Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Massenkommunikation

Part of the book series: Teubner Studienskripten zur Soziologie ((TEUSS,volume 43))

  • 35 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ABSHIRE, D.M.: International Broadcasting: A New Dimension of Western Diplomacy. In: Fascell, D.B. (Hrsg.): International News. Freedom under Attack. Beverly Hills 1979, 23–104

    Google Scholar 

  • AfK (Hrsg.): Schlußbericht. Synopse Journalismus als Bericht.München 1977 (nicht im Buchhandel)

    Google Scholar 

  • AfK (Hrsg.): Schlußbericht. Bisherige Praxis der Medienförderung — Zusammenfassender Oberblick -. München 1978 (nicht im Buchhandel)

    Google Scholar 

  • ALBERT, H.: Das Werturteilsproblem im Lichte der logischen Analyse. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 1956/112, 410–439

    Google Scholar 

  • ALBERT, H.: Traktat über kritische Vernunft. Tübingen 21969

    Google Scholar 

  • ALBERTS, J.: Massenpresse als Ideologiefabrik. Am Beispiel “BILD”. Frankfurt am Main 1972

    Google Scholar 

  • ANDROUNAS, E., ZASSOURSKY, Y.: Protecting the Sovereignty of Information. In: Journal of Communication 1979/29, 186–189

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.): ARD-Jahrbuch 80, Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • BARNOUW, E., KRISHNASWAMY, S.: Indian Film. New York 21980

    Google Scholar 

  • BARSIG, F.: Auf dem Weg zum DGB-Rundfunk. In: Die Zeit, 29. September 1978

    Google Scholar 

  • BARSIG, F.: Die öffentlich-rechtliche Illusion. Medienpolitik im Wandel. Köln 1981

    Google Scholar 

  • BAUSCH, H.: Rundfunkpolitik nach 1945. Erster Teil 1945–1962. München 1980

    Google Scholar 

  • BECKER, J. (Hrsg.): free flow of information. Informationen zur Neuen Internationalen Informationsordnung. Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  • BENZINGER, J.-P.: Lokalpresse und Macht in der Gemeinde. Publizistische Alleinstellung von Tageszeitungen in lokalen Räumen. Nürnberg 1980

    Google Scholar 

  • BERBER, F., RANDELZHOFER, A. (Hrsg.): Völkerrechtliche Verträge. UNO. Beistandspakte. Menschenrechte. See-, Luft- und Weltraumrecht. Kriegsverhütungsrecht. Deutschlandfrage. München 21979

    Google Scholar 

  • BERWANGER, D.: Die Neue Internationale Informationsordnung und die UNESCO-Mediendeklaration. In Rundfunk und Fernsehen 1980/28, 7–20

    Google Scholar 

  • BIELENSTEIN, D. (Hrsg.): Toward a New World Information Order: Consequences for Development Policy. Bonn o.J. (1978)

    Google Scholar 

  • BISHOP, R. L.: How Reuters and AFP Coverage of Independent Africa Compares. In: Journalism Quarterly 1975/52, 654–662

    Google Scholar 

  • BLANKENBURG, E., KNEER, U., THEIS, R.: Auswirkungen lokaler Pressekonzentration. Soziologische Studien Nr. 1. Freiburg i. Br. 1970

    Google Scholar 

  • BLAUM, V.: Marxismus-Leninismus, Massenkommunikation und Journalismus. Zum Gegenstand der Journalistikwissenschaft in der DDR. München 1980

    Google Scholar 

  • BLOHMER, E.: Satelliten-Direktempfang. Ergebnisse der Weltweiten Funkverwaltungskonferenz 1977 für den Satellitenrund-funk. In: ZDF (Hrsg.): ZDF Jahrbuch 1977. Mainz 1977, 134–138

    Google Scholar 

  • BODEL, K., BUCHWALD, M.: Fachstudienführer Journalistik. Publizistik/Kommunikationswissenschaft. Weil der Stadt 1980

    Google Scholar 

  • BöHME, E. (Hrsg.): Deutsch-Deutsche Pressefreiheit. Vom Grundlagenvertrag bis zur Schließung des SPIEGEL-Büros. Hamburg 1978

    Google Scholar 

  • BOELCKE, W.A.: Die Macht des Radios. Weltpolitik und Auslandsrundfunk 1924–1976. Berlin 1977

    Google Scholar 

  • BOYD-BARRETT, O.: The International News Agencies. London 1980

    Google Scholar 

  • BRANAHL, U., HOFFMANN-RIEM, W.: Redaktionsstatute in der Bewährung., Eine empirische Untersuchung über Redaktionsstatute in deutschen Zeitungen. Zugleich ein rechts- und sozialwissenschaftlicher Beitrag zur Pressereform. Baden-Baden 1975

    Google Scholar 

  • BRAUN, P., DARKOW, M.: Kommunikationspolitische Konzepte für den Rundfunk. In: AUFERMANN, J., SCHARF, W., SCHLIE, O. (Hrsg.): Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1979, 203–235

    Google Scholar 

  • BUCHHOLZ, A., KULPOK, A.: Revolution auf dem Bildschirm. Die neuen Medien Videotext und Bildschirmtext. München 1979

    Google Scholar 

  • BULLINGER, M.: Kommunikationsfreiheit im Strukturwandel der Telekommunikation. Baden-Baden 1980

    Google Scholar 

  • BUNDESVERBAND DEUTSCHER ZEITUNGSVERLEGER e.V. (Hrsg.): Jahresbericht 1974. Bonn 1975 (nicht im Buchhandel)

    Google Scholar 

  • CDU-BUNDESGESCHäFTSSTELLE (Hrsg.): Zum Thema: Freiheitliche Medienpolitik. Bonn 1976

    Google Scholar 

  • CDU-BUNDESGESCHäFTSSTELLE (Hrsg.): Fernmeldemonopol der Deutschen Bundespost. o.O., o.J. (Bonn 1981)

    Google Scholar 

  • CHERRY, C.: World Communication: Threat or Promise? A Socio-technical Approach. Chichester 21978

    Google Scholar 

  • CRON, H.: Schatten des Anfangs — Der DOV nach dem Krieg. In: Paetzold, U., Schmidt, H. (Hrsg.): Solidarität gegen Abhängigkeit. Darmstadt 1973, 116–125

    Google Scholar 

  • CRONE, M.: Freiheit oder Kontrolle. Der Kampf um die Rundfunkfreiheit in Bayern 1972/73. In: LERG, W.B., STEININGER, R. (Hrsg.): Rundfunk und Politik 1923 bis 1973. Berlin 1975, 439–461

    Google Scholar 

  • DAJANI, N., DONOHUE, J.: Foreign News in the Arab Presse: A Content Analysis of Six Arab Dailies. In: Gazette 1973/19, 155–170

    Google Scholar 

  • DELBRüCK, J.: Direkter Satellitenrundfunk und nationaler Regelungsvorbehalt. Umfang und Grenzen des transnationalen freien Informationsflusses nach Völkerrecht, dem Recht der Europäischen Gemeinschaften und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In: Media Perspektiven 1981, 668–673

    Google Scholar 

  • DE SOLA POOL, I.: Direct Broadcast Satellites and the Integrity of National Cultures. In: NORDENSTRENG, K., SCHILLER, H.I. (Hrsg.): National Sovereignty and International Communication. Norwood, NJ. 1979a, 120–153

    Google Scholar 

  • DE SOLA POOL, I.: The Problems of WARC. In: Journal of Communication 1979b, 29, 187–196

    Google Scholar 

  • DE VOLDER, N. U. A.: Die Zeitung. Definitionen und Begriffe. In: DOVIFAT, E. (Hrsg.): Handbuch der Publizistik, Bd. III, 2. Teil. Berlin 1969, 49–62

    Google Scholar 

  • DIEDERICHS, H.H.: Die Konzerne der Publikumszeitschriften im IV. Quartal 1979. Situation und Entwicklung. In: Media Perspektiven 1980a, 460–467

    Google Scholar 

  • DIEDERICHS, H.H.: Verlagsgruppen der Tagespresse im IV. Quartal 1979. In: Media Perspektiven 1980b, 529–543

    Google Scholar 

  • DIEDERICHS, H.H.: Daten zur Konzentration der Tagespresse und der Publikumszeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland im IV. Quartal 1980. In: Media Perspektiven 1981, 521–536

    Google Scholar 

  • DILL, R.W.: Die internationale Zusammenarbeit der Rundfunkanstalten. In: AUFERMANN, J., SCHARF, W., SCHLIE, O. (Hrsg.): Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie. Opladen 1979a, 153–171

    Google Scholar 

  • DILL, R.W.: Die Mediendeklaration der UNESCO. Bausteine einer neuen Weltinformationsordnung. In: ARD(Hrsg.): ARD-Jahrbuch 1979b, 17–21

    Google Scholar 

  • DIZARD, W.P.: The U.S. Position: DBS and Free Flow. In: Journal of Communication 1980/30, 157–168

    Google Scholar 

  • DJILAS, M.: Die neue Klasse. Eine Analyse des kommunistischen Systems. München 1963

    Google Scholar 

  • DJV: DJV-Vorschlag für ein Presserechts-Rahmengesetz. Beschlossen vom Gesamtvorstand des Deutschen Journalisten-Verbandes. In: Journalist 1981, Heft 4, 41–44

    Google Scholar 

  • DONSBACH, W.: Gesellschaftliche Aufgaben der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Ein Vergleich kommunikationspolitischer Konzepte über die Funktionen der Massenmedien mit empirischen Ergebnissen zum Selbstverständnis von Journalisten. Diss. phil. Mainz 1981

    Google Scholar 

  • DOVIFAT, E. (Hrsg.): Handbuch der Auslandspresse. Bonn 1960

    Google Scholar 

  • DOVIFAT, E., WILKE, J. (Hrsg.): Zeitungslehre. 2 Bde. Berlin 1976. Bd. I: Theoretische und rechtliche Grundlagen. Nachricht und Meinung. Sprache und Form. Bd. II: Redaktion. Die Sparten. Verlag und Vertrieb. Wirtschaft und Technik. Sicherung der öffentlichen Aufgabe

    Google Scholar 

  • DREPPENSTEDT, E.: Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt. Hamburg 1969

    Google Scholar 

  • DRüCK, H.K.: Der deutsche Rundfunk und die Dritte Welt. Erfahrungen und Erfolge. In ARD (Hrsg.): ARD-Jahrbuch 1974. Hamburg 1974, 34–45

    Google Scholar 

  • DYGUTSCH-LORENZ, I.: Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Ausgewählte Organisationseinheiten in Beschreibung und Analyse. Düsseldorf 1971

    Google Scholar 

  • DYGUTSCH-LORENZ, I.: Journalisten und Rundfunk. Empirische Kommunikations-forschung am Beispiel einer Rundfunkanstalt. Düsseldorf 1973

    Google Scholar 

  • ELIAS, D.: Die Nutzung der Fenmeldedienste. In: WITTE, E. (Hrsg.): Telekommunikation für den Menschen. Individuelle und gesellschaftliche Wirkungen. Berlin 1980, 92–106

    Google Scholar 

  • ELSTER, I.: Journalisten zweiter Klasse. Die ständigen freien Mitarbeiter der Rundfunkanstalten. In: KEPPLINGER, H.M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979, 142–167

    Google Scholar 

  • ELTON, M.C.J.; Educational and other Two-Way Cable Television Services in the United States. In: WITTE, E. (Hrsg.): Telekommunikation für den Menschen. Berlin 1980, 142–155

    Chapter  Google Scholar 

  • EMNID: Innere Rundfunkfreiheit. Eine Untersuchung im Auftrag der Rundfunk-Fernseh-Film-Union (RFFU) — Tabellenteil -. Bielefeld 1979 (nicht im Buchhandel)

    Google Scholar 

  • ENGELHARD, H.: Satellitenfernsehen — neue Technologie für einen besseren internationalen Informationsfluß? Die völkerrechtliche Kontroverse zwischen Informationsfreiheit und Staatssouveränität. Frankfurt/Main 1978

    Google Scholar 

  • EXPERTENKOMMISSION NEUE MEDIEN — EKM — BADEN-WüRTTEMBERG: Abschlußbericht 3 Bde. Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  • FABIAN, W.: Journalisten in der Gewerkschaft — die deutsche Journalisten Union in der IG Druck und Papier. In: PAETZOLD, U., SCHMIDT, H. (Hrsg.): Solidarität gegen Abhängigkeit. Darmstadt 1979, 126–134

    Google Scholar 

  • FASCELL, D.B. (Hrsg.): International News. Freedom Under Attack. Beverly Hills 1979

    Google Scholar 

  • FDP-BUNDESGESCHäFTSSTELLE (Hrsg.): Wiesbadener Leitlinien liberaler Medienpolitik. Beschlossen auf dem 24. Ordentlichen Parteitag 1973 in Wiesbaden. o.O., o.J. (Bonn 1973)

    Google Scholar 

  • FDP-BUNDESGESCHäFTSSTELLE (Hrsg.): Liberale Leitlinien Neue Medien. Bonn 1979

    Google Scholar 

  • FISCHER, H.-D. (Hrsg.): Rundfunk-Intendanten — Kommunikatoren oder Manager? Rechtsstellung, Selbstverständnis und publizistischer Status der Leiter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Bochum 1979a

    Google Scholar 

  • FISCHER, H.-D.: Kommunikationsberufe — Undefinierter Sammelbegriff für heterogene publizistische Tätigkeitsbereiche. In: FISCHER, H.-D. (Hrsg.): Spektrum der Kommunikationsberufe. Köln 1979 b, 9–53

    Google Scholar 

  • FISCHER, H.-D. (Hrsg.): Chefredakteure — Publizisten oder Administratoren? Status, Kompetenz und kommunikative Funktion von Redaktionsleitern bei Tages- und Wochenzeitungen. Düsseldorf 1980

    Google Scholar 

  • FISCHER, H.-D., BAERNS, B. (Hrsg.): Wettbewerbswidrige Praktiken auf dem Pressemarkt. Positionen und Probleme im internationalen Vergleich. Baden-Baden 1979

    Google Scholar 

  • FITTING, K., AUFFARTH, F., KAISER, H. (Hrsg.): Betriebsverfassungsgesetz. Handkommentar. München 101972

    Google Scholar 

  • FRANKENFELD, A.: Typologie der Zeitung. In: DOVIFAT, E. (Hrsg.) Handbuch der Publizistik. Bd. III, 2. Teil. Berlin 1969, 153–160

    Google Scholar 

  • FUNK-KORRESPONDENZ. SONDERAUSGABE: Kommunikationspolitik. 1979/27, Nr. 15

    Google Scholar 

  • FUNKE, K.-D.: Innere Pressefreiheit. Zu Problemen der Organisation von Journalisten. Unter Mitwirkung von Werner Breede: Von der IG Druck und Papier zur Mediengewerkschaft. Pullach bei München 1972

    Google Scholar 

  • GALTUNG, J., RUGE, M.H.: The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crisis in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research 1965/2, 64–91

    Google Scholar 

  • GäRTNER, D.: Landtagskandidaten und Lokalpresse im Hessischen Landtagswahlkampf 1978. Mainz 1979 (Magisterarbeit, MS-ver-vielfältigt)

    Google Scholar 

  • GENSCHER, H.-D.: Geistige Grundlagen einer Ordnung des Friedens und gleichberechtigter Partnerschaft. Grundsatzerklärung vor der 20. Generalkonferenz der UNESCO am 30. Oktober 1978 in Paris. In: BECKER, J. (Hrsg.): free flow of information. Informationen zur Neuen Internationalen Informationsordnung. Frankfurt/Main 1979, 263–270

    Google Scholar 

  • GERBER, C.-P., STOSBERG, M.: Die Massenmedien und die Organisation politischer Interessen. Bielefeld 1969

    Google Scholar 

  • GERBNER, G., MARVANYI, G.: The Many Worlds of the World’s Press. In: Journal of Communication 1977/27, 52–66

    Google Scholar 

  • GLOTZ, P.: Demokratische Kommunikationspolitik in der entwickelten Industriegesellschaft. In: HERETH, M. (Hrsg.): Junge Republik. Beiträge zur Mobilisierung der Demokratie. München, Wien 1966, 75–102

    Google Scholar 

  • GOODE, W.J.: Professionen und die Gesellschaft. Die Struktur ihrer Beziehungen. In: LUCKMANN, Th., SPRONDEL, W.M. (Hrsg.): Berufssoziologie. Köln 1972, 157–167

    Google Scholar 

  • GRANDI, R., RICHERI, G.: Western Europe: The Development of DBS Systems. In: Journal of Communication 1980/30, 169–177

    Google Scholar 

  • GROSS, A.J.: Deutschlandbilder im Fernsehen. Eine vergleichende Analyse politischer Informationssendungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Köln 1980

    Google Scholar 

  • GROSS, L: International Law Aspects of the Freedom of Information and the Right to Communicate. In: HORTON, P. C. (Hrsg.): The Third World and Press Freedom. New York 1978, 55–73

    Google Scholar 

  • GRüNEWALD, R.: Ausgewogenheit in der Fernsehberichterstattung über den Streit um die Rechtsgrundlagen für den Norddeutschen Rundfunk. Mainz 1982 (Magisterarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • GUNTER, J.F.: An Introduction to the Great Debate. In: Journal of Communication 1978/28, 142–156

    Google Scholar 

  • GüNTHER-BERICHT. Schlußbericht der Kommission zur Untersuchung der Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz von Presseunternehmen und der Folgen der Konzentration für die Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland (Pressekommission). Bundestags-Drucksache V/3122. Bonn 1968

    Google Scholar 

  • GURATZSCH, D.: Macht durch Organisation. Die Grundlegung des Hugenberg-schen Presseimperiums. Düsseldorf 1974

    Google Scholar 

  • HAACKE, W.: Die Zeitschrift — Schrift der Zeit. Essen 1961

    Google Scholar 

  • HADEL, W. von: Ausbildungspraktiken in der Bundesrepublik Deutschland. In: FISCHER, H.-D., ROEGELE, O.B. (Hrsg.): Ausbildung für Kommunikationsberufe in Europa. Düsseldorf 1977, 37–46

    Google Scholar 

  • HADEL, W. von: Weiterbildungsangebote beim Deutschen Institut für publizistische Bildungsarbeit. In: HöMBERG, W. (Hrsg.) Journalisten-Ausbildung. Modelle, Erfahrungen, Analysen. München 1978, 198–207

    Google Scholar 

  • HANS-BREDOW-INSTITUT (Hrsg.): Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen 1980/81. Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • HARMS, L.S., RICHSTAD, J.: Das Recht auf Kommunikation: Ein System zur Entwicklung einer fairen Weltkommunikationspolitik. In: BOHRMANN, H., HACKFORTH, J., SCHMIDT, H. (Hrsg.): Informationsfreiheit. Free Flow of Information. München 1979, 38–53

    Google Scholar 

  • HäTTICH, M.: Demokratie als Herrschaftsordnung. Opladen 1967

    Google Scholar 

  • HERRMANN, G.: Fernsehen und Hörfunk in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, zugleich ein Beitrag zu weiteren allgemeinen verfassungsrechtlichen und kommunikationsrechtlichen Fragen. Tübingen 1975

    Google Scholar 

  • HESSE, H.A.: Berufe im Wandel. Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • HESSE, K.: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Karlsruhe 31969

    Google Scholar 

  • HESTER, A.: An Anlaysis of News Flow from Developed and Developing Nations. In: Gazette 1971/17, 29–43

    Google Scholar 

  • HESTER, A.L.: The News from Latin America Via a World News Agency. In: Gazette 1974/20, S. 82–98

    Google Scholar 

  • HEYN, J.: Lokales Kabel fernsehen in Großbritannien. In: Media Perspektiven 1980, 719–732

    Google Scholar 

  • HILTZER, F.: Probleme bei der Bildung der Mediengewerkschaft. In: PAETZOLD, U., SCHMIDT, H. (Hrsg.): Solidarität gegen Abhängigkeit. Darmstadt 1973, 249–272

    Google Scholar 

  • HOCKING, W.E.: Freedom of the Press. A Framework of Principle. Chicago 1947

    Google Scholar 

  • HOFFMANN-LANGE, U., SCHöNBACH, K.: Geschlossene Gesellschaft. Berufliche Mobilität und politisches Bewußtsein der Medienelite. In: KEPPLINGER, H.M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979, 49–75

    Google Scholar 

  • HOFFMANN-RIEM, W.: Redaktionsstatute im Rundfunk. Baden-Baden 1972

    Google Scholar 

  • HOFFMANN-RIEM, W.: Innere Pressefreiheit als politische Aufgabe. Ober die Bedingungen und Möglichkeiten arbeitsteiliger Aufgabenwahrnehmung in der Presse. Neuwied 1979a

    Google Scholar 

  • HOFFMANN-RIEM, W.: Mitbestimmung im Rundfunk. In: AUFERMANN, J., SCHARF, W., SCHLIE, O. (Hrsg.): Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1979b, S. 127–141

    Google Scholar 

  • HöHNE, H.: Report über Nachrichtenagenturen. 2 Bde. Bd. I: Die Situation auf den Nachrichtenmärkten der Welt. Bd. II: Die Geschichte der Nachricht und ihrer Verbreiter. Baden-Baden 1977

    Google Scholar 

  • HöHNE, H.: Nachrichtenangebot im Wandel. Der Einfluß von Konkurrenz und Elektronik auf den Nachrichtenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. In: Publizistik 1980/25, 75–87

    Google Scholar 

  • HöHNE, H.: Nachrichten im überfluß. In: Media Perspektiven 1981, 487–493

    Google Scholar 

  • HONIG, D.E.: Lessons for the 1999 WARC. In: Journal of Communication 1980/30, 48–58

    Google Scholar 

  • HURWITZ, H.: Die Stunde Null der deutschen Presse. Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland 1945–1949. Köln 1972

    Google Scholar 

  • INTERNATIONAL PRESS INSTITUTE: The Flow of the News. Zürich 1953

    Google Scholar 

  • INTERNATIONAL PRESS INSTITUTE: World Press Freedom Review of 1977. In: IPI-Report 1978/27, Heft 1, 3–5

    Google Scholar 

  • IPSEN, H.P.: Mitbestimmung im Rundfunk. Verfassungsfragen zur Mitbestimmung durch Belegschaftsvertreter in den Aufsichts-gremien der Rundfunkanstalten (=Beiträge zum Rundfunkrecht Bd. XIV) Frankfurt/M. 1972

    Google Scholar 

  • JANK, K.P.: Die Rundfunkanstalten der Länder und des Bundes. Eine systematische Darstellung ihrer organisatorischen Grundlagen. Berlin 1967

    Google Scholar 

  • JANTZ, K.: Gewaltenteilung. In: GUTJAHR-LöSER, P., HORNUNG, K. (Hrsg.): Politisch-Pädagogisches Wörterbuch. München 1980, 123–127

    Google Scholar 

  • JüNEMANN, B.: Meinungsfreiheit und Medienentwicklung. Der Wettbewerb von Presse, Funk und Kabel am Beispiel der Lokalmärkte in Großbritannien. Freiburg i.Br. 1980

    Google Scholar 

  • KAISER, W., LOHMAR, U. (Hrsg.): Kommunikation über Satelliten. Berlin 1981

    Google Scholar 

  • KATZ, E.: Can Authentic Cultures Survive New Media? In: Journal of Communication 1977/27, 113–121

    Google Scholar 

  • KATZ, E., WEDELL, G. (Hrsg.): Broadcasting in the Third World. Promise and Performance. London 1978

    Google Scholar 

  • KAWAHATA, M.: Human Aspects of Visual Information Systems. In: WITTE, E. (Hrsg.): Telekommunikation für den Menschen. Berlin 1980, 156–164

    Google Scholar 

  • KEIDEL, H.: Kommunikationspolitisch relevante Urteile des Bundesverfasungsgerichts. In: Publizistik 1967/12, 122–139

    Google Scholar 

  • KELLNER, H., MALETZKE, G., PAETZOLD, U., SCHMIDT, H., TEICHERT, W.: Kabel fernsehen. Anforderungen an eine wissenschaftliche Kommunikationsplanung. Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • KEPPLINGER, H.M. (Hrsg): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979

    Google Scholar 

  • KEPPLINGER, H.M., Vohl, I.: Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde. In: Rundfunk und Fernsehen 1976/24, 309–343.

    Google Scholar 

  • GEKüRZTER WIEDERABDRUCK UNTER DEM TITEL: Mit beschränkter Haftung. Zum Verant-wortungsbewußtsein von Fernsehredakteuren. In: KEPPLINGER, H.M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979, 223–259

    Google Scholar 

  • KEPPLINGER, H.M., OHL, G.: Personalisierung und Selbstdarstellung im Wahlkampf 1976. Die Berichterstattung der überregionalen Abonnementzeitungen. In: die feder 1980, Heft 10, 8–10

    Google Scholar 

  • KEPPLINGER, H.M., FRITSCH, J.: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Abgeordnete des 8. Deutschen Bundestages berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Journalisten. In: Publizistik 1981/26 33–55

    Google Scholar 

  • KEPPLINGER, H.M.: Die Grenzen des Wirkungsbegriff. In: Publizistik 1982/27, Heft 1

    Google Scholar 

  • KIESLICH, G.: Zum Aufbau des Zeitungswesens in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. In: Publizistik 1963/8, 274–281

    Google Scholar 

  • KIESLICH, G.: Die Zeitschrift. Begriff. In: DOVIFAT, E. (Hrsg.): Handbuch der Publizistik. Bd. III, 2. Teil. Berlin 1969, 370–383

    Google Scholar 

  • KIRCHNER, J.: Das deutsche Zeitschriftenwesen. Seine Geschichte und seine Probleme. Teil: Von den Anfängen bis zum Zeitalter der Romantik. Wiesbaden 21958. Teil II: Vom Wiener Kongress bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1962

    Google Scholar 

  • KIRCHNER, H.-M.: Die Zeitschrift am Markt. Wert und Bewertung. Frankfurt/Main 1964

    Google Scholar 

  • KISKER, K.P., KNOCHE, M., ZERDICK, A.: Wirtschaftskonjunktur und Pressekonzentration in der Bundesrepublik Deutschland. München 1979

    Google Scholar 

  • KLATT, H.: Medienpolitische Aussagen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien (1971 bis 1980). In: Journalist 1980, Heft 9, 47–61

    Google Scholar 

  • KLATT, H.: Medienpolitischer Abgesang. In: Journalist 1981, Heft 1, 8–11, 46–47

    Google Scholar 

  • KLEIN, H.: Die Rundfunkfreiheit. München 1978 (=Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 24)

    Google Scholar 

  • KLEINWäCHTER, W.: Massenmedien und internationale Beziehungen. In: Deutsche Außenpolitik 1977/22, 78–92

    Google Scholar 

  • KLUMP, B.: Das rote Kloster. Eine deutsche Erziehung. Hamburg 1978

    Google Scholar 

  • KNOCHE, M., SCHULZ, W.: Folgen des Lokalmonopols von Tageszeitungen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse des Lokalteils von Monopol-und Wettbewerbszeitungen. In: Publizistik 1969/14, 298–310

    Google Scholar 

  • KNOCHE, M.: Der Konzentrationsprozeß der Tages-Presse 1954 – 1978. Typenorientierte Einzelfallanalysen zum Wegfall Publizistischer Einheiten. In: Media Perspektiven 1978, 731–747

    Google Scholar 

  • KNOCHE, M.: Ansätze und Methoden der Konzentrationsforschung im Pressebereich. In: Media Perspektiven 1979, 288–300

    Google Scholar 

  • KOCH, U. E.: Deutscher Journalisten-Verband: Zwischen den Fronten. In: Journalist 1981, Beilage zu Heft 6, 41–55

    Google Scholar 

  • KOLLER, B.: Lokalzeitungen in Wettbewerb- und Monopolsituationen: Bedingungen in den Redaktionen und das Verhältnis zu Lokal honoratioren. In: RüHL, M., WALCHSHöFER, J. (Hrsg.): Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ronneberger zum 65. Geburtstag. Nürnberg 1978, 273–293

    Google Scholar 

  • KOMATSUZAKI, S.: Japanese Experiences on CCIS (Community Communication and Information System). In: WITTE, E. (Hrsg.): Telekommunikation für den Menschen. Berlin 1980, 165–172

    Chapter  Google Scholar 

  • KOSCHWITZ, H.: Publizistik und politisches System. Die internationale Presse der Gegenwart und ihre Entwicklungstendenzen in unterschiedlichen Herrschaftsordnungen. München 1974

    Google Scholar 

  • KOSCHWITZ, H.: “Freiheit der Information” oder “Kulturimperalismus”? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 15/77. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 16.4.1977, 11–38

    Google Scholar 

  • KOSZYK, K.: 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: DOVIFAT, E. (Hrsg.): Handbuch der Publizistik, Bd. III, 2. Berlin 1969, 76–97

    Google Scholar 

  • KRATH, H., MäGELE, M., SEIDEL, G., TREYTEL, P.: Rundfunkversorgung über Satelliten. Jahrbuch der Deutschen Bundespost 1979. Bad Windsheim 1980/30, 155–214

    Google Scholar 

  • KRESSLEY, K.M.: Eurovision: Distributing Costs and Benefits in an International Broadcasting Union. In: Journal of Broadcasting 1977/22, 179–193

    Google Scholar 

  • KRISTEN, C.: Nachrichtenangebot und Nachrichtenverwendung. Eine Studie zum gate-keeper-Problem. Düsseldorf 1972

    Google Scholar 

  • KULL, E.: Kommunikationsfreiheit und neue Medien. Zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 24. September 1976. In: Archiv für Presserecht 1977/25, 251–255

    Google Scholar 

  • LANGENBUCHER, W.R.: Kommunikation als Beruf. Ansätze und Konsequenzen kommunikationswissenschaftlicher Berufsforschung. In: Publizistik 1974–1975/19–20, 256–277

    Google Scholar 

  • LäNSIPURO, Y.: Joint Eurovision/Intervision News Study. In: EBU Review 1975/26, Heft 3, 37–40

    Google Scholar 

  • LE DUC, D.R.: East-West News Flow “Imbalance”: Qualifying the Quantifications. In: Journal of Communication 1981/31, Heft 4, 135–141

    Google Scholar 

  • LEGUM, C., CORNWELL, J.: A Free and Balanced Flow. Report on the Twentieth Century Fund Task Force on the International Flow of News. Lexington, Mass. 1978

    Google Scholar 

  • LEHR, W., BERG, K. (Hrsg.): Rundfunk und Presse in Deutschland. Rechtsgrundlagen der Massenmedien — Texte -. Mainz 1971

    Google Scholar 

  • LENDVAI, P.: Der Medienkrieg. Wie kommunistische Regierungen mit Nachrichten Politik machen. Frankfurt/Main 1981

    Google Scholar 

  • LENT, J.A.: Foreign News Content of United States and Asian Print Media: A Literature Review and Problem Analysis. In: Gazette 1976/22, 169–182

    Google Scholar 

  • LENT, O.A. (Hrsg.): Broadcasting in Asia and the Pacific. Philadelphia 1978

    Google Scholar 

  • LEPSIUS, M.R.: Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1964/16, 75–91

    Google Scholar 

  • LERCHE, P.: Verfassungsrechtliche Fragen zur Pressekonzentration. Rechtsgutachten auf Anregung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V. Berlin 1971

    Google Scholar 

  • LEROY, D.L.: Levels of Professionalism in a Sample of Television Newsmen. In: Journal of Broadcasting 1972–73/17, 51–62

    Google Scholar 

  • LöFFLER, M.: Presserecht. Kommentar. 2 Bde. München 1969 (Bd. I: Allgemeine Grundlagen. Verfassungs- und Bundesrecht. Bd.II: Die Landespressegesetze der Bundesrepublik Deutschland mit Textanhang)

    Google Scholar 

  • LöFFLER, M., RICKER, R.: Handbuch des Presserechts. München 1978

    Google Scholar 

  • MAAßEN, L.: Der Kampf um den Rundfunk in Bayern. Rundfunkpolitik in Bayern 1945 bis 1973. Berlin 1979

    Google Scholar 

  • MACBRIDE-BERICHT. Viele Stimmen — eine Welt. Kommunikation und Gesellschaft — heute und morgen. Bericht der Internationalen Kommission zum Studium der Kommunikationsprobleme unter dem Vorsitz von Sean MacBride an die UNESCO (1980). Konstanz 1981

    Google Scholar 

  • MALLMANN, W.: Pressefreiheit und Journalistenrecht. In: Publizistik 1959/4, 323–335

    Google Scholar 

  • MARTELANC, T.: Das Recht auf Kommunikation und die neue internationale Kommunikationsordnung. In: BOHRMANN, H., HACKFORTH, J., SCHMIDT, H. (Hrsg.): Informationsfreiheit. Free Flow of Information. München 1979, 28–37

    Google Scholar 

  • MARTENS, E.: Ehe zu dritt. Journalisten-Organisationen wollen sich Zusammenschließen. In: Die Zeit, 11. Dezember 1981

    Google Scholar 

  • MARTIN, L.A.C., WERNER, W.W.: Publizistische Photographie. Bildjournalisten-Enquête. Baden-Baden 1981

    Google Scholar 

  • MASMOUDI, M.: The New World Information Order. In: Journal of Communication 1979/29, 172–185

    Google Scholar 

  • MEDIENBERICHT 1978. Bericht der Bundesregierung über die Lage von Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland (1978). Bundestags-Drucksache VIII/2264. Bonn 1978

    Google Scholar 

  • MEIER, W., SCHANNE, M.: Nachrichtenagenturen und globales Schichtungssystem. Eine Forschungsperspektive. In: Publizistik 1979/24, 213–222

    Google Scholar 

  • MELNIK, S.R.: Eurovision News and the International Flow of Information. History, Problems and Perspectives 1960–1980. Bochum 1981

    Google Scholar 

  • MERSCHEIM, H.: Ausbildungsstätten für Kommunikationsberufe — eine Auswahl. In: Fischer, H.-D. (Hrsg.): Spektrum der Kommunikationsberufe. Köln 1979, 281–298

    Google Scholar 

  • MERTON, R.K.: Manifest and Latent Fuctions. Toward the Codification of Functional Analysis. In: MERTON, R.K.: Social Theory and Social Structure. Glencoe, Ill. 1949, 21–81

    Google Scholar 

  • MESTMäCKER, E.-J.: Medienkonzentration und Meinungsvielfalt. Eine vergleichende wirtschaftsrechtliche Untersuchung im Auftrage des Bundesministers des Innern. Baden-Baden 1978

    Google Scholar 

  • MICHEL-BERICHT I. Bericht der Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen und Film. Bundestags-Drucksache V/2120. Bonn 1967

    Google Scholar 

  • MICHEL-BERICHT II. Bericht der Kommission zur Untersuchung der rundfunkpolitischen Entwicklung im südwestdeutschen Raum (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland). o.O. (Kornwestheim), o.J. (1970) — nicht im Buchhandel -

    Google Scholar 

  • MICHELS, R.: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchisehen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig 1925

    Google Scholar 

  • MODY, B.: Programming for SITE. In: Journal of Communication 1979/29, 90–98

    Google Scholar 

  • MöSCHEL, W.: Pressekonzentration und Wettbewerbsgesetz. Marktbeherrschung, unlauterer Wettbewerb und Sanierungsfusionen im Pressebereich. Tübingen 1978

    Google Scholar 

  • NIEMANN, R.: Vom journalistischen Gesinnungsschutz zur publizistischen Entmündigung des Verlegers. Über die Entwicklung pressespezifischer Mitbestimmungsforderungen. In: Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkowski aus Anlaß der Vollendung seines 70. Lebensjahres. Hrsg. von G. Steindl. Düsseldorf 1978, 85–112

    Google Scholar 

  • NIXON, R.B.: Factors Related to Freedom in National Press Systems. In: FISCHER, H.-D., MERRILL, J.C. (Hrsg.): International Communication. Media, Channels, Function. New York 1970, 115–128

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E.: Pressekonzentration und Meinungsbildung. In: Publizistik 1968/13, 107–136. Erweiterter Nachdruck in Arm-Bruster, H. u.a.: Pressefreiheit. Entwurf eines Gesetzes zum Schutze freier Meinungsbildung und Dokumentation des Arbeitskreises Pressefreiheit. Neuwied 1979, 71–111

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E.: Folgen lokaler Zeitungsmonopole. Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: NOELLE-NEUMANN, E., RONNEBERGER, F., STUIBER, H.-W.: Streitpunkt lokales Pressemonopol. Untersuchungen zur Alleinstellung von Tageszeitungen. Düsseldorf 1976, 11–57

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E.: Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien (1973). In: NOELLE-NEUMANN, E.: Öffentlichkeit als Bedrohung. Beiträge zur empirischen Kommunikationsforschung. Hrsg. von J. Wilke. Freiburg i.Br. 1977a, 127–168

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E.: Umfragen zur Inneren Pressefreiheit. Das Verhältnis Verlag-Redaktion. Düsseldorf 1977b

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E., KEPPLINGER, H.M.: Journalistenmeinungen, Medieninhalte und Medienwirkungen. In: STEINDL, G. (Hrsg.): Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkows-ki. Düsseldorf 1978, 41–68

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E.: Die Entfremdung. Brief an die Zeitschrift “Journalist”. In: KEPPLINGER, H.M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979, 260–280

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E., KEPPLINGER, H.M.: Unesco-Untersuchung des Instituts für Publizistik der Universität Mainz in Verbindung mit dem Institut für Demoskopie Allensbach (Manuskript). Mainz o.J.

    Google Scholar 

  • NORDENSTRENG, K., VARIS, T.: Television Traffic — A One-Way Street? A Survey and Analysis of the International Flow of Television Programme Material. Paris: UNESCO 1974 (Reports and Papers on Mass Communication, No. 70)

    Google Scholar 

  • NORDENSTRENG, K., SCHILLER, H.I. (Hrsg.): National Sovereignty and International Communication. Ablex Publishing Corporation, Norwood, N.J. 1979

    Google Scholar 

  • NUSPLIGER, K.: Pressefreiheit und Pressevielfalt. Diessenhofen 1980

    Google Scholar 

  • OHL, G.: Selbstdarstellung und Fremddarstellung von Politikern in Tageszeitungen. Eine Inhaltsanalyse der Presseberichterstattung während des Bundestagswahlkampfes 1976. Mainz 1980 (Magisterarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • OHMS, W.: Die Medienpolitik der Parteien. In: Vorgänge. Zeitschrift für Gesellschaftspolitik. 1973/12, 69–78

    Google Scholar 

  • OTTO, E.D.: Nachrichten in der DDR. Eine empirische Untersuchung über “Neues Deutschland”. Köln 1979

    Google Scholar 

  • ØSTGAARD, E.: Factors Influencing the Flow of News. In: Journal of Peace Research 1965/2, 39–63

    Google Scholar 

  • PANKNIN, E.-M.: Bundestagskandidaten und Lokalpresse im Wahlkampf 1969. Mainz 1971 (Magisterarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • PäTZOLD, U., TONNEMACHER, J.: Dimensionen neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Bestandsaufnahme und Prognose. In: Publizistik 1981/26, 508–529

    Google Scholar 

  • PFAB, R., STACHELSKY, F. v., TONNEMACHER, J. (Hrsg.): Technische Kommunikation und gesellschaftlicher Wandel. Tendenzen in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1980

    Google Scholar 

  • PINCH, E.T.: The Flow of News: An Assessment of the Non-Aligned News Agencies Pool. In: Journal of Communication 1978/28, 163–171

    Google Scholar 

  • PLOMAN, E.W.: Kommunikation durch Satelliten. Mainz 1974

    Google Scholar 

  • POPPER, K.R.: Der Zauber Piatons (1944). Bern 1957

    Google Scholar 

  • RACHTY, G., SABAT, K.: Importation of Films for Cinema and Television in Egypt. (Communication and Society 7). Paris: UNESCO o.J. (1980)

    Google Scholar 

  • RATAJCZAK, H.: Die RFFU in der Gewerkschaft Kunst. In: PAETZOLD, U., SCHMIDT, H. (Hrsg.): Solidarität gegen Abhängigkeit. Darmstadt 1973, 135–144

    Google Scholar 

  • RATZKE, D.: Begriffsbegrenzungen. In: RATZKE, D. (Hrsg.): Die Bildschirmzeitung. Fernlesen statt Fernsehen. Berlin 1977, 13–16

    Google Scholar 

  • RATZKE, D.: Die Programmflut aus dem Weltall. Über Satelliten kommt das europäische Fernsehen. Wahlmöglichkeiten zwischen sechzig Kanälen. In: FAZ, 12. März 1980

    Google Scholar 

  • READ, W.H.: Global TV Flow: Another Look. In: Journal of Communication 1976a/26, Heft 3, 69–73

    Google Scholar 

  • READ, W.H.: America’s Mass Media Merchants. Baltimore 1976b

    Google Scholar 

  • REYES-MATTA, F.: The Information Bedazzlement of Latin America. A Study of World News in the Region. In: Development Dialogue 1976, 29–42

    Google Scholar 

  • RICKER, R.: Kommunikationspolitisch relevante Urteile des Bundesverfassungsgerichtes seit 1967. In: Publizistik 1976a/21, 411–434

    Google Scholar 

  • RICKER, R.: Kein Standeszwang im Pressewesen. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 1976b, 113–115

    Google Scholar 

  • RICKER, R.: Staatliche Ausbildungsregelung und Zugangsfreiheit im Journalismus. In: Archiv für Presserecht 1979, 296–297

    Google Scholar 

  • RIEDEL, H.: Hörfunk und Fernsehen in der DDR. Funktion, Struktur und Programm des Rundfunks in der DDR. Köln 1977

    Google Scholar 

  • RING, W.-D. (Hrsg.): Deutsches Presse- und Rundfunkrecht. Textsammlung des deutschen Presse- und Rundfunkrechts mit Anmerkungen, Verweisen und Sachregister (Loseblattsammlung in 2 Bde.) München 1980/1981

    Google Scholar 

  • ROBINSON, G.J.: Foreign News Selection is Non-Linear in Yugoslavia’s Tanjug Agency. In: Journalism Quarterly 1970/47, 340–351

    Google Scholar 

  • ROBINSON, G.J.: Tito’s Maverick Media. The Politics of Mass Communications in Yugoslavia. Urbana, 111. 1977

    Google Scholar 

  • ROEGELE, O.B.: Kommunikationspolitik. Grundlagen, Werte, Ziele. In: NOELLE-NEUMANN, E. SCHULZ, W. (Hrsg.): Publizistik. Frankfurt/Main 1971, 76–78

    Google Scholar 

  • ROEGELE, O.B.: Medienpolitik — und wie man sie macht. Osnabrück 1973

    Google Scholar 

  • RONNEBERGER, F.: Ziele und Formen der Kommunikationspolitik. In: Publizistik 1966/11, 399–406

    Google Scholar 

  • RONNEBERGER, F., STUIBER, H.-W.: Lokale Kommunikation und Pressemonopol. In: NOELLE-NEUMANN, E., RONNEBERGER, F., STUIBER, H.-W.: Streitpunkt lokales Pressemonopol. Untersuchungen zur Alleinstellung von Tageszeitungen. Düsseldorf 1976, 59–168

    Google Scholar 

  • RONNEBERGER, F.: Kommunikationspolitik. 3 Bde. Mainz 1978 ff. Bd. I: Institutionen, Prozesse, Ziele (1978). Bd. II: Kommunikationspolitik als Gesellschaftspolitik (1980)

    Google Scholar 

  • ROSENBLUM, M.: Reporting from the Third World. In: NORDENSTRENG, K., SCHILLER, H., (Hrsg.): National Sovereignty and International Communication. Norwood, NJ. 1979, 244–260

    Google Scholar 

  • ROSENGREN, K.E., RIKARDSSON, G.: Middle East News in Sweden. In: Gazette 1974/20, 99–116

    Google Scholar 

  • RUHL, M.: Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld 1969

    Google Scholar 

  • RüHL, M.: Politik und öffentliche Kommunikation. Auf dem Wege zu einer Theorie der Kommunikationspolitik. Franz Ronne-berger zum 60. Geburtstag. In: Publizistik 1973/18, 5–25

    Google Scholar 

  • RUPP, E.P.: Bildschirmtext. Technik, Nutzung, Marktchancen. München 1980

    Google Scholar 

  • SCHARF, A.: Rundfunkdienst über Satelliten. Zu den Ergebnissen der Genfer Funkverwaltungskonferenz 1977. In: ARD(Hrsg.): ARD-Jahrbuch 77. Hamburg 1977a, 22–26

    Google Scholar 

  • SCHARF, A.: “Videotext” — ein Rundfunkdienst. In: RATZKE, D. (Hrsg.): Bildschirmzeitung. Fernlesen statt Fernsehen. Berlin 1977b, 133–135

    Google Scholar 

  • SCHICKLING, D.: Rundfunk-Modell á la Montanindustrie. In: Die Zeit, 20. Oktober 1978

    Google Scholar 

  • SCHMITT GLAESER, W.: Kabelkommunikation und Verfassung. Das privatrechtliche Unternehmen im “Münchner Pilotprojekt”. Berlin 1979

    Google Scholar 

  • SCHMITZ, H.: Die Altersversorgung der Redakteure von Tageszeitungen. Mainz 1977 (Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • SCHNEIDER, B.: Internationale und supranationale Kommunikationsbeziehungen. In: SCHIWY, P., SCHüTZ, W.ü. (Hrsg.): Medienrecht. Stichwörter für die Praxis. Neuwied 1977, 70–75

    Google Scholar 

  • SCHöNBACH, K.: Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines Journalisten Qualitätskriteriums. Freiburg i.Br. 1977

    Google Scholar 

  • SCHöPPNER, K.-P.: Methodik und Ergebnisse der Untersuchung. In: HFF-Sonderheft: Praktizierte Freiheit im Rundfunk. Erfahrungen der journalistischen Mitarbeiter bei Hörfunk und Fernsehen. Eine EMNID-Umfrage im Auftrag der Rundfunk-Fernseh-Film-Union (RFFU) im DGB. Oktober 1979

    Google Scholar 

  • SCHRAMM, W.: Circulation of News in the Third World. A Study of Asia. In: WILHOIT, G.C., DE BOCK, H. (Hrsg.): Mass Communication Yearbook I. Beverly Hills 1980, 589–619

    Google Scholar 

  • SCHULZ, R.: Einer gegen alle? Das Entscheidungsverhalten von Verlegern und Chefredakteuren. In: KEPPLINGER, H.M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979, 166–188

    Google Scholar 

  • SCHULZ, W.: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg i.Br. 1976

    Google Scholar 

  • SCHULZE, V.: Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger. Bonn 1971

    Google Scholar 

  • SCHUMPETER, J.A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern 21950

    Google Scholar 

  • SCHOTTE, W.: Der deutsche Nachkriegsrundfunk und die Gründung der Rundfunkanstalten. Eine Chronik. In: LERG, W.B., STEININGER, R. (Hrsg.): Rundfunk und Politik 1923–1973. Berlin 1975, 217–241

    Google Scholar 

  • SCHüTZ, W.J.: Zeitungsstatistik. In: DOVIFAT, E. (Hrsg.): Handbuch der Publizistik, Bd. III, 2. Berlin 1969, 349–369

    Google Scholar 

  • SCHüTZ, W.J.: Deutsche Tagespresse 1981. In: Media Perspektiven 1981a, 645–666

    Google Scholar 

  • SCHüTZ, W.J.: Die redaktionelle und verlegerische Struktur der deutschen Tagespresse 1981. In: Media Perspektiven 1981b, 674–685

    Google Scholar 

  • SCHWARZ-SCHILLING, Ch.: Memorandum. Kabel und Satelliten werden Medienlandschaft verändern: Eine programmatische Antwort auf eine herausfordernde Problemstellung. o.O., o.J. (Büdingen 1978)

    Google Scholar 

  • SHUKLA, S.: The Impact of SITE on Primary School Children. In: Journal of Communication 1979/29, 99–105

    Google Scholar 

  • SIEBERT, F.S., PETERSON, T., SCHRAMM, W.: Four Theories of the Press. The authoritarian, libertarian, social responsibility and soviet communist concepts of what the press should be and do. University of Illinois Press, Urbana 1963

    Google Scholar 

  • SIGNITZER, B.: Regulations of Direct Broadcasting from Satellites. The UN Involvement. New York 1976

    Google Scholar 

  • SIGNITZER, B.: Das Recht auf Kommunikation. In: Publizistik 1980/25, 515–524

    Google Scholar 

  • SIMMA, B., FASTENRATH, U. (Hrsg.): Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz. Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen. Europäische Menschenrechtskonvention. Europäische Sozialcharta. Amerikanische Menschenrechtskonvention. Übereinkommen gegen Rassendiskriminierung, über Sklaverei und Zwangsarbeit, die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Staatenlosen. KSZE-Schiußakte. München 1979

    Google Scholar 

  • SKRIVER, A.: Schreiben und schreiben lassen. Innere Pressefreiheit — Redaktionsstatute. Karlsruhe 1970

    Google Scholar 

  • SNIJDERS, M.: New Information Order is Incompatible with Democracy. In: Gazette 1978/24, 11–19

    Google Scholar 

  • SNOW, M.S.: Intelsat: An International Example. In: Journal of Communication 1980/30, 147–156

    Google Scholar 

  • SPD-PARTEIVORSTAND (Hrsg.): Die Massenmedien. Beschlüsse des Parteitags 1971 zur Medienpolitik. Presse, Funk, Fernsehen, Film und neue Techniken. Bonn 1971. Teilweise abgedruckt in: Media Perspektiven 1971, 297–306

    Google Scholar 

  • SPD-PARTEIVORSTAND (Hrsg.): Leitlinien zur Zukunftsentwicklung der elektronischen Medien. In: Sozialdemokraten. Service Presse, Funk, TV. (1978), Nr. 41 vom 31.1. 1978

    Google Scholar 

  • SPD-PARTEIVORSTAND (Hrsg.): Aktionsprogramm der SPD zu den neuen Technologien im Medienbereich. Beschlossen von der Kommission Medienfragen beim Parteivorstand am 27. März 1981. In: Funk Report 1981/17, Nr. 6, 2–22

    Google Scholar 

  • SPD-PARTEIVORSTAND (Hrsg.): Anträge der Kommission Massenmedien beim Parteivorstand zum OR ‘85. o.O., o.J.

    Google Scholar 

  • SREBERNY-MOHAMMADI, A., NORDENSTRENG, K., STEVENSON, R., UGBOAJAH, F.: The World of News: The News of the World. Final Report of the “Foreign Images” Study Undertaken by the International Association for Mass Communication Research for UNESCO. Paris: UNESCO 1980 (Nicht im Buchhandel)

    Google Scholar 

  • STäNNER, F.: Die Mediengewerkschaft im Auge… In: journalist 1981, Heft 6, 10–11

    Google Scholar 

  • STEIN, E.: Leitsätze zur Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit an Hand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: LANGENBUCHER, W.R. (Hrsg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München 1974, 149–168

    Google Scholar 

  • STEINBUCH, K.: Kommunikationstechnik. Berlin 1977

    Book  Google Scholar 

  • STEININGER, R.: Deutschlandfunk — die Vorgeschichte einer Rundfunkanstalt 1949–1961. Ein Beitrag zur Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1977

    Google Scholar 

  • STOFER, W.: Auswirkungen der Alleinstellung auf die publizistische Aussage der Wilhelmshavener Zeitung. Nürnberg 1975

    Google Scholar 

  • STRAMPE, K.: Gewerkschaftsarbeit im Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen). Mainz 1980 (Magisterarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • STRAUCH, D., Vowe, G. (Hrsg.): Bildschirmtext. Facetten eines neuen Mediums. München 1980

    Google Scholar 

  • STREITHOFEN, H.B., ZIMMERMANN, F. (Hrsg.): Grundsätze zur Medienpolitik. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • STROETMANN, K.A.: Neue Medien und Informationstechnologien. Eine Darstellung der Auswirkungen auf die Presse am Beispiel der USA. München 1980

    Google Scholar 

  • STURM, F.: Bildschirmzeitung und Rundfunkrecht. BDZV-Gutachten. In: RATZKE, D. (Hrsg.): Bildschirmzeitung. Fernlesen statt Fernsehen. Berlin 1977, 94–132

    Google Scholar 

  • SUSSMAN, L.R.: Developmental Journalism: The Ideological Factor. In:HORTON, P. C. (Hrsg.): The Third World and Press Freedom, New York 1978, 74–92

    Google Scholar 

  • TANGERMANN, W.P.: Details der WARC ‘79. In: Funkschau 1980, Heft 5,53–56

    Google Scholar 

  • TATARIAN, R.: News Flow in the Third World: An Overview. In: HORTON, P.C. (Hrsg.): The Third World and Press Freedom. New York 1978, 1–54

    Google Scholar 

  • TEICHMANN, H.-J.: Interaktives Viedeotext. Ein internationaler Vergleich neuer Textkommunikationssysteme. In: Media Perspektiven 1980, 197–203

    Google Scholar 

  • TELEKOMMUNIKATIONSBERICHT. Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems — KtK -: Telekommunikationsbericht. (Ein Berichtsband und acht Anlagebände) Hrsg. vom Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen. Bonn 1976

    Google Scholar 

  • THIELE, R.: Satelliten-Rundfunk. Anmerkungen zum gegenwärtigen Stand. In: Media Perspektiven 1978, 405–418

    Google Scholar 

  • TONNEMACHTER, J.: Neuere Entwicklungen beim Quebe-System. Eindrücke eines Besuchs in Columbus, Ohio. In: Media Perspektiven 1980, 733–740

    Google Scholar 

  • TRAUMANN, G.: Journalistik in der DDR. Sozialistische Journalistik und Journalistenausbildung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. München-Pullach, Berlin 1971

    Google Scholar 

  • TUNSTALL, J.: The Media are American. Anglo-American Media in the World. London 1977

    Google Scholar 

  • UDSSR: Preparation of an International Convention on Principles Governing the Use by States of an Artificial Earth Satellite for Direct Television Broadcasting (1972). In: Signitzer 1976, 45–46

    Google Scholar 

  • UNESCO: World Communications. A 200-Country Survey of Press, Radio, Television and Film. Paris 1975

    Google Scholar 

  • UNESCO: Cross-Cultural Broadcasting. Reports and Papers on Mass Communication, No. 77. Paris 1976

    Google Scholar 

  • UNESCO: Protection of Journalists. Paris o.J. (1980)

    Google Scholar 

  • UTHOFF, H., DEETZ, W., BRANDHOFE, R., NöH, B.: Funktionsverluste des Rundfunks. Wirkungsanalyse der Festanstellungsrechts-sprechung des Bundesarbeitsgerichts. Berlin 1980

    Google Scholar 

  • VARIS, T.: Global Traffic in Television. In: Journal of Communication 1974/24, 102–109

    Google Scholar 

  • VON GOTTBERG, H.: Initiativen zur Errichtung kommerziellen Rundfunks unter besonderer Berücksichtigung des exemplarischen Charakters der Gründung der ITA für die einzelnen Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1979

    Google Scholar 

  • VON MAUCHENHEIM, E. Fr.: Der Deutsche Presserat — Organisation und Tätigkeit. In: STUDIENKREIS FüR PRESSERECHT UND PRESSEFREIHEIT (Hrsg.): Presserecht und Pressefreiheit. Festschrift für Martin Löffler zum 75. Geburtstag. München 1980, 253–265

    Google Scholar 

  • VON PACZENSKY, G.: Sturm der Linken auf Radio Bremen. In: Die Zeit, 22. September 1978

    Google Scholar 

  • VON PACZENSKY, G.: Ober Fernsehen. Munition gegen das öffentlich-rechtlich Komplott. Luzern, Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • VON WECHMAR, R.: Neuordnung. In: journalist 1980, Heft 10, 48–60

    Google Scholar 

  • WEAVER, D.H., WILHOIT, G.C., STEVENSON, R.L., SHAW, D.L., COLE, R.R.: The News of the World in Four Major Wire Services. A Study of Selected Services of the Associated Press, United Press International, Reutes, and Agence France-Press. In: SREBERNY-MOHAMMADI, A., NORDENSTRENG, K., STENVENSON, R., UGBOAJAH, R.: The World of the News: The News of the World. Final Report of the “Foreign Images” Study. Paris: UNESCO 1980 (Nicht im Buchhandel)

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Politik als Beruf. München, Leipzig 21926

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Soziologische Begriffe. In: WEBER, M.: Methodologische Schriften. Frankfurt/Main 1968, 279–340

    Google Scholar 

  • WEIß, H.-J.: Die Ausbildung von Journalisten und ihre Einstellung zur Ausbildung. In: HöMBERG, W. (Hrsg.): Journalisten-Ausbildung. Modelle, Erfahrungen, Analysen. München 1978, 54–79

    Google Scholar 

  • WESTERBARKEY, J. (Hrsg.): Studienführer Publizistik/Journalistik/Kommunikation. München 1981

    Google Scholar 

  • WETTIG, G.: Freiheit oder Unfreiheit im Äther. Auseinandersetzungen in der UNO und auf der KSZE. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 1976/B 23, 3–22

    Google Scholar 

  • WETTIG, G.: Der Kampf um freie Nachrichten. Zürich 1977

    Google Scholar 

  • WEYL, B.: Anmerkungen zur Medienpolitik der UNESCO — unter Berücksichtigung ihrer Mediendeklaration und deren Geschichte. In: STUDIENKREIS FüR PRESSERECHT UND PRESSEFREIHEIT (Hrsg.): Presserecht und Pressefreiheit. Festschrift für Martin Löffler zum 75. Geburtstag. München 1980, 409–423

    Google Scholar 

  • WICHT, H.: Import-Export in Kultur. Aspekte des internationalen Hörfunkprogrammaustauschs. In: ARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKANSTALTEN (Hrsg.): ARD-Jahrbuch 73. Hamburg 1973, 83–94

    Google Scholar 

  • WIESAND, A.: Journalisten-Bericht. Berlin 1977

    Google Scholar 

  • WILCOX, D.L.: Mass Media in Black Africa. Philosophy and Control. New York 1975

    Google Scholar 

  • WILENSKY, H.L.: Jeder Beruf eine Profession? In: LUCKMANN, Th., SPRONDEL, W.M. (Hrsg.): Berufssoziologie. Köln 1972, 198–215

    Google Scholar 

  • WILKE, J.: Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (1688–1789). 2 Bde., Bd. I: Grundlegung, Bd. II: Repeti tori um. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • WILKE, J., MüLLER, U.: Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung. In: KEPPLINGER, H.M. (Hrsg.): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i.Br. 1979, 115–141

    Google Scholar 

  • WOOD, R.E.: Language Choice in Transnational Radio Broadcasting. In: Journal of Communication 1979/29, 112–123

    Google Scholar 

  • WöRDEMANN, F.: ZFP — Zentralstelle Fortbildung Programm ARD/ZDf. In: Media Perspektiven 1980, 792–802

    Google Scholar 

  • ZEHNER, G. (Hrsg.): Der Fernsehstreit vor dem Bundesverfassungsgericht. Eine Dokumentation des Prozeßmaterials. 2 Bde. Bd. I, Karlsruhe 1964, Bd. II, Karlsruhe 1965

    Google Scholar 

  • ATWOOD, L. E., BULLION, S. J., MURPHY, S. M. (Hrsg.): International Perspectives on News. Carbondale, in. 1982

    Google Scholar 

  • CODDING, G. A., RUTKOWSKI, A.: The ITU in a Changing World. Dedham, Mass. 1982

    Google Scholar 

  • EDELSTEIN, A. S.: Comparative Communication Research. London 1982

    Google Scholar 

  • KEPPLINGER, H. M.: Optische Kommentierung in der Fernsehberichterstattung über den Bundestagswahl kämpf 1976. In: ELLWEIN, Th. (Hrsg.): Politikfeld-Analysen 1979. Opladen 1980, 163–179. Gekürzte Neufassung unter dem Titel “Visual Biases in Television Campaign Coverage” in: Communication Research 1982

    Google Scholar 

  • KIMBALL, P.: Journalism: Art, Craft, or Profession? In: LYNN, K. S. u.a. (Hrsg.): The Professions in America. Boston 1965, 242–260

    Google Scholar 

  • LANGENBUCHER, W. R., ROEGELE, O. B., SCHUMACHER, F. (Hrsg.): Pressekonzentration und Journalistenfreiheit. Zur Entwicklung der Arbeits- und Beschäftigungssituation von Journalisten der Tageszeitungen in der Bundesrepublik Deutschland. Teil A: Untersuchungszeitraum 1961–1971. Teil B: Fortschreibung 1971–1975. Berlin 1976

    Google Scholar 

  • MERRILL, J. C., LOWENSTEIN, R. L.: Media, Messages ans Men. New York 21973

    Google Scholar 

  • NOELLE-NEUMANN, E.: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung — unsere soziale Haut. München 1980

    Google Scholar 

  • PAETZOLD, U., SCHMIDT, H.: Solidarität gegen Abhängigkeit. Mediengewerkschaft. Neuwied 1973

    Google Scholar 

  • PRITCHARD, W. L., THROOP, T. A.: Worldwide Communications Satellite Systems 1978–1988. Loseblattsammlung in 3 Bde. Dedham, Mass. 1978

    Google Scholar 

  • RICKER, R.: Verfassungsrechtliche Aspekte des Kabelpilotprojektes Ludwigshafen. In: Archiv für Presserecht 1980/11, 140–146

    Google Scholar 

  • SCHILLING, R.: Die internationale Diskussion um den “free flow of information”. Mainz 1982 (Magisterarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • SCHRAMM, W., ATWOOD, L. E.: Circulation of News in the Third World: A Study of Asia. Hongkong 1981

    Google Scholar 

  • VONDANO, U.: Die kommunikationspolitischen Konzepte von CDU/CSU, SPD und FDP, 2 Bde., Mainz 1982 (Magisterarbeit, MS-vervielfältigt)

    Google Scholar 

  • WEBER, M.: Geschäftsbericht der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Okt. 1910 in Frankfurt/M., 39–62 (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 1. Serie, 1. Bde. Tübungen 1911)

    Google Scholar 

  • ZDF JAHRBUCH 1978, Hrsg.: Informations- und Presseabteilung des ZDF, Bd. 14, Juni 1979 o.O. (Mainz)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Kepplinger, H.M. (1982). Literaturverzeichnis. In: Massenkommunikation. Teubner Studienskripten zur Soziologie, vol 43. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92123-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92123-9_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00043-3

  • Online ISBN: 978-3-322-92123-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics