Skip to main content

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 70))

  • 413 Accesses

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren verdichteten sich im Bereich der Berufsbildung Probleme ganz unterschiedlicher Art zu einem Komplex, der den ‚Spiegel‘ zu der Einschätzung „der bisher wohl schwersten Krise des bundesdeutschen Bildungssystems“1 gelangen ließ. Es scheint nicht verfehlt, derzeit von einer Strukturkrise des dualen Systems der Berufsausbildung zu sprechen. Insbesondere das rückläufige Angebot an Ausbildungsplätzen und der hieraus resultierende Anstieg der Zahl nicht vermittelter Lehrstellenbewerber führte zu einem anhaltenden Medienecho. In den neuen Bundesländern blieb bislang in jedem Jahr das Ausbildungsplatzangebot z.T. deutlich hinter der Nachfrage zurück. In den alten Bundesländern hingegen entsprachen sich Angebot an und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in den vergangenen Jahren in etwa. Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre hatte die Nachfrage nach betrieblichen Ausbildungsplätzen teilweise noch erheblich unter dem verfügbaren Lehrstellenangebot gelegen; 1991 konnten über 128.000 angebotene Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Seither ist das jährliche Lehrstellenangebot rückläufig, die Bewerberzahlen hingegen steigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hoffen auf das große Wunder, in: Der Spiegel Nr. 26/1997, S. 22–33, hier: S. 22.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit 47 (1999), S. 1253. In Westdeutschland betrug die Zahl gemeldeter Ausbildungsstellen im Berichtsjahr 1998/99 491.122, die der gemeldeten Bewerber 567.273; vgl. a.a.O.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit 47 (1999), S. 1253. Das ‚Berichtsjahr‘ umfaßt den Zeitraum von Oktober eines Jahres bis September des Folgejahres.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit 47 (1999), S. 1253 u. eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BMBF 1998(a), S. 354, 356 und eig. Berechnungen (Deutschland; Deutsche und Ausländer). Ausführlich dazu vgl. Hagedorn 1994.

    Google Scholar 

  6. Ende September 1999 waren in Deutschland insgesamt 3,94 Mio. Personen arbeitslos gemeldet, davon 2,62 Mio. in Westdeutschland und 1,32 Mio. in Ostdeutschland; vgl. Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit 47 (1999), S. 1223 ff.

    Google Scholar 

  7. Herzog 1997 S. 1003f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Homeyer 1997, S. 66. Beispiele für die Anforderungen an Auszubildende in modernen IT-Berufen und die Ausbildungsstruktur in einem Unternehmen der Informationstechnologie nennt Klinkhammer; vgl. Klinkhammer 1999.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Modernisierung großgeschrieben, in: iwd Nr. 4 vom 23.1.1997, S. 8. Der Berufsbildungsbericht 1999 nennt für das Jahr 1998 elf neue Berufe, für die Ausbildungsordnungen erlassen wurden, darunter Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste, Mechatroniker/in, Mikrotechnologe/in und Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien; vgl. BMBF 1999(a), S. 85.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. Arnold/Münch 1995, S. 118f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu z.B. Hoffen auf das große Wunder, in: Der Spiegel H. 26/1997, S. 22–33, hier: S. 26; Wernstedt: KMK will berufliche Bildung weiterentwickeln, in:F.A.Z. vom 16.1.1997.

    Google Scholar 

  12. Vgl. BMBF 1999(a), S. 6, S. 23.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Richter 1999.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Angelika Fritsche: Mehr Nutzen als Kosten, in: Deutsche Universitäts-Zeitung Nr. 19/1996, S. 18f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Schlaffke 1997, S. 237f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bullinger/Gidion 1994.

    Google Scholar 

  17. Bullinger/Gidion 1994, S. 12; vgl. a.a.O.

    Google Scholar 

  18. Zur Individualisierung und Flexibilisierung beruflicher Bildung vgl. Zielke/Dybowski/Mucke 1994; BLK 1993.

    Google Scholar 

  19. Allgemein zum Thema Multimedia und CBT in der Berufsausbildung vgl. Schlaffke 1997, S. 239ff.; BMBW 1997(a), S. 79ff.; BIBB 1996(a).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Degen/Waiden 1997.

    Google Scholar 

  21. Vgl. BMBF 1999(a), S. 85ff.; BMBF 1999(b), S. 89ff.

    Google Scholar 

  22. Herzog 1997, S. 1003.

    Google Scholar 

  23. Schlaffke 1997, S. 236.

    Google Scholar 

  24. BMBF 1999(a), S. 105ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. BMBF 1999(a), S. 264; vgl. auch: Klammheimlich?, in: DUZ Nr. 19/1996, S. 18.

    Google Scholar 

  26. Vgl. BMBF 1999(a), S. 64ff. Die Angaben beziehen sich auf die alten Bundesländer; in den neuen Ländern gab es 1997 insgesamt nur 189 Auszubildende ausländischer Herkunft; vgl. a.a.O.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1994, S.615ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1994, S. 612ff., BMBW 1997(a), S. 114f., S. 120ff. In Ostdeutschland zählen zu den am meisten von Frauen gewählten Berufen auch Ingenieurinnen und Textilverarbeiterinnen; vgl. BIBB 1997, S. 5.

    Google Scholar 

  29. Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1994, S. 613.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BMBF 1998(a), S. 86f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BMBF 1998(a), S. 114, S. 141; Behringer/Ulrich 1997.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bundesanstalt für Arbeit 1999, S. 107f.; vgl. auch BIBB 1996, Abb. 7.2.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kell 1995, S. 143.

    Google Scholar 

  34. Zur Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung. Antwort der Bundeseregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daweke u.a.; BT-Drs. 11/6353 vom 5.2.1990, S. 5.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung — Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vom 23.4.1996, in: BGBl. I, S. 623.

    Google Scholar 

  36. BMBW 1997(a), S. 171.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz über den Abschluß der Berufsschule vom 1.6.1979 i.d.F. vom 25726.6.1992. KMK-Pressemitteilung vom 26.6.1992 über die 259. Plenarsitzung am 25./26.6.1992, Anlage II. Bedingungen sind: der erfolgreiche Besuch der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im Abschlußzeugnis, der erfolgreiche Abschluß einer Berufsausbildung gem. BBiG/HwO sowie der Nachweis eines mindestens fünfjährigen Fremdsprachenunterrichts, der mit befriedigenden Leistungen abgeschlossen wurde.

    Google Scholar 

  38. Kell 1995, S. 146 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, HW., Reuter, L.R. (2000). Berufliche Bildung. In: Bildungspolitik in Deutschland. Analysen, vol 70. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92235-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92235-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2614-9

  • Online ISBN: 978-3-322-92235-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics