Skip to main content

Entwicklungstrends von Familien

  • Chapter
Kinderreiche Mütter
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Jede Familie ist anders. Dennoch spricht man von “der Familie” und auch vom “Wandel der Familie”, wobei nicht gemeint ist, daß jede Familie einen Entwicklungsprozeß durchläuft, daß die Beziehungen der Ehepartner zu Beginn ihrer Bekanntschaft anders strukturiert sind als im hohen Alter, oder die Eltern-Kind-Beziehungen zum Kleinkind anders sind als zu einem Jugendlichen. Wird also von “der Familie” gesprochen, so nur in einem abstrakten Sinn, wobei zu spezifizieren bleibt, unter welchem Gesichtspunkt auf Familien hingeblickt und von welchen Aspekten abstrahiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Anhang, Tabelle 1

    Google Scholar 

  2. siehe Anhang, Tabelle 2

    Google Scholar 

  3. vgl. Anhang, Tabellen 3 und 4

    Google Scholar 

  4. In dem Maße, wie aber die Leistungen der Sozialversicherungen politisch jeweils kurzfristig der wirtschaftlichen Lage angepaßt werden, erscheinen sie als willkürlich und verlieren den Charakter der langfristigen Berechenbarkeit.

    Google Scholar 

  5. vgl. Anhang, Tabellen 5 und 6

    Google Scholar 

  6. vgl. Anhang, Tabellen 2; 5 und 6

    Google Scholar 

  7. siehe: G. Bosch (Bosch 1984, 177): “Die Sachnähe der Bergarbeiter zur Arb eitslosenversicherung wurde 1956 im Bundestag bei der zweiten Beratung der sogenannten großen Novelle zum Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung wie folgt beschrieben: ‘Solange ich mich um sozialpolitische Dinge sorge und kümmere, habe ich noch nie gehört, daß es im Bergbau — weder in Deutschland noch in anderen Ländern — Arbeitslosigkeit gibt, sondern ich höre nur immer:… notwendige Maßnahmen für den Bergarbeiter-Wohnungsbau, ungeheure Sorgen um genügende Anzahl von Menschen für den Bergbau, sei es in Flüchtlingslagern, wo die Arbeitsämter Menschen für den Bergbau suchen, sei es — wo auch immer, um Arbeitskräfte geworben wird.’”

    Google Scholar 

  8. vgl. Anhang, Tabelle 7

    Google Scholar 

  9. vgl. Anhang, Tabelle 8

    Google Scholar 

  10. vgl. Anhang, Tabelle 9

    Google Scholar 

  11. vgl. Anhang, Tabelle 10

    Google Scholar 

  12. vgl. Anhang, Tabelle 11

    Google Scholar 

  13. Um diesen Charakter zu schützen, werden Adoptionsverhältnisse, die eine gewisse Ausnahme darstellen, nicht mehr durch Privatverträge, sondern durch staatliche Dekretierung begründet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Geller, H. (1997). Entwicklungstrends von Familien. In: Kinderreiche Mütter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92267-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92267-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1892-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92267-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics