Skip to main content

Nachwort

  • Chapter
Das geteilte Leben
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Ein halbes Jahr nach Abschluß der vorliegenden Arbeit nahm ich im Oktober 1998 an einer Tagung über „Zeitschriften in der DDR“ teil. Sie wurde vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam in der Berliner Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg veranstaltet. Drei Tage lang trafen sich dort in einem randvollen Terminkalender Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen, also Forscherinnen — aus West- und Ostdeutschland -, und Zeitzeuginnen, Macherinnen der Zeitschriften in der DDR. Deren Spektrum reichte von wissenschaftlichen Zeitschriften, solchen über Kunst und Kultur über die einzelner Gruppen und Vereine bis zu populären Publikationen der DDR, also beispielsweise von der “Zeitschrift für Geschichtswissenschaft’ zu “Sinn und Form’ über “Die Volkspolizei’ bis zu “Wochenpost’, “Sybille’ und “Magazin’. Die westdeutschen Wissenschaftler kamen, hielten ihren Vortrag und verschwanden meist wieder — kehrten zurück zu ihren Lehrstühlen oder wissenschaftlichen Anstellungen. Die ostdeutschen Wissenschaftlerinnen hatten mehr Zeit; in aller Regel wartete keine Stelle auf sie, denn nur ein sehr geringer Prozentsatz der früher an der Universität Beschäftigten wurde nach der Abwicklung wieder eingestellt, und die gut dotierten Posten erhielten westdeutsche Wissenschaftler189 (in verschwindend geringer Anzahl auch Wissenschaftlerinnen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Prozeß von Evaluation und Abwicklung der verschiedenen Wissenschaftsbereiche in den fünf neuen Ländern vgl. Unfrieden in Deutschland, 2, Weissbuch. Wissenschaft und Kultur im Beitrittsgebiet, hrsg. von Wolfgang Richter, Berlin 1993

    Google Scholar 

  2. Sammelstellen für wiederverwertbare Güter, Flaschen, Kronkorken etc. Fürs Abliefern gab es Geld. Ein positiver Umweltbeitrag der sonst (zu Recht) als umweltunbewußt gescholtenen DDR.

    Google Scholar 

  3. Beklemmend die Artikelserie der Süddeutschen Zeitung mit der Fragestellung „Eine rechte Kulturrevolution im Osten?“, beginnend am 23. 11. 98, auf Seite 3

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Holterman, A. (1999). Nachwort. In: Das geteilte Leben. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92313-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92313-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2309-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92313-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics