Skip to main content

Einführung in den Problemhorizont — Die Moderne-Postmoderne Debatte

  • Chapter
Kindheit in der Moderne und Postmoderne

Part of the book series: Forschung ((FO ERZWISS,volume 46))

  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Die derzeitige allgemeine Umbruchsituation, die als Wandel von Moderne zu Spätmoderne interpretiert wird, wird mit Schlagwörtern kommentiert wie dem “Ende der Aufklärung“, dem “Tod des Subjektes“, der “Differenz statt Einheit“, dem “Verschwinden von Kindheit“ usw., und wird von ihren radikalsten Vertretern als ein endgültiges Ende des Projekts der Pädagogik diagnostiziert.6 Im Hinblick auf Kindheit könnte das Ende aller Erziehung und Bildung bedeuten, daß die Grundlage der Menschlichkeitsentwicklung entfällt (vgl Kap. 1.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen 1990.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jean-François Lyotard: Das postmodeme Wissen. Ein Bericht. Neuausgabe Graz-Wien 1986.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bernhard Schwenk: Bildung, in: Dieter Lenzen (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 1. Reinbek bei Hamburg 1989, S. 208–221.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Alois Halder/Max Müller: Philosophisches Wörterbuch. Freiburg im Breisgau 1993. insb. S. 46.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Tabea Mertz: Krisis der Bildung. Zur Postmoderne-Rezeption in der bildungstheoretischen Diskussion. Diss. Essen 1997.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jürgen Oelkers: Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle, in: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) Nr. 1, S. 21–40.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Immanuel Kant: Über die Pädagogik (1803) Werke Bd. 10 der Weischedel-Ausgabe, S. 699.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heinrich Roth: Die realistische Wende in der pädagogischen Forschung. Antrittsvorlesung vom 21.7.62 an der Georg-August-Universität zu Göttingen, in: Neue Sammlung 2 (1962), S. 481–491.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tabea Mertz, Die realistische Wende in der pädagogischen Forschung. Antrittsvorlesung vom 21.7.62 an der Georg-August-Universität zu Göttingen, in: Neue Sammlung 2 (1962) a.a.O., S. 39–40.

    Google Scholar 

  10. So z.B. Heinz Sünker: Heinz-Joachim Heydom: Bildungstheorie als Gesellschaftskritik, in: Otto Hansmann/Winfried Marotzki (Hrsg.): Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen gegenwärtiger Gesellschaft. Weinheim 1989, S. 447–470, sowie

    Google Scholar 

  11. Albert Scherr: Das Projekt Postmoderne und die pädagogische Aktualität kritischer Theorie, in: Winfried Marotzki/Heinz Sünker: Kritische Erziehungswissenschaft-Moderne-Postmodeme Bd. 1. Weinheim 1992, S. 101–151 und Alfred Schäfer: Die Kritik der Erfahrung als Kritik des Subjekts. Überlegungen zu Lyotard und Adorno, in: Winfried Marotzki/Heinz Sünker: Kritische Erziehungswissenschaft-Moderne-Postmoderne Bd. 1. Weinheim 1992, S. 218–248.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Käthe Meyer-Drawe: Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München 1990, S. 55, 70ff. Darüber hinaus ist auch für Mollenhauer die Antwort auf die postmoderne Herausforderung eine nachholende Präzisierung des Bildungsbegriffes unter Einbeziehung u.a. von Leiblichkeit und nicht diejenige, sich grundsätzlich „vom Bildungskonzept der europäischen Neuzeit, von der ihm einwohnenden Rationalität überhaupt zu verabschieden.“ Klaus Mollenhauer: Korrekturen am Bildungsbegriff? In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) Nr. 1, S. 18.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wolfgang Fischer: Über den Mangel an Skepsis in der Pädagogik, in: Wolfgang Fischer/Jörg Ruhloff: Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptischtranszendentalkritischen Pädagogik. Sankt Augustin 1993, S. 11–28.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jörg Ruhloff: Bildung im problematisierenden Vernunftgebrauch, in: Michele Borrelli/Jörg Ruhloff: Deutsche Gegenwartspädagogik Bd. 2. Baltmannsweiler 1996, S. 148–158.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hermann J. Forneck: Moderne und Bildung. Modernitätstheoretische Studie zur sozialwissenschaftlichen Reformulierung allgemeiner Bildung. Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  16. Hinleitungen zu diesem Versuch finden sich u.a. in dem Aufsatz von Niklas Luhmann: Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität, in: Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim: Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main 1994, S. insb. S. 194 und, in: Niklas Luhmann: Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt, in: ders. und Karl-Eberhard Schorr (Hrsg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main 1996, S. 14–52.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dieter Lenzen: Zwischen Stabilisierung und Differenzierung, Paradoxien im Erziehungssystem, in: Niklas Luhmann, Karl-Eberhard Schorr (Hrsg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main 1996, S. 256–278.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Winfried Marotzki/Heinz Sünker, Zwischen Stabilisierung und Differenzierung, Paradoxien im Erziehungssystem, in: Niklas Luhmann, Karl-Eberhard Schorr (Hrsg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main 1996, S. 256–278 a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Tabea Mertz, Zwischen Stabilisierung und Differenzierung, Paradoxien im Erziehungssystem, in: Niklas Luhmann, Karl-Eberhard Schorr (Hrsg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main 1996, a.a.O., S. 159.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Andreas Lange: Eckpfeiler der Sozialwissenschaftlichen Analyse von Kindheit heute. Sozialer Konstruktivismus, Vermessungen des Alltagslebens und politische Kontroversen, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (1995) Heft 30, S. 55.

    Google Scholar 

  21. Beiträge zu einer internationalen Auseinandersetzung innerhalb des wissenschaftlichen Paradigma einer Soziologie der Kindheit. Vgl. Georg Pfeffer/Deepak Kumar Behera (Eds.): Contemporary Society. Childhood and complex order. New Delhi. Manak 1996.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Philippe Ariès: Geschichte der Kindheit. München 1978.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Jens Qvortrup/Marjatta Bardy/Giovanni Sgritta/Helmut Wintersberger (Eds.): Childhood Matters. Social Theory, Practics, Aldershot (U.K.) u.a., Avebury 1994.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Jens Qvortrup: Die soziale Definition von Kindheit, in: Manfred Markefka/Bernhard Nauck (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied u.a. 1993, S. 113–114.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jens Qvortrup, u.a.: Childhood Matters, a.a.O., insb. S. 1–23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jostock, S. (1999). Einführung in den Problemhorizont — Die Moderne-Postmoderne Debatte. In: Kindheit in der Moderne und Postmoderne. Forschung Erziehungswissenschaft , vol 46. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92301-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92301-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2544-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92301-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics