ökonomie des Investmentsparens (1990), S. 128 f. Die Bedeutung ausländischer Investmentgesellschaften wird offenbar überschätzt, so o. V., „Fonds diese Woche“ FAZ Nr. 185 v. 10.8.1996, S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

König, M. (1998). Neuere Entwicklungen auf dem Markt für Investmentzertifikate. In: Anlegerschutz im Investmentrecht. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92347-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92347-9_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6668-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92347-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics