Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Die bisherigen Ausführungen verdeutlichten, daß bekannte Target Costing Konzepte die aufgezeigten Anforderungen zur erfolgreichen Steuerung von Entwicklungsprojekten komplexer Produkte nur rudimentär erfüllen. Daher wird in diesem Kapitel ein Lösungsansatz vorgestellt, der die wachsenden Herausforderungen einer automobilen Produktentwicklung berücksichtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe zu Einflußgrößen und Gestaltungsparametern der Entwicklungszeit Schmelzer, H./Buttermilch, K. (1988), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  2. Zum Begriff der Marktabgrenzung siehe Bauer, H. (1989), S. 20 f.

    Google Scholar 

  3. Generell unterscheidet man soziodemographische und psychographische Kriterien sowie Kriterien des beobachteten Kaufverhaltens. Vgl. Freter, H. (1983), S. 46.

    Google Scholar 

  4. Den Bezugsrahmen hierfür bildet das strategische Dreieck von Ohmae. Dieses stellt ein Analyseraster mit den Eckpunkten Unternehmen, Konkurrenz und Kunde dar. Vgl. Ohmae, K. (1983), S. 92.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Finsel, E./Bach, C. (1993), S. 55. Fahraktive Produktkliniken werden vor allem zur Beurteilung von Fahrwerksregelsystemen sowie Federungs-und Dämpferabstimmungen benutzt.

    Google Scholar 

  6. Griffin, A./Hauser, J. (1993), S. 2. Die von den Entwicklungsingenieuren gewünschten Informationen beziehen sich in der Regel auf die Gestaltung eines spezifischen, in ihrem Verantwortungsgebiet, liegenden Subsystems.

    Google Scholar 

  7. “Wenn man eine solche Preisliste macht, so sind es überall die Selbstkosten, die die Grundlage abgeben; aber die Anpassung an den Markt erfolgt durch den Gewinnzuschlag.” Schmalenbach, E. (1925), S. 55.

    Google Scholar 

  8. Siehe zu den Problemen der Ermittlung von Preisabsatzfunktionen via Kundenbefragung auch Diller, H. (1991), S. 131 f.

    Google Scholar 

  9. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, daß Nutzen und Präferenz nicht verschiedene Konstrukte sind, sondern verschiedene Meßmethoden desselben Konstruktes. Vgl. Trommsdorff, V./Bleicker, U./Hildebrandt, L. (1980), S. 270.

    Google Scholar 

  10. Zu Auswahlverfahren mit Verbraucherunterstützung siehe insbesondere Schweikl, H. (1985), S. 102 ff.

    Google Scholar 

  11. Metrischen Skalen liegt eine standardisierte Meßeinheit zugrunde. Liegt darüber hinaus ein eindeutiger Nullpunkt vor, spricht man von einer Verhältnisskala. Vgl. BÖhler, H. (1992), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  12. Eine ausführliche Darstellung der Vorgehensweise findet sich bei Backhaus, K. u.a. (1994), S. 514 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Theuerkauf, I. (1989), S. 1183. Grundsätzlich lassen sich keine Aussagen bezüglich der absoluten Höhe des Gesamtnutzens zwischen den Individuen treffen.

    Google Scholar 

  14. Die First-Choice-Regel wird auch als Maximum Utility Rule bezeichnet. Vgl. Green, P./Krieger, A. (1988), S. 114.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaaf, A.T. (1999). Marktorientiertes Entwicklungsmanagement. In: Marktorientiertes Entwicklungsmanagement in der Automobilindustrie. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92341-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92341-7_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6846-1

  • Online ISBN: 978-3-322-92341-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics