Skip to main content

Selbstkontrolliertes Lernen als Ziel und Mittel beruflicher Bildung

Psychologische Aspekte der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes computerunterstützter „arbeitsanaloger Lernaufgaben“

  • Chapter
Bildung zwischen Staat und Markt

Zusammenfassung

Ausgangsproblem des Mannheimer Forschungsprojekts sind Defizite hinsichtlich des strukturellen Wissens kaufmännischer Auszubildender im Bereich des Rechnungswesens und daraus resultierende geringe Transferleistungen. Forschungsziel ist daher ein Beitrag zur Beantwortung der Frage nach Bedingungen der Möglichkeit, den Aufbau strukturellen Wissens und die Fähigkeit, dieses selbständig anzuwenden, durch selbständiges Bearbeiten speziell entwickelter arbeitsanaloger Lernaufgaben zu fördern. Grundkenntnisse der Kostenrechnung werden vorausgesetzt, die Bearbeitung der Arbeitsaufgaben zielt auf eine Integration dieses Wissens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Butler, D.L./Winne, Ph. H.: Feedback and self-regulated learning: A theoretical synthesis. In: Review of Educational Research, 65 (1995), S. 245–281.

    Google Scholar 

  • Eckert, A./Niegemann, H.M.: Computergestützte Diagnose von Wissensstrukturen und deren Veränderung. In: Arbinger, R./Jäger, R.S. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung. Landau 1995, S. 352–362.

    Google Scholar 

  • Niegemann, H.M.: Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Swelter, J.: Cognitive load theory, learning difficulty and instructional design. In: Learning and Instruction, 4 (1994), S. 295–312.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E./Helmke, A.: Learning from wise mother nature or big brother instructor: The wrong choice as seen from an educational perspective. In: Educational Psychologist 30 (1995), No. 3, S. 135–142.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Jan H. Olbertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niegemann, H.M., Hofer, M. (1997). Selbstkontrolliertes Lernen als Ziel und Mittel beruflicher Bildung. In: Krüger, HH., Olbertz, J.H. (eds) Bildung zwischen Staat und Markt. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92288-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92288-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1784-0

  • Online ISBN: 978-3-322-92288-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics