Skip to main content

Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem und Controlling-Instrument

  • Chapter
Balanced Scorecard im Produktionssystemcontrolling
  • 594 Accesses

Zusammenfassung

Vorliegende Arbeit konzentriert sich auf das in Deutschland momentan vieldiskutierte Instrument “Balanced Scorecard” und seinen entwicklungsgeschichtlichen Hintergrund.17 Dem Leser ist zunächst ein Überblick über das Controlling im Allgemeinen darzustellen. Im Anschluß geht Abschnitt 2.2 auf den theoretischen Hintergrund monetärer Kennzahlensysteme ein, welche die Basis der Entwicklung darstellen. Abschnitt 2.3 beschäftigt sich mit dem Thema Performance Management, welches das Bindeglied zwischen Kennzahlensystemen im herkömmlichen Sinne und der Balanced Scorecard (Abschnitt 2.4) verkörpert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. unten Kapitel 2.4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adam, D.: Investitionscontrolling, 2. Aufl., München/Wien/Oldenbourg 1997, S. 9

    Google Scholar 

  3. auch: Horváth, P.: Controlling, 6. Aufl., München 1996, S. 67 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten: Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption, 4. Aufl., München 1995, S. 4 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Steinle, C.: Einführung: Begriffliches Grundverständnis, Ziele und Organisation des Controlling, in: Steinle, C.; Bruch, H. (Hrsg.): Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung, Stuttgart 1998, S. 6–61, hier: S. 7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Küpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 2. Aufl., Stuttgart 1997, S. 7.

    Google Scholar 

  7. ebenda, S. 10f.

    Google Scholar 

  8. vgl. auch Steinle, C.: Einführung; Begriffliches Grundverständnis, Ziele und Organisation des Controlling, a.a.O., S. 7 f.

    Google Scholar 

  9. Hahn, D.: PuK, Controllingkonzepte: Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, 5. Aufl., Wiesbaden 1996, S. 175.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Küpper, H.-U., a.a.O., S. 13 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Huch, B.; Behme, W.; Ohlendorf, T.: Rechnungswesenorientiertes Controlling: ein Leitfaden für Studium und Praxis, 3. Aufl., Heidelberg 1997, S. 219 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. unten Kapitel 2.1.4.

    Google Scholar 

  13. Vgl. unten Kapitel 2.1.2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. unten Kapitel 2.1.3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Pape, U.: Wertorientierte Unternehmensfuhrung und Controlling, hrsg. von: Serfling, K., Berlin 1997, S. 27 f.

    Google Scholar 

  16. Zum Begriff vgl. Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 8. Aufl., Stuttgart 1995, S. 372 ff.

    Google Scholar 

  17. Zum Begriff vgl. Kreikebaum, H.: Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 139 ff.

    Google Scholar 

  18. Zum Begriff vgl. Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, Stuttgart 1995, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, a.a.O., S. 373 ff.

    Google Scholar 

  20. Zum Begriff vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung; Konzepte-Funktionen-Fallstudien, 4. Aufl., Wiesbaden 1997, S. 289 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, a.a.O., S. 373.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Adam, D., a.a.O., S. 9. Das langfristige und strategische Ziel jedes Unternehmens besteht in der Existenzsicherung, vgl. Haas, A.: Ertragsorientierte Unternehmenssteuerung, Wiesbaden 1996, S. 11.

    Google Scholar 

  23. Peemöller, V. H.: Controlling: Grundlagen und Einsatzgebiete, 3. Aufl., Herne/Berlin 1997, S. 150 – 152.

    Google Scholar 

  24. Huch, B.; Behme, W.; Ohlendorf, T., a.a.O., S. 225; vgl. auch unten Kapitel 2.4.3.1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 157 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ziegenbein, K.: Controlling, hrsg. von: Olfert, K., 6. Aufl., Kiehl 1998, S. 113.

    Google Scholar 

  27. Vgl, Adam, D., a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K.: Investition: Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung, 8. Aufl., München 1995, S. 248.

    Google Scholar 

  29. Zur strategischen und operativen Kontrolle vgl. Peemöller, V. H., a.a.O., S. 138–145 bzw. 186–233.

    Google Scholar 

  30. Ergebnisorientierte Kontrollen informieren über die Ergebnisse des betrieblichen Handelns. Als Beispiele können Kontrollen von Terminen, Mengen, Qualitäten und Werten genannt werden; vgl. Peemöller, V. H., a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  31. Verfahrensorientierte Kontrollen dienen der Überprüfung des Prozeßablaufes in Abgleich mit dem definierten Sollablauf; vgl. Küpper, H.-U., a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 165.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Peemöller, V. H., a.a.O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  34. Damit wird eine rollierende Planung mit aktueller Berichterstattung in konstanten Zeitfenstern initiiert.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wolf, K.; Runzheimer, B.: Risikomanagement und KontraG: Konzeption und Implementierung, Wiesbaden 1999, S. 55.

    Book  Google Scholar 

  36. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 590.

    Google Scholar 

  37. ebenda, S. 38.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Küpper, H.-U., a.a.O., S. 367 ff.

    Google Scholar 

  39. Zum Überblick der aufgeführten Arten des Bereichscontrolling vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, a.a.O., S. 99 – 368.

    Google Scholar 

  40. Vgl., Adam, D., a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kotler, P.; Bliemel, F., a.a.O., S. 1149 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. unten Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  43. Vgl. unten Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  44. Zum Begriff und Konzept des MbO, vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G., a.a.O., S. 683 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Siegwart, H.: Kennzahlen für die Unternehmensführung, 4. Aufl., Bern/Stuttgart/Wien 1992, S.13/14

    Google Scholar 

  46. vgl. auch Bea, F. X.; Haas, J., a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., Vorwort, S. V.

    Google Scholar 

  48. Küting, K.; Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse: Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen, 4. Aufl., Stuttgart 1999, S.23

    Google Scholar 

  49. vgl. auch Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 5. Aufl., Herne/Berlin 1990, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Haas, A., a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Meyer, C.: Kunden-Bilanz-Analyse der Kreditinstitute: Eine Einführung in die Jahresabschluß-Analyse und in die Analyse-Praxis der Kreditinstitute, Stuttgart 1989, S. 18.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S.17.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, 2. Aufl., Stuttgart 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S.544 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gräfer, H., a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  56. Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 8. Aufl., München 1992, S. 853.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Coenenberg, A. G.: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 15. Aufl., Landsberg/Lech 1994, S. 496.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Meyer, C.: Kunden-Bilanz-Analyse der Kreditinstitute, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Haas, A., a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  60. Zum Begriff vgl. Behme, W.: Das Data Warehouse als zentrale Datenbank für Managementinformationssysteme, in: Hannig, U. (Hrsg.): Data Warehouse und Managementinformationssysteme, 1996, S. 13–22, hier: S. 15.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managemenlberichten, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  62. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Ziegenbein, K., a.a.O., S. 496 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Küting, K.; Weber, C.-P., a.a.O., S. 28 f.; vgl. auch Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S.546 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ziegenbein, K., a.a.O., S. 497.

    Google Scholar 

  67. Vgl. oben Kapitel 2.1.3.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Küpper, H.-U., a.a.O., S. 320.

    Google Scholar 

  69. ebenda, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, a.a.O., S. 23 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Peemöller, V. H., a.a.O., S. 268.

    Google Scholar 

  72. ebenda, S. 268; vgl. auch Meyer, C.: Kunden-Bilanz-Analyse der Kreditinstitute, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Küpper, H.-U.: a.a.O., S. 324.

    Google Scholar 

  74. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, a.a.O., S. 18 f.

    Google Scholar 

  75. Die Gesamtkapitalrentabilität entspricht dem ROI (Return on Investment) und errechnet sich wie folgt: ROI=Umsatzrentabilität * Kapitalumschlag; vgl. Ziegenbein, K., a.a.O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 9. Aufl., München 1997, S. 564.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S.42.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Küting, K.; Weber, C.-P., a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  79. Vgl. oben Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 548; vgl. auch Siegwart, H., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  81. Inaktivierter Zustand bedeutet, daß z. B. Forschungsaufwendungen nicht aktiviert wurden, siehe hierzu; §248(2) HGB.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 548.

    Google Scholar 

  83. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Keimzahlen und Kennzahlen-Systeme, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Amann, K.: Unternehmens fuhrung: strategisches und operatives Management, Stuttgart/Berlin/Köln, 1995, S. 191.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S. 48.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Küting, K.; Weber, C.-P., a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Perridon, L.; Steiner, M., a.a.O., S. 566.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  90. Ertragskraft-Kennzahlen sind z. B. Rentabilität, Aufwand, Umsatz oder Produktivität; vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 553.

    Google Scholar 

  91. Risiko-Kennzahlen sind bspw. Kapital, Vermögen oder Liquidität; ebenda, S. 553.

    Google Scholar 

  92. ebenda, S. 551 f.

    Google Scholar 

  93. Die Definitionsblätter enthalten den Titel, die Anwendung, die Formel und den Formelinhalt des Nenners und des Zählers der Kennzahl; Beispiele hierfür, ebenda, S. 550/552/555.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  95. ebenda, S. 125.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, a.a.O., S. 132. 110 Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 554.

    Google Scholar 

  98. Vgl Reichmann, T.: Controlling: Concepts of Management Control, Controllership, and Ratios, Berlin u.a. 1997, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  99. Beispielsweise werden subjektive Wahrscheinlichkeiten oftmals als „Glaubwürdigkeitsziffern” oder „subjektiver Überzeugungsgrad” bezeichnet. Damit kommt das Problembewußtsein des Anwenders zum Ausdruck vgl. Runzheimer, B.: Investitionsentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung des Risikos, in: Runzheimer, B.; Barkovic, D. (Hrsg.): Investitionsentscheidungen in der Praxis, Wiesbaden 1998, S. 69–137, hier: S. 75.

    Chapter  Google Scholar 

  100. Vgl. Küting, K.; Weber, C.-P., a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  101. Meyer stellt fest, daß Kennzahlensysteme nicht die Ursachen-Wirkungsbeziehungen aller Einflußgrößen abdecken. Für ein genaueres Vorgehen schlägt er die Diskriminanzanalyse vor; vgl. Meyer, C.: Kunden-Bilanz-Analyse der Kreditinstitute, a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S. 145.

    Google Scholar 

  104. Oftmals werden Informationen des Jahresabschlusses verwendet. Diese sind statisch auf den Bilanzzeitpunkt bezogen und sind häufig durch bilanzierungspolitische Veränderungen modifiziert worden; vgl. Küting, K.; Weber, C.-P., a.a.O., S. 48 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Siegwart, H., a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  106. ebenda, S. 146.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Brunner, J.; Sprich, O.: Performance Management und Balanced Scorecard, in: Management Zeitschrift io, 1998, Heft 6, S. 30 – 36, hier: S. 31.

    Google Scholar 

  108. Performance Measures übersetzen die Strategie in quantifizierbare Ziele und spezifische Meßgrößen; ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Gleich, R.: Balanced Scorecard, in: DBW, 1997, Heft 3, S. 432 – 435, hier: S. 432.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Horváth, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D.: Controlling umsetzen: Fallstudien, Lösungen und Basiswissen, Stuttgart 1996, S. 191.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Horváth, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D., a.a.O., S. 192.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Brunner, J.; Sprich, O., a.a.O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Michel, U.: Strategien zur Wertsteigerung erfolgreich umsetzen-wie die Balanced Scorecard ein wirkungsvolles Shareholder Value Management unterstützt, in: Horváth, P.: Das neue Steuerungssystem des Controllers: von Balanced Scorecard bis US-GAAP, Stuttgart 1997, S. 273 – 287, hier: S. 278.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Weber, J.: Macht der Zahlen, in: Manager Magazin, 1998, Heft 12, S. 184 – 187, hier: S. 184.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Friedag, H. R.: Die Balanced Scorecard-Alter Wein neuen Schläuchen, in: Controller Magazin, 1998, Heft 4, S. 291 – 294, hier: S. 292.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Wie drei Großunternehmen methodisch ihre Leistung stimulieren, a.a.O., hier: S. 97.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  118. Zum Begriff und zum Managementkubus; vgl. Steinle, C.: Untemehmensfuhrungein grundlegender Überblick, in: Steinle, C; Bruch, H. (Hrsg.): Controlling: Kompendium für Controller/innen und ihre Ausbildung, Stuttgart 1998, S. 152–202, hier: S. 167 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Using the Balanced Scorecard as a strategic management system, in: Harvard Business Review, 1996, Vol. 74, S. 75 – 85, hier: S. 75 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. oben Kapitel 2.1.

    Google Scholar 

  121. Groothuis, U., Maß aller Dinge, in: WiWo, 1998, Heft 51, S. 128–130, hier: S. 128.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Horváth, P.; Kaufmann, L., a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: The Balanced Scorecard — Measures that drive performance, in: Harvard Business Review, 1992, Vol. 70, Nr. 1; S. 71 – 19, hier: S. 71.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Kaufmann, L.: Balanced Scorecard, in: Zeitschrift für Planung, 1997, Heft 4, S. 421 – 428, hier: S. 426.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Horváth, P.; Kaufmann, L., a.a.O., S. 46.

    Google Scholar 

  128. ebenda, S. 46.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Spang, P.; Weigang, A.: Vom strategischen Anstoß bis zur Umsetzung-Controlling im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Machbarkeit im Mittelstand, in: Horváth, P. (Hrsg.): Innovative Controlling-Tools und Konzepte von Spitzenunternehmen, Stuttgart 1998, S. 113–131, hier: S. 127 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bötzel, S.; Schwilling, A.: Erfolgsfaktor Wertmanagement, Unternehmenswert- und wachstumsorientiert steuern, München 1998, S. 227.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Gleich, R.: Performance Measurement im Controlling, in: Gleich, R. (Hrsg.): Die Kunst des Controlling, München 1997, S. 343 – 363, hier: S. 356 f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Fink, C. A.; Grundler, C.: Strategieimplementierung im turbulenten Umfeld: Steuerung der Firma fischerwerke mit der Balanced Scorecard, in: Controlling, 1998, Heft 4, S. 226 – 235, hier: S. 231/232.

    Google Scholar 

  133. Zum Begriff vgl. Hahn, D., a.a.O., S. 83.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Horváth, P.; Kaufmann, L., a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 28 bzw. 128 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. North, K.: Wissensorientierte Untemehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen, Wiesbaden 1998, S. 195.

    Book  Google Scholar 

  137. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Weber, J., a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Friedag, H. R., a.a.O., S. 293.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kamenz, U.: Marktforschung: Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen, Stuttgart 1997, S. 177.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Manz, K.; Dahmen, A., Investition, München 1993, S. 64.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Kamenz, U., a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Scharnbacher, K.: Statistik im Betrieb, Wiesbaden 1999, S. 159 ff.

    Book  Google Scholar 

  144. Bleymüller, J.; Gehlert, G.; Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 9. Aufl., München 1994, S. 139.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Manz, K.; Dahmen, A., a.a.O., S. 46 f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K., a.a.O., S. 250 f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Adam, D., a.a.O., S. 336 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Blohm, H.; Lüder, K., a.a.O., S. 255.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Seghezzi, H. D., Ganzheitliche Unternehmensführung, Stuttgart 1997, S. 5 – 19, hier: S. 7.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Steinmann, H., Schreyögg, G., a.a.O., S 154.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Duden, Fremdwörterbuch, Mannheim/Wien/Zürich 1997, S. 775.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Steinmann, H., Schreyögg, G., a.a.O., S. 152

    Google Scholar 

  153. vgl. auch: Perlitz, M.: Strategische Unternehmensführung, in: Bartscher, S.; Bomke, P. (Hrsg.): Unternehmungspolitik, Stuttgart 1995, S. 251 – 302, hier: S. 284.

    Google Scholar 

  154. Zum Begriff vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie — Methoden zur Analyse von Brachen und Konkurrenten, Frankfurt/New York 1987, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 250.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Porter, M. E. a.a.O., S. 447 ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 365 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Fink, C. A., Grundler, C., a.a.O., S. 235.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: In Search of Excellence- der Maßstab muß neu definiert werden, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  160. Mountfield, A.; Schalch, O.: Konzeption von Balanced Scorecards und Umsetzung in ein Management-Informationssystem mit dem SAP Business Information Warehouse, in: Controlling, 1998, Heft 5, S. 316–322, hier: S. 318.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Michel, U., a.a.O., S. 276.

    Google Scholar 

  162. Horváth, P.; Kaufmann, L., a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Friedag, H. R., a.a.O., S. 292.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S.46.

    Google Scholar 

  165. Neben der Steigerung der Rentabilität ist auch ein profitables Wachstum Komponente eines integrierten Wertmanagements; vgl. Roos, A.; Stelter, D.: Die Komponenten eines integrierten Wertmanagements, in: Controlling, 1999, Heft 7, S. 301 – 307, hier: S. 303.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Fink, C. A.; Grundler, C., a.a.O., S. 232.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Ziegenbein, K., a.a.O., S. 319.

    Google Scholar 

  168. Zum Begriff und Konzept vgl. Kotler, P.; Bliemel, F., a.a.O., S. 557 ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 47 f.

    Google Scholar 

  170. Die Gesamtkapitalrentabilität entspricht dem ROI (Return on Investment) und errechnet sich wie folgt: ROI=Umsatzrentabilität * Kapitalumschlag; vgl. Ziegenbein, K., a.a.O., S. 33 f.

    Google Scholar 

  171. Mit der Wahl des Bilanzierungsstandards US-GAAP wurde der ROCE (=Return on capital employed) als neue Zielgröße für den Erfolg des operativen Geschäfts festgelegt. Zur Berechnung vgl. Kauffmann, H.: Die Neuausrichtung des Controlling bei der Daimler-Benz AG, in: Horváth, P. (Hrsg.): Das neue Steuerungssystem des Controllers: von Balanced Scorecard bis US-GAAP, Stuttgart 1997, S. 35–42, hier. S. 40/41.

    Google Scholar 

  172. Den Einsatz von ROCE und EVA (=Economic value added) im strategischen und operativen Konzerncontrolling zeigen Reichmann, T.; Hüllmann, U.: Konzeption eines unternehmenswertorientierten Controlling für eine Management-Holding, in: Controlling, 1999, Heft 4/5, S. 161–169, hier: S. 163.

    Google Scholar 

  173. Betriebsbedingter Brutto-Cash-Flow= ordentliches Betriebsergebnis + Abschreibungen (- Zuschreibungen) + Erhöhungen (- Verminderungen) langfristiger Rückstellungen; vgl. Wöhe, G., a.a.O., S. 900.

    Google Scholar 

  174. Working Capital= kurzfristiges Umlaufvermögen — kurzfristige Verbindlichkeiten; vgl. Perridon, L.; Steiner, M., a.a.O., S. 542.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Weber, J., a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Dobler, T.: Kennzahlen für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung: Instrumente zur Analyse, Krisenvorbeugung und Unternehmenssicherung, Stuttgart 1998, 194 f.

    Google Scholar 

  177. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Kotler, P.; Bliemel, F., a.a.O., S. 31 f.

    Google Scholar 

  179. Kotler/Bliemel fuhren bspw. das 3M Führungskonzept bei Produktinnovationen auf; ebenda, S. 508.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 559.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Horstmann, W.: Der Balanced Scorecard-Ansatz als Instrument der Umsetzung von Untemehmensstrategien, in: Controlling, 1999, Heft 4/5, S. 193 – 199, hier: S. 194.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 82; vgl. auch Friedag, H. R., a.a.O., S. 292.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 66 ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Weis, H. C.: Marketing, hrsg. von: Olfert, K., 8. Aufl., Kiehl 1993, S. 44.

    Google Scholar 

  185. Bea, F. X.; Haas, J., a.a.O., S. 313. Zum Vorgehen vgl. Vollmuth, H. J.: Controlling-Instrumente von A-Z, Planegg/München 1998, S. 211–224.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Zink, K. J.: TQM als integratives Managementkonzept: das europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung, München/Wien 1995, S. 182 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Kestel, R.; Simioni, B.: Variantenmanagement, JiT und Kanban in der Produktion, in Management Zeitschrift io, 1995, Heft 5, S. 34 – 37, hier: S. 34.

    Google Scholar 

  189. Zur Durchführung einer Analyse von Kundenerwartungen vgl. Bauer, E.: Analyse von Kundenerwartungen-intern und extern, in: Mehdorn, H.; Töpfer, A. (Hrsg.): Besser-Schneller-Schlanker: TQM-Konzepte in der Unternehmenspraxis, Neuwied/Kriftel/Berlin 1994, S. 109 – 136, hier: S. 117.

    Google Scholar 

  190. Zur Vorgehensweise der Profitabiltätsanalyse; vgl. Kotler, P.; Bliemel, F., a.a.O., S. 80 f.

    Google Scholar 

  191. Zum Begriff vgl. Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 3. Aufl., Landsberg/Lech 1997, S. 220–244.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 70.

    Google Scholar 

  193. ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

  194. ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Kotler, P.; Bliemel, F., a.a.O., S. 1081.

    Google Scholar 

  196. ebenda, S. 485.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Ziegenbein, K., a.a.O., S. 318.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Peemöller, V. H., a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Ehlers, J. D.: Die dynamische Produktion: Kundenorientierung von Fertigung und Beschaffungder Weg zur Partnerschaft, Stuttgart 1997, S. 216 ff.

    Book  Google Scholar 

  200. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 559.

    Google Scholar 

  201. Zum Begriff vgl. oben Kapitel 2.4.3.2 Unterpunkt A) Die Finanzperspektive.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Zink, K. J., a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: In Search of Excellence- der Maßstab muß neu definiert werden, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  204. ebenda, S. 41.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Horváth, P.; Kaufmann, L., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 100.

    Google Scholar 

  207. Das Just-in-Time-Konzept ist ein unternehmensübergreifendes Konzept mit dem Ziel, „nicht wertschöpferische Tätigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren.” vgl. Ehrmann, H.: Logistik, hrsg. von: Olfert, K., Kiehl 1997, S. 278.

    Google Scholar 

  208. Nach der DIN ISO 8402 ist der Begriff Total Quality Management eine „auf der Mitwirkung aller ihrer Mitglieder basierende Führungsmethode einer Organisation [ist], die die Qualität in den Mittelpunkt stellt und durch Zufriedenstellung der Kunden auf langfristigen Geschäftserfolg sowie auf Nutzen für die Mitglieder der Organisation und für die Gesellschaft zielt.” siehe Glaap, W.: TQM in der Praxis leichtgemacht: Hilfen und Hinweise für die Einführung von QM-Systemen, München/Wien 1996, S. 26.

    Google Scholar 

  209. Das Business Process Reengineering hat das Ziel „eine tiefgreifende Umgestaltung und Rationalisierung möglichst aller Geschäftprozesse eines Unternehmens” zu erreichen; vgl. Hirsch-Kreinsen, H. (Hrsg.): Organisation und Mitarbeiter im TQM, Berlin u.a. 1997, Glossar S. 287.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: In Search of Excellence- der Maßstab muß neu definiert werden, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Friedag, H. R., a.a.O., S. 292.

    Google Scholar 

  212. BET mißt die Zeit vom Anfang der Entwicklung eines Produkts bis hin zu dem Zeitpunkt, bei dem die Gewinnschwelle, bezogen auf F&E — Investitionen, erreicht wird (Hewlett-Packard).

    Google Scholar 

  213. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 94.

    Google Scholar 

  214. ebenda, S. 102.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Weber, J., a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Horváth, P.: Wissensmanagement mit Balanced Scorecard, in: Bürgel, H. D. (Hrsg.): Wissensmanagement: Schritte zum intelligenten Unternehmen, Berlin u.a. 1998, S. 153 – 162, hier: S. 154.

    Google Scholar 

  217. Rehäuser, J.; Kremar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung 6-Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 1 – 40, hier: S. 18.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Brunner, J.; Sprich, O., a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Friedag, H. R., a.a.O., S. 292 f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Horváth, P.: Controlling, a.a.O., S. 559; auch Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Zink, K. J., a.a.O., S. 194 ff.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, a.a.O., S. 125 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Haas, A., a.a.O., S. 105.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Kaufmann, L.: Balanced Scorecard, a.a.O., S. 426.

    Google Scholar 

  226. Horváth, P.; Kaufmann, L., a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  227. Bspw. werden bei Motorola unter Mitarbeiter-Empowerment gut ausgebildete Mitarbeiter mit einem teamorientierten Führungsstil verstanden; vgl. Töpfer, A.; John, D. L.: Motorolas TQM-Werkzeuge und -weiterbildungskonzept zur Erreichung höchster Kundenzufriedenheit, in: Mehdorn, H.; Töpfer, A. (Hrsg.): Besser- schneller- schlanker: TQM-Konzepte in der Untemehmenspraxis, Neuwied/Kriftel/Berlin 1994, S. 165 – 181, hier: S. 173 f.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. a.a.O. S. 127 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlag, S., Runzheimer, B. (2001). Die Balanced Scorecard als strategisches Managementsystem und Controlling-Instrument. In: Balanced Scorecard im Produktionssystemcontrolling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92329-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92329-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7348-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92329-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics