Skip to main content

Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und erkrankter Frau

  • Chapter
Brustkrebs
  • 157 Accesses

Zusammenfassung

Die Ärzteschaft fühlt sich einem allgemeinen Werte- und Normensystem verpflichtet, das in der Tradition des Hippokratischen Eides steht. Die deutsche Berufsordnung orientiert sich an der Deklaration von Genf (1948), die zentrale Aspekte dieses Eides in eine modernere Fassung überführt hat. „Danach ist der Arzt u.a. zur Menschlichkeit verpflichtet, zur Erhaltung des Lebens, zum Schutz der Gesundheit, zur Linderung von Leiden, zur Gleichbehandlung aller, zu Gewissenhaftigkeit des Handelns sowie zu kollegialer Zusammenarbeit und fachlicher Fortbildungℌ (Huppmann 1988: 223). Die ärztliche Person genießt in dieser Gesellschaft ein hohes Maß an Ansehen. Sie hilft, wird in intime Details eingeweiht, übernimmt die Rolle einer Vertrauens und Bezugsperson. Ein erfahrener Arzt schreibt: „Man kann sich nicht oft und eindringlich genug klar machen, welche wohlgehüteten Geheimnisse ein Kranker seinem Arzt zu offenbaren bereit ist, und welche Schamgefühle geduldet werden bei Untersuchungen oder im Krankenhaus bei Pflegebedürftigkeit oder wenn der Kranke das Krankenzimmer mit anderen teilen muss. Der Kranke duldet all dies im Vertrauen nicht nur auf die Verschwiegenheit des Arztes, sondern auch darauf, daß er nicht unbedacht gefragt, entblößt, untersucht, behandelt [wird]ℌ (Hartmann 1989: 180). Diese Sätze deuten bereits die Spannung an zwischen dem Anspruch, als ärztlich Helfender die Patientin rücksichtsvoll zu behandeln und dem oftmals weniger altruistischen Verhalten im Alltag. In diesem Kapitel werden Verständigungsprozesse zwischen Ärztinnen bzw. Ärzten und Patientinnen betrachtet, die innerhalb des organisatorischen Rahmens der medizinischen Versorgung eine Rolle spielen, in dem die medizinische Behandlung der Betroffenen stattfindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Weiterführende Literatur: Ethnomedizinisches Zentrum Hannover (Hrsg.) Migration und Gesundheit. Eine Bibliographie zur Gesundheitssituation von Migranten in der Bundesrepublik Deutschland Hannover: o.V.g. 1992. David, Borde, Kentenich (Hrsg.) Migration, Frauen, Gesundheit-Perspektiven im europäischen Kontext Frankfurt am Main: Mabuse Verlag 2000

    Google Scholar 

  2. Diese Information habe ich durch ein telefonisches Gespräch erhalten.

    Google Scholar 

  3. Balintgruppen gehen auf den Psychoanalyiker und Arzt gleichen Namens zurück. Er verfolgte das Ziel, durch Reflexion der ärztlichen Arbeit die „Übertragungs-Gegen Übertragungs-Dynamik oder besondere Beziehungsstörungen innerhalb der Arzt-Patient-Dyade besser zu verstehenℌ (Deneke 1988: 249).

    Google Scholar 

  4. Auch in Supervisionsgruppen werden berufliche Zusammenhänge thematisiert, insbesondere in der Psychotherapie und der Sozialarbeit (Schreyögg 1991: 1).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kirschning, S. (2001). Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und erkrankter Frau. In: Brustkrebs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92262-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92262-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3100-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92262-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics