Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Vor der ersten Charakterisierung des marktorientierten Entwicklungsmanagement soll zunächst ein kurzer Überblick über ausgewählte bereits existierende Ansätze gegeben werden, die sich mit dem Thema der Kunden- und Kostenorientierung im Entwicklungsprozeß auseinandersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Übersicht über bedeutende angloamerikanische Studien befindet sich bei Griffin, A./Hauser, J. (1996), S. 194.

    Google Scholar 

  2. “For consumers, meeting and/or exceeding expectations is the most relevant definition of quality.” Reeves, C./Bednar, D. (1994), S. 435 f.

    Google Scholar 

  3. Dieser Eindruck verstärkt sich noch durch Publikationen, die QFD zu den Instrumenten des “Quality Engineering” zählen. Vgl. MÜller, H. (1992), S. 277 ff.

    Google Scholar 

  4. Seidenschwarz sieht im Target Costing sogar die „Zugmaschine strategischen Kostenmanagement“. Seidenschwarz, W. (1993), S. 74.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Brockhoff, K. (1993), S. 94 ff. Gerade zur Entwicklung von Automobilen werden Meilensteinkonzepte herangezogen, da das Produkt einen hohen Komplexitätsgrad aufweist und eine lange Entwicklungszeit benötigt.

    Google Scholar 

  6. In der Regel können nicht alle Zielkonflikte schon in der Definitionsphase bewältigt werden. Zielkonflikte sollten jedoch mit Abschluß des Zielkataloges transparent und mit Lösungsmaßnahmen belegt sein. Vgl. Eiletz, R. (1998), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  7. Das Package eines Fahrzeuges beschreibt technische Bauteile nach Lage und räumlicher Ausdehnung. Hierdurch werden die Hauptproportionen des Fahrzeuges sowie die Innenraumverhältnisse festgelegt. Zur Abstimmung zwischen Package und Design siehe Clark, K./Fujimoto, T. (1991), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  8. Eine Auflistung zahlreicher Untersuchungen über die erfolgsdeterminierenden Faktoren der Neuproduktplanung findet sich bei Lancaster, G./Massingham, L. (1993), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  9. Das Ausmaß der Aktivierung zur Informationssuche, -aufnahme, -verarbeitung und -speicherung wird auch als Involvement bezeichnet. Vgl. Trommsdorff, V. (1995), Sp. 1069.

    Google Scholar 

  10. Es wird jedoch immer wieder darauf hingewiesen, daß eine Prognose von Kundenpräferenzen eine vorherige Diagnose des Kundenpräferenzzustandes voraussetzt. Vgl. Bauer, H./Herrmann, A./Gutsche, J. (1995), S. 1449.

    Google Scholar 

  11. „Market researches have become expert at encouraging consumers to verbalize their wants and needs, but people tend to talk in terms of the familiar, about what is around them at a particular moment.“ Bennett, R./Cooper, R. (1982), S. 56.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaaf, A.T. (1999). Grundlagen des marktorientierten Entwicklungsmanagement. In: Marktorientiertes Entwicklungsmanagement in der Automobilindustrie. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92341-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92341-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6846-1

  • Online ISBN: 978-3-322-92341-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics