Skip to main content

Der Schwankroman des Spätmittelalters: Hermann Botes Ulenspiegel

  • Chapter
  • 365 Accesses

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

Zusammenfassung

Komische Dichtung des Mittelalters ist bis zum Ende des 12. Jahrhunderts vor allem lateinische Dichtung. In den unterschiedlichsten literarischen Formen: als Rätsel oder Brief, als literarischer Scherz, als Widmungsgedicht oder Verserzählung, hat sie eine höchst differenzierte literarische Kultur des Lachens ausgebildet; das ridiculum, das Komische oder Lachenerregende, meint denn auch keine bestimmte literarische Gattung, sondern lediglich die Darstellung komischer Situationen, Handlungen, Personen, die auf die vielfältigste Art und Weise erfolgen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zitiert wird hier wie im folgenden nach Karl Langosch (Hg.): Hymnen und Vagantenlieder, Darmstadt, 2. Aufl. 1958.

    Google Scholar 

  2. Zitiert nach Karl Langosch (Hg.) Waltharius, Ruodlieb, Märchenepen. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  3. Joachim Suchomski: ‚Delectatio‘ und ‚Utilitas‘. Bern/München 1975, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  4. ebenda, S. 79.

    Google Scholar 

  5. Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung. Tübingen 1968, S. 115.

    Google Scholar 

  6. ebenda, S. 102.

    Google Scholar 

  7. ebenda, S. 104.

    Google Scholar 

  8. Hanns Fischer: Zur Gattungsform des ‚Pfaffen Amis‘. In: ZfdA 88, 1957/ 58, S. 297.

    Google Scholar 

  9. Peter Honegger: Ulenspiegel. Neumünster 1973, S. 88.

    Google Scholar 

  10. Bernd-Ulrich Hucker: Hermann Bote. In: Niedersächsische Lebensbilder Bd. 9, 1976, S. 14.

    Google Scholar 

  11. Peter Honegger, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  12. Ingeborg Spriewald: Historien und Schwänke... In: Robert Weimann (Hg.): Realismus in der Renaissance. Berlin/Weimar 1977, S. 366.

    Google Scholar 

  13. Barbara Könneker: Strickers ‚Pfaffe Amis‘ und das Volksbuch von Ulenspiegel. In: Euphorion, Bd. 64, 1970, S. 274.

    Google Scholar 

  14. Karl Marx: Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses (= Archiv sozialistischer Literatur 17). Frankfurt 1969, S. 55.

    Google Scholar 

  15. Henri Pirenne: Sozial-und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter. München, 2. Auflage 1971, S. 178.

    Google Scholar 

  16. Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatischkritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart, Sp. 1664.

    Google Scholar 

  17. Zitiert nach: Deutsches Wörterbuch, Bd. VIII, Sp. 2071.

    Google Scholar 

  18. Übersetzt nach: Hermann Botes boek von veleme rade, hrsg. von Hermann Brandes. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung Bd. 16, 1890, Kap. X, V. 37-40.

    Google Scholar 

  19. ebenda, Kap. X, V. 76f.

    Google Scholar 

  20. Lazarus Sandrub: Delitiae historicae et poeticae, das ist historische und poetische Kurzweil. Halle 1873 (= Nachdruck der Ausgabe von 1608). Zitiert nach Hildegard Beyer: Die deutschen Volksbücher und ihr Lesepublikum. Diss. Frankfurt 1962, S. 75.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Der Pfaffe Amis von dem Stricker. In: Hans Lambel (Hg.): Erzählungen und Schwänke (= Deutsche Classiker des Mittelalters Bd. 12) Leipzig2 1883, S. 3-98.

    Google Scholar 

  • Die Geschichte des Pfarrers vom Kaienberg, hrsg. von Viktor Dollmayr (= Neudrucke deutsche Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts Nr. 212-214). Halle 1906.

    Google Scholar 

  • Hanns Fischer (Hg.): Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts. (= MTU 12). München 1966.

    Google Scholar 

  • Ein kurzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hg. von Wolfgang Lindow (= RUB 1687/88/88a/b). Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Karl Langosch (Hg.): Hymnen und Vagantenlider. Lateinische Lyrik des Mittelalters mit deutschen Versen. 2. unveränderte Aufl. Darmstadt 1958.

    Google Scholar 

  • Karl Langosch (Hg.): Waltharius, Roudlieb, Märchenepen. Lateinische Epik des Mittelalters mit deutschen Versen. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • Felix Bobertag (Hg.): Narrenbuch. Der Pfarrer vom Kaienberg. Peter Lew. Neithart Fuchs. Salomon und Markolf. Bruder Rausch. Darmstadt 1964 (= unveränderter Nachdruck der Ausgabe Berlin/Stuttgart 1884 = DNL 11. Bd.).

    Google Scholar 

  • Das Schichtbuch. Geschichten von Ungehorsam und Aufruhr in Braunschweig 1292–1514, nach dem Niederdeutschen des Zollschreibers Herman Bothen und anderen Überlieferungen bearbeitet von Ludwig Hänselmann (= Deutsches Bürgerleben Bd. 1). Braunschweig 1886.

    Google Scholar 

  • Joachim G. Boeckh u.a.: Geschichte der deutschen Literatur von 1480–16)) (= Klaus Gysi u.a.; Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 4). Berlin (DDR) 1961.

    Google Scholar 

  • Hanns Fischer: Studien zur deutschen Märendichtung. Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  • Hanns Fischer: Zur Gattungsform des ‚Pfaffen Amis‘. In: ZfdA 88 1957/58, S. 291–299.

    Google Scholar 

  • Peter Honegger: Ulenspiegel. Ein Beitrag zur Druckgeschichte und zur Verfasserfrage (= Forschungen hrsg. im Auftrage des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Neue Folge Bd. 8). Neumünster 1973.

    Google Scholar 

  • Bernd-Ulrich Hucker: Herman Bote (um 1467–1520). In: Niedersächsische Lebensbilder Bd. 9 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Bd. 22), 1976.

    Google Scholar 

  • Hans Robert Jauss: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden. In: Wolfgang Preisendanz/Rainer Warning (Hgg.): Das Komische (= Poetik und Hermeneutik Bd. II). München 1976, S. 103-132.

    Google Scholar 

  • Barbara Könneker: Strickers ‚Pfaffe Amis‘ und das Volksbuch von Ulenspiegel. In: Euphorion Bd. 64, 1970, S. 242–280.

    Google Scholar 

  • Hans Rupprich: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Erster Teil: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance 1370–1520 (= Helmut de Boor/Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 4, 1) München 1970.

    Google Scholar 

  • Ingeborg Spriewald: Historien und Schwänke: Die deutsche Erzählprosa von „Till Eulenspiegel“ bis „Doktor Faustus“. In: Robert Weimann (Hrsg.): Realismus in der Renaissance. Aneignung der Welt in der erzählenden Prosa. Berlin (DDR)/Weimar 1977.

    Google Scholar 

  • Joachim Suchomski: ‚Delectatio‘ und ‚Utilitas‘. Ein Beitrag zum Verständnis mittelalterlicher komischer Literatur. (= Bibliotheca Germanica 18). Bern/ München 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frey, W., Raitz, W., Seitz, D. (1981). Der Schwankroman des Spätmittelalters: Hermann Botes Ulenspiegel . In: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91930-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91930-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11485-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91930-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics