Skip to main content

Forschungsinteresse und inhaltliche Gestaltung

  • Chapter
Das geteilte Leben
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Während meiner Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern habe ich, trotz allen konkreten Erlebens und unzähliger Gespräche, viele Reaktionen meiner Kolleginnen nicht verstanden. Auf den in hohem Grade individuellen Umgang der Menschen in einer individualisierten Gesellschaft eingestellt, war mir so manche Reaktion, die bei vielen Ereignissen dann alle zeigten, in ihren Ursachen überhaupt nicht klar. Die schmerzhaften Vorgänge bei der Transformation einer staatssozialistischen in eine parlamentarische kapitalistische Demokratie, auf den ich diese Reaktionen zurückführte, wollte ich deshalb genauer untersuchen, wollte an verschiedenen Beispielen dokumentieren, inwiefern der Westen die fünf neuen Bundesländer ‚kolonialisiert‘.3 Dabei war es mir aber — neben politischen und wirtschaftlichen Vorgängen — auch immer um die psychologische und sozialpsychologische Seite dieses Vorgangs gegangen, und so kam ich schließlich zu Heiner Keupp. Der Schwerpunkt meines Forschungsinteresses auf den Auswirkungen der großen Umbrüche blieb bestehen, wie der damalige Arbeitstitel zeigt:

„Riskante Chancen4 des ‚neuen‘ Lebens in der ‚alten‘ DDR?“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Zu diesem Thema ist mittlerweile einiges geschrieben worden; hinweisen möchte ich auf das Buch “Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses” hrsg. von Wolfgang Dümcke und Fritz Vilmar, Münster 1996 und auf “Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten”, von Daniela Dann, Reinbek b. Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heiner Keupp: Riskante Chancen, Heidelberg 1988; außerdem Heiner Keupp: Riskanter werdende Chancen des Subjekts. In: Psychologisches Handeln in der Risikogesellschaft, München 1994, S. 29ff

    Google Scholar 

  3. Vgl., hierzu auch den Ethnopsychoanalytiker Paul Parin, der in seinem Aufsatz: “Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen” (in Parin 1992, erstmals 1978) u.a. die Verstrickung der Psychoanalytikerinnen mit dem Nationalsozialismus beschreibt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Holterman, A. (1999). Forschungsinteresse und inhaltliche Gestaltung. In: Das geteilte Leben. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92313-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92313-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2309-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92313-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics