Skip to main content

Zusammenfassung und zukünftige Forschungsarbeiten

  • Chapter
  • 190 Accesses

Part of the book series: Basler Schriften zum Marketing ((BSM,volume 14))

Zusammenfassung

Zielsetzung dieser Arbeit war es, ein Modell für ein kundenorientiertes Vergütungssystem zu entwickeln, dass sich systematisch in den Managementprozess des Relationship Marketing eingliedert und eine Steuerung der relevanten Erfolgsgrößen eines Unternehmens unterstützt. Aufgrund der noch geringen wissenschaftlichen Durchdringung dieser Thematik erfolgte zunächst eine Definition des Begriffs sowie die Untersuchung von Anforderungen an ein kundenorientiertes Vergütungssystem. Aufbauend auf einem grundlegenden Bezugsrahmen zeigt diese Arbeit anhand eines spezifischen konzeptionellen Modells die relevanten Schritte zur Planung, Gestaltung und Kontrolle auf, die bei der Einführung einer variablen Vergütung in Verbindung mit kundenbezogenen (vor)ökonomischen Erfolgsgrößen erforderlich sind. Zur langfristigen Integration in die unternehmerische Infrastruktur erfolgt eine Institutionalisierung in Abhängigkeit von Kontextfaktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schuster/Zingheim 1992, S. 35: „A new pay strategic view of total compensation that focuses on the organization’s business is a strong communicator of values, performance expectations, and standards.“

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jesuthasan/Todd/Barrett 2000, S. 44.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meyer/Oppermann 1998, S. 997.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Zeithaml/Bitner 2000, S. 306f.; Meyer/Oppermann 1998, S. 997.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jesuthasan/Todd/Barrett 2000, S. 43f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Berthel 2000, S. 17. Statt dessen werden mehrere Erklärungsansätze miteinander verknüpft („Theorienpluralismus“).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rabin ( 1995, S. 8), der kritisiert, dass,,… existing theory offers limited guidance as how an organization would in practice design an efficient pay system, given the many pay subconstructs.“

    Google Scholar 

  8. Vgl. Widmer/Prey 2000, S. 52. Die Autoren stellen vier Ansätze (Tournament-Theorie, Sabotage-Theorie, Fair-Wage-Theorie und psychologische Motivationstheorie) gegenüber und kommen zu dem Schluss, dass in Abhängigkeit vom Einzelfall der eine oder andere Ansatz zu favorisieren ist.

    Google Scholar 

  9. Vgl. grundlegend z.B. Wernerfelt 1984; Bamberger/Wrona 1996.

    Google Scholar 

  10. Vgl. für Kunden als Ressource eines Unternehmens z.B. Lengnick-Hall/Lengnick-Hall 1999, S. 207; Schmid/Gouthier 2002, S. 354.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gerhart/Milkovich/Murray 1992, S. 202.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Cox 2000, S. 359.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cox 2000, S. 359 und 372. Demzufolge fällt es sehr schwer,,,… to map out the processes by which pay systems come to be selected and the subsequent interconnections between pay system changes and performance outcomes.“ (vgl. Cox 2000, S. 359 ).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fry/Smith 1987; Cox 2000, S. 359.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Gerhart/Milkovich/Murray 1992, S. 194; Barber/Bretz 2000, S. 33.

    Google Scholar 

  16. Diese Ansicht vertritt auch Heneman, der sich dabei auf den zukünftigen For- schungsbedarf zur Vergütungszufriedenheit bezieht (vgl. Heneman 2002, S. 79). Sein Argument, ein überstürztes Testen dadurch zu vermeiden, gilt aber hier analog.

    Google Scholar 

  17. Homburg/Jensen stellen z.B. fest, dass Unternehmen, die bereits regelmäßig die Kundenzufriedenheit messen, die Kosten eines kundenorientierten Vergütungssystems geringer einstufen, als Unternehmen, die die Kundenzufriedenheit nur unregelmäßig oder gar nicht messen (vgl. Homburg/Jensen 1998, S. 16).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kruse 1993, S. 44.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Cox 2000, S. 372.

    Google Scholar 

  20. Vgl. GerhardMilkovich/Murray 1992, S. 230.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Homburg/Jensen 1998, S. 16. Demzufolge halten nur 15 Prozent der befragten Unternehmen die regelmäßige Messung von Kundenzufriedenheit für zu teuer. 33 Prozent der Unternehmen halten den administrativen Aufwand eine kundenorientierten Vergütungssystems für zu hoch.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Barber/Simmering 2002, S. 26.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Heneman 2002, S. 76f. analog.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu z.B. die aktuelle Arbeit von Barber/Simmering 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tuzovic, S. (2004). Zusammenfassung und zukünftige Forschungsarbeiten. In: Kundenorientierte Vergütungssysteme im Relationship Marketing. Basler Schriften zum Marketing, vol 14. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92078-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92078-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12663-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92078-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics